• Der Optimale Count:


    -> Eine Impulswelle extendiert

    -> Die anderen 2 sind ca. gleichlang

    -> Korrekturen in Wave 2 & 4 unterscheiden sich


    [Blocked Image: http://i424.photobucket.com/al…/04%20April/beautiful.png]


    Impulsiv vs. Korrektiv


    -> Ein Impuls verläuft steil in kurzer Zeit ("intime")

    -> Eine Korrektur verläuft flach in längerer Zeit


    Typische Wellencharaktere:


    Welle 1 -> besteht aus 5 Subwellen; erste Bewegung von einem markanten Tief/Hoch

    Welle 2 -> Scharfe ZigZag Bewegung

    Welle 3 -> Haupttrendwelle, sollte mind. eine 1.618x Extension aufweisen

    Welle 4 -> Seitwärtskorrektur, meist in Form eines Dreiecks, jedenfalls andere Strukturform als Welle 2

    Welle 5 -> 5 Subwellen, gleicht der nichtextensierten Welle, ausser sie ist selbst extendiert


    Fraktale:


    Der Markt zeigt durch seine Strukturen seinen wahren Charakter auf. Diesen Charakter gilt es zu erfassen. Von den kleinsten Strukturen kann man auf grössere Strukturen schliessen, da alles ineinander verbunden ist. Ein scharfes ZigZag z.B. sagt mir, dass es eine 2te Welle sein muss, natürlich weiss ich nicht genau in welcher Wellengrösse, aber dies sind alles kleine Nuancen die man herauslesen kann. Auch wenn das grundlegende Muster seit März 2009 sich verändert hat und somit von einem Charakterumschwung des gesamten Marktes zeugt, so ist dieses Muster kein klares Impulsmuster, es gleicht eher einem ABC up mit anschliessender Korrektur und einer Rally zu neuen Verlaufshochs - vielleicht befinden wir uns aktuell (September 09) in dieser letzten Rally. Danach wäre dieser Fraktal gelaufen und der Markt könnte einen neuen Charakter annehmen, der wäre sicherlich zeitweise nach Süden gerichtet.


    [Blocked Image: http://i424.photobucket.com/al…112008/OptimalerCount.png]


    Gesundes Trendfundament:

    [Blocked Image: http://i424.photobucket.com/al…ce24/102009/fundament.png]


    Beschleunigung und Entschleunigung der Subtrendwellen in einer idealen Trendwelle:

    [Blocked Image: http://i424.photobucket.com/al…01%20Januar/freakeacc.png]


    Beispiel eines Doppel Dreier, genauer Doppel ZigZag Korrektur im Nikkei:


    [Blocked Image: http://i424.photobucket.com/al…20Februar/doppel3erZZ.png]


    schöne Korrektur Alternation in Welle 2 & 4 (ASX)


    [Blocked Image: http://i424.photobucket.com/al…0Maerz/nicecorraltasx.png]


    Bull & Bear Count


    Da der Markt sozusagen selbst nicht weiss was er machen wird, hat er immer 2 Möglichkeiten offen, diese kann man eruieren wenn man die aktuelle Wellenkonstellation versucht bullish zu zählen (am besten in einer grünen oder blauen Farbe) und danach das ganze Konstrukt versucht bearish zu zählen (rote Farbe) irgendwann merkt man, dass der einte Count mehr Sinn macht.


    Ein sehr gutes Beispiel bietet der Markt aktuell, was macht er demnächst nach dieser 15% Korrektur? Der Bullcount scheint immer wahrscheinlicher zu werden...


    [Blocked Image: http://i424.photobucket.com/al…/06%20Juni/1200to1040.png]


    Literatur:


    Das von Prechter:


    http://www.amazon.de/Elliott-W…TF8&qid=1229285539&sr=1-1


    Und ein aktuelles von R. Maass:


    http://www.amazon.de/Elliott-W…oks&qid=1229285539&sr=1-1

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • How to Wave

    Das Grundmuster hab ich ja noch nicht gepostet. Die 5teilige Impulswelle geht immer nach oben, ausser diese 5 Wellen sind Bestandteil (Unter(Sub)Wellen) einer A oder C Welle.


    Die wichtigsten Wellenregeln:


    Welle 3 ist meistens am längsten, bei grösseren Zeitebenen muss Welle 3 mindestens 138 od. besser 162% der Länge der anderen Impulswellen aufweisen. Es muss nicht unbedingt Welle 3 gedehnt sein (kann auch 1 od. 5 sein). Bei kleineren Zeitebenen ist es relativ egal ob die Wellen gedehnt sind.


    Welle 2 (Korrekturwelle von 1) darf nicht bis an den Ausgangspunkt von Welle 1 reichen, idealerweise korrigiert diese Welle 38.2% (grob 3/Achtel) od. 50% od. 61.8% (grob 5/Achtel) (wichtigste Fibonacci Verhältnisse) des Weges von Impulswelle 1


    Welle 4 (Korrekturwelle von 3) darf nicht an den Endpunkt von Welle 1 heranreichen [Ausnahmen sind LDT (Leading Diagnoal Triangle, immer in Wave 1; in der grösseren Zeitebene) und EDT (Ending Diagonal Triangle, immer in Welle 5; in der grösseren Zeitebene) und korrigiert wiederum um die bekannten Fibo Verhältnisse von 3,4 und 5 von einem Achtel.

  • How to Wave

    Vielen Dank für deine Erläuterungen Psytrance.


    Ich selber bin trotz deiner guten Erklärungen nocht nicht ganz schlau geworden. Vermutlich bin ich zu dumm für solch komplexe Sachen :)


    Darf ich fragen wie erfolgreich du bislang mit dieser Wellentheorie gearbeitet hast?

  • How to Wave

    Anfangs als ich das Buch zum ersten Mal anschaute war es auch ein bisschen Spanisch für mich, aber als ich es wirklich verstehen wollte und selber auf die Märkte anwendete, merkte ich das es funktioniert.

    Das wichtigste, wie bei allem im Leben, ist immer das man es mit einer Faszination, einer Passion, betreiben kann, dann sind die Erfolgsaussichten beträchtlich höher, ich denke das ist ein Kernelement bei mir.

    Allerdings muss man auch sagen, man kann retroperspektiv jede Kursänderung irgendwie counten, bzw. zählen.


    Im Sommer war ich wieder mal Pleite mit meinem Depot und habe mit 300 CHF wieder mal angefangen, ich weiss, bin ein übler Zocker... aber ich denke so langsam aber sicher gehe ich verantwortungsvoller mit Einsatz und SL vor. aus diesen 300 sind bis jetzt 1500 geworden, Elliott hat da sicherlich auch geholfen.

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • How to Wave

    Psytrance24 wrote:

    Quote


    Das wichtigste, wie bei allem im Leben, ist immer das man es mit einer Faszination, einer Passion, betreiben kann, dann sind die Erfolgsaussichten beträchtlich höher, ich denke das ist ein Kernelement bei mir.


    Dann sind wir schon zwei. :)


    Psytrance24 wrote:

    Quote


    Allerdings muss man auch sagen, man kann retroperspektiv jede Kursänderung irgendwie counten, bzw. zählen.


    Das ist ein Problem solcher Strategien ja. Im Nachhinein sieht es wirklich so aus, als wäre jede Kursveränderung mathematisch vorhersehbar. Leider sind aber schon einige intelligente Köpfe daran gescheitert, Maschinen zu erfinden, welche ein solches Kunststück vollbringen können.


    Psytrance24 wrote:

    Quote


    Im Sommer war ich wieder mal Pleite mit meinem Depot und habe mit 300 CHF wieder mal angefangen, ich weiss, bin ein übler Zocker... aber ich denke so langsam aber sicher gehe ich verantwortungsvoller mit Einsatz und SL vor. aus diesen 300 sind bis jetzt 1500 geworden, Elliott hat da sicherlich auch geholfen.


    Und auf welche Produkte hast du gesetzt, dass du dein Kapital verfünfachen konntest?

  • How to Wave

    Ja, wenn die Börse berechenbar wäre, wären einige rel. klüge Köpfe schon längst Millionäre dadurch geworden. Berechenbar nicht, aber vorhersehbar mit den Techniken v.a Chartanalyse (klassisch, Waves), Sentiment und Fundamentales, nach der Reihenfolge würde ich meinen. Btw. es gibt schon Programme welche Die Wellen auszählen, und die machen es nichtmal so schlecht, aber wie das so ist, wenn man es selber kann braucht man kein Programm mehr dafür, bzw. ist sowas ja nicht kostenlos...


    In der Zeit hab ich fast nur KO's vor allem Puts auf den SMI gekauft. Strategie, möglichst günstig kaufen, damit ein sehr hoher % Gewinn möglich ist. Einstiegspunkte erfolgt nach Charttechnischen Aspekten, Ausstieg auch. Das Problem war, das ich zu früh kaufte weil die Gier zu gross war, ich rechnete mögliche Gewinne aus usw. usf. aber das Problem bei KO's ist das man ganz günstige Dinger nur mit geringen Spielgeld kaufen darf, Das CRV nimmt extrem ab wenn ein KO günstiger als 0.25- , man kann den Schein eben nicht mehr verkaufen wie ein normaler OS wenn es gegen den Knockout geht. Darum erst kaufen wenn die Kurse sich in einem Trend vom Knockout wegbewegen, der Schein sollte noch möglichst günstig sein damit ein hoher Gewinn möglich ist.


    2te Wichtige Regel, Nicht zu früh verkaufen, mein SSMTT hab ich bei 0.29 gekauft, ein anderer hätte gesagt 50% sind gut ich verkaufe, ich verkaufe erst wenn die Downwave gelaufen ist.


    SL hab ich noch meine mühe, aber 33% oder so wird oft empfohlen?


    ---


    Als Beispiel der momentan laufenden Downwave, welche imho eine 5er Subwelle einer A od. C Korrekturwelle ist. Die erste Subwelle hab ich vom Ausgangspunkt mit 100% markiert, der Waver erwartet, das Wave 2 min. 38.2% max. 61.8% der 1. Welle korrigiert und steigt bei diesem Niveau mit einem Put ein (Ich war 1. Tag zu früh wie man sieht)

  • How to Wave

    Autsch :oops:


    KO's sollte man auch nicht zuviel Geld reinwerfen, ich meine hätte ich mehr, würde ich natürlich anders investieren - aber wie sagte schon Kostolany... Wer viel Geld hat darf spekulieren, wer wenig hat soll spekulieren wer keines hat muss spekulieren... ungefähr so oder? :lol:

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • How to Wave

    Ich habe bereits mehrere erfolglose Versuche unetrnommen die Wellen-Theorie von Elliot zu kapieren! Will mir einfach nicht in den Kopf! Im Nachhinein Wellen zählen ist ja keine Kunst aber wie hilft es dir zu sehen wann die Tops der Wellen sind...also den praktischen Nutzen.


    Versuche doch mal zu zeigen wann und wieso Du einsteigst gemäss Elliot.

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • How to Wave

    Am besten du kaufst dir ein entsprechendes Buch, ich glaube auf dem Markt ist das von Prechter und Frost am bekanntesten, andere gibt es glaub auch, wenn wenig auswahl und zwar teurer.


    kann nachher noch angeben, muss grad schauen wenn ich meinen Put verkaufe, glaube noch heute.


    So, dieses habe ich gekauft und es war mir nützlich, hat auch viel drin über die Zahl PHI, welche aus 0.382... 0.618... 1.618... besteht und somit die häufigste Korrekturpotentiale ist welche tief in uns verankert ist, sogar in der Natur, bzw. unsere Galaxie ist nach diesen Verhältnissen aufgebaut. Auch wird gesagt das ein Kurs welcher sich in eine Richtung entwickelt, meistens um 3/8 korrigiert wird (37.5 ~ 38.2%)


      Das Elliott-Wellen-Prinzip
      Der Schlüssel zu einem besseren Börsenverständnis

      Frost, A. J. / Prechter, Robert R.

      Herausgeber: Klar, Christoph (Übers.)


      Format: Fester Einband

      EAN: 9783898790383

      Verlag: Finanzbuch Verlag GmbH

      ISBN: 978-3-89879-038-3

      Sprachen: Deutsch

      Seiten: 327

      Gewicht: 720 g

      Jahr: 2004

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • How to Wave

    Nein mit Währungen habe ich bis jetzt nur schlechte Erfahrungen gemacht, ist mir viel zu zufällig die Kursbildung (wenige grosse Adressen bestimmen willkürlich den kurzfrisigen Verlauf).


    Indikatoren sind bei mir zweitrangig, der Kurs selbst sagt schon alles aus, bzw. weiss mehr als ein Indikator der sich aus dem Kurs ableitet und imho nur mathematische Spielerei ist.

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • How to Wave

    Johnny P wrote:

    Quote


    Versuche doch mal zu zeigen wann und wieso Du einsteigst gemäss Elliot.


    So am besten zeige ich es aufgrund des letzten Trades an, und muss mir schon selbst Kritik auferwerfen, da ich zu früh verkauft habe! Aber eben wollte die Kohle :o jetzt sind wir bei 1420 im SPX500 angekommen jetzt sollte es nach oben drehen, oder es stürzt richtig ab, oder eben ein downfake.


    In dieser Grafik sollte eigentlich alles drin sein, was du wissen willst: (Das Retracement ist nicht ganz richtig eingezeichnet, da ich die Korrektur zeigen wollte, bei der Projektion geht man vom Startpunkt aus, darum die -38.2,-61.8% Angaben welche eigentlich 138.2,161.8 bei der Projektion heissen)

  • How to Wave

    so, die Motivation heute meines sehr spekulativen Call trades, allerdings sollte man keine 4ten Wellen traden, wieder ein bisschen Erfahrung weiser. Auch hat man gut gesehen das der SMI unter 7800 viele Käufer findet, daher war das CRV für SSMRR relativ gut, aber ich hatte die Waves nur im 1min Chart angeschaut, im 10er hätte man gesehen das Wave 4 am laufen ist. Und dann gibt's noch die einfache Regel von J.J Murphy kaufe Calls im Bullenmarkt wenn die Kurse auf den Aufwärtsrend zurückfallen und vice versa. Der Trade wäre netto sogar erfolgreich gewesen, wenn der Spread und die Gebühren nicht gewesen wären.

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • How to Wave

    Am Beispiel meines heutigen Kaufes vom SSMWW, war sehr nahe dran den Schein zu werfen, allerdings glaubte ich nicht wirklich daran, dass der Jones wirklich nach oben geht.

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.