SMI im März 2011

  • SMI im März 2011

    ............Moody's warnte vor einer weiteren Herabstufung der spanischen Kreditwürdigkeit. Nach Angaben der Ratingagentur bleibt Spanien wegen seines hohen Finanzierungsbedarfs für Störungen an den Finanzmärkten anfällig..........


    Und wann senken diese Dödels das Rating der USA ? ........... *wink*

    Diese Kuhboys sind aber sowas von pleite dass eigentlich der Junkstatus erst noch erfunden werden muss..........


    Ein "Tripple A" für die USA..........., ich lach mich krank........ :lol: :lol: :lol:

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • SMI im März 2011

    @Alle


    ihr habt ja Recht eigentlich sind das ja erfreuliche Nachrichten hätte ich der Pimco nicht zugetraut.




    Ich sehe schon den Verlauf ab nächste Woche da werden die US Ratingagenturen wieder mal einige EU Staaten runterstufen und die arg Gebeutelten auf Ramsch setzen.


    Da geh ich jede Wette ein :lol:

  • SMI im März 2011

    orangebox wrote:

    Quote
    @Alle

    ihr habt ja Recht eigentlich sind das ja erfreuliche Nachrichten hätte ich der Pimco nicht zugetraut.




    Ich sehe schon den Verlauf ab nächste Woche da werden die US Ratingagenturen wieder mal einige EU Staaten runterstufen und die arg Gebeutelten auf Ramsch setzen.


    Da geh ich jede Wette ein :lol:


    das isch schon passiert heute und dieser Tage..... immer schön alles verkaufen bevor der "Faktenlose Monat" kommt. Bald kommen Q1-Zahlen, kurz davor kann man wieder einsteigen. Seit vier Quartalen kommt nur Müll in dem Monat wo es Zahlen fehlt - inklusive Michigan-Paniermehl-Index und Chicaco-Eiterknollen-Index (alles nur manipulierbarer Quatsch). Amis halt - aber sie werden in ein paar Jahren noch gewaltig auf die Schnauze fallen und irgendwie geschiets ihnen recht.

  • SMI im März 2011

    ......MAFIA USA... nix neues - geh ich auch schon Jahre nicht mehr hin......


    Und ich war noch nie dort, und werde bestimmt auch nie hingehen..... *wink*

    Was mir persönlich noch fehlt ist dass die Banken "des auserwählten Volkes" all das Edelmetall physisch liefern müssen welches sie schon seit x-Jahren deckeln.... *wink*

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • SMI im März 2011

    Dr.Zock wrote:

    Quote
    ......MAFIA USA... nix neues - geh ich auch schon Jahre nicht mehr hin......

    Und ich war noch nie dort, und werde bestimmt auch nie hingehen..... *wink*

    Was mir persönlich noch fehlt ist dass die Banken "des auserwählten Volkes" all das Edelmetall physisch liefern müssen welches sie schon seit x-Jahren deckeln.... *wink*




    gefällt mir..... wie bei facebook

  • Re: ...

    geldsammler wrote:


    Damit hast Du natürlich recht. Das Beispiel war ebenso extrem wie unrealistisch.

    Aber spinnen wir den Gedanken mal weiter, denn es kann gut sein, dass in einer Krise das offizielle Staatsgeld nicht mehr akzeptiert wird.

    War ja in Weimar oder Simbabwe auch nicht anders. Da musste man mit Sachwerten auffahren, um vom Bauern Lebensmittel zu bekommen.


    Nehmen wir also mal an, dass das Vertrauen in den Papierfranken gänzlich weg ist und keiner mehr Papiergeld haben will. Das ginge natürlich einher mit dem Vertrauensverlust in den Staat.


    Nun kommt die Migros und gibt Cumulus-Geld aus. Mit einem Cumulus-Franken kann man beispielsweise eine Tafel Schokolade kaufen.

    Die Migros verkauft Cumulus-Franken gegen Sachwerte jeder Art oder auch Dienstleistungen und garantiert, dass die ausgegebenen CFr. durch Güter der Migros gedeckt sind.


    Es entstünde also ein Run auf CFr. Nicht nur in der Migros, denn Arbeitnehmer würden auch gerne einen Lohn-Anteil in CFr. ausbezahlt haben. Und bald könnte man auch seine Autoreparatur mit CFr. bezahlen. Vielleicht würden auch Aldi und Coop mitziehen. Oder ein eigenes Geldsystem entwerfen, woraus sich dann Wechselkurse zum Migros-CFr. ergeben würden. Oder sie einigen sich gleich von Anfang an mit der Migros?


    Was ich an diesem fiktiven Beispiel aufzeigen will, ist zweierlei:


    1. Es kann im selben Land mehrere Währungen geben, die problemlos nebeneinander existieren können. Ein Wechselkurs ergibt sich ganz automatisch, wenn die freien Marktkräfte spielen. Auch Schnaps und Zigaretten können als Währungsersatz dienen.


    2. Es braucht keinen Staat und schon gar keine Banken, um ein Währungssystem einzuführen. Es braucht - um das mal allgemein zu formulieren - nur eine grosse Institution, die Vertrauen geniesst und hinter der Substanz steckt.

  • SMI im März 2011

    Neu-SG wrote:

    Quote
    15.08 Uhr: Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will der EU gezielte Luftangriffe auf Libyen vorschlagen. Damit soll die Befehlsübermittlung von Muammar Gaddafi gestört werden, wie die Agentur AFP berichtet.


    Offenbar hat Sarkozy wenig Vertrauen in die eigene Rüstungsindutrie, die Gaddafi jahrzehntelang bis in die Haarspitzen aufgerüstet hat.

  • SMI im März 2011

    Unabhängig davon ist es herrlich zuzuschauen wie vertrauenswürdig die gelebte Doppelmoral der westlichen Demokratien bei den Arabern ankommen muss. Irgendwie können wir alle diesbezüglichen Werte in die berühmte Mülltonne stopfen. Da ist es völlig egal ob dieser Ungarn-stämmige "Sarkozy" noch zusätzlich versuchen würde zu bombadieren. Den "älteren" Semester von uns sind die Greueltaten der Franzosen in Algerien noch in allerbester Erinnerung.


    Die Politiker sind ohnehin nur der Spiegel unserer Gesellschaft.

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • SMI im März 2011

    Dr.Zock wrote:

    Quote
    Unabhängig davon ist es herrlich zuzuschauen wie vertrauenswürdig die gelebte Doppelmoral der westlichen Demokratien bei den Arabern ankommen muss.


    Merkwürdig nicht? Dass die doofen Kameltreiber die Segnungen des Westen einfach nicht würdigen wollen, nicht mal ums Verrecken...

  • SMI im März 2011

    orangebox wrote:

    Quote


    Ne Frage da der weltgrößte Anleiheinvestor Pimco sich nun zu 100% von US Staatsanleihen + US Deviv. getrennt hat nimm ich an das deren Gründe eventuell folgnde sind was die FED angeht:


    1.Aus dem QE2 aussteigt und die Zinsen steigen würden


    2.oder eher wahrscheinlicher bald das QE3 Programm starten wird


    Bis anhin "wusste" jeder Investor, jeder Fonds, dass Staatsanleihen sicher und liquide sind.

    Und das war ja die letzten Jahrzehnte auch richtig.

    Derzeit werden Staatsanleihen überall verkauft. Egal, ob es sich dabei um amerikanische, portugiesische, griechische oder irische handelt. Als Käufer tritt in den meisten Fällen nur noch die jeweilige eigene Zentralbank auf, die die Papiere aufkaufen muss, um ein für die Wirtschaft tödliches Ansteigen der Zinsen zu verhindern.


    Dieses Umdenken braucht seine Zeit. Es wäre jetzt natürlich interessant zu wissen, was Pimco mit dem Erlös der Anleihenverkäufe tut. Wo wird das Geld investiert? Ich schätze, wir werden sehr bald eine Antwort auf diese Frage erhalten.

    Aber ich vermute mal Aktien, denn mit Emerging Markets und Rohstoffen hat pimco meines Wissens keine Erfahrung.


    Ich kann nicht abschätzen, ob der Ausstieg Pimcos der letzte Sargnagel ist, der das Ponzi-Schema des US Finanzsystems zum Einsturz bringt. Ein Sargnagel mehr ist es allemal.

  • Re: ...

    MarcusFabian wrote:


    @MF

    das überzeugt mich.. Stichwort Vertrauen!


    Und wenn es auch nicht ganz hinein passt. Die Migro nimmst Du als Beispiel. Migro ist aber schweizweit bekannt und macht einen verdammt guten Job!


    Ich akzeptiere persönlich ja nur Cumulus, denn dort habe ich das Gefühl das ich etwas erhalte was ich im Lebensunterhalt gut und vorallem sinnvoll investieren kann. Bei allen anderen Systemen habe ich immer so ein mulmiges Gefühl das mir mit gegenleistungen nur unbrauchbare Ladenhüter vermittelt werden. Und das ist keine Vertrauensbasis.

    Doomsayers негативний вплив моєї середовищі!

  • SMI im März 2011

    Dr.Zock wrote:

    Quote
    ......MAFIA USA... nix neues - geh ich auch schon Jahre nicht mehr hin......

    Und ich war noch nie dort, und werde bestimmt auch nie hingehen..... *wink*


    Amerika ist ein wunderschönes und reiches Land.

    Das Problem sind die Menschen dort :oops:

  • SMI im März 2011

    Dr.Zock wrote:

    Quote
    Unabhängig davon ist es herrlich zuzuschauen wie vertrauenswürdig die gelebte Doppelmoral der westlichen Demokratien bei den Arabern ankommen muss. Irgendwie können wir alle diesbezüglichen Werte in die berühmte Mülltonne stopfen. Da ist es völlig egal ob dieser Ungarn-stämmige "Sarkozy" noch zusätzlich versuchen würde zu bombadieren. Den "älteren" Semester von uns sind die Greueltaten der Franzosen in Algerien noch in allerbester Erinnerung.

    Die Politiker sind ohnehin nur der Spiegel unserer Gesellschaft.




    dann soll er halt nicht bombardieren und Gadaffi soll seine Mirages weiterhin auf die Bevölkerung loslassen.... es gibt auf beide Seiten Positives und Negatives - wie man es überall im Leben findet..... Ich bin dafür, dass Gadaffis Armee lieber heute als morgen bombardiert wird. Dass die Arabische Liga das nicht gut findet, ist auch klar. Aber die spielen lieber ein wenig "wir sind wichtig", als ihre eigenen Leute zu schützen.

  • SMI im März 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    Dr.Zock wrote:


    Amerika ist ein wunderschönes und reiches Land.

    Das Problem sind die Menschen dort :oops:


    @Dr. Zock

    Dann verpasst du etwas. USA ist ein sehr schönes Land mit coolen Leuten. zBsp Surfen in Hawaii ist topclass und dort hast angenehmere Leute als an der WallStreet. (abgesehen von denjenigen, die dir die Faust ans Gesicht schlagen, wenn du ihnen die Welle wegnimmst :twisted: )


    @MF

    Naja, wir haben da in der Schweiz auch ein paar Problemleute. Verallgemeinern sollte man nichts.

    In die Zukunft schauen tun alle, und alle sehen etwas anderes. Und wenn alle das gleiche sehen, passiert das andere. (snooz)

  • Re: ...

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    geldsammler wrote:


    Nun kommt die Migros und gibt Cumulus-Geld aus. Mit einem Cumulus-Franken kann man beispielsweise eine Tafel Schokolade kaufen.

    Die Migros verkauft Cumulus-Franken gegen Sachwerte jeder Art oder auch Dienstleistungen und garantiert, dass die ausgegebenen CFr. durch Güter der Migros gedeckt sind.


    Nur kann leider die Migros die Güter nicht aus der Luft zaubern, sondern muss sie von Produzenten, die selber in CHF verschuldet sind und die Schulden bedienen müssen, KAUFEN. Die Produzenten brauchen das Geld, und die Migros muss ihnen Geld bezahlen.

    Sonst hätte die Migros schon lange ihren Cumulus-Fr.


    Übrigens sitzen die M-Kunden auf einem Haufen Cumulus-Punkte, also ist die M bei ihren Kunden in Cumulus-Punkten verschuldet. Bevor mit CFr in der Schweiz bezahlt werden wird, sehe ich eher eine Abwertung der Cumulus Punkte...


    Vergleich doch mal die Entwicklung der Cumulus-Punkte-Menge mit der CHF-Geldmenge. Ich würde wetten, es droht eher die Cumulus-Punkte Inflation.

    :D


    Trotzdem ist die Dein Denkansatz nicht abwegig, irgendwie versuchen einige solche währungsähnlichen Dinge aufzuziehen. Zum Funktionieren benötigt man aber Schuldendruck und da kann man gleich im bestehenden System bleiben.