Familienmitglieder als Angestellte?

  • Ich bin momentan 100% Angestellter, nebenbei mache ich ca. 40% eine 2 jährige Weiterbildung.


    Mein Vater hat eine Einzelunternehmung, ich will nächstes Jahr 2011 ( ab 1.Jan) bei Ihm arbeiten.

    Auf was muss ich und mein Vater achten und in die Wege leiten? AHV, SUVA, etc.?


    Wie sieht es mit dem Einkommen aus kann ich das Ende Jahr ohne Lohnausweis bei der Steuererklärung angeben?

    Oder muss mein Vater der Steuerbehörde einen Lohn bestätigen und auch allen anderen wie SUVA, AHV, etc.?


    Gibt es diesbezüglich spezielle Regelungen wenn man Familienmitglieder anstellt?


    Greez

  • Familienmitglieder als Angestellte?

    nur Ehegatten haben gewissen Privilegien.


    Alle anderen bekommen einen Lohn, müssen bei der AHV angemeldet sein und Betriebsunfall versichert sein.

    Die Vorsorge hängt vom Einkommen ab (20'520), Nichtbetriebsunfall von den geleisteten Stunden (ab 8 pro Woche).

    Irrtum Vorbehalten, bin vielleicht nicht ganz auf dem neuesten Stand. Muss mich auch erst bei Bedarf immer wieder schlau machen.


    guter Link http://www.steuerkonferenz.ch/d/lohnausweis.htm

  • Familienmitglieder als Angestellte?

    Wie sieht es dann aus wenn ich z.B. beim meinem jeztigen Arbeitgeber kündige, danach aber keine neue Stelle habe und ich mich auch nicht bei der Arbeitslosenkasse anmelde dafür aber z.B. 1-2 Monate bei meinem Vater arbeite?


    Ich würde mich über die Krankenkasse Unfall versichern. Würden da einige Stellen auf mich zukommen z.B die AHV oder wie lange kann ich diese nicht einzahlen ohne eine Rentenkürzung zu riskieren. Wenn ich überhaupt mal noch eine Rente bekomme:-)

  • Familienmitglieder als Angestellte?

    Betreffend AHV ist das einfach. Jedes Jahr muss der Mindestbeitrag einbezahlt werden, damit das Jahr angerechnet wird (ca. 400.-). Da Du dieses Jahr sicher genug einbezahlt hast, ist für dieses Jahr alles in Ordnung. Für nächstes Jahr müsstest Du Dich als Erwerbsloser bei der AHV anmelden und den Mindestbetrag zahlen.

  • Familienmitglieder als Angestellte?

    Es ist eigentlich ganz einfach. Wenn du dich nicht ordentlich anmeldest, dann begeht ihr einen Betrug. Wenn niemand etwas bemerkt, dann ok, sonst kommt ihr an die Kasse.


    Hat dein Vater den keine weiteren Mitarbeiter? Sonst weiss er ja wie und wo man anmeldet.

  • Familienmitglieder als Angestellte?

    Nein er keine Arbeiter direkt angestellt, nur solche von anderen Firmen die an die Firma meines Vaters ausgeliehen sind.


    Wir wollen es ordentlich machen, jedenfalls mit AHV, Suva etc. sonst würde ich nicht fragen und einfach Schwarz bei Ihm arbeiten:-) Was noch zu überlegen ist ist der Lohn den von diesem sind auch die Beiträge für AHV etc. abhängig richtig?

    Auch wenn ich per Stundenlohn angestellt bin?

  • Familienmitglieder als Angestellte?

    Bei den Sozialbeiträgen ist doch der Satz für alle gleich z.B. AHV 5.05% usw.vom Bruttolohn, da kommt es doch drauf an ob ich 5000.- oder 8000.- verdiene nicht?


    Und für die Steuern spielt der Lohn auch noch eine wichtige Rolle:-)

  • Familienmitglieder als Angestellte?

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Dani, spricht was dagegen, dass Du Dich selbständig machst und als externer Mitarbeiter für Deinen Vater arbeitest?


    Dagegen spricht, dass bei diesem Sachverhalt die Kriterien für Selbstständige Erwerbstätigkeit niemals erfüllt wären und somit die AHV dies als unselbständige Erwerbstätigkeit qualifizieren würde. Die Auswirkung sind tiefere Sozialversicherungsabzüge bei Dir persönlich. Als anerkannter Selbstständigerwerbender würdest Du alleine die (höheren) Sozialversicherungsabzüge tragen.


    Ansonsten würde ich mich bei derart vielen Wissenslücken an den Buchhalter/Treuhänder Deines Vaters wenden, damit bezüglich Anmeldung bei der zuständigen Ausgleichskasse, Unfallversicherung, evtl. KTG-Versicherung und PK nichts schief geht. Schliesslich geht es hier um Deine persönliche Absicherung im Falle eines Falles sowie um allfällige Beitragslücken, die Dich im Rentenalter schmerzen könnten.


    Nebenbei: AHV-Revisionen finden ziemlich regelmässig und gründlich statt und können recht teuer werden...