SMI im Mai 2011

  • SMI im Mai 2011

    k3000 wrote:

    Quote
    Also, vorausgesetzt man glaubt an diese Goldsicherheitsgeschichte, so ist die Schweiz gar nicht so doof. Deutschland auch nicht. UK schon.


    Nun, die Schweiz hat 1300t für Fr. 15'604/kg verkauft, 145t für Fr. 27'000/kg.

    Aktueller Goldpreis um die Fr. 42000/kg.


    ==> Verlust 36.4 Mrd Franken

  • SMI im Mai 2011

    Lieber MF

    Einen Verlust wäre nur dann vorhanden wenn zu diesem Preis die gleiche Menge wieder gekauft würde.

    Aber da es in deiner Welt meistens sowieso keine Rolle spielt, was Papiergeld für einen Wert hat, ist ja einfach nur das Gold weg. :oops:

  • SMI im Mai 2011

    plenaspei wrote:



    Es ist zwar keiner darauf eingegangen, doch stimmt es mich wirklich nachdenklich, dass die Prognosen soweit von Realität entfernt ist.

    Das könnte ein Zeichen einer Kehrtwende sein.

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Exakt. Die 36 Mrd. sind ein Klacks. Die 24.2 Mrd, die wir dafür gekriegt haben auch.

    aber die 1445t Gold. Die sind kein Klacks!


    Stell dir vor wie der SFR dotiert wäre, wenn dieses Gold auch noch unter dem Bundesplatz liegen würde. Was das für unsere Exportwirtschaft bedeuten würde, oje, oje.

  • SMI im Mai 2011

    plenaspei wrote:

    Quote


    Stell dir vor wie der SFR dotiert wäre, wenn dieses Gold auch noch unter dem Bundesplatz liegen würde. Was das für unsere Exportwirtschaft bedeuten würde, oje, oje.


    unsere Exportwirtschaft leidet also, wenn wir zuviel Gold haben.

    Fein. Warum schmeissen wir dann nicht noch unser restliches Gold ins Meer und der Exportindustrie geht's prächtig? :oops:


    Versuch mal Deinen Überlegungsfehler selbst heraus zu finden.

  • SMI im Mai 2011

    k3000 wrote:

    Quote
    Also, vorausgesetzt man glaubt an diese Goldsicherheitsgeschichte, so ist die Schweiz gar nicht so doof. Deutschland auch nicht. UK schon.

    Witzige Anekdote: Wenn der Hedge Fund Manager John Paulson ein Land wäre, käme er an 16. Stelle auf dieser Liste. Krass, nicht?



    Die Grossen EU-Staaten haben knappe Reserven.


    Ein pro Kopf-Reserve Beispiel:


    Deutschland 80 000 000 Einwohner / 125 000 000 000 USD Goldreserven = 69.2%

    100% Reserven = 180 635 838 150 : 80 000 000 = 2 258 USD Reserve pro Einwohner


    Schweiz 8 000 000 Einwohner / 38 000 000 000 USD Goldreserven = 29.1%

    100% Reserven = 131 271 477 663 : 8 000 000 = 16 409 USD Reserve pro Einwohner

  • SMI im Mai 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    plenaspei wrote:


    unsere Exportwirtschaft leidet also, wenn wir zuviel Gold haben.

    Fein. Warum schmeissen wir dann nicht noch unser restliches Gold ins Meer und der Exportindustrie geht's prächtig? :oops:


    Versuch mal Deinen Überlegungsfehler selbst heraus zu finden.



    So hab ich das nicht geschrieben.

    Ich treffe nur die Annahme, dass der SFR. mit der 2.5 fachen Goldmenge noch stärker wäre.

    Oder indirekt, hätte unseren Nationalbank das Gold behalten, würde die Bilanz schon etwas anders aussehen.

  • SMI im Mai 2011

    CRASH!!


    Rohstoffe und Edelmetalle kommen dies Woche gewaltig unter die Räder. Allein Erdöl gestern 10% in den USA und bei Silber kommt wieder die alte Regel zu tragen, dass alles was spekulativ sehr schnell steigt auch genau gleich wieder zurück fällt.


    Hat der $ endlich den Boden gefunden und die technische Reaktion eingeläutet? Kann der SMI sich endlich aus seinem Seitwärtstrend lösen?


    Vieles spricht jetzt dafür, Rohstoffpreise und schwacher $ haben vielen CH-Unternehmen gehörig zu gesetzt. Rohstoffpreise haben in dieser Woche gewaltig Federn gelassen, jetzt muss nur noch der $ weiter steigen und dann steht 7000 SMI Punkten nichts mehr im Weg. Fundamental finde ich weiterhin CH-Unternehmen sind unterbewertet und die Rendite (Dividende) zum Teil überdurchschnittlich. Gut möglich das bei steigenden $ der SMI zum Outperformer wird. *wink*

  • SMI im Mai 2011

    Na ja, genau solche Postings habe ich ja erwartet und auch angekündigt ;)


    Silber ist seit Januar um über 80% gestiegen. Charts liefen Amok (MACD um 3 etc.). Silber soll jetzt - mein Idealszenario - auf etwa 31-33 auf seine GD200 abstürzen. Das wären dann so 30-40% vom Hoch und dann hätte man netto ab Januar noch ein Plus von 10-20%. Ist auch nicht schlecht und hat den Vorteil, dass die Papierzocker aus dem Markt draussen sind und man sich wieder billig mit physischem eindecken kann. Im nächsten Anlauf werden die $50 dann im Herbst mit Bravour geknackt.


    Die Dollar-Rally dürfte in etwa mit der Edelmetall-Baisse Hand in Hand gehen und bis Ende Juli dauern. Abhängig davon, wann QE3 angekündigt und eingeführt wird.


    Um eine nachhaltige Baisse bei Rohstoffen und Edelmetallen muss mich sich erst ernsthafte Sorgen machen, wenn Bernanke die Dollar-Druckerei stoppt und dafür Gold, Silber und Öl druckt :D

  • SMI im Mai 2011

    Arbeitslosenquote in der Schweiz stark gesunken

    Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im April auf 123'448 gesunken. Die Arbeitslosenquote verringerte sich im Vergleich zum März um 0,3 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte.


    Quelle: http://www.nzz.ch

  • SMI im Mai 2011

    Schon krass, kommen schlechte Arbeitsmarktdaten aus den USA, sackt der SMI ins bodenlose. Werden super Arbeitsmarktdaten zum heimischen Markt publiziert, reagiert der SMI überhaupt nicht.


    Die Börse ist einfach krank.

  • SMI im Mai 2011

    Es ist eben schon eine leidige Tatsache, dass der SMI am Schürzenbändel der USA hängt. Nicht nur wir, auch die Asiaten machen sich in die Hosen, wenn die US-Daten negativ kommen, ob nun getürkt oder nicht spielt keine Rolle. Drum muss man sich immer etwas überlegen, inwiefern man die USler verunglimpft, auch wenn ich sie nicht mag. Solange wir selber nichts Rechtes zustande bringen an der Börse, müssen wir etwas leiser treten. Ist leider so, da nützen auch Gold und Silber nicht viel, satt wird man davon nur einige Zeit, dann ist auch das vorbei. Hätte ich im letzten Juni nicht zwei kg Gold verkauft, wäre ich jetzt bereits im Verlust damit. Ohne Investitionen funktioniert unsere Wirtschaft nicht und wenn wir aus lauter Angst vergessen zu investieren, werden wir halt bei Gelegenheit von anderen aufgekauft, billig, auch wenn diese noch so viele Schulden haben. Da müssten die Tellensöhne und Töchter halt mal in die Hosen steigen und was wagen. :P Nur blöd, wenn man nicht einmal mehr seine Hosen findet.


    U jetze no einisch äs Café :!:

  • SMI im Mai 2011

    Aber eben wie viel Prozent macht bei unseren Unternehmen der CH-Markt aus. Nestle,ABB,Holcim, Roche usw. *wink*


    Daher der CH-Arbeitsmarkt unbedeutend, aber eben am Nachmittag die USA sehr wichtig.