SMI im September 2011

  • SMI im September 2011

    Turbo wrote:

    Quote


    Also jetzt sind wir an dem Punkt angekommen wo die Reichen zur Kasse gebeten werden. Ob das geht, wage ich zu bezweifeln. Zug kann sich auf neue Milliardäre freuen.


    Es gibt viele Reiche (Warren Buffet, Bill Gates), die genau das wollen. Sie wollen mehr zur Kasse gebeten werden.

    Was sie nämlich nicht wollen sind grosse soziale Spannungen. Sie wollen nicht ein einer von Stacheldrahtverhau und schwer bewaffneter Security bewachten Villa ein Dasein im eigenen Gefängnis fristen wie die Reichen in Mexico. Dann doch liebe ein paar Millionen oder Milliarden mehr dem Staat bezahlen und dafür die Lebensqualität und Bewegungsfreiheit bewahren.

  • die Reichen wollen bezahlen

    ob das viele sind wage ich zu bezweifeln.


    - die stiften lieber mal wieder ein neues Museum, welches eigentlich der Krankenkasse gehört (siehe Knochen- und Gesundheitsbranche


    - warum will denn der Kampward zu seinen 4 mrd eine 5. zu Lasten der Schweizer hinzufügen (der Katalog der IKEA könne nur 1 mal jährlich gedruckt werden !!! so lächerlich und primitive Argumentation :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: )


    und alle Toyota, VW, GM usw Preise, einfach nicht mehr normal

  • SMI im September 2011

    Turbo wrote:


    Die Chance wird wieder kommen aus Aktien Riesengewinne einzufahren. Es braucht jetzt einfach Geduld und alles aus der Seitenlinie zu beobachten

  • SMI im September 2011

    Mit Riesengewinnen würde ich nicht mehr rechnen. Dazu fallen mir folgende Gründe ein:


    1. Die bisherigen QE-Gelder flossen zu den Banken, die sie unter anderem in Aktien investiert haben, was die Preise künstlich in die Höhe getrieben hat.

    Wenn der neue Obama-Plan durchkommt, wird das Geld in die Wirtschaft fliessen. Nicht mehr in den Aktien- oder Anleihenmarkt. Das macht soweit auch Sinn.


    2. Die Dividendenrendite beim S&P liegt bei 2.11%. Historisches Mittel ist 7%. Somit sind fallende Aktienpreise wahrscheinlicher als steigende.


    3. Solange die Konsumenten und Firmen noch verschuldet sind, wird weniger konsumiert und somit auch weniger investiert. Eine Rezession ist also wahrscheinlicher als ein Aufschwung aus dem Nichts.

  • SMI im September 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Mit Riesengewinnen würde ich nicht mehr rechnen. Dazu fallen mir folgende Gründe ein:

    1. Die bisherigen QE-Gelder flossen zu den Banken, die sie unter anderem in Aktien investiert haben, was die Preise künstlich in die Höhe getrieben hat.

    Wenn der neue Obama-Plan durchkommt, wird das Geld in die Wirtschaft fliessen. Nicht mehr in den Aktien- oder Anleihenmarkt. Das macht soweit auch Sinn.


    2. Die Dividendenrendite beim S&P liegt bei 2.11%. Historisches Mittel ist 7%. Somit sind fallende Aktienpreise wahrscheinlicher als steigende.


    3. Solange die Konsumenten und Firmen noch verschuldet sind, wird weniger konsumiert und somit auch weniger investiert. Eine Rezession ist also wahrscheinlicher als ein Aufschwung aus dem Nichts.


    Jetzt zerstör doch nicht seine Hoffnungen, sondern ermuntere ihn während der nächsten 2-5 Jahre dafür zu sorgen, dass er kein Kapital vernichtet, sodass er dann dabei ist, wenn es RICHTIG losgeht. Aber was weiss ich schon... :mrgreen:

  • SMI im September 2011

    Fipo77 wrote:

    Quote
    Die Chance wird wieder kommen aus Aktien Riesengewinne einzufahren. Es braucht jetzt einfach Geduld und alles aus der Seitenlinie zu beobachten


    Was denkt der Herr, in welchen Marktphasen man RIESENGEWINNE einfährt? Was die Bullen ab März 2009 mühsam raufgezogen haben bis Mai 2011, wurde beim DAX innert weniger Tagen um 50% korrigiert... :roll:


    Naja, sitz du an der Seitenlinie, bleibt mehr für mich... :lol:

  • SMI im September 2011

    Japan: Wirtschaftsminister Yoshio Hachiro tritt nach gut einer Woche in seinem Amt zurück. Er hatte die Region um das beschädigte Atomkraftwerk laut dapd als "Region der Toten" bezeichnet.


    Quelle: Jandaya @ 16.34


    Ein weiterer, schwerer Kreuzer ohne Kapitän(sgremium)...




    Griechenland: Finanzminister Venizelos erwartet ein Schrumpfen der Wirtschaft um über 5% in diesem Jahr, statt der prognostizierten 3,8%.


    ... stimmt sehr nachdenklich! Das wird mir noch mal schnaggeln nächste Woche.




    PS: Die fliegen da draussen mit 'ner Super Constellation rum ... auch ein fetter Kreuzer! :shock: 8) :)

  • @ Heimliface,

    endlich wieder mal was zum Grinsen.


    Aber vielleicht doch mal im Ernst.Meine Eltern haben beide Giuseppe Motta gehört ( EIN SCHWEIZER FRANKEN BLEIBT EIN SCHWEIZER FRANKEN )


    Als Kind hörte ich das X - mal, wie dann doch eine Teuerung einsetzte.


    Im Prinzip hat Hildebrand ja eine Währungsreform durchgezogen. Nur will es niemand aussprechen.


    Aber genau so läuft es doch, wäre schrecklich, wenn die Rentner plötzlich aus den Fenstern springen.

  • SMI im September 2011

    MarcusFabian wrote:


    Bringt kurzfristig nichts, weil es budgetneutral ist. Mittelfristig könnte die Verschuldungsfähigkeit der Privaten etwas steigen.

    Wenn dann ein Republikaner Präsident ist (ausser Ron Paul) und der Kongress deblockiert ist, wird das Defizit massiv ausgeweitet und das fast zum Nullzins. Solange die debt ceiling nicht deutlich angehoben wird, geht der US-Kriechgang weiter.

    Die Reps werden Obama nicht den Gefallen tun, ihm die Wiederwahl zu sichern, müssen aber gleichzeitig aufpassen, dass ihnen nicht Sabotage der eigenen Wirtschaft vorgeworfen wird.


    Obama könnte ein grosser Krieg oder eine Katastrophe helfen, wobei er selber das Budget erhöhen könnte und die Reps nichts dagegen einwenden könnten.

    Bush wurde auch nur dadurch gerettet, dass infolge von 9-11 das Defizit massiv vergrössert werden konnte.

  • Re: Frage

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Meiner Meinung nach wird es die USA am härtesten treffen, denn die Amis haben sich seit 30 Jahren daran gewöhnt, mehr zu verkonsumieren als sie selbst produzieren (Handelsdefizit). Das dürfte in Zukunft nicht mehr möglich sein. Nichts desto trotz werden auch die Amis das hinkriegen. Amerika ist ein grossartiges Land mit allen benötigten Ressourcen und sehr innovativen Menschen.


    Ich glaube, es wird alle westlichen Länder hart treffen.

    Unter anderem wegen dem Rentensystem, welches man schon längstens hätte überdenken müssen, was aber in einer Demokratie schwer durchzusetzen ist. Faktisch läuft jetzt schon eine Umverteilung von der jüngeren Generation, zu der älteren Generation. In der Schweiz ist statistisch gesehen, die alte Generation gleichzeitig die wohlhabenste, was zusätzlich eine Ungerechtigkeit darstellt, gegenüber der jüngeren, die Kinder grossziehen muss. Da sehe ich einen echten Knackpunkt bei einer WR. Solange man aber sich von Seiten der Parteien strickte weigert, diese heilige Kuh näher anzuschauen, solange wird man auch keine möglichen Lösungen finden. Da könnte es zu einem ziemlichen Schock im System kommen, von dem "unsere" Generation, betroffen sein wird.

  • Re: Frage

    chateauduhartmilon wrote:

    Quote

    Wie bereits von den Zentralbanken, G7 usw. angesprochen, wird wohl ein WELTWEITER Eingriff stattfinden um das Wirtschaftswachstum zu fördern.


    Erste Frage:


    Kann das uns vor dem Kollaps retten?



    Kommt darauf an, was beschlossen wird.


    chateauduhartmilon wrote:

    Quote


    2 Frage:


    Die Märkte müssten ja so richtig abgehen?



    Kommt darauf an, was beschlossen wird. Wenn beschlossen würde, dass die Notenbanken direkt Aktien, Immobilien, Öl und Kupfer kaufen sollen, dann schon :D


    chateauduhartmilon wrote:

    Quote


    3. Frage


    Wer bezahlt wieviel???



    Jeder für jeden!


    chateauduhartmilon wrote:

    Quote


    4. Frage


    Wenn es nicht klappt war das wohl die letzte Chance, oder?



    Nein, das nächste Mal kann wieder das gleiche nochmals probiert werden. Einfach noch mehr davon, vielleicht hilft es dann.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • SMI im September 2011

    Spekulant wrote:

    Quote


    ich finde es lustig, wie viele beginnen zu Rechnen, wie man in ferner oder nicht so ferner Zukunft sich die Lebensmittel beschaffen kann. Wer an solche mittelalterliche Zustände glaubt, sollte doch gleich noch in Waffen und Munition (natürlich physisch) investieren.




    Meinst du mit Waffen physisch investieren so wie auf dem folgenden Bild?

    http://www.businessinsider.com…9#gold-plated-firearms-11

  • Re: Frage

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    chateauduhartmilon wrote:



    Ja, das waren noch Zeiten, als sich Chati und Ramschi gegenseitig an den Karren gefahren sind! Heute freue ich mich immer wenn du hier vorbei schaust. :lol: *wink* 


    :D ,schliesslich wächst ja man mit dem Forum mit :lol: *wink*


    Vielen Dank allen für die zahlreichen Antworten.


    Bei dem Punkt wer das alles bezahlt, bin ich skeptischer, es wird doch vorallem die Armen und den

    Mittelstand treffen.

    Man sieht ja bereits WO gespart wird! Bei der Bildung, bei den Sozialhilfen, bei den Familienzulagen usw.

    Die Reichen werden dies wie immer, schon schaukeln!

    Das ist der MENSCH, er denkt (immer) zuerst an sich!


    @mf: Yep, diesen Tipp sowenig wie möglich auf dem Konto zu haben, habe ich bereits ausgeführt, bin reichlich in Bordeauxweine investiert, Sachwerte sind

    sowieso besser und Wein kann man noch selber konsumieren..... *wink*

    So, heute gibts Rinderbraten mit Gnocci an einer Himbeerbasilikumsauce und grünem Salat..schlechz...


    Allen einen schönen Sonntag


    chati

  • Re: Frage

    chateauduhartmilon wrote:

    Quote
    , bin reichlich in Bordeauxweine investiert,


    Welche Weingüter und Jahrgänge? Vor allem die Top-Güter sind wirklich gute Investments! Man schaue sich die Preisentwicklung der letzten 6 Jahre an...

  • Re: Frage

    bengoesgreen wrote:

    Quote

    chateauduhartmilon wrote:


    Welche Weingüter und Jahrgänge? Vor allem die Top-Güter sind wirklich gute Investments! Man schaue sich die Preisentwicklung der letzten 6 Jahre an...


    Hallo bengoesgreen


    1982,86,88,95,96,98,2000-2008 alles.

    Aus finanziellen Gründen "leider" erst ab deuxieme crus.... *wink*


    NAtürlich noch etwas 89 und 90.

    Aber auch kleinere Jahrgänge wie 93 und 94.

    Die Weine quer durchs Bett. Palmer, LLC, Barton

    Cos, Baron, Pichon Comtesse, Figeac usw. usw. usw.