SMI im August 2011

  • SMI im August 2011

    M.A. aus A. wrote:

    Quote
    MF - wäre eigentlich mit einer Währungsreform auch eine Silberanbindung (statt Goldanbindung) denkbar?


    Denkbar ist natürlich alles. Aber es ist erstens unwahrscheinlich und zweitens nicht sinnvoll.


    Warum?


    1. Ich bezweifle, dass es mehr Gold als Silber über der Erde gibt. Auch wenn Silber in der Natur 17 mal häufiger vorkommt als Gold. Silber ist auch Industriemetall und wird verbraucht. Gold nicht. Gold wurde schon immer gehortet.


    2. Ausser Mexico hält meines Wissens keine Zentralbank mehr Silber. Gold schon. Eine Währung kann man aber nur durch ein bewegliches Gut abdecken, dass sich im Eigentum und Besitz der ZB bzw. des Staates befindet.


    3. Da Gold nur gehortet und nicht verbraucht wird, hat es ein sehr hohes stock-to-flow ratio. Also hohe Lagerbestände im Vergleich zur jährlichen Produktion.

    Zu Stock-to-flow beachte http://www.rottmeyer.de/wp-con…LD-we-TRUST-Juli-2011.pdf, Seite 24, Kapitel 6.

    (bzw. lies den ganzen Report. Er ist ausserordentlich aufschlussreich!)


    4. Der Wert des Deckungsgutes spielt absolut keine Rolle. Es ist egal, ob eine neue Währungseinheit auf 1gr. Silber oder 0.01gr Gold oder ein Nanogramm Iridium festgelegt wird.

    Du kannst eine Landeswährung mit 1 Mrd. Währungseinheiten mit einem einzigen Kilo Gold decken, wenn Du den Preis auf 1 Mikrogramm Gold pro Währungseinheit fixierst.

  • SMI im August 2011

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Entscheidend für die Frage ob Gold oder Silber ist wahrscheinlich, dass Gold als Geld mehr Vertrauen geniesst (sah man die letzten Wochen sehr schön an der Kursentwicklung).


    Wirklich interessante Gedankenspiele.


    Würde es wirklich zu einem Goldstandart kommen, würde dies nicht allenfalls bedeuten, dass der private Goldbesitz verboten würde, somit es für die Privatperson gar nicht mehr möglich wäre, sein Gold umzusetzen?


    Hatte soeben ein interessantes Gespräch mit der Kioskverkäuferin, bei der ich den Kaffee trinke.

    Sie meinte jetzt müsse man Gold kaufen!!!! (Könnte da ein Rücksetzer anstehen?)

    Sie erzählte mir dann, die Schweiz besitze für jeden Bürger, Gold im Gegenwert von 2Mio Sfr. Amerika hingegen nur im Gegenwert von 200 Dollar.

    Woher haben die Leute solche Informationen??


    Eine Beobachtung, die ich an mir selber machte:

    Ich habe bei fast allen Aktienpositionen, über die letzten Jahre, mal reduziert, mal aufgestockt. Selbst bei der heiligen Kuh Nestle.

    Bei Gold hab ich nur aufgestockt, nie reduziert. Wäre mir nie in den Sinn gekommen. (War mir bis vor kurzen gar nicht so bewusst)


    Noch was zum Vertrauen in Gold vs Silber:

    Ich hatte vor vielen Jahren mal eine australische 1Kilo Goldmünze als Briefbeschwerer. Damals konnte man sich so einen Gag noch leisten. Kostete mich schlappe 15000.-

    Irgendwann wurde mir dann das zu riskant. Tauschte die Kilomünze in Krügerrand..................(Huch, wo hab ich die eigentlich hingelegt?)

    Jetzt habe ich eine 1 Kilo Silbermünze als Briefbeschwerer. Doch sieht das Ding mittlerweile schäbig aus. Ist angelaufen.

    Dies ist mein persönlicher Grund, weshalb ich dem Silber nicht das Vertrauen entgegenbring, wie dem Gold.


    Interessant die Aussage, dass es nur 17mal so viel Silber gibt, wie Gold.

    Oder wird 17mal so viel gefördert?

  • SMI im August 2011

    chateauduhartmilon wrote:


    Zu punkt 2: Was haben die Gläubiger (China) denn für Alternativen???


    Zu punkt 3: Solange x andere Währungen an den USD gekoppelt sind (inkl. Renimbi) wir an der herrschaft nicht gross gerüttelt!!!


    Zum allgemeinen, kann mir jemand sagen, wer denn jetzt die neuen schuldpapiere der USA kauft, wenn die pro jahr 1.3 Bio. schulden machen, wer gibt denen noch so viel neues geld???

  • SMI im August 2011

    nana


    Ja dass kann ich mir auch gut vorstellen. Heute Abend SMI wieder im Plus. Ist das positiv?


    Also aus meiner Sicht nicht. Die Börsen befinden sich in keiner Rally nach der jüngsten Korrektur (Crash).

    Im Moment befinden sich sehr viele Aktien wieder in den Händen von stärkeren Anlegern. Aber wenn die Kurse nur seitwärts dümpeln und nicht heftlig ansteigen,, dann sieht das für mich eher wieder nach abladen an Kleinanleger aus.... 1-2 im Minus und jeweils am Abend ein moderates Plus ist für mich ein schlechtes Zeichen.


    Nach einer Nachhaltigen Erholung sieht das nicht aus, daher bleibe ich auch noch ein wenig an der Seitenlinie und beobachte das Spiel.

  • SMI im August 2011

    OK, und kannst du mir dann genau erklären, wie das geht, die FED ist ja auch ein Teil der USA oder???


    Ich habe schon immer gelesen, dass die die eigenen Papiere kaufen, aber wie soll das gehen? irgendjemand muss doch das kapital bereitstellen oder nicht???


    Oder gibts da ein Link zu diesem Thema wo das für Dummies erklärt wird?


    Gab doch immer so bücher word für dummies etc. :lol:

  • SMI im August 2011

    Meveric wrote:

    Quote
    Die Börsen befinden sich in keiner Rally nach der jüngsten Korrektur (Crash).

    Im Moment befinden sich sehr viele Aktien wieder in den Händen von stärkeren Anlegern. Aber wenn die Kurse nur seitwärts dümpeln und nicht heftlig ansteigen,, dann sieht das für mich eher wieder nach abladen an Kleinanleger aus.... 1-2 im Minus und jeweils am Abend ein moderates Plus ist für mich ein schlechtes Zeichen.


    Also will der Markt eigentlich nach unten, aber einige finanzkräftigen Spieler lassen das nicht zu - oder zumindest solange nicht, wie sie noch ihre Ladung verkaufen wollen? :x


    Meveric wrote:

    Quote
    Nach einer Nachhaltigen Erholung sieht das nicht aus, daher bleibe ich auch noch ein wenig an der Seitenlinie und beobachte das Spiel.
    Oder schon mal vorbereiten, sich PUTs zu organisieren. Aus der Erholung bis 57xx wird es vermutlich nichts mehr - bei 5500 war schluss.... :cry:

    "Jeder der glaubt, dass exponentielles Wachstum in einer endlichen Welt für immer weitergehen kann, ist entweder verrückt oder ein Wirtschaftswissenschaftler." -- Kenneth Boulding

  • SMI im August 2011

    Merlin2033 wrote:

    Quote
    OK, und kannst du mir dann genau erklären, wie das geht, die FED ist ja auch ein Teil der USA oder???

    Ich habe schon immer gelesen, dass die die eigenen Papiere kaufen, aber wie soll das gehen? irgendjemand muss doch das kapital bereitstellen oder nicht???


    Wenn ein Privatmann einen Kredit will, bekommt er den nur gegen Sicherheiten. Beim Staat ist das nicht der Fall. Wenn das Treasury-Department 1 Billion braucht, Druckt es ein Papier, wo "Staatsanleihe" und "1 Bio $" draufsteht, gibt die Staatanleihe der FED als "Sicherheit" und kriegt dafür eine Billion auf ein Geschäftsbankkonto gutgeschrieben. Das war's schon fast.


    Das ist es, was wir als Gelddrucken bezeichnen, obschon da gar nichts gedruckt wird (ausser vielleicht dem Staatsanleihe Papier). Die Billion gab es vorher noch nicht. Sie wird aus dünner Luft erzeugt. Die Geldmenge wird entsprechend erhöht und die Währung verliert an Wert.


    Als nächstes versucht die FED nun, dieses Schuldpapier in einer "Treasury Auction" auf dem Markt zu verkaufen. Gelingt das, bekommt sie das Geld von einem Investor, der an dem Schuldpapier interessiert ist. Wenn keiner interessiert ist (oder nicht zum aktuellen Preis), behält die FED das Schuldpapier.


    Von den aktuellen Schulden von 14.3 Billionen werden übrigens nur 4.5 Billionen vom Ausland gehalten. Und zwar von:


    1. China 1.159,8 Mrd.$

    2. Japan 912,4 Mrd.$

    3. Großbritannien 346,5 Mrd.$

    4. Öl-Exporteure 229,8 Mrd.$

    5. Brasilien 211,4 Mrd.$

    6. Taiwan 153,4 Mrd.$

    7. Karibische Finanzzentren 148,3 Mrd.$

    8. Hongkong 121,9 Mrd.$

    9. Russland 115,2 Mrd.$

    10. Schweiz 108,2 Mrd.$

    11. Kanada 90,7 Mrd.$

    12. Luxemburg 68,0 Mrd.$

    13. Deutschland 61,2 Mrd.$


    In den letzten Jahren ist das Interesse des Auslandes an US Treasuries zurückgegangen. Die Neuverschuldung wird also in erster Linie von US-Instituten selbst getragen.

  • SMI im August 2011

    Zum Thema Negativzinsen: Jedem sei die Lektüre der heutigen Printausgabe der NZZ empfohlen. Deutlicher kann die SNB am Markt nicht wirken. Auch wenn dies von den Medien nicht, oder viel zu wenig gut zur Kenntnis genommen wird :!:

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • SMI im August 2011

    QE3 wird kommen oder ist bereits schon (versteckt) da.


    Eine Bindung des CHF an den EUR wird es nicht geben.

    Das heisst: Implizit vielleicht, weil sich die SNB bemüht, den Kurs zum Euro stabil zu halten. Aber sicher nicht als politisches Statement.

    Es gibt für die Schweiz nämlich keinen Grund durch eine Bindung ihre Währungspolitik auf Gedeih und Verderb von der EZB abhängig zu machen!

  • SMI im August 2011

    Der VSMI gehört heute mal wieder zu den grossen Gewinnern heute!! fast + 20%

    Bemerkenswert wie hier einige genau auf Donnerstag das Ende der Korrektur prophezeit haben, et voila!! :?

    Kann man den VSMI eigentlich auch handeln auf SQ?

  • SMI im August 2011

    cashflow wrote:

    Quote


    Kann man den VSMI eigentlich auch handeln auf SQ?


    Wenn nicht, kannst Du ihn mit einem Straddle oder Strangle selbst handeln.

    Klartext: Du kaufst sowohl Put als auch Call auf dem SMI und spekuliserst auf steigende implizite Vola.

    Wenn die Rechnung aufgeht, verdienst Du mit dem einen Warrant mehr als Du mit dem anderen verlierst, egal in welche Richtung sich der SMI bewegt.


    Soweit die Theorie. Ich rate Dir ab, das auszuprobieren, denn:

    Die Vola sinkt bei steigenden Kursen und steigt bei sinkenden Kursen. Insofern ist eine Spekulation auf steigende Vola immer auch eine Spekulation auf sinkende Kurse. Entsprechend kannst Du auch nur die Puts kaufen und auf die Calls verzichten.