Mini-Futures

  • Hi Leute


    Ich bin erst seit kurzer Zeit in der Finanzwelt tätig geworden, und versuche durch einlesen und kleinen "versuchen" an der Börse mein Wissen auszubauen. Das hat bis jetzt wunderbar funktioniert, jedoch bin ich auf der Suche nach neuem:biggrin:.


    Jetzt bin ich auf das schöne Thema Mini-Futures gestossen, und es sind promt ein paar Fragen aufgetaucht. die meisten konnten wieder durch das stöbern im Internet beseitigt werden, jedoch eine ist nicht wirklich erklärt.


    Mein bisheriges Wissen zum Thema:


    Wenn ich in Minifutures investiere gewinne oder verliere ich dank dem Hebel mehr als mit blosser Investition in den Basistitel. Der Vorteil liegt wie bei den Optionen und den Futures am Hebel. Nur habe ich keine feste Laufzeit an die ich gebunden bin. Der Nachteil liegt jedoch am Knock out den ich bei den Optionen und Futures nicht habe.


    Jetzt meine Frage; wenn ich von dem Mini-Futures profitieren will (sprich den möglichen Gewinn einfahren will) muss ich Ihn ja wieder an der Börse veräussern. Jedoch ist mir aufgefallen, dass natürlich nicht alle Mini-Futures täglich gehandelt werden, bei diesen sieht man dann auch keinen Gewinnzuwachs. Wie ist es denn möglich, wenn der Basistitel am heutigen Börsentag einen Wertzuwachs absolviert, der Mini-Future auf dem gleichen Wert bleibt?


    Ich hoffe jemand kann mir darauf eine Antwort geben.


    Vielen Dank und freundliche Grüsse


    Saphirauge

  • Marketmaker stellen jeden Tag Kurse zu regulären Handeslzeiten (z.B. letzter Kurs (egal wie lange her) 0.58, Geld: 300'000 à 0.63, Brief: 300'000 à 0.64). Wenn kein Handel stattfindet, kommt kein neuer Kurs zustande auf gewissen Börsenportalen. Die Handelskurse werden aber sekündlich angepasst gemäss einer Formel abhängig vom Underlying Kurs.

  • Vielen Dank für die Antwort.

    Das heisst also nur weil es zu keinem Abschluss gekommen ist, sieht man keine Veränderung? Und die 0.63 richten die sich noch wie bei einer Option nach einer gewissen Kontraktgrösse?

    Und zum Schluss noch wie würdet Ihr den Mini-Futures FABEA beurteilen? Ich gehe natürlich von einem steigenden Kurs von CHF 20.- bis CHF 23.- aus.

  • Kommt halt ganz drauf an, wo du den Kurs nachschaust. Am besten schaust du direkt auf der Seite des Emittenten dort hast du meistens Echtzeit-Kurse. Was zählt ist Bid/Ask, und nicht der zuletzt gehandelte Kurs.



    Bezüglich FABEA - Wenn du überzeugt davon bist, dass der Kurs nächstens auf diesem Niveau notieren wird, wäre das eine gute Möglichkeit. Der Stop Loss bei 16.40 wäre mir persönlich aber zu nah, und aus momentaner Sicht bist du auch etwas spät dran für einen Long.

  • Danke für die Antwort und den Link hat mir beides weitergeholfen.


    Warum denkst du jedoch dass es zu spät ist um einzusteigen? Dies würde mich noch sehr interessieren. Und ich sehe das schon richtig das ein Mini-Futures 46 Rappen kostet?

  • Schau, bitte behandle das hier nicht als Handlungsanweisung. Jeder ist für seine Trades selber verantwortlich.


    Aber: Den grossen Hauptmove über ~20% bei ABB hast du bisher verpasst. Der SMI hat sich in den letzten Wochen auf über 6000 Punkte erholt. Du steigst m.M.n. spät auf den momentan aufwärtsfahrenden Zug auf und setzst dich dadurch erhöhtem Risiko aus. Der Aufwärtstrend ist momentan sehr steil - und sollte er nicht halten, hast du ein 7fach gehebelter Zykliker im Portefeuille. Steigt ABB, bleibt dein Hebel gleich. Sinkt ABB dagegen, erhöht sich der Hebel mit jedem Prozent nach unten und deine Verluste werden immer schneller immer grösser.


    Wenn du denkst, dass die Abwärtsrisiken bei ABB kleiner sind als die Aufwärtschancen, dann steht einem Einstieg natürlich nichts im Wege. Ich möchte dich bloss warnen, weil du offensichtlich neu bist auf dem Gebiet. Ich rate dir grundehrlich, erstmal ein paar Papier-Trades ohne effektivem Handel durchzuführen. Ausser natürlich, du kennst dich mit Charts und dem Handel generell schon ziemlich gut aus.


    Eine Einheit kostet tatsächlich 46 Rappen.

  • HeimliFace hat am 08.01.2012 - 19:07 folgendes geschrieben:

    Quote

    Steigt ABB, bleibt dein Hebel gleich. Sinkt ABB dagegen, erhöht sich der Hebel mit jedem Prozent nach unten und deine Verluste werden immer schneller immer grösser.

    Ich möchte eine kleine Korrektur anbringen, die mir wichtig erscheint. Wenn sich der Mini für dich vorteilhaft einwickelt, wird der Hebel immer wie kleiner! Ausserdem wird die KO-Schwelle leicht zu deinen Ungusten verändert (was wiederum eine leichte Erhöhung des Hebels bzw. korrekt gesagt eine kleinere Verminderung zur Folge hat, da der erste Effekt ja nicht vollständig kompensiert wird).


    Learning by doing (am besten mit Spielgeld zuerst).

  • Das musst du mir jetzt aber erklären, dass der Hebel bei gutem Gelingen für dich immer kleiner wird! Soweit ich was von Mathematik verstehe, stimmt das so nicht?



    Du kaufst bei einem Kurs von 10.- ein Mini Future für 1.- Mit einem Hebel von 10.


    Der Kurs steigt auf 10.10 (=1%), dann ist dein Mini Future 1.10 wert.


    Steigt der Kurs nun um ein weiteres Prozent (ausgehend von 10.10) auf 10.21, steigt dein Mini Future noch mal zehn vom Ausgangspreis (weil du ja Hebel von 10 hast) - aber auf 1.20! ... er steigt eben NICHT analog zu den Index-Prozenten, sondern ausgehend vom Kaufniveau- und Hebel.


    Wenn ein Index von 4200 Punkten auf 4242 Punkten (1%) steigt oder von 6900 auf 6969 (1%) hast du einen unterschiedlichen, absoluten Punktegewinn, wenn du bei 4000 gekauft hast. Das berücksichtigt der Mini Future. Der Hebel für dich bleibt aber immer gleich (vgl. oben).



    Weisst du, was ich meine? ... wieso sollte das nicht stimmen?

  • HeimliFace hat am 10.01.2012 - 19:32 folgendes geschrieben:

    Quote

    Steigt der Kurs nun um ein weiteres Prozent (ausgehend von 10.10) auf 10.21, steigt dein Mini Future noch mal zehn vom Ausgangspreis (weil du ja Hebel von 10 hast) - aber auf 1.20! ... er steigt eben NICHT analog zu den Index-Prozenten, sondern ausgehend vom Kaufniveau- und Hebel.



    Weisst du, was ich meine? ... wieso sollte das nicht stimmen?

    Der Hebel wird auf Finanz-Websites immer neu berechnet. Von 1.1 auf 1.2 gibt es einen kleineren Hebel als 10 und der wird dann auch so ausgewiesen. Deshalb steht in den termsheets auch Leverage bei Anfangsfixierung. Es ist aber mehr eine Formsache und ich verstehe dein Argument.


    Gruss