Wahlen 2011

  • Wahlen 2011

    melchior wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:


    Du musst nicht gleich rot werden. Ich bin nicht Politiker. Es besteht also keinerlei Gefahr von meiner Seite.

    Doch kann es doch auch nicht richtig sein, dass man die AHV auf Kosten der jüngeren Generation, gefährdet. Unser Rentensystem ist eben auf Wachstum angewiesen. Sollte sich dieses Wachstum nicht mehr erzielen lassen, dann müssen wohl alle Federn lassen. Sicherheit gibt es letztendlich nicht. Die ist eine Illusion.

    ....glaube ich


    Du willst einfach nicht verstehen dass das von Anfang an das Prinzip der AHV war, die arbeitende Bevölkerung zahlt für die Rentner weil die AHV keine Kapitalversicherung ist, es gab praktisch nie Kapital das angelegt werden konnt. Das Kapital der AHV beträgt lediglich etwas mehr als einen Jahresbetrag der fälligen Renten.


    Mit Deinen Ideen rüttelst Du da an den Grundfesten unseres Staates! Deshalb heisst es auch dass die AHV auf einem Generationenvertrag beruht!


    Entschuldigung, aber Deine Ideen sind noch gefährlicher als das was die SVP jeweils rauslässt! :oops:

  • Wahlen 2011

    Kapitalist wrote:

    Quote


    Mit Deinen Ideen rüttelst Du da an den Grundfesten unseres Staates! Deshalb heisst es auch dass die AHV auf einem Generationenvertrag beruht!


    Mein Interesse ist es nicht an den Grundfesten des Staates zu rütteln.

    Im Gegenteil.

    Nur glaube ich, wir steuern auf ungemütliche Zeiten zu.

    Vieles wird dann vielleicht nicht mehr so stimmen, wie man es einmal festgelegt hat.

    Die ganze Altersvorsorge könnte dabei ins Ungleichgewicht geraten.

    Die Rezepte dagegen weiss ich nicht. Aber ein Daniel Vassella könnt es sicher verkraften, wenn er die AHV dereinst nicht kassieren würde.

  • Wahlen 2011

    melchior:


    Seit meiner Jugend wird von rechtsbürgerlichen Kreisen stets versucht die AHV schlecht zu reden. Laut offiziellen Auskünften geht es der AHV nicht schlecht, die Finanzierung ist auf alle Fälle weit über 2020 hinaus gesichert! Wenn man den politischen Willen hat die AHV zu erhalten, dann kann man auch einen Weg finden die Finanzierung auch für die Zukunft sicher zu stellen.


    Diesen Abänderungstendenzen muss man entschieden entegegen treten. Das Volk hat stets alle Angriffe auf die AHV mit grossen Mehrheiten abgelehnt.


    Wobei ein Daniel Vasella der keine AHV mehr erhalten würde ja nicht die Finanzierung der AHV sicherstellen würde. Diese Kreise, die ja klare Nettozahler sind, versuchen ja mit solchen Vorstössen die Pflicht AHV-Beiträge bezahlen zu müssen, abzuschaffen. Das würde der AHV nicht helfen, im Gegenteil!


    Ein Daniel Vasella bezahlt auf einem Einkommen von ca. 40 Millionen immerhin jedes Jahr 4 Millionen AHV-Beiträge! Die Maximalrente beträgt für Einzelpersonen gerade einmal Fr.27'800.-, für Ehepaare ca. Fr. 40'000.-. Das ist doch ein gutes Geschäft für die AHV, oder?


    http://www.123-pensionierung.ch/de/ahv/hoehe-ahv/


    http://www.bsv.admin.ch/praxis/02504/index.html?lang=de

  • Wahlen 2011

    Kapitalist wrote:

    Quote

    Mit Deinen Ideen rüttelst Du da an den Grundfesten unseres Staates! Deshalb heisst es auch dass die AHV auf einem Generationenvertrag beruht!


    Entschuldigung, aber Deine Ideen sind noch gefährlicher als das was die SVP jeweils rauslässt! :oops:



    Bürgerliche Politiker sind eben in der Regel nicht auf die AHV angewiesen, deshalb wollen sie die auch immer reduzieren!

    Meine Generation hat seit dem 18. Lebensjahr ständig Beiträge in die AHV einbezahlt, das ist ja logisch dass wir eine Rente wollen!




    Hallo roter General. Brauchst wirklich nicht rot zu schreiben oder warst du vor kurzem hier als Nagetier unterwegs?

    Meinst du wirklich die SVP Leute wollen nicht auch ihre AHV? oder haben sie etwa kein Anrecht dazu? Du bist genau der Typ, der keine anderen Meinungen gelten lässt. Alles was von der SP kommt ist super und wird nicht hinterfragt. Alles was von der SVP kommt muss bekämpft werden. So kommen wir nicht weiter.

  • Wahlen 2011

    stones wrote:

    Quote

    Hallo roter General. Brauchst wirklich nicht rot zu schreiben oder warst du vor kurzem hier als Nagetier unterwegs?

    Meinst du wirklich die SVP Leute wollen nicht auch ihre AHV? oder haben sie etwa kein Anrecht dazu? Du bist genau der Typ, der keine anderen Meinungen gelten lässt. Alles was von der SP kommt ist super und wird nicht hinterfragt. Alles was von der SVP kommt muss bekämpft werden. So kommen wir nicht weiter.


    Sorry, aber auf Deinem SVP-Niveau habe ich jetzt nicht vor zu diskutieren! :oops:


    Ausgangspunkt der Diskussion war die Idee von Melchior die AHV nur an Personen auszuzahlen welche es nötig haben. Ich habe versucht diese Ansicht zu widerlegen, da ich der Meinung bin die AHV hätte einen genügend hohen Solidaritätsbeitrag eingebaut für schlechter Verdienende.


    Entweder hast Du nicht alles gelesen, oder Du hast eine typisch selektive SVP-Wahrnehmung. :oops:

  • Wahlen 2011

    Kapitalist wrote:

    Quote


    Ein Daniel Vasella bezahlt auf einem Einkommen von ca. 40 Millionen immerhin jedes Jahr 10 Millionen AHV-Beiträge! Die Maximalrente beträgt für Einzelpersonen gerade einmal Fr.27'800.-, für Ehepaare ca. Fr. 40'000.-. Das ist doch ein gutes Geschäft für die AHV, oder?


    Nun, ich würde sagen mit diesem Argument nimmst du meiner Idee schon den Wind aus den Segeln. Meine Idee war ein Schnellschuss. Aber denken kann man grundsätzlich alles. *wink*

  • Wahlen 2011

    melchior wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:


    Nun, ich würde sagen mit diesem Argument nimmst du meiner Idee schon den Wind aus den Segeln. Meine Idee war ein Schnellschuss. Aber denken kann man grundsätzlich alles. *wink*


    Wobei das mit den 10 Millionen stimmt nicht, es sind "nur" ca. 2 Millionen Prämie pro Jahr, sorry. *wink*

  • Wahlen 2011

    Kapitalist wrote:

    Quote

    melchior wrote:


    Wobei das mit den 10 Millionen stimmt nicht, es sind nur 4 Millionen Prämie pro Jahr, sorry. *wink*


    Nur der Ordnung halber:


    Zitat aus: http://www.blick.ch/news/wirts…it-seinen-millionen-76586

    Ausserdem stehen ihm die von der Stiftung Ethos errechneten 44 Millionen nicht wirklich zur Verfügung. «Nur» gerade drei Millionen davon erhält er in Cash, den Rest in Form von 448´810 Novartis-Aktien, und die werden für volle zehn Jahre auf Eis gelegt. Versteuern muss Vasella freilich das ganze Einkommen: den Barbetrag zum Nennwert, die Aktien zum Steuerwert – und die werden umso tiefer bewertet, je länger sie blockiert bleiben, zu 18 statt 41 Millionen. Zitat Ende



    Vasella bezahlte also auf diesen 3 Mio. die AHV-Beiträge und nicht auf den berechneten Aktienwert!


    Das ist ja auch ok so, er bekommt dann ja auch nur die Maximalrente. Könnte sein, dass er deren Eingang jeden Monat auf dem Konto dann gar nicht bemerkt...... :roll:

  • Wahlen 2011

    CrashGuru:


    Das stimmt so auch nich ganz, auf den Boni, Mitarbeiteraktien usw. sind die Zahlungen an die AHV auch fällig, ich hab extra nachgeschaut weil mir der AHV-Beitrag auch exorbitant hoch erschien. Aber da gilt da natürlich auch der Steuerwert:


    "d Vergünstigungen beim Bezug von Mitarbeiteraktien (Differenz zwischen Verkehrswert und Abgabepreis von Arbeitnehmeraktien zum Zeitpunkt ihres Erwerbs). Bei so genannten gebundenen Arbeitnehmeraktien bestimmen sich Wert und Zeitpunkt der Einkommensrealisierung nach den Vorschriften der direkten Bundessteuer;"


    http://www.bsv.admin.ch/praxis/02504/index.html?lang=de




    Wobei dadurch natürlich auch klar wird weshalb diese Kreise die AHV zu untergraben versuchen!

  • Wahlen 2011

    Kapitalist wrote:


    Danke, wusste ich nicht. Wären damit also die 18 Mio. als Grundlage für die Berechnung zu berücksichtigen (ist immer noch anständig, wenn auch nicht 40 Mio.) *wink*

  • Wahlen 2011

    Meerkat wrote:

    Quote
    Man darf also immerhin festhalten, dass unser System doch sozial ausgleichend wirkt.


    Selbstverständlich haben wir ein System, in dem der soziale Ausgleich noch funktionieren könnte. Seit einigen Jahren findet aber kein Ausgleich mehr statt. Ausgleich wäre eine überproportionale Stärkung von Mittelstand und Arbeiterschaft. Im Gegenteil öffnet sich die Schere immer mehr und immer schneller!


    Seit einigen Jahren läuft ein perfides Spiel das von verschiedenen Interessengruppen (Parteien/Wirtschafts-Verbände) gespielt wird. Das Spiel heisst "Generationen-Konflikt" und hat verschiedene Ziele. Einerseits geht es darum, die jungen Wähler als Stimmvolk und Parteiwähler abzuholen. Andererseits ist es eine Vorlage um Sozialabbau zu erreichen!


    In Fällen von sozialen Einrichtungen die auf Solidarität aufgebaut sind (Krankenkasse/AHV/IV/PK/Spitex usw.) spielt das Alter eine Hauptrolle. Da die Finanzierung meist über jahrelange Prämienzahlungen funktioniert (z.B. auch die KK funktioniert so!). Junge Leute erkennen zwar, dass sie auch einmal alt werden, aber die meisten versetzen sich nicht gedanklich in die Lage von den aktuellen Bezügern. Es reicht als Manipulation, Ängste zu schüren in denen das Gespenst herauf beschworen wird, dass sie, die Jungen, nur noch Nettozahler sein werden und eines Tages OHNE Sicherung dastehen. Dabei wird bewusst ausgeblendet, dass die Bezüger von heute die Zahler von gestern sind!


    Das führt dann dazu, dass die Sicht absolut schief in der Landschaft steht. Und viele Junge bereit wären, die Sozialversicherungen über Bord zu werfen. Genauso wie gesunde junge Leute der Meinung sind, dass sie keine KK brauchen. Ja, wenn ich ausrechne, wieviel Geld ich in meinem Leben als Prämie bezahlt habe und was die KK für mich ausgegeben hat, so könnte ich dies sogar bestätigen. Aber, auch das ist halt eine Solidaritätsleistung, auf der unser Zusammenleben beruht. Und ich bin froh, dass ich bisher bei der KK Nettozahler bin!


    Und betreffend Umlageverfahren: Dass die AHV auf steigendes Wirtschaftswachstum angewiesen ist stimmt so nicht. Angenommen das Wachstum geht zurück, dürften auch die Lebenskosten sinken (lange Rezession). Wenn dann die Maximal-Leistungen gekürzt würden, wäre das wahrscheinlich vertretbar, sofern die Leistungen im umgekehrten Fall dann wieder steigen.


    Ich empfehle den jungen Menschen dringend, gegen den immer stärkeren Verlust der Solidarität zu kämpfen. Die Solidarität zu verbessern würde die Sicherheit wesentlich erhöhen, dass die Sozialwerke auch für sie noch ihren Zweck erfüllen werden.


    Sorry, tönt etwas wie das Wort zum Sonntag. Aber es ist ja auch Sonntag. Einen schönen Sonntag, wünsche ich *wink*

  • Wahlen 2011

    CrashGuru

    Kann fast jeden Satz unterschreiben und unterstreichen, wähle aber trotzdem nicht SP. :)

    Es ist sicher ein schwieriges Unterfangen, den richtigen Mix zwischen Gemeinschafts- und Individualinteressen zu finden. Ich habe schon früher mal dafür plädiert, dass die Solidarität nicht nur mit Geld, sondern durch eine "allgemeine Dienstleistungspflicht" statt Militärpflicht ausgeübt werden soll.

  • Wahlen 2011

    Meerkat wrote:

    Quote
    CrashGuru

    Kann fast jeden Satz unterschreiben und unterstreichen, wähle aber trotzdem nicht SP. :)

    Es ist sicher ein schwieriges Unterfangen, den richtigen Mix zwischen Gemeinschafts- und Individualinteressen zu finden. Ich habe schon früher mal dafür plädiert, dass die Solidarität nicht nur mit Geld, sondern durch eine "allgemeine Dienstleistungspflicht" statt Militärpflicht ausgeübt werden soll.


    Du musst nicht SP wählen, es reicht schon wenn Du nicht SVP wählst. *wink*

  • Wahlen 2011

    Kapitalist wrote:

    Quote
    Du musst nicht SP wählen, es reicht schon wenn Du nicht SVP wählst. *wink*


    Bin ja auch weder Schwinger noch Jodler :oops:

    Schwanke zwischen GLP und PPS.

  • Wahlen 2011

    Meerkat wrote:

    Quote
    CrashGuru

    Kann fast jeden Satz unterschreiben und unterstreichen, wähle aber trotzdem nicht SP. :)

    Es ist sicher ein schwieriges Unterfangen, den richtigen Mix zwischen Gemeinschafts- und Individualinteressen zu finden. Ich habe schon früher mal dafür plädiert, dass die Solidarität nicht nur mit Geld, sondern durch eine "allgemeine Dienstleistungspflicht" statt Militärpflicht ausgeübt werden soll.


    Ja ich stelle mir da vor, dass dann Vasella im WK jemandem im Alterspflegeheim den A.... putzt. *wink*

  • Wahlen 2011

    Kapitalist wrote:

    Quote
    Übrigens mit einem Jahreseinkommen von etwas über Fr. 70'000.- erhält man die Maximalrente, :


    Weiss nicht, wie Du auf die TCHF 70 kommst, nach aktueller Skala 44 (und die ist massgebend) muss ein Durchschnittslohn von immerhin CHF 83'520 für eine Maximalrente erreicht werden.


    Kapitalist wrote:

    Quote
    Übrigens Selbständige (auch Bauern) bezahlen einen tieferen prozentualen Beitrag ihres deklarierten Einkommens in die AHV ein als Angestellte (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge)! Diese Beiträge könnte man auch auf die Höhe der Angestelltenbeiträge erhöhen, die würden dann immer noch weniger bezahlen weil diese Gruppen die Möglichkeit haben, einen Teil ihres Einkommens zu hinterziehen. :oops:


    Du gehst also mal pauschal davon aus, dass alle selbstständig Erwerbende und Bauern Steuerhinterziehung begehen? Was für Möglichkeiten schweben Dir denn da so vor?


    Im übrigen gehe ich mit Dir einig, dass die SVP nicht wählbar ist.

  • Wahlen 2011

    Kapitalist und CrashGuru,


    ihr habt mich davon überzeugt, dass die AHV in ihrer Form, unantastbar bleiben sollte. Sollte es zu Schwierigkeiten mit der Finanzierung kommen, wäre die AHV im Prinzip ja flexibler,( da Umlageversicherung ), als die Pensionskassen.

    Doch hat die IV gezeigt, dass es schnell gehen kann, wenn man zu lange wartet, sich den Gegebenheiten anzupassen.

    Das Prinzip der Solidarität sehe ich auch als einen Grundpfeiler einer freien Gesellschaft. Sie kommt letztendlich allen zu gute.

    Doch habe ich einfach bei gewissen SP Politikern den Eindruck, sie sollten einen Kurs in, "Finanzen und Wirtschaften", machen.


    Die SVP würde ich nie im Leben wählen. Doch sehe ich einige Argumente bei denen, die man ernst nehmen sollte.(Bei den Lösungen, da siehts dann meist etwas einfach aus. Gefährlich auch)