SMI im Mai 2010

  • good old kosty

    2+2=3 ....+ 1


    Die vielen guten Überlegungen hier führen oft zu brillianten Ergebnissen.

    Doch die Zeitachse ist einfach nicht zuverlässig.... ;)


    Drum : nochmals rekapitulieren und wenn das Ergebniss gleich bleibt und man dran glaubt, Vorsorge treffen dass die zeitachse nicht alles versaut.

    (Im besten Fall nur Geduld haben)

    ... wer findet schon die richtigen Ein/Ausstiegzeiten?


    Hutch

  • SMI im Mai 2010

    In Blogs gesehen:


    ... When this cycle is bottoming after a five wave sequence it typically corrects about 38.2% to 50.0% of the previous five waves, and it takes about two to three months to unfold. During this bottoming process the weekly RSI gets oversold and the MACD drops to about neutral. With the correction just entering its second month and the weekly MACD declining but still at 14.3%. It appears this correction still has some time to run its course. Also of note, some of these cycle lows form complex zigzags and some form flats. So it is possible the market will make a substantial low and then retest that low before resuming the bull market. ...


    We feel this is only part of Major wave C. ...


    ... I still think more bears need to be shaken out before the bear-chasing and bull-capitulation can begin in a wave 3/C. ...


    Merced wrote:

    Quote
    Da steh ich nun ich armer Tor, und bin so klug wie zuvor. (Goethe? Jedenfalls nicht von mir, bevor mich einer verklagt wegen Plagiat)

    L...habe ich vor Allem in defensive, dividendenstarke Aktien investiert, buy and hold wegen der Transaktionskosten ... rund 15% unter Wasser (Kurswerte). Drum hinterfrage ich diese Strategie, bzw. ob meine Grundannahme korrekt ist.


    Merced, der Spruch ist von dir, denn bei Goethe stimmt der Rhythmus:


    Habe nun, ach! Philosophie,

    Juristerei und Medizin,

    Und leider auch Theologie!

    Durchaus studiert, mit heissem Bemuehn.

    Da steh ich nun, ich armer Tor!

    Und bin so klug als wie zuvor.


    Faust


    Deine buy and hold-Strategie finde ich falsch, wenn du sie mit den Transaktionsgebuehren begruendest. Die Tradinggebuehren sind fuer Kauf und Verkauf etwa ein Prozent ... Eine Korrekturwelle aber korrigiert leicht 38 bis 50 Prozent der vorherigen Aufwaertswelle ...


    Natuerlich, beruehmt ist Warren Buffett fuer sein Buy and Hold, aber er folgte dieser Strategie in den Jahrzehnten, als es konsequent nur aufwaerts ging. Nun sind wir an einem Top, das nur noch seitwaerts geht. Denn ... es gibt sie tatsaechlich, the Limits of Growth. (Club of Rome, 1972 (!))

  • SMI im Mai 2010

    orangebox wrote:

    Quote


    Dann frag ich mich aber wieso Goldshops wie Proaurum.de und alle anderen in Deutschland schon das "Ausverkauft" Schild ausgehängt haben bei der geringe Anzahl neuer Kunden die das Vermögen oder wenigstens einen Teil davon in Gold umgewandelt haben.


    Offenbar haben die kein Gold mehr bzw. die Nachlieferungen sind nicht schnell genug.

    Wie Ramschi schon sagt: Alles eine Frage des Preises.

  • SMI im Mai 2010

    Vladimir wrote:

    Quote


    Wie kommst Du auf 2013? Nur wegen der Grafik 'Going Vertical?' Wäre ein ziemlich kurzer Kondratieff-Winter. *wink*


    Das wäre ein kurzer Winter. Da hast Du recht. Aber wenn der Crash entsprechend gross wird (und eine Währungsreform wäre in der Tat ein grosser Crash), dann findet die Bereinigung um einiges schneller statt als über Rezession, Inflation oder Depression.

  • Re: SMI im Mai 2010

    Green Shoot wrote:

    Quote

    MarcusFabian wrote:


    Der Mai Startthreat hat es in sich!


    Naja, nicht übertreiben.


    Im Mai korrigierte der Dax -3.7% und der SMI -4.5%

    Ist ja nicht grad viel.

    Im April hat der SMI auch schon -4% korrigiert.


    Aber in der Vergangenheit korrigierten die Indexe vielfach nicht im Mai, ...sondern im Juni!

  • Re: SMI im Mai 2010

    omega wrote:

    Quote

    Green Shoot wrote:


    Naja, nicht übertreiben.


    Im Mai korrigierte der Dax -3.7% und der SMI -4.5%

    Ist ja nicht grad viel.


    -4.5% das ist jedemenge Schotter!

    Kannst ja mal ausrechnen, wieviel Kapital den 20 SMI Firmen in diesem Monat vom Markt abgezogen wurde.

    Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    Vladimir wrote:


    Das wäre ein kurzer Winter. Da hast Du recht. Aber wenn der Crash entsprechend gross wird (und eine Währungsreform wäre in der Tat ein grosser Crash), dann findet die Bereinigung um einiges schneller statt als über Rezession, Inflation oder Depression.


    Das ist zutreffend. Es bleibt spannend; warten wir ab und schauen was kommt.

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian:


    Ich lese von Dir ständig, dass Du Dich über die Goldverkäufe der Nationalbank nervst.


    In der heutigen Sonntagszeitung hat es eine Tabelle über die Goldvorräte der einzelnen Nationalbanken.


    Auf Platz 1 stehen die USA mit 8'133 Tonnen Gold, auf Platz 6 China mit 1'054 t und auf Platz 7 die Schweiz mit 1'040 t.


    Die USA haben 300 Millionen Einwohner, die Schweiz 7,5 Millionen und China 1,5 Milliarden Einwohner.


    Wenn man die Golddeckung in Relation zur Einwohnerzahl stellt, dann ist der Schweizerfranken 5 mal höher mit Gold gedeckt als der Dollar und gegenüber der Währung von China 200 mal.


    Davon abgesehen dass Gold ein Metall ist, das relativ nutzlos ist, ausser zur Schmuckherstellung gibt es fast keine Verwendungszwecke. Der einzige Vorteil ist, dass es als Edelmetall nicht korrodiert, für industrielle Zwecke aber viel zu weich ist.


    Um so tragischer, dass im Laufe der Menschheitsgeschichte schon zig Millionen Leute ihr Leben für dieses Scheissmetall lassen mussten. Anstatt ein Segen, ist dieses Metall eher ein Fluch für die Menschheit, und man muss sich fragen wie irre die Menschheit eigentlich ist.

  • Re: Grundlagendiskussion

    Merced wrote:

    Quote
    Ich verweise auf meinen ersten Post (seite 128 dieses Threads). Zinseinnahmen CH 2007 104 Milliarden CHF, Arbeitseinkommen etwas über 400 Milliarden. Zinsausgaben 124 Milliarden.


    Stimmt. Nur liegen die Zinseinnahmen grösstenteils bei den reichen 10%, die Zinsausgaben hingegen bei den unteren 80%.




    Merced wrote:

    Quote


    Ergibt nach Creutz'scher Rechnung für die Schweiz rund 30% (124/400).


    Plus etwa 40% der Maschinen, Autos, Gebäude der Industrie, die nicht bezahlt sind und deren Zinsen nochmals mit 15% zu Buche schlagen. Macht also 30%+15%=45%.

    Die Rechnung von Creutz entsprechend für Deutschland: 31%+15%=46%.

    Dass er die 46% grosszügig auf 40% abrundet ist doch noch ganz nett von ihm ;)

  • SMI im Mai 2010

    Kapitalist wrote:

    Quote


    Um so tragischer, dass im Laufe der Menschheitsgeschichte schon zig Millionen Leute ihr Leben für dieses Scheissmetall lassen mussten.


    Musst es ja nicht kaufen :P


    Im ernst: Gold wieder als Geld einzusetzen ist nur einer von mehreren möglichen Lösungsansätzen für das Problem.


    Was ist das Problem?


    Das Problem ist, dass die Geldmenge von den Zentralbanken beliebig und ohne jegliche Grenze nach oben erweitert werden kann. Druckt die FED Dollars im Billionenbereich, ziehen BoJ und EZB nach und drucken entsprechend Yen und Euro, um ihre Exportwirtschaft zu unterstützen.

    Drucke die EZB mehr Euros, zieht die SNB nach, um den Franken gg. Euro nicht stark werden zu lassen. Das ist ein Rattenschwanz, der im Kollaps enden wird.


    Die Frage lautet also: Was für eine Mechanik kann man implementieren, um der Gelddruckerei einen Riegel zu schieben?


    Grundsätzlich lautet die Antwort: Indem man die Geldmenge an etwas bindet, das begrenzt ist. Und da gibt es einige Möglichkeiten: Die Goldmenge, das BSP, die Bevölkerungszahl ...


    So, jetzt bist Du dran. Du lehnst Gold als Begrenzer für die Geldmenge ab. Was aber schlägst Du vor?

  • SMI im Mai 2010

    Kapitalist wrote:

    Quote
    Davon abgesehen dass Gold ein Metall ist, das relativ nutzlos ist, ausser zur Schmuckherstellung gibt es fast keine Verwendungszwecke.


    Genau DAS ist ja einer der vielen VORTEILE von Gold!

    Siehst du: auch dein Wissenshorizont ist manchmal sehr begrenzt. *wink*

  • SMI im Mai 2010

    @MF


    Ich lehne grundsätzlich die Begrenzung der Geldmenge durch irgendwas ab, da die Folgen eine Begrenzung z.T. verherende Folgen haben können.


    Meiner Meinung nach sind deine Überlegungen alles richtig, und mögen auf den ersten Blick auch logisch erscheinen, aber beim zweiten blick sehe ich das problem, dass eben doch alles zusammenhängt.


    Wer kann abschätzen, was die Folgen wären, wenn die SNB keine Euros kaufen würde? Was wäre, wenn der Euro auf 1.20 fallen würde? Wie würde es der ganzen Exportindustrie gehen? und was würde die Tourismusbranche mit den Fehlenden EURO-Touristen machen?


    Und wenn man zum Schluss trotz allem zum schluss kommen sollte, dass man die Aufwertung des Frankens in kauf nehmen will, wer braucht dazu denn Gold? Die Landesregierung kann auch Ohne Goldstandart oder irgendeine andere Bindung die Geldmenge konstant halten, aber ob das sinn macht ist eine andere frage. Ebenfall hängt es davon ab, ob die Landesregierung stark genug ist, und gewillt die Folgen auf sich zu nehmen. Aber daran ändert auch ein Goldstandart nichts!


    Alle Abkommen, Regelungen etc. nützen nichts, da sich jede Regierung nicht mehr daran hält, wenns ans eingemacht geht! Auch das ist in der Vergangenheit zu genüge passiert.

  • SMI im Mai 2010

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:



    Genau DAS ist ja einer der vielen VORTEILE von Gold!

    Siehst du: auch dein Wissenshorizont ist manchmal sehr begrenzt. *wink*


    Das ist mitunter aber auch ein Grund warum Gold so einfach zu Manipulieren ist, ohne dass ein Wirtschaftszweig laut wird. *wink*

  • SMI im Mai 2010

    @ Merlin2033


    Ja, und selbst wenn von den Sucks-Brüder ( oder waren es die J.P's ? ) gefälschte Goldbarren ( mit Irridiumkern.... :lol: ) nach Singapur ausgeliefert wurden. Von diesem Skandal hörte man in den Medien wenig bis gar nix........ :lol: :lol: :lol:


    Aber in Anbetracht der gesammten Ungeheuerlichkeiten die von diesen "Herren" geliefert werden, erstaunt dies a). nicht...!!! und b). spielt das auch keine Rolle mehr.


    Gruss und gute BöWo

    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • SMI im Mai 2010

    Merlin2033 wrote:

    Quote
    Das ist mitunter aber auch ein Grund warum Gold so einfach zu Manipulieren ist, ohne dass ein Wirtschaftszweig laut wird. *wink*


    Du tönst schon wie ein Goldbug!

    Meinst du also, dass Gold noch viel stärker gestiegen wäre wenn es nicht manipuliert worden wäre? Jetzt bin ich aber mal gespannt!

  • SMI im Mai 2010

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Kapitalist wrote:



    Genau DAS ist ja einer der vielen VORTEILE von Gold!

    Siehst du: auch dein Wissenshorizont ist manchmal sehr begrenzt. *wink*


    Das ist ja reine Ansichtssache.

  • SMI im Mai 2010

    Merlin2033 wrote:

    Quote


    Ich lehne grundsätzlich die Begrenzung der Geldmenge durch irgendwas ab, da die Folgen eine Begrenzung z.T. verherende Folgen haben können.


    Die Folgen einer unkontrollierten Inflationierung einer Währung sind hingegen durchaus bekannt und ebenso unschön:

    Kollaps des Finanzsystems und der Währung wegen des Zinseffektes.

    Die derzeitigen Papierwährungen sind ohnehin nicht mehr zu retten. Da kann man nur noch hoffen, dass der Karren möglichst schnell an die Wand gefahren wird.

    Bleibt die Hoffnung, dass das nächste System nach dem Reset besser und vor allem gerechter wird.