SMI im Mai 2010

  • Währungsreform DE

    Was ist blos los mit euch? Wie würde denn euerer Meinung nach eine Währungsreform in DE zurück zur DM von statten gehen? So schön offiziell 3 Jahre im voraus ankündigen?


    Ich würde niemals eine Wette eingehen ob und wann eine solche Währungsreform kommt und deshalb schliesse ich es auch nicht aus, dass es in den nächsten Wochen so etwas gibt.


    Hartgeld ist amüsant zu lesen und eine super Linksammlung. Wer glaubt dadrauf die Wahrheit zu finden täuscht sich genau gleich wie er sicht täuscht wenn er 20min NZZ oder der gleichen liest.


    Nicht umsonst heisst es "Papier nimmt alles an" - Beim Bildschrim ist es umso extremer.

  • SMI im Mai 2010

    orangebox wrote:

    Quote
    Es verwundert mich sehr das aus dem EU Raum bez. Deutschland in dieser heiklen Phase kein Angriff auf die Schweiz erfolgt wegen all dem versteckten Geld das nicht versteuert wurde.


    Ist doch schon durch, was willst Du da noch angreifen? Die Sache rollt, da braucht man nur ab und zu nochmal ein Scheit aufzulegen, bis der automatische Informationsaustausch installiert ist.


    Die nächste Sause zwischen der Schweiz und der EU wird die "Steuerharmonisierung".

  • SMI im Mai 2010

    jonnycash wrote:

    Quote


    Das Signal der Zentralbanken ist klar, sie stützen den EUR und die Eurozone mit erheblichen Mitteln.


    Wie kann man eine Währung stützen, indem man sie druckt?

    Das möge mir doch bitte mal einer erklären! :roll:

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    jonnycash wrote:


    Wie kann man eine Währung stützen, indem man sie druckt?

    Das möge mir doch bitte mal einer erklären! :roll:



    So etwas kann man nicht erklären, das muss man einfach GLAUBEN. Das ist wie Religion.

  • SMI im Mai 2010

    marabu wrote:

    Quote


    - Zunehmend mehr Leute - also nicht nur Investoren - realisieren, dass wir an einem Wendepunkt in der Geldschwemmenwirtschaft tiefer Zinsen unserer Nationalbanken angelangt sind.


    Das kann man übrigens messen, indem man z.B. bei Google Trends schaut, wie oft Begriffe wie "Währungsreform" gesucht werden:


    [Blocked Image: http://img38.imageshack.us/img…googlewaehrungsreform.png]


    Quelle: http://www.google.de/trends?q=…0&geo=all&date=ytd&sort=0

  • SMI im Mai 2010

    Der Faber sieht für die Börsen auch ziemlich schwarz:


    "Faber erwartet schlechten Börsen-Sommer


    Marc Faber, Herausgeber des «Gloom, Boom, Doom»-Reports.

    14.05.2010 10:28

    Die Börsen werden in den nächsten Monaten bis zu 30 Prozent korrigieren, sagt Marc Faber im cash-Börsentalk. Faber äussert sich auch zu Griechenland, zu China und zur Goldpreisentwicklung.

    Daniel Hügli

    Marc Faber geht nicht davon aus, dass die Börsen die Jahreshöchsstände vom Mitte April bald wieder erreichen werden, im Gegenteil.

    «Ich nehme an, dass die Börsen in den nächsten drei bis vier Monaten zwischen 20 und 30 Prozent korrigieren werden. Daher könnte Bargeld in den nächsten drei Monaten besser sein als Aktien», sagt der als Crash-Prophet bekannte Faber im cash-Börsentalk (Video).

    Der Swiss Market Index erreichte Mitte April mit 6990 Punkten ein Jahreshoch, danach büsste der Schweizer Leitindex wegen der Verschuldungsproblematik einzelner europäischer Staaten bis Ende letzter Woche etwa 10 Prozent ein. Erst nach dem Hilfspaket in der Höhe von 750 Milliarden Euro der EU, der EU-Kommission und des Internationalen Währungsfonds für den Euro und die verschuldeten EU-Staaten fanden die Börsen Anfang Woche wieder Boden.

    Faber bezweifelt, dass das Hilfspaket der Schritt in die richtige Richtung war. «Griechenland etwa hat nicht die Chance, auch in einer Million Jahre die Kredite zurückzuzahlen und auch noch Zinsen zu zahlen. Die griechische Wirtschaft ist nicht fähig dazu», sagt Faber im cash-Börsentalk.

    Franken wird stark bleiben

    Mit sinkenden Löhnen und Ausgaben, welche dem Land bevorstehen, sinke das Bruttosozialprodukt, die Schuldenlast in Prozent dazu sei dann steigend. «Das beste, was man hätte machen können, wäre der Rausschmiss Griechenlands aus der Europäischen Union gewesen.»

    Der Franken, der im Zug der Euro-Krise auf ein Rekordhoch gegen die Einheitswährung stieg, werde stark bleiben, sagt Faber. «Beim Goldpreis sollte jetzt eine Korrekturphase stattfinden», nachdem die Feinunze pro Dollar mit 1240 diese Woche einen Rekord erreichte.

    «Aber wenn ich die Zentralbanken in der Welt beobachte, dann gehe ich davon aus, dass Gold noch wesentlich steigen wird.» Faber lagert sein Gold in einem Schliessfach bei einer Schweizer Bank. «Ich werde mein Gold nie verkaufen, das sind meine eisernen Reserven».

    In China stimmt etwas nicht

    Faber ortet Gefahren und Schwächeanfälle auch in China. «Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft wird stark abflachen.» In Prozent des Bruttosozialproduktes habe China ein grösseres Stimulationspaket gehabt als die USA. «Das führte zu einer künstlichen Nachfrage und einer Spekulation im Immobilienmarkt».

    Es verweist auf die Börse in China, die heute rund einen Viertel tiefer liege als noch im August 2009. «Das ist ein Hinweis, dass einiges nicht stimmt». "

  • SMI im Mai 2010

    Denne wrote:


    Dass die SNB aber mit ihren Goldverkäufen in den letzten 10 Jahren rund 55 Mrd. Verlust (bzw. ergangene Gewinne) eingefahren hat, steht aber nicht!

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    Denne wrote:


    Dass die SNB aber mit ihren Goldverkäufen in den letzten 10 Jahren rund 55 Mrd. Verlust (bzw. ergangene Gewinne) eingefahren hat, steht aber nicht!


    Sei nicht kleinlich. *wink*

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian wrote:




    Die Kurve bei google Trends sah bei "Schweinegrippe" "HN01" "Bankenkollaps" etc etc etc damals auch immer so aus und flachte danach massivst ab:




    http://www.google.ch/trends/vi…all&graph=weekly_img&sa=N



    Wird halt momentan oftmals durch die Medien durchgekaut



    *wink*

  • Re: Währungsreform DE

    scaphilo wrote:

    Quote
    Wie würde denn euerer Meinung nach eine Währungsreform in DE zurück zur DM von statten gehen? So schön offiziell 3 Jahre im voraus ankündigen?


    Der Witz bei einer Währungsreform ist, dass sie unerwartet kommen muss.


    Das Problem dabei: Man braucht neues Geld. Und das meine ich wörtlich: Neue Banknoten und Münzen. Die müssen aber im Vorfeld erst gedruckt werden. Und zwar entweder im Geheimen oder unter falscher Prämisse.


    In der Schweiz und den USA ist das kein Problem. Da werden bereits hochoffiziell neue, sicherere Banknoten gedruckt. Offiziell sollen sie die alten Noten 1:1 ersetzen. Aber man könnte diese Noten auch für die neue Währung in einer Währungsreform nutzen.


    In Deutschland ist es etwas problematischer, denn der Druck von neuen D-Mark2 in einem Euro-Land, würde Verdacht erregen.


    In einem Punkt glaube ich Hr. Eichelburg von hartgeld.com: Er behauptet, dass rund 100'000 Menschen an der neuen Währung arbeiten. Das beginnt mit dem Grafiker für die Druckplatten über die Mitarbeiter der Druckereien, Bankmitarbeiter, Politiker, Sicherheitstransport-Mitarbeiter, Informatiker, Techniker der Bankomat Hersteller etc. Ob 100'000 Leute wirklich den Mund halten würden, ist mehr als fraglich. Zumindest sie selbst würden sich privat absichern. Und natürlich auch ihren Verwandten und Freunden unter vorgehaltener Hand Tipps geben. Irgendwann müsste was durchsickern.


    Dennoch: Nehmen wir mal an, es gelänge, die neue Währung in ausreichender Menge zu drucken. Was dann?


    Man würde über ein Wochenende (am besten ein verlängertes WE wie Ostern oder Pfingsten) die Verteilung der neuen Währung an sämtliche Banken veranlassen. Eine logistische Meisterleistung!


    Am Freitag abend würde man Geldautomaten sperren, der Staatschef vor die Presse treten und offiziell das Ende der alten und Einführung der neuen Währung per Montag bekannt geben. Ab Montag könnte dann jeder Bürger einen kleinen Betrag (das nötigste zum Überleben) der neuen Währung abheben. Bis alle Banken und Bancomaten umgerüstet und ausgestattet wären, würde es gut 2-4 Wochen dauern.


    Angenommen, die drei stabilen Euro Länder Deutschland, Österreich und Niederlande würden aus dem Euro aussteigen und zu DM, Schilling, Gulden zurückkehren, was dann?


    Der Euro wäre nur noch durch schwache Länder getragen, würde also sehr schnell und massiv abwerten. Eine neue DM würde danach vielleicht 2 Euro kosten.


    Löhne und Mieten sowie sämtliche Preise von Aldi bis Aral würden per Stichtag 1:1 übernommen. Sprich: Was am Freitag 1 Euro gekostet hat, kostet am Montag 1 DM.


    Der Euro würde aber wie gesagt ab Montag gegen DM abwerten. Nehmen wir das Verhältnis 2:1 an. Was nun?


    Bankguthaben lauten in Euro. Wer also 10000 Euro auf dem Konto hat, wird nur noch DM 5000 dafür bekommen. Der Euro ist ja jetzt eine Fremdwährung.

    Vermutlich würde man wie 1948 eine Regelung finden, dass z.B. 5000 Euro pro Person 1:1 getauscht werden können. Aber was darüber hinaus geht, wird entwertet.


    Der Häuslebesitzer mit €2000 Monatseinkommen und €100'000 Hypothek freut sich. Er bekommt nun neu DM 2000 Gehalt aber seine Schulden werden auf DM 50'000 entwertet. Allerdings auch sein Barvermögen und seine Renten-Einlagen.


    Den Staat freut's auch. Seine Schulden halbieren sich. Der Besitzer der Staatsanleihen freut sich aber überhaupt nicht.

  • SMI im Mai 2010

    orangebox wrote:

    Quote


    Die Kurve bei google Trends sah bei "Schweinegrippe" "HN01" "Bankenkollaps" etc etc etc damals auch immer so aus und flachte danach massivst ab:


    Stimmt. Dennoch stimmt meine Aussage auch dort, dass zu der entsprechenden Zeit halt "Schweinegrippe" "HN01" "Bankenkollaps" Themen waren, die die Menschen interessierten.

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Dennoch stimmt meine Aussage auch dort, dass zu der entsprechenden Zeit halt "Schweinegrippe" "HN01" "Bankenkollaps" Themen waren, die die Menschen interessierten.


    Wobei bei der Schweinegrippe ziemlich früh klar war, dass die ganze Geschichte inbesondere von den Behörden heillos übertrieben wurde.


    Beim Staatsbankrott ist die Ausgangslage umgekehrt. Die Behörden und Regierungen wiegeln ab, versuchen zu beruhigen. Von daher hat dieses "google"-Resultat einen andere Qualität.

  • SMI im Mai 2010

    @MF


    und was passiert nach einer solchen Währungsreform mit den Finanzmärkten? Wer wird noch vertrauen in die neue Währung haben?

    "Die Betrachtung der Dinge, so wie sie sind, ohne Ersatz oder Betrug, ohne Irrtum oder Unklarheit, ist eine edlere Sache als eine Fülle von Erfindungen." Francis Bacon (1561-1626)

  • SMI im Mai 2010

    Touni wrote:

    Quote


    und was passiert nach einer solchen Währungsreform mit den Finanzmärkten? Wer wird noch vertrauen in die neue Währung haben?


    Zum einen gehen mir die Finanzmärkte ziemlich am Ar..h vorbei. Die physische Wirtschaft ist viel wichtiger!


    Zum zweiten: Kommt drauf an, wie die neue Währung aufgebaut ist. Wenn sie stabil ist und gedeckt kommt das Vertrauen sehr schnell.

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    Touni wrote:


    Zum einen gehen mir die Finanzmärkte ziemlich am Ar..h vorbei. Die physische Wirtschaft ist viel wichtiger!


    Zum zweiten: Kommt drauf an, wie die neue Währung aufgebaut ist. Wenn sie stabil ist und gedeckt kommt das Vertrauen sehr schnell.


    Und was denkst Du wie gut das kommt, wenn man nicht Fähig ist einen US-Dollar und einen Euro stabil zu halten.


    Das muss doch wirklich jeder, der denkt das es mit einer neuen Währung nur gut oder besser kommen kann, ganz schön Labil sein..

    Doomsayers негативний вплив моєї середовищі!

  • SMI im Mai 2010

    geldsammler wrote:

    Quote
    Das muss doch wirklich jeder, der denkt das es mit einer neuen Währung nur gut oder besser kommen kann, ganz schön Labil sein..


    Warum? Mal angenommen, die neue Währung ist goldgedeckt. Dann ist sie stabil und erhält sofort Vertrauen.

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    geldsammler wrote:


    Warum? Mal angenommen, die neue Währung ist goldgedeckt. Dann ist sie stabil und erhält sofort Vertrauen.


    Und wer sagt das diese goldgedeckt ist?

    Doomsayers негативний вплив моєї середовищі!

  • SMI im Mai 2010

    geldsammler wrote:

    Quote


    Und wer sagt das diese goldgedeckt ist?


    Niemand. Das kann man nur begründet vermuten, denn bisher sind alle Papiergeldsysteme, die jemals in einer Währungsreform ersetzt wurden, durch eine goldgedeckte Währung ersetzt worden.


    Eben genau aus dem oben diskutierten Grund: Die neue Währung braucht sofort das Vertrauen des Volkes. (Und, notabene, nicht nur die Währung sonder auch die Regierung, die um ihren Köpfe bangen muss).

  • SMI im Mai 2010

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    geldsammler wrote:


    Niemand. Das kann man nur begründet vermuten, denn bisher sind alle Papiergeldsysteme, die jemals in einer Währungsreform ersetzt wurden, durch eine goldgedeckte Währung ersetzt worden.


    Eben genau aus dem oben diskutierten Grund: Die neue Währung braucht sofort das Vertrauen des Volkes. (Und, notabene, nicht nur die Währung sonder auch die Regierung, die um ihren Köpfe bangen muss).


    wenn man diese köpfe nur endlich einmal abschlagen würde.


    weisst du wie das vertrauen schöpfen würde?


    aber nein, auf mich hört man ja nicht.. :cry:


    mf weisst du was das elend an dieser ganzen geschichte ist? ich dachte eigentlich immer dass das geld an gold geknüpft ist. man hat einfach die münzen und das papier damit man das gold nicht in umlauf bringen muss.


    wenn ich dich aber richtig verstehe stimmt das dann wohl nicht..

    Doomsayers негативний вплив моєї середовищі!