SMI im Mai 2011

  • SMI im Mai 2011

    Miami wrote:

    Quote
    Die Wolken sind definitiv bereits auf Gewitter eingestellt aber ein totaler Kollaps des Finanzsystems wird man kaum zulassen?


    Die Frage ist doch, ob man überhaupt die Wahl hat, ob's zum Kollaps kommt oder nicht.

    Es genügt ein Crash bei den US-Staatsanleihen und die ganzen Bonds und damit verbunden Derivate fliegen uns um die Ohren und es gibt nichts und niemanden, der das verhindern könnte.


    Oder ein Vertrauensverlust in den Dollar, der einen allgemeinen Vertrauensverlust in Papiergeld auslöst.


    Es gibt viele schwarze Schwäne. Man muss nur bereit sein, sie zu sehen.




    Miami wrote:

    Quote


    MF - wo siehst du denn ein SMI in eineml halben Jahr?


    Sofern nach der Absetzung von QE2 nichts passiert, so um die 6000-6200.

  • SMI im Mai 2011

    Merlin2033 wrote:

    Quote
    Das problem ist einfach, dass wenn der crash nicht kommt sitzt man auf den schulden.


    Kommt drauf an, von was für einem Crash wir sprechen.

    Ich spreche von Vertrauensverlust in Papiergeld, Hyperinflation und Währungsreform.


    Wenn - am Beispiel Weimar 1923 - ein Brot 1 Billion kostet, dann zahlst Du die Fr. 500k-Hypothek auf Dein Häuschen extrem locker mit ein paar Brotkrumen.


    Insofern hat orangebox schon recht, dass der Sparer in mehrfacher Weise der beschissene ist:

    * Die Inflation frisst ihm sein Sparvermögen, seine Rente weg.

    * Im Falle einer Währungsreform (WR) verliert er sein Geldvermögen.


    Grundsätzlich nützt eine Inflation / Hyperinflation / Währungsreform dem, der Schulden hat. Und wer hat am meisten Schulden? Richtig: Der Staat. Und der macht bekanntlich auch die Spielregeln.


    Das soll jetzt, bitteschön, kein Aufruf sein, Schulden zu machen, denn erstens wissen wir nicht, wie lange das System noch durchhält und zweitens wissen wir auch nichts über die Regeln, die der Staat nach der WR vorgeben wird.


    Im Falle der deutschen WR z.B. wurden praktisch alle Schulden um 90% abgewertet, auch die Hypotheken. Allerdings wurden danach die nun schuldenfreien Immobilienbesitzer unter dem Stichwort "Lastenausgleich" mit Sondersteuern zur Kasse gebeten.

    Wir wissen auch nichts darüber, wie z.B. Mietschulden, Steuerschulden, Schulden an Krankenkassen, Leasings etc. nach einer WR beurteilt werden.

  • SMI im Mai 2011

    @ MF:

    Schliesst du eine WR im €-Raum ohne WR in der CH komplett aus?


    Eine WR im €-Raum halte ich für immer wahrscheinlicher. Wie Denne im langfrist-Thread schreibt, denke ich auch, dass eine Aufspaltung Europas in verschiedene Räume politisch nicht gewollt wird. Eine "Durchfütterung" immer mehr Staaten wird wohl auch nicht mehr lange gehen. Was bleibt sonst für eine Lösung?

  • SMI im Mai 2011

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    @ MF:

    Schliesst du eine WR im €-Raum ohne WR in der CH komplett aus?


    Eine WR im €-Raum halte ich für immer wahrscheinlicher. Wie Denne im langfrist-Thread schreibt, denke ich auch, dass eine Aufspaltung Europas in verschiedene Räume politisch nicht gewollt wird. Eine "Durchfütterung" immer mehr Staaten wird wohl auch nicht mehr lange gehen. Was bleibt sonst für eine Lösung?


    Das ist ein Streit, den ich in einem anderen Thread schon länger mit Elias und teilweise auch Bugatti führe.


    Die Frage lautet: Was passiert mit dem Franken, wenn es zu einer WR im Euro oder Dollar kommt.


    Oder wie ich es letzten Freitag in einem e-mail an Marc Faber formuliert habe:


    Quote:



    (Antwort steht noch aus)




    Ich meine, dass der Franken mit in die Tiefe gerissen würde. Und zwar aus folgenden Gründen:


    1. Eine WR wird niemals angekündigt. Entsprechend wird es für die Betroffenen zu spät sein, noch in andere Währungen, Gold oder harte Assets zu fliehen. Es würde also schlicht die Zeit fehlen, um noch grosse Mengen an Franken zu kaufen.


    2. Wird die kollabierte Währung durch eine goldgedeckte ersetzt (so wie bisher immer nach grossen(*) Währungsreformen), hat der Franken als reine Papierwährung keine Chance, mit dieser neuen Währung zu konkurrieren. Währungen sind ja auch nur "Waren", die durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, wobei "Vertrauen" der Aktivposten ist, die einer Währung ihren Wert verleiht.




    ---

    (*) mit "grosser" WR meine ich Reformen von wichtigen Währungen: Z.B. kann Simbabwe eine WR durchführen und an den US$ koppeln oder Jugoslavien an den Euro. Aber wenn Dollar, Euro, Yen, Pfund bachab gehen, bleibt wie in der Vergangenheit nur die Bindung an Gold. Und wenn auch nur während einer Übergangszeit, bis sich die neue Währung etabliert hat.

  • SMI im Mai 2011

    Bez. Schuldenmachen also Kredit aufnehmen wäre die Wahl auf den SFr. die schlechteste aller Varianten,wenn schon einen Kredit aufnehmen dann in Euro oder Dollar ,zb für eine längere Reise, der weitere Werteverfall ist ja für mich als Dollarhalter oder Eurohalter ein Segen da ich beim weiteren Verfall weniger dafür zurückzahlen müsste,die Schuldner in SFr. haben ja seid längerem die schlechtere Karte gezogen siehe CH Kreditnehmer in Ungarn, Kroatien und vielen anderen Länder die Erstarkung des Schweizer FR. bringt diese nun immer mehr in Bedrängnis.

  • @MF

    Hallo Fabian. Du hast ja schon in vielem Recht aber etwas solltest Du in Deine Überlegungen mit einbeziehen. Eine Währungsreform wird nicht von "Fundis" oder Bauern wie wir es sind gemacht, es werden Politiker entscheiden, Politiker die nicht mal einen Kiosk leiten könnten.

    Du siehst es im Moment in der EU, da geht alles am Sachverstand vorbei! Die wollen keine Fehler eingestehen und sie bekommen langsam angst vor dem Volk.

    Ich glaube schwer, das wir eine Anarchie haben werden, also kein kontrollierter Absturz.

  • SMI im Mai 2011

    @MF und RPH


    Interessant! Genau diese frage sollte man gleich auch noch an Soros senden! *wink*

    Kostolany's meinung wäre auch sehr interessant dazu!


    zu den Ansichten von MF möchte ich nur zu bedenken geben, dass ich mit dir einig bin, aber eine WR kommt immer erst nach einer Hyperinflation!!! Alles andere wäre keine richtige WR! Oder sag mir mal eine WR einer grossen Währung welcher nicht eine Hyperinflation vorangegangen wäre.


    Auch zum Punkt des Verhaltens des CHF möchte ich zu bedenken geben, dass ein Kollaps von $/£/€ oder was auch immer ein vertrauensverlust in dieses land bedeutet, was die sich mit der Goldbindung wieder erkaufen können, aber das bedeutet ja nicht gleich ein Vertrauensverlust in jede Papierwährung!!! Wenn die schweiz ihre schulden im griff hat, wären doch das vertrauen in den Franken auch nachher noch da! Die DM wurde ja dank der Guten Wirtschaf auch zu einer der stärksten Währungen weltweit, auch ohne Goldbindung!!!


    Andererseits stellt sich die Frage was für ein Impact die Verluste eine WR auf den Nettoguthaben des Bundes und schweizer firmen auf die verschuldung der schweiz hätte!!! weiss da jemand was genaueres? müsste die BIZ doch haben oder???

  • SMI im Mai 2011

    Merlin2033 wrote:

    Quote
    Auch zum Punkt des Verhaltens des CHF möchte ich zu bedenken geben, dass ein Kollaps von $/£/€ oder was auch immer ein vertrauensverlust in dieses land bedeutet, was die sich mit der Goldbindung wieder erkaufen können, aber das bedeutet ja nicht gleich ein Vertrauensverlust in jede Papierwährung!!! Wenn die schweiz ihre schulden im griff hat, wären doch das vertrauen in den Franken auch nachher noch da!


    Da hast du meiner meinung nach nicht ganz unrecht. ABER: sieh dir mal an, wie der € bereits wegen ein paar Gerüchten und / oder eines Negativratings einer zweifelhaften US-Agentur absackt. Da kannst du dir in etwa vorstellen, was mit einem nicht gedeckten CHF passieren wird, wenn daneben ein stabiler € steht, bei dem jeder weiss, dass er ihn jederzeit in Gold (oder etwas anderes) eintauschen kann. Was hättest du dann lieber? Einen ungedeckten CHF (von dem du nie 100% ausschliessen kannst, dass er das gleiche Schicksal wie der alte € erleidet...!) oder den gedeckten €? Ich würde sofort zum € wechseln. Ganz klar!

  • SMI im Mai 2011

    alchimist wrote:

    Quote


    Du siehst es im Moment in der EU, da geht alles am Sachverstand vorbei! Die wollen keine Fehler eingestehen und sie bekommen langsam angst vor dem Volk.

    Ich glaube schwer, das wir eine Anarchie haben werden, also kein kontrollierter Absturz.


    Szenario: Die Menschen verlieren mehr und mehr Vertrauen ins Papiergeld, die Preise steigen, Hyperinflation wird zum Schreckgespenst. ... Das Volk "schreit" geradezu nach einer Lösung.

    Unter diesen Voraussetzungen könnten Politiker durchaus eine WR durchführen und sich als Retter feiern lassen.



    Merlin2033 wrote:

    Quote


    Oder sag mir mal eine WR einer grossen Währung welcher nicht eine Hyperinflation vorangegangen wäre.


    Ostmark --> D-Mark

    DM/Lit/FF/Pesetas ... --> Euro


    Aber ich gebe Dir recht, dass es wahrscheinlich erst zur Hyperinflation kommen muss, bevor die Regierungen diesen Schritt wagen.



    Merlin2033 wrote:

    Quote


    ... aber das bedeutet ja nicht gleich ein Vertrauensverlust in jede Papierwährung!!!


    Tja, genau hier mache ich auch ein grosses Fragezeichen.


    Es gibt so einiges, was exponentiell steigt. Und zwar nicht nur die Schulden oder Zinsen sondern auch das menschliche Wissen. Im Moment interessiert sich (auf die Gesamtbevölkerung bezogen) kaum jemand für Inflation oder Geldsysteme. Das wird sich aber ändern, wenn eine der grossen Währungen kollabiert. Dann werden auch Leser aus BILDungsfernen Schichten ohne DurchBLICK von den Medien geradezu mit Hintergrundwissen (= "Was hat dazu geführt ...") bombardiert.

    Ist ähnlich wie in der Finanzkrise 2008: Wer wusste vorher schon, was ein SubPrime ist, ABS, CDS? Jetzt weiss es jeder.


    Es ist also durchaus möglich, dass das, was ich seit Jahren als allgemein belächelte Verschwörungstheorie schreibe dereinst als historische Aufarbeitung der Ereignisse (= WR) in die Köpfe der Medien und Massen fliesst und alle Aufarbeitung mit der grossen Frage endet: "Könnte das auch bei uns passieren?"


    Gefolgt von den Fragen: "Ist eigentlich der Franken gedeckt?" - "Aha, nicht mehr ... warum?"


    Ich kann mir deshalb gut vorstellen, dass das Vertrauen in Papierwährungen ganz allgemein sinkt. Besonders in extrem turbulenten Zeiten, denn wenn der Dollar bachab geht, kann man sicherlich auch eine UBS und CS vergessen. Die ganzen Beteiligungen im Dollarraum (Fr. 200 Mrd.) müssen abgeschrieben werden etc. etc.


    Plausibel wäre das Szenario, wonach die Schweiz die Goldbindung mit relativ kleinem Haircut wieder einführt oder sich direkt an eine der neu entstandenen Gold-Währungen bindet. Vielleicht nicht offiziell aber inoffiziell wie heute, wo die SNB ja auch versucht, den Franken gegenüber Dollar/Euro in Parität zu halten.




    Merlin2033 wrote:

    Quote


    Andererseits stellt sich die Frage was für ein Impact die Verluste eine WR auf den Nettoguthaben des Bundes und schweizer firmen auf die verschuldung der schweiz hätte!!! weiss da jemand was genaueres? müsste die BIZ doch haben oder???


    Hand aufs Herz:

    Hätte man Dich im Jahr 2007 gefragt:

    "Welche Auswirkungen hätte ein US-Immobiliencrash auf die Schweiz?"

    Oder

    "... hätte ein Konkurs von Lehman Brothers auf die Schweiz?"


    Wer von uns hätte etwas schlimmeres als einen umfallenden Reissack in China vermutet?

  • SMI im Mai 2011

    rph


    Tja man überlege mal, ein EURO genau so wie er jetzt steht würde innerhalb weniger Jahre auch mit Goldbindung zu Staatsbankrotten der PIIGS staaten führen, dann könnte man nämlich nicht einfach Notkredite sprechen, also dann wäre mir der CHF doch lieber, da man da nicht die Katze im Sack kaufen müsste!!! *wink*

  • SMI im Mai 2011

    sgrauso wrote:

    Quote
    Dan decken wir unser CHF auch wieder mit Gold was solls :lol:


    Das ist soweit richtig. Nur hat sich seit Ende der Golddeckung die Menge an Franken verdoppelt, die Schweizer Goldmenge halbiert. Das Verhältnis Papier:Gold hat sich also um Faktor 4:1 verschlechtert.


    Einen Haircut wird's also auf alle Fälle geben.

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    sgrauso wrote:


    Das ist soweit richtig. Nur hat sich seit Ende der Golddeckung die Menge an Franken verdoppelt, die Schweizer Goldmenge halbiert. Das Verhältnis Papier:Gold hat sich also um Faktor 4:1 verschlechtert.


    Einen Haircut wird's also auf alle Fälle geben.


    Nur dass wir danach immer noch eine Chice frisur haben, unsere nördlichen nachbarn aber eine glatze! :lol:

  • SMI im Mai 2011

    DM/Lit/FF/Pesetas ... --> Euro


    Das war doch keine WR im eigentlichen sinne, das war nur eine Umrechnung, ohne dass damit irgendwelche schulden oder guthaben wegreformiert wurden!!!

    Das ist ja der eigentliche grund einer Währungsreform von der wir hier reden!!!




    Hand auf dem Herz:


    Wenn ich zu dieser Zeit die Bücher von Kostolany bereits gelesen hätte, hätte ich dir sagen können, dass dies Katastrophale auswirkungen hätte! Es ist verblüffent wie er bereits vor 20-30 Jahren beschrieben hat was passieren kann und wir etc.


    Ganz einfach à la


    "An der Börse wird immer wieder das gleiche Theaterstück gespielt, einfach mit anderen Darstellern!"

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    alchimist wrote:


    Szenario: Die Menschen verlieren mehr und mehr Vertrauen ins Papiergeld, die Preise steigen, Hyperinflation wird zum Schreckgespenst. ... Das Volk "schreit" geradezu nach einer Lösung.

    Unter diesen Voraussetzungen könnten Politiker durchaus eine WR durchführen und sich als Retter feiern lassen.


    Ist lust dass du den Politikern da plötzlich zutraust vernünftige überlegungen zu machen! :lol:


    Da ich denen genau das nicht zutraue, wird es erst zur hyperinflation kommen, und dann wenns nicht mehr anders geht, wird die wr kommen!

  • SMI im Mai 2011

    Merlin2033 wrote:

    Quote
    rph

    Tja man überlege mal, ein EURO genau so wie er jetzt steht würde innerhalb weniger Jahre auch mit Goldbindung zu Staatsbankrotten der PIIGS staaten führen, dann könnte man nämlich nicht einfach Notkredite sprechen, also dann wäre mir der CHF doch lieber, da man da nicht die Katze im Sack kaufen müsste!!! *wink*



    1. Würde ein goldgedeckter € nicht ohne vorherige Kahlrasur, also weit gehende Vernichtung der Schulden geschehen.

    2. Können mir dann Staatsbankrotte als €-Halter den Buckel runter rutschen. Ich kann die Währung immer in Gold eintauschen. Das ist ja gerade der Sinn der Sache. Als CH-Halter würde ich hingegen Staatsbankrotte via UBS und CS evtl. in meiner Brieftasche zu spüren bekommen.