SMI im Mai 2011

  • SMI im Mai 2011

    in_God_we_trust wrote:

    Quote


    Sell in May ist eine Tatsache und keine Glaubensfrage. Es kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Manchmal etwas früher, manchmal etwas später. Manchmal etwas tiefer, manchmal etwas seichter.


    Und manchmal auch gar nicht... Aber dieses Jahr wahrscheinlich schon. *wink*


    Gruss

    fritz

  • Würde ich so nicht sagen

    Flipper wrote:


    In den meisten Fällen hat es schon etwas an sich dass die Kurse im Mai retour gehen.


    Die Quartalsergebnisse neigen sich dem Ende zu. Dazu kommt noch die Sommerflaute.


    Also dass die Kurse im Mai/Juni steigen ist eher unwahrscheinlich.


    Lieber Ende Juni anfangs Juli wieder einsteigen 8)

  • SMI im Mai 2011

    in_God_we_trust wrote:

    Quote
    Dann kannst Du aber Gold als jederfrau's Schmuck vergessen! Schon ein einfacher Goldring wre nicht mehr tragbar, hätte dann einen Geldwert von ca. 10'000.-. Jeder Schritt aus dem Haus wäre dann ein Risiko.


    Stimmt. Was zur Frage führt, ob man den Goldschmuck überhaupt zur Goldmenge hinzuzählen darf. Von den weltweit gesamten 160'000t sind etwa 52% in Schmuck verarbeitet. Nun wird man notfalls ein Goldkettchen noch einschmelzen aber eine Rolex sicher nicht, weil da der Gold-Materialwert relativ gering ist.


    Aber Deine Überlegung mit dem hohen Goldpreis ist insofern falsch als Gold ja nicht wertvoller und damit Diebstahl-risikoreicher wird, wenn das Geld an Wert verliert.


    Ich versuche Dir klarzumachen, dass Du mal Deine Sichtweise ändern musst: Du betrachtest alles aus der Sicht des Papiergeldes und beurteilst aus dieser Perspektive, dass etwas teurer oder billiger wird.

    Jetzt stell Dir doch mal vor, dass einfach das Geld an Wert verliert und somit parallel so ziemlich alles teurer wird. Genau das ist die Situation, die wir zwar noch nicht haben, in die wir aber derzeit reinschlittern.


    Versetze Dich - ich mag Extrembeispiele, die machen es immer am klarsten - in die Lage eines Einwohners von Zimbabwe. Ich weiss nicht, was dort zum Schluss eine Unze Gold gekostet hat. Aber eine Zahl habe ich noch im Kopf: Eine Rolle Toilettenpapier hat 10'000 Z$ gekostet. Nach Deiner Logik würde das bedeuten, dass Du es Dir nicht mehr leisten kannst Sch... zu gehen.

    Aber das stimmt so eben nicht. Es hat nur das Papiergeld an Wert verloren. Da kann aber Gold oder Toilettenpapier nichts dafür.

  • SMI im Mai 2011

    in_God_we_trust wrote:

    Quote
    Bei einem Goldstandart und einem Preis von 5 Millionen Franken (wohlverstanden bei heutiger Kaufkraft des Frankens!) würde Gold industriell nicht mehr konkurrenzfähig.


    Einer der Gründe, weshalb Gold als Währung verwendet wurde ist der, dass es eben kein Industriemetall ist. Gold braucht wirklich niemand!

    Ich meine: Wir spüren es im Portemonnaie, wenn Öl, Baumwolle oder Kartoffeln im Preis steigen. Aber ein steigender Goldpreis interessiert im realen Leben wirklich niemanden.

    Es würde also auch niemand verhungern, wenn der Goldpreis auf Fr. 5 Mio/oz steigen würde.




    in_God_we_trust wrote:

    Quote


    Die Schweiz, Japan und zumindest bis vor kurzem Deutschland sind gute Beispiele, dass eine Währung auch ohne Goldstandart funktionieren und stabil bleiben kann.


    Nun, das wissen wir noch nicht. Der Franken lebt ja erst 11 Jahre ohne Golddeckung. Dollar und D-Mark seit 1973 (damals war die DM an den Dollar und der wiederum an Gold gebunden). Bei Japan weiss ich es nicht.

    Aus der Geschichte weiss ich lediglich, dass es bisher noch nie eine reine Papierwährung geschafft hat, ewig zu überleben. Die meisten gingen nach 9-30 Jahren kaputt. Der Dollar ist mit seinen 37 Jahren bereits über dieser Altersgrenze.

    Interessant ist auch, wenn man in der Geschichte nachliest, wie es denn zu einem kompletten Vertrauensverlust (aka Hyperinflation) kommt. Und dabei stossen wir immer auf das gleiche Kochrezept:

    1. Schulden machen, die einem über den Kopf wachsen

    2. Diese Schulden durch Gelddruckerei "bekämpfen".


    Die Geschichte lehrt uns, dass die Chance auf einen Totalbankrott einer ungedeckten Währung bei 100% liegt. Die Frage ist also nicht ob, sondern wann.



    in_God_we_trust wrote:

    Quote


    Ich bin deshalb zuersichtlich, dass ein Goldstandard nie mehr eingeführt wird!


    Kommt darauf an, was Du unter Goldstandard verstehst. Eine 100% Deckung durch Gold wird es wohl kaum mehr geben. Erst recht nicht, dass wir in der Migros mit Goldmünzen werden bezahlen müssen.

    Auch der Franken war ja vor 2000 nur zu 40% durch Gold gedeckt.


    Ich stelle mir folgendes Szenario vor:

    * Es kommt zu einem kompletten Vertrauensverlust in die Währung.

    * Entsprechend muss eine neue Währung her. Also Währungsreform, Entschuldung, Bankrotte etc. Die übliche Palette.

    * Die neue Währung muss das Vertrauen der Bürger aber erst noch verdienen.

    Die Bürger werden sich fragen, warum die alte Währung versagt hat und die Antwort in der Schuldenmacherei, gefolgt von der Gelddruckerei finden.

    Ergo wird der Ruf laut werden, der Staat dürfe nie mehr Schulden machen und die Geldmenge müsse kontrolliert werden.

    * Es gibt verschiedene Mechaniken, wie man die Geldmenge im Zaum halten kann. Eine Anbindung an Gold ist eine von mehreren Varianten. Sie hat den Vorteil, dass sie 1. sehr schnell umsetzbar und 2. sehr einfach berechen- und messbar ist und 3. in der Vergangenheit bereits funktioniert hat.

    Man kann die Geldmenge natürlich auch nach Einwohnerzahl, Wirtschaftsleistung, einem Korb von Rohstoffen oder jeglicher erdenklichen Kombination fixieren.


    Mit anderen Worten - und auch das bestätigt die Geschichte - eine kollabierte Papierwährung wird immer durch eine gedeckte ersetzt.


    Gold ist kein Spekulationsobjekt. Gold steigt auch nicht im Wert. Aber Gold verliert auch nicht an Wert.

    Du kannst Dir für eine Unze Gold einen feinen Anzug mit Gürtel und Schuhe kaufen. Das konntest Du auch schon vor 100 Jahren und auch eine römische Toga mit Band und Sandalen bekam man vor 2000 Jahren für eine Unze Gold.


    Gold ist nichts anderes als eine Garantie des Werterhaltes in der Übergangszeit wenn eine Währung kollabiert und durch eine neue ersetzt wird. Du wirst auch in 50 Jahren für eine Unze Gold einen Anzug etc. bekommen. Egal, was wir dann für eine Währung haben werden und wie hoch die in Gold bemessen sein wird.

    Aber ob Du für $1500 oder Fr. 1200 dann noch einen Anzug bekommst, ja, ob es Dollar und Franken in der jetzigen Form überhaupt noch gibt, das steht in den Sternen.

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Gold braucht wirklich niemand!


    Ich habe noch alte HiFi-Cinch-Kabel mit vergoldeten Steckern. Aber für die heutige MP3-Qualitäts-Musik geht es natürlich auch mit Zinkblech-Steckern. *wink*


    Gruss

    fritz

  • SMI im Mai 2011

    fritz wrote:

    Quote

    MarcusFabian wrote:


    Ich habe noch alte HiFi-Cinch-Kabel mit vergoldeten Steckern. Aber für die heutige MP3-Qualitäts-Musik geht es natürlich auch mit Zinkblech-Steckern. *wink*


    Gruss

    fritz


    Schau mal die Kontaktflächen der Batterien in Mobiltelefonen usw. an *wink*

  • Re: Würde ich so nicht sagen

    oslo11 wrote:

    Quote
    Also dass die Kurse im Mai/Juni steigen ist eher unwahrscheinlich.


    Ich hatte früher in ungarische Aktien investiert. Die waren schon gut gelaufen, da wurde mir geraten zumindest einen Teil der Aktien zu verkaufen. Es sei schliesslich Mai, wahrscheinlich gibts jetzt einen Rücksetzer und Ende Sommer könne ich ja dann sicher günstig wieder nachkaufen.

    Ich war aber vom langfristigen Potenzial meiner Investition voll überzeugt und habe nichts verkauft. Die Kurse stiegen dann bis Ende Juni um ca. 30%.

    Was ich damit sagen will, ist, dass wenn du vom langfristigen Potenzial deiner Investition überzeugt bist, darft du auf keinen Fall verkaufen, bloss wegen irgendeiner Börsenregel. Statistisch gesehen sind die Unterschiede zwischen den guten und den weniger guten Monaten im Bereich von 0.x%. Das lohnt sich nur schon wegen den Gebühren nicht.


    oslo11 wrote:

    Quote
    Lieber Ende Juni anfangs Juli wieder einsteigen 8)


    Das ist natürlich wieder eine andere Frage. Wenn du Cash hast und dir nicht sicher bist, was du kaufen sollst, dann ist es sicher keine schlechte Idee noch etwas zuzuwarten. Und die Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse diesen Sommer durch die Decke gehen ist eher gering.

    Wahrscheinlich kann man sogar statistisch belegen, dass starke Anstiege im Sommer eher seltener sind, als sonst. Das wäre noch interessant zu wissen.

  • SMI im Mai 2011

    fritz wrote:

    Quote


    Ich habe noch alte HiFi-Cinch-Kabel mit vergoldeten Steckern.


    da hast du Gold im Wert von vielleicht 20 Rappen dran. Würde sich der goldpreis verzehnfachen wären halt 2 Fr. Gold am Stecker. Na und?


    Von den 160'000t weltweitem Goldbestand dürften etwa 20'000t (12%) unter anderem in Produkten verbaut sein.


    Nochmals zur Einteilung: 80'000t Schmuck, 30'000t Zentralbanken, 30'000t Private Investoren, 20'000t anderes. darunter Industrie, Goldzähne etc.

  • SMI im Mai 2011

    Damit hast du doch gerade dieser Aussage widersprochen:


    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Gold braucht wirklich niemand!


    20'000t sind zwar nicht wahnsinnig viel, aber immerhin werden die wohl doch gebraucht.


    Dass ich von meinen Steckern nicht leben kann, weiss ich schon. *wink*


    Gruss

    fritz

  • SMI im Mai 2011

    Sagen wir mal so: Es wird eingesetzt aber es gibt meines Wissens keine industrielle Anwendung, wo man Gold wirklich braucht.

    Und wenn, dann in verschwindend kleinen Mengen.


    Gold hat also für unser tägliches Leben in keiner Weise dieselbe Bedeutung wir Erdöl oder Kupfer etc.

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Von den 160'000t weltweitem Goldbestand dürften etwa 20'000t (12%) unter anderem in Produkten verbaut sein.


    darunter Goldzähne etc.


    Im Sinne von iGwt besonders gefährlich..... *wink*

    Vorsicht, wenn nächstens Zahnarzt-Werkzeug gestohlen wird :lol:

  • SMI im Mai 2011

    fritz wrote:

    Quote

    MarcusFabian wrote:


    Ich habe noch alte HiFi-Cinch-Kabel mit vergoldeten Steckern. Aber für die heutige MP3-Qualitäts-Musik geht es natürlich auch mit Zinkblech-Steckern. *wink*


    Naja ... die Goldsteckerlegende war auch früher schon ein Marketinggag. Aber zugegeben - das verbaute Material VOR und NACH dem Goldsteckerli ist nicht ganz so einfach herzuzeigen und wirkungswoll zu inszenieren wie ein glänzendes Steckerli.

  • SMI im Mai 2011

    Denne wrote:

    Quote
     

    Naja ... die Goldsteckerlegende war auch früher schon ein Marketinggag.


    ..bei Gold bestehen/bestanden immer schon viele Legenden und Gag's... :lol: 8)


    P.S:.solange es genügen du..e "Gläubige" gibt,sterben solche Legenden auch nie aus... :twisted:




    weico

  • Re: Sell in May...

    felix.w wrote:

    Quote
    Hatte gerade Daten vom S&P500 offen und hab die Performance pro Monat berechnet. Einmal über das ganze Sample (letzte 60 Jahre), dann letzte 20, 10 und 5 Jahre.


    Mindestens für die letzten 5 Jahre ist die Regel aber gar nicht so falsch.

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    fritz wrote:


    da hast du Gold im Wert von vielleicht 20 Rappen dran. Würde sich der goldpreis verzehnfachen wären halt 2 Fr. Gold am Stecker. Na und?


    Da wird Gold doch noch in Fr. beziffert. :?:

    MF, ich dachte immer Du anerkennst Gold als einziges "Geld", dann spielt es auch keine Rolle welcher Marktwert Gold in SFR oder USD hat.

    :lol:

  • SMI im Mai 2011

    plenaspei wrote:

    Quote
    MF, ich dachte immer Du anerkennst Gold als einziges "Geld", dann spielt es auch keine Rolle welcher Marktwert Gold in SFR oder USD hat.

    :lol:


    Nicht ganz: Gold ist Geld. Soweit korrekt.

    Franken und Dollar sind Währungen und somit immer noch gültige Tausch- und Verrechnungseinheiten.

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    plenaspei wrote:


    Nicht ganz: Gold ist Geld. Soweit korrekt.

    Franken und Dollar sind Währungen und somit immer noch gültige Tausch- und Verrechnungseinheiten.



    Das war auch ironisch gemeint, deine Antworten lassen mich manchmal daran zweifeln, dass auch Du deinen Lebensunterhalt mit Währungen bestreitest.

    Auch das ist leicht überspitz formuliert. :lol:

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Sagen wir mal so: Es wird eingesetzt aber es gibt meines Wissens keine industrielle Anwendung, wo man Gold wirklich braucht.

    Und wenn, dann in verschwindend kleinen Mengen.


    Gold hat also für unser tägliches Leben in keiner Weise dieselbe Bedeutung wir Erdöl oder Kupfer etc.


    Der Einsatz von Gold in der Elektronik, (u.a. in den Cinch Steckern von Fritz) beruht meines Wissens auf der Kombination von guter Leitfähigkeit und der Tatsache, dass Gold nicht oxydiert.


    Aus Wikipedia:


    Die Elektronikindustrie verwendet Gold u. a. aufgrund der guten Kontaktgabe, Korrosionsbeständigkeit und guten Verarbeitbarkeit:


    Bonden:

    Bonddrähte (Verbindungsdrähtchen zwischen den Chips und den Anschlüssen Integrierter Schaltkreise) sowie Bondinseln und Leiterstrukturen werden teilweise aus reinem Gold gefertigt: ein Gramm lässt sich zu einem Bonddraht von mehr als drei Kilometern Länge ziehen. Mit dem Ultraschallbonden lassen sich jedoch alternativ auch Aluminiumdrähte verarbeiten.

    Die Montage (Chipbonden) von mikroelektronischen und Laserdioden-Chips erfolgt auf vergoldeten Flächen

    Leiterplatten mit Direkt-Steckverbindern werden häufig vergoldet

    Schaltkontakte für Signalschalter und Relais

    Vergolden von Steckverbindern und Kontaktflächen („Hauchvergolden“ oder bis 1 µm Schichtdicke)

  • SMI im Mai 2011

    So mal sehen ob Kostolany wieder mal recht bekommt!


    Er hat ja mal geschrieben, je wehementer Politiker eine Sache abstreiten, desto sicherer ist sie!


    z.B. austritt von Griechenland oder Schuldenschnitt!


    Ich denke die Griechen kommen um einen der beiden Schritte nicht herum! Welcher das ist, kann sich jeder denken, da beide aufs gleiche aus laufen!


    Aber was hat das nun für einen Impact? ich denke dass die Gläubigerländer einfach einen Schuldenerlass machen, was die Inflation in diesen Ländern ein wenig ansteigen lässt!


    Et avec ça??? C'est tout???


    Wer keine Derivate im Portfolio hat, kann ja dann immernoch ruhig schlafen. Munger sagt ja schon seit ettlichen jahren das Derivate nur toxischer müll sind!


    Also nur keine Panik auf der Titanic!!! Auch Gold wird wieder mal seine Kaufkraft verlieren! Sobald das Vertrauen in die Bilanzen der grossen Währungen wieder erstarkt säuft gold ab! Ob es jetzt nun der Dollar oder der Amero sein wird! In Euro oder wieder in Mark!


    Das Vertrauen in den Franken ist ja ungebrochen!!! Also warum der ganze blabla um Gold??? Gold ist totes Kapital! *wink*