SMI im Dezember 2010
HeimliFace wrote:
Quote
Deine Grafik ist zwar anschaulich, aber für solche Interpretationen sehr gefährlich. Darauf sind fast 100 Jahre abgetragen - die Abszissenabschnitte sind für 1000 Punkte sehr unterschiedlich.
Zum zweiten Satz: Die Abszissenabschnitte sind logarithmisch. So wie es sich für Langfristcharts auch gehört. Das heisst, es werden prozentuale Veränderungen dargestellt, nicht nominale. Bei linearem Chart sähe das ganze noch etwas extremer aus.
Zum ersten Satz: Wie hätten die Leute wohl 1967 oder 1928 ihre Lage beurteilt? Doch wohl ähnlich optimistisch wie Du heute, oder?
Was also ist gefährlich? Wenn man sich in der Zufriedenheit der aktuell hohen Kurse verliert (so nach dem Motto: Heute ist alles anders/besser) oder wenn man sich der Risiken bewusst ist?
Notabene sind die Eckdaten heute ähnlich wie bei den anderen Höhepunkten: Zu viel Pumpenkohle auf dem Markt, zu viele Schulden, schlechte Produktivität pro investierter Währungseinheit etc.
in_God_we_trust wrote:
Quote
Guter Einwand. Das BIP der Schweiz oder der USA vor 100 Jahren entsprach vielleicht dem BIP des heutigen Burundi oder Simbabwe oder so! :shock:
Das spielt keine Rolle. Was für uns zählt ist, ob das BIP der Schweiz steigen (= höhere Kurse) oder fallen (= niedrigere Kurse) wird.
Man kann ja auch (Beispiel US Automobilindustrie) gutes Geld mit an sich schlechten Investments verdienen, wenn man sie just am Boden einer Panik kauft. Swissair oder Miracle wären ähnliche Beispiele... (kurz vor dem Konkurs natürlich).