SMI im Dezember 2011

  • Eine rationale Entscheidung

    Ich bin ja in dieses Forum gegangen, um zu schauen wie die „Kleinanleger“( wirklich nicht zynisch gemeint, die gehen viel sorgsamer mit ihrem eigenen Geld um, als wie Pensionskasse, Versicherungen usw. und ich bin auch ein Kleinanleger) auf diese Krise reagieren.


    Ich war überrascht wie rational, sachlich fundiert, ätiologisch hier argumentiert wird, dieses Forum war mit ein Grund, aber sicher nicht der einzige, meine Anlageentscheide neu zu überdenken und eben auch in Gold zu investieren, was einen Aktienbullen echt schwer fällt. :?

  • Re: Eine rationale Entscheidung

    John Doe wrote:

    Quote
    ... und ich bin auch ein Kleinanleger


    Du bist aber ein GROSSER Kleinanleger :D


    Was der Vorteil dieses Forums gegenüber Börsenbriefen, Bankenverkäufern etc. ist:

    Die Meinungen, die hier vertreten werden sind ehrlich!



    Keiner profitiert davon, wenn Du seiner Empfehlung folgst oder sie ablehnst. Wir stehen hier also im Gegensatz zu den Bankverkäufern nicht unter Druck, etwas verkaufen zu müssen, das "weg muss" (so wie das Schrottauto auf dem Hof des Occasions-Händlers).


    Ausserdem - und das hast Du ja auch bereits erkannt - ist das Forum ein ausgezeichneter Spiegel der Emotionen, die derzeit auf dem Markt vorherrschen.

  • SMI im Dezember 2011

    MarcusFabian wrote:




    Du drehst die Daten wieder nach belieben, nur um deine Theorie zu bestätigen.

    So von wegen data matching. Ist ja nicht mehr zum Ansehen.


    Inflation

    1978: 7.62%

    1979: 11.22%

    1980: 13.58%

    1981: 10.35%

    1982: 6.16%

    1983: 3.12%


    Gold

    1978: Anfang $170 / Ende $225 (+32.35%)

    1979: Anfang $225 / Ende $520 (+131.11%)

    1980: Anfang $520 / Ende $600 (+15.38%)

    1981: Anfang $600 / Ende $400 (-33.3%)

    1982: Anfang $400 / Ende $460 (+15%)

    1983: Anfang $460 / Top $520 / Ende $380 (-17.39%)


    Der sogenannte "Volcker moment" war Oktober 1979. Damals wurde angekündigt, die Geldmenge zu reduzieren. Was auch per sofort getan wurde.


    Sehr einfach lässt sich erkennen, dass Gold bei einer Inflation von 3-6% über weite Strecken mehr teuerte als bei Inflationsraten von 10-13% zwischen 1979-1981, und dies bei schrumpfender Geldmenge.


    Da musst du mit deiner Inflation:Gold Theorie nochmals über die Bücher. Sie hat sich nämlich gerade etwas als Schwachsinn entpuppt.



    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Es ist also richtig, dass die Teuerung 1981 noch hoch war. Aber sie war bereits am sinken.


    So what? Inflation ist relativ, solange die Leute durch Zinsen kompensiert werden. Da ist ihnen auch Gold egal. Inflation sank, doch bis Ende 1981 waren 1y T-Bills bei 20%.




    So, jetzt habe ich meinen Montagmorgenkater an MF auslassen können, das tut gut. [Blocked Image: http://peanutbutterjellytime.net/images/peanut-butter-jelly-time-10.gif]

  • SMI im Dezember 2011

    ...wobei immer noch (und weiterhin) der Realzins massebend sein wird.




    Wenn ich mit 5% Infla 8% auf meinem Geld kriege, macht ein Investement in Gold zur Erhaltung der Kaufkraft keinen Sinn.


    Durch die momentan (und auch mittelfristig betonierte) Tiefzinspolitik wird könnten allerdings die Realzinsen noch eine ganze Weile nahe Null oder im negativen Bereich stehen.

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )

  • SMI im Dezember 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Deine Datenreihe stimmt doch damit überein, was ich behauptet habe. Nämlich: Gold ist in steigende Inflation hinein gestiegen und gesunken, als die Inflation gesunken ist.


    Nein, stimmt sie nicht. Gold ist 1981-1983 über Jahre gestiegen bei stark sinkender Inflation und schrumpfender Geldmenge.


    Bei monatsweiser Betrachtung stimmt deine Aussage nicht mal 1979-1980. Und Zinsen gipfelten Ende 1981 und nicht etwa 1979.


    Deine Gold:Inflation Theorie bei Volcker ist vielleicht während ein paar Monaten schlüssig. Um aber als Grundlage für eine vernünftige Diskussion zu dienen, müsste wenn nicht bei allen Datenreihen, so zumindest bei der Mehrheit der Datenreihen stimmen. Sie stimmt aber nur nach Biegen und Brechen und Erzwingen eines bestimmten Zeitraumes. Darauf gestützt eine Annahme machen und dann noch Parallel zur heutigen Situation machen... naja, da hab ich meine Mühe.

  • SMI im Dezember 2011

    Quote:


    = sinkend


    Quote:

    Quote
    1981: Anfang $600 / Ende $400 (-33.3%)

    1982: Anfang $400 / Ende $460 (+15%)

    1983: Anfang $460 / Top $520 / Ende $380 (-17.39%)


    = -35.69% = sinkend?


    Quote:

    Quote
    Nein, stimmt sie nicht. Gold ist 1981-1983 über Jahre gestiegen bei stark sinkender Inflation und schrumpfender Geldmenge.



    ...ich sehs nicht :?: :?

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )

  • SMI im Dezember 2011

    Metropolit wrote:

    Quote
    ...wobei immer noch (und weiterhin) der Realzins massebend sein wird.


    Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte.




    Negative Realzinsen gab es bei Volcker nach einem halben Jahr nicht mehr, auch wenn das MF gerne haben würde, damit sein Theorie Sinn macht.

  • SMI im Dezember 2011

    Metropolit wrote:

    Quote
    ...wobei immer noch (und weiterhin) der Realzins massebend sein wird.

    Wenn ich mit 5% Infla 8% auf meinem Geld kriege, macht ein Investement in Gold zur Erhaltung der Kaufkraft keinen Sinn.


    Genau das ist der Punkt!

    Aber es kommt noch ein weiterer Punkt hinzu, nämlich die jeweilige Erwartung, ob die Realzinsen in Zukunft steigen oder fallen werden.

  • SMI im Dezember 2011

    Metropolit wrote:

    Quote


    ...ich sehs nicht :?: :?


    Tomatos sur los ojos? Gold steigt um 40% von Ende 1981 bis März 1983 bei steigenden Realzinsen, kollabierender Inflation (-80%) und Schrumpfung der Geldmenge. Macht nicht viel Sinn in MF's Welt.


    Heisst ja mit anderen Worten, dass bei sinkenden Realzinsen, steigender Geldmenge (Situation heute) der Goldpreis ebensogut 40-50% sinken kann.

  • SMI im Dezember 2011

    k3000 wrote:

    Quote
    Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte.



    Negative Realzinsen gab es bei Volcker nach einem halben Jahr nicht mehr, auch wenn das MF gerne haben würde, damit sein Theorie Sinn macht.




    Wobei in der Zeit von Volcker (79-87) Gold auch eine katastrophale Performance hatte...

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )

  • SMI im Dezember 2011

    k3000 wrote:

    Quote
    Tomatos sur los ojos? Gold steigt um 40% von Ende 1981 bis März 1983 bei steigenden Realzinsen, kollabierender Inflation (-80%) und Schrumpfung der Geldmenge. Macht nicht viel Sinn in MF's Welt.

    Heisst ja mit anderen Worten, dass bei sinkenden Realzinsen, steigender Geldmenge (Situation heute) der Goldpreis ebensogut 40-50% sinken kann.


    na klar, man kann auch lows und highs vergleichen und 100% Korrelation erwarten.


    Fakt ist auch:

    4.1.82 London Fix 395.00

    29.12.83 London Fix 382.00


    im Februar 83, einverstanden, war die Perf. bei Höchstkursen ca. 40%

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )

  • SMI im Dezember 2011

    Metropolit wrote:

    Quote


    Wobei in der Zeit von Volcker (79-87) Gold auch eine katastrophale Performance hatte...




    Ganz im Gegenteil: Als er August 79 anfing, war Gold bei $280 und als er August 87 aufhörte war Gold bei $470. Damit hatte Volcker erfolgreich die Inflation beseitigt, die Geldmenge verkleinert, den Realzins erhöht (und damit genau den Erwartungen entsprochen) und gleichzeitig den realen Sachwert von Gold +80% gesteigert.


    Jetzt hat aber MF's Hirn langsam einen bluescreen.

  • SMI im Dezember 2011

    Metropolit wrote:

    Quote

    na klar, man kann auch lows und highs vergleichen und 100% Korrelation erwarten.




    Das heisst, die "investment rationale" hinter einer damaligen Goldinvestition soll ohne weiteres beinhalten, dass die zeitliche Abweichung gut und gerne 2 Jahre beinhalten kann, bis das Investmentziel eintrifft bei einer Schwankungsbandbreite von plus oder minus 50% deines Vermögens?


    Geile Anlagestrategie. Ich ziehe meinen Hut.

  • SMI im Dezember 2011

    Hab ich jetzt was falsch verstanden oder gibt es hier tatsächlich jemanden, der die Korrelation nicht sieht? - Falls ja: im Kopf mal einen Graph zeichnen!


    k3000 wrote:

  • SMI im Dezember 2011

    k3000 wrote:

    Quote

    Metropolit wrote:




    Ganz im Gegenteil: Als er August 79 anfing, war Gold bei $280 und als er August 87 aufhörte war Gold bei $470. Damit hatte Volcker erfolgreich die Inflation beseitigt, die Geldmenge verkleinert, den Realzins erhöht (und damit genau den Erwartungen entsprochen) und gleichzeitig den realen Sachwert von Gold +80% gesteigert.


    Jetzt hat aber MF's Hirn langsam einen bluescreen.


    85-89 war in der Tat eine Ausnahme. Die Realzinsen sanken etwas über 6% auf ca 4% der Goldpreis legte zeitgleich im Wert zu.


    Ich bin auch nicht der Meinung, dass Gold nur durch das Realzinsniveau beeinflusst wird. Aber es ist sicherlich ein Faktor, der beachtet werden muss.


    Als Grund für den Rückgang Anfang der 80er Jahren kann auch die damalige überbewertung des Goldes im vergleich der Geldreserven gesehen werden.


    http://www.caseyresearch.com/i…vesWhatPriceWouldItBe.png

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )

  • SMI im Dezember 2011

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Hab ich jetzt was falsch verstanden oder gibt es hier tatsächlich jemanden, der die Korrelation nicht sieht? - Falls ja: im Kopf mal einen Graph zeichnen!


    Super Idee. Lass uns das mal machen!


    Wir vergleichen mal die Inflation und Gold im oben besprochenen Zeitraum.

    [Blocked Image: http://dl.dropbox.com/u/33904293/Gold.png]

    [Blocked Image: http://dl.dropbox.com/u/33904293/inf.png]


    Uuuhm, ja damminomal, irgendwie sieht das für mich aus wie mehrjährige Nullkorrelation. Aber vielleicht gibt's ja in Frankreich andere Lesebrillen. Sarkozy hat für seine Wirtschaftsansichten bestimmt eine ähnliche.

  • SMI im Dezember 2011

    Sorry K 3000 du wirkst auf mich wie ein Schwimmlehrer, der seine Anweisungen mit Schwimmflügel bestückt, zwei Meter aus vom Beckenrand gibt, als Beobachter dieser Szene fragt man sich schon, kann der überhaupt schwimmen?


    Du kommst mit Theorien, Grafiken und rhetorischen Spitzfindigkeiten, selbst hast du aber noch nie eine Anlagestrategie geliefert.


    Wohl bemerkt, eine die auch Kioskfrauen und strickende Omas verstehen.


    Schlussendlich geht es um Performance.

  • SMI im Dezember 2011

    John Doe wrote:

    Quote
    Sorry K 3000 du wirkst auf mich wie ein Schwimmlehrer, der seine Anweisungen mit Schwimmflügel bestückt, zwei Meter aus vom Beckenrand gibt, als Beobachter dieser Szene fragt man sich schon, kann der überhaupt schwimmen?

    Du kommst mit Theorien, Grafiken und rhetorischen Spitzfindigkeiten, selbst hast du aber noch nie eine Anlagestrategie geliefert.


    Wohl bemerkt, eine die auch Kioskfrauen und strickende Omas verstehen.


    Schlussendlich geht es um Performance.


    Danke JD, wollte ich auch posten und wäre dankbar. Allerdings werden wir Normalos ( :lol: ) das kaum verstehen.


    Überigens: Hätte jemand Gold Anfang 1978 gekauft und Ende 1983 verkauft, so wäre ihm das ganze technokratische HickHack hier sch...egal. Denn er hätte so etwa 123% Performance erzielt - 52% Teuerung (nicht Inflation bitte bitte.... wenn ich es schon mal begriffen meinte) = + 71% = >11%/pa was für den Normalo genügt :!:


    Überigens: für Pensionskassen hätte es auch genügt (wenn das für die technisch leider auch nicht funktioniert)


    Wobei, die Frage ist, ob er es noch erlebt hätte das HickHack hier, denn langfristig sind wir ja alle tot..... :roll:

  • SMI im Dezember 2011

    CrashGuru wrote:

    Quote
    Überigens: Hätte jemand Gold Anfang 1978 gekauft und Ende 1983 verkauft, so wäre ihm das ganze technokratische HickHack hier sch...egal. Denn er hätte so etwa 123% Performance erzielt - 52% Teuerung (nicht Inflation bitte bitte.... wenn ich es schon mal begriffen meinte) = + 71% = >11%/pa was für den Normalo genügt :!: 


    Hätte ich, hätte ich ... (z.B. im März 2009) gewisse Aktien gekauft, wäre ich heute Multimillionär und meine performance wäre ein mehrfaches von 11 %/p.a..

    Ich zähle k3000 nicht zu meinen Freunden, aber ich sehe bei seinen zwei Graphiken mit bestem Willen auch keine positive Korrelation.

    Vielleicht schauen die Goldjünger zu lange ins physische Gold und sind geblendet.