Staatstrojaner: mfc42ul.dll
Der läuft auch nicht auf dem Mac :lol:
Bis jetzt muss man wirklich keine Angst haben mit OSX. Ein bisschen gesunden Menschenverstand und gut ist
Der läuft auch nicht auf dem Mac :lol:
Bis jetzt muss man wirklich keine Angst haben mit OSX. Ein bisschen gesunden Menschenverstand und gut ist
Perry2000 wrote:
QuoteDer läuft auch nicht auf dem Mac :lol:
Bis jetzt muss man wirklich keine Angst haben mit OSX. Ein bisschen gesunden Menschenverstand und gut ist![]()
Richtig erkannt. Der läuft nicht auf einem Mac.
Steht ja auch so geschrieben.
Soll ich jetzt noch einen Mac-Trojaner suchen?
Siehe http://www.heise.de/security/m…00-US-Dollar-1236402.html
Es ging mir darum zu zeigen, wie simpel es heutzutage ist.
Das kommt vor allem daher dass die Informatikdienste in Unternehmen entweder ausgelagert werden oder einfach eingekauft werden und danach nur noch unregelmässig gewartet.
Auch in Zukunft wird es immer Leute geben die am Sicherheitssystem vorbeikommen, aber das ist überall so, auch z.b. bei Fort Knox, auch das ist nicht uneinnehmbar.
Ich gehe davon aus, dass die Betriebssystemhersteller den Geheimdienste ihre Unterstützung anbieten und/oder dass die Geheimdienste entsprechende Comuterspezialisten-Abteilungen dafür haben.
Quote:
http://11k2.wordpress.com/2011…-dronen-uber-afghanistan/QuoteMysteriöser Trojaner überwacht US-Dronen über Afghanistan
Quote:
http://www.welt.de/wirtschaft/…isches-Atomkraftwerk.htmlQuoteStuxnet-Wurm befällt iranisches Atomkraftwerk
Elias wrote:
QuoteIch gehe davon aus, dass die Betriebssystemhersteller den Geheimdienste ihre Unterstützung anbieten
Kandidat hierfür wäre wohl Windows.
Käme das aber raus, wäre das wohl der Durchbruch für Linux. Denn Linux ist Open Source, jeglicher Code veröffentlicht und somit gibt es keine Chance, versteckten Programmcode im OS einzubauen.
MarcusFabian wrote:
QuoteÜberprüft mal eure Festplatte nach mfc42ul.dll![]()
![]()
aha, das warst du :mrgreen:
MarcusFabian wrote:
QuoteElias wrote:
Kandidat hierfür wäre wohl Windows.
Käme das aber raus, wäre das wohl der Durchbruch für Linux. Denn Linux ist Open Source, jeglicher Code veröffentlicht und somit gibt es keine Chance, versteckten Programmcode im OS einzubauen.
Laufen tut Linux nicht mit dem Quellcode.
Und wer sieht sich vor dem Booten vorgängig erst nochmmals den Quellcode des OS an?
Das ist ja das schöne an Open-Source: jeder darf tunen.
Quote:
http://www.pro-linux.de/news/1…aubt-softwarepatente.htmlQuoteUS-Geheimdienst NSA nutzt unerlaubt Softwarepatente
Die National Securty Agency (NSA), Geheimdienst der USA, benutzt nach Berichten diverser Ticker in dem mitentwickelten Security Enhanced Linux (SELinux) Code-Teile, die patentiert sind.
Ob versteckt oder nicht, ist eigentlich egal. Hauptsache der zu ausspionierende merkt nichts davon.
Elias wrote:
QuoteDisplay More
Laufen tut Linux nicht mit dem Quellcode.
Und wer sieht sich vor dem Booten vorgängig erst nochmmals den Quellcode des OS an?
Nun, die Leute von Debian werden es sicherlich tun, bevor sie einen neuen Kernel zur Installation freigeben.
MarcusFabian wrote:
QuoteElias wrote:
Nun, die Leute von Debian werden es sicherlich tun, bevor sie einen neuen Kernel zur Installation freigeben.
Quote:
http://www.heise.de/security/m…er-PCs-Update-219163.htmlQuoteChina installiert proprietäres Betriebssystem auf seinen Militär-PCs
Warum setzen die Chinesen nicht auf Linux?
Elias wrote:
Quote
Warum setzen die Chinesen nicht auf Linux?
Offensichtlich, weil der Staat eben ein eigenes Betriebssystem will, dass - ich rate mal - nicht auf Wikipedia oder sonstige "staatsfeindliche" Seiten kommt und alles überwachen kann?
Notabene setzt auch die Schweizer Armee ein "vergewaltigtes" Vista ein.
MarcusFabian wrote:
QuoteElias wrote:
Offensichtlich, weil der Staat eben ein eigenes Betriebssystem will, dass - ich rate mal - nicht auf Wikipedia oder sonstige "staatsfeindliche" Seiten kommt und alles überwachen kann?
Notabene setzt auch die Schweizer Armee ein "vergewaltigtes" Vista ein.
Den Chinesen geht es auch darum, dass niemand auf ihre Militär-Rechner kommt. Um Webseiten zu blockieren braucht man kein proprietäres Betriebssystem.
Elias wrote:
Quote
Und wer sieht sich vor dem Booten vorgängig erst nochmmals den Quellcode des OS an?
Irgendeiner wird es tun. Und wenn er was Böses findet, wird das blitzschnell um die Welt gehen.
Gruss
fritz
fritz wrote:
QuoteElias wrote:
Irgendeiner wird es tun. Und wenn er was Böses findet, wird das blitzschnell um die Welt gehen.
Quote:
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,787242,00.htmlQuote20.09.2011
Sicherheitslücke in Mac OS X
Jeder kann Passworte ändern
Quote:
http://www.tagesschau.sf.tv/Na…-Verwendung-von-TrojanernQuoteSchweizer Behörde bestätigt Verwendung von Trojanern
Heute Morgen wurde die Angelegenheit sogar am Radio verkündet, :roll: fast top new.
Mein Boss meinte kürzlich, heuzutage müsse man sich mit diesen Sachen eben abfinden, je moderner die Technik, desto moderner auch die Überwachung und die Schnüffel-Spionage. Macht Sinn irgendwie, nicht? Na, Räuber und Poli im 2011. So gehen die Jobs wenigstens nicht aus, für jeden Überwacher einen ÜBERwacher und für den wieder einen. Mensch, der Megasuperstress
Und das im Zeitalter der Partydemos :? :roll:
[Blocked Image: http://www.sakurai-cartoons.de/images/g_onlinespendebunt.gif]
Zugelaufener Trojaner sucht Herrchen:
[Blocked Image: http://www.sakurai-cartoons.de/images/g_anderertrojanerbunt.gif]
Quote:
http://www.20min.ch/digital/we…kunden-genuegen--13720413Quote«Wenige Sekunden genügen»
Der Computer-Experte Marc Ruef bezeichnet die umstrittene deutsche Schnüffel-Software als idiotisch. Im Interview lässt sich der ehemalige Hacker tief in die Karten blicken.
Warum werden die Trojaner eigentlich nicht von gängiger Antivirus-Software erkannt?
Klassische Antiviren-Lösungen erkennen bösartigen Programmcode anhand konkreter Muster. Damit ein Muster erkannt werden kann, muss es dem Antiviren-Hersteller bekannt sein. Solange ein trojanisches Pferd also nicht einem Antiviren-Hersteller zur Analyse bereitgestellt wurde, kann er es auch nicht erkennen.
Heisst das, dass alle anderen Trojaner einem Antiviren-Hersteller zur Analyse bereitgestellt werden????
Gruss
fritz
fritz wrote:
QuoteHeisst das, dass alle anderen Trojaner einem Antiviren-Hersteller zur Analyse bereitgestellt werden????Gruss
fritz
nein aber man kann sich auch gezielt trojaner suchen und runterladen um sie zu analysieren....
den staatstrojaner gibt es ned in so grossen ausführung und die muster sind andere als bei anderer malware daher findet man sie nicht durch die virenprogramme...
Grundsätzlich ist es schon so, dass jeder neue Virus/Trojaner erst von den Antiviren Laboren erkannt und analysiert werden muss. Dann hat man seine Signatur und kann ihn entsprechend auch in der Antiviren-Software einbauen.
In der Regel dauert es nur Stunden, bis ein neuer Virus in den Labors angekommen ist und weitere Stunden, bis die Definitions-Datei des Virenscanner à jour ist. Deshalb ist es wichtig, dass wir als User unsere Antiviren-Definitionen täglich, besser so gar stündlich updaten!