RBS als Emittent sicher?

  • Wie seht ihr die Royal Bank of Scottland als Emittent von strukturierten Produkten? Haben da einiges was ich interessant finde, bin mir aber nicht sicher ob das Risiko von einer Insolvenz in den nächsten 5 Jahren gegeben ist. Was denkt ihr? Geniessen die nach der Rettung eine "Staatsgarantie" wie die UBS?


    Oder ist da gar mit grossem Risiko zu rechnen?

  • RBS als Emittent sicher?

    Hab mir mal folgende Val Nr. gekauft:


    10125816 (6% AUD Floored Floating Rate Note): Da ist ein Währungsrisiko dabei. Ich sehe AUS allerdings rel. gut aus der Kriese kommen. 6% Zins ist da der Minimumcoupon. Der AUD pendelt auch immer etwa um einen CHF herum. Sehe das als relativ sichere Anlage mit doch mehr als Inflationsausgleichendem Zins.


    10319806 (2,25% CHF Floored Floating Rate Note mit Cap): Da bekommt man je nach 3m Libor der Schweiz zwischen 2.25 und 5% (1.5x 3M Libor)Zins. Für das mom. Zinsniveau ist das sicher nicht schlecht. Gibt keine Riesenzinsen, mehr als auf der Bank aber allemal.

  • RBS als Emittent sicher?

    Seit Januar 09 steigt der AUD und ist jetzt fast bei 1.00. Jetzt ist er bei ca 0.99. Im Schnitt ist er leicht unter dem Franken, was aber schlussendlich nicht gegen eine Investition in AUD spricht. 2008 war er über dem Franken.(http://www.cash.ch/boerse/kursinfo/fullquote/499048/148/1)


    Schlussendlich ist es ja nur wichtig das er beim Verkaufsdatum wieder etwa so gut oder besser dasteht wie jetzt (was halt gerade fast 1.00 ist). Denke das Potenzial hat er. Auch möglich das der AUD mal wieder über dem Franken ist und sich ein vorzeitiger Verkauf lohnt. Falls nicht, hat man immerhin 6% Zins (und halt das Risiko das der AUD an Wert verliert. Da AUS allerdings sehr Rohstoffstark ist, gehe ich mittelfristig nicht davon aus).

  • RBS als Emittent sicher?

    Ich wollte nur zeigen, dass nichts sicher ist. Die Frage ist, wie lange kannst Du in der Fremdwährung bleiben, solltest Du den Ausstieg verpassen!


    Ich war viele Jahre in US$-Obligationen investiert. Dollarkurs beim Einstieg damals über 2.30!! Damit aber trotz laufendem Zerfall der Währung über die ganze Zeit gesehen ein durchschnittliches Nettozinseinkommen von 6.5% ! erreicht (dank der hohen Zinsdifferenz zum CHF). ABER ich habe den idealen Ausstieg verpasst, als der $ von 1.05 auf 1.38 angezogen hatte. Wäre ich da ausgestiegen, hätte die Bilanz wesentlich besser ausgesehen! Bin ich aber nicht, sondern erst vor einem guten Jahr bei 1.15 so etwa. Das hat den erwähnten Durchschnitts-Ertrag von 6.5% gleich auf 5.5% gedrückt!


    Der Ausstiegszeitpunkt ist sehr wichtig, weil der höhere Zinsertrag (gegenüber CH) den Verlust auf dem investierten Kapital meist nicht wettmacht, wenn man in die Heimwährung wechseln muss und dann der Kurs schlecht ist!


    Nicht berücksichtigt ist allerdings, der Gesamt-Ertrag durch Reinvestition des laufenden Zinses. Das würde etwas zu kompliziert (obwohl die Bilanz dabei natürlich besser ausfallen würde)


    Also jedenfalls ist es nichts bei Fremdwährungsoblis mit "kaufen und vergessen". Ein aktives Management ist genau so wichtig, wie bei Aktien.


    Entscheidend ist natürlich auch, WANN Du von CH auf AUD usw. wechselst. Bei 0.70 wäre das wesentlich interessanter gewesen als bei 1.00 ! Und bei allen $ Währungen (ausser US$ der ging immer mehr oder weniger bergab) waren immer recht hohe Schwankungen drin. Habe auch etwas in NZD und da bin ich wesentlich schlechter dran wegen den Kursschwankungen. Er steigt seit 3 Monaten zwar, aber ich bin immer noch bei +-0... :cry:

  • RBS als Emittent sicher?

    *secret* ABN Amro gehört jetzt der RBS ;)... denke eben auch das die sicher ist. Nun, die beiden Produkte haben heute schon 0.07% oder so zugelegt (im Schnitt) .. haha, will ja kein Zinsgewinn machen, aber sicher kein schlechtes Zeichen. Und ich kann die Kurse zu unter 100 kaufen zur Zeit (hab den einen für 98.5 gekauft) und bekomme am Ende 100 zurück: Also nochmals mehr als 1% geschenkt (das macht gerade den Spread aus)


    Bin zufrieden die beiden Titel gekauft zu haben. Ist wenigstens mal ein Anfang. Muss noch sonst einiges finden was wirklich sicher ist .. hmm.. bin mir nicht sicher ob ich mir das alleine zutrauen soll =)

  • RBS als Emittent sicher?

    CrashGuru wrote:

    Quote
     

    Ich war viele Jahre in US$-Obligationen investiert. Dollarkurs beim Einstieg damals über 2.30!! Damit aber trotz laufendem Zerfall der Währung über die ganze Zeit gesehen ein durchschnittliches Nettozinseinkommen von 6.5% ! erreicht (dank der hohen Zinsdifferenz zum CHF).


    Du hast trotz einem Währungsverlust von ca. 47% (von 2.3 auf 1.1), einen Ertrag von 6.5% pro Jahr erreicht?


    Was war denn das für eine high yield Anleihe? Da war aber auch ein grosses Emittentenrisiko dabei bei solch einer high yield Anleihe?

  • RBS

    Hätte auch schon gerne etwas von denen gekauft, die haben eine super Auswahl.


    Diese Firma ist in zwei Hälfte gespalten, dies sieht man bei den Oblis. Vermute die Einen haben Staatsgarantie und die Anderen nicht.


    Da der Markt immer recht hat bin ich vorsichtig und kaufe nichts von denen! Die begeben keine Oblis sondern strukturierte Produkte und an dem Zins den sie dafür zahlen, muss das Risiko hoch sein!

  • RBS als Emittent sicher?

    patrick1982 wrote:

    Quote
    Du hast trotz einem Währungsverlust von ca. 47% (von 2.3 auf 1.1), einen Ertrag von 6.5% pro Jahr erreicht?

    Was war denn das für eine high yield Anleihe? Da war aber auch ein grosses Emittentenrisiko dabei bei solch einer high yield Anleihe?


    Wir sprechen da von einem Zeitraum von über 30 Jahren!

    Du musst dabei berücksichtigen, wie hoch die Zinsen damals waren (über 8% !), die Laufzeiten bis 10 Jahre, wobei in dieser Zeit die Teuerung stark zurück ging, die Zinszahlungen aber blieben. Da es keine Rückzahlungsausfälle gab (immer AAA Papier, meist Staatsanleihen oder int. Organisationen, mal sogar einer RENFE oder so), konnte immer gleich reinvestiert werden. Zu tieferen Zinssätzen, aber mit Glück auch mal bei höheren Satz.


    Das Rating habe ich immer auf AAA bis min. AA+ gehalten.


    Und wie gesagt, durch den schwachen Dollarkurs bei der Auflösung wurde die gesamte Durchschnittsrendite gleich auf 5,5% gedrückt. Interessant: hätte ich reinvestiert und würde der Dollar nun wieder auf über 1.10 steigen, wäre diese Rendite sofort wieder auf einen Durchschnitt von 6% zu heben....


    Das nur so zum zeigen, wie enorm wichtig es ist, ob man in der Heimwährung rechnen MUSS oder lange Jahre Zeit hat, die Anlagen in der Währung zu halten. Ein Grund, weshalb ich nun eher im Euro bin. Den kann ich auch direkt verwenden und vermeide dadurch die Wechselkursverluste wie bei US$, NZ$ (oder ZAR wo ich trotz Coupon von 13% und 8.5% nie über +- 0,5% Durchschnitt kam!)


    Meine Erfahrung auf diesem Gebiet seit mehr als 30 Jahren beweist mir, dass das Klagen der Pensionskassen (Versicherungen) vor allem Taktik ist. Die geforderte Rendite(zur Zeit nur 4%?) sollte von Profis allemal mit risikolosen Papieren erreicht werden. Die haben nämlich wesentlich bessere Konditionen und Informationen!

  • RBS als Emittent sicher?

    starup wrote:

    Quote
    Und was haltet ihr davon?:

    http://markets.rbsbank.ch/DE/S…ozent_comm_curr_zeichnung


    8% fix im ersten Jahr.. sijnd da die folgenden Jahre einfach sehr Schwankungsanfällig?


    Wenn ich alles richtig verstanden habe:


    8% max. für 5 Jahre? Bezahlt im ersten Jahr. = 1,6% p.a.?


    Spekulation auf steigende Kurse eines Baskets?

    Einige Angaben Prospekt fehlen, andere unklar (für mich *wink*)


    Für mich zu undurchsichtig. Würde ich nicht kaufen.

  • Re: RBS als Emittent sicher?

    starup wrote:

    Quote
    das Risiko von einer Insolvenz in den nächsten 5 Jahren gegeben ist.


    Ich hoffe mal für Dich, dass Du nicht ernsthaft in Erwägung ziehst, Papier für 5 Jahre zu kaufen!!!


    Bei Papier gibt es nur eines: Schnell rein, Tage oder maximal 1 Monat halten und dann wieder raus.


    Mit einem allfälligen Bailout der RBS (oder jeder beliebigen anderen Bank) würde ich nicht nicht mehr rechnen. Wer soll denn z.B. eine RBS retten? Der britische Staat? Ja, um himmelswillen, womit denn? Der hat ja auch kein Geld!


    Bedenke immer, dass jedes Papier nur ein "Versprechen" ist und keinen inneren Wert besitzt. Auch die 100-Fr. Note in Deinem Geldbeutel (oder die 10 Fr.-Note, falls Du verheiratet sein solltest) ist nichts weiter als ein Versprechen der SNB.


    Wir wissen aus langer Erfahrung und Dutzenden von Beispielen, dass alle ungedeckten Papiere sich irgendwann ihrem inneren Wert annähern. Null. (Frei nach Voltaire).


    Wir wissen, dass unser Währungssystem systembedingt kollabieren muss und wird. Wir wissen nur nicht, wann das geschieht. Irgendwann zwischen morgen und Ende 2012.


    Wir sollten eigentlich auch wissen, dass der Franken (oder Dollar, Euro, Pfund, Yen) eine Währung ist aber kein Geld.


    Wegen läppischer 6% Jahreszins (oder so) wäre mir das totale Ausfallrisiko einfach zu hoch.

  • RBS als Emittent sicher?

    Jeder Zinsertrag, der mehr als die Teuerung beinhaltet, ist erhöhtes Risiko (ob dass nun Währungs-, Emittenten-, Bonität-, Länderrisiko etc etc ist). Es gibt keine Schnäppchen an der Börse.

    Leider wird dies von 99,9999% (4x9 *wink* ) der Investoren verdrängt.

  • RBS als Emittent sicher?

    Machts nicht einfacher. In was lohnt es sich denn zu investieren.. physisches Edelmetall?

    Oder einfach Aktien? (Die wären heute günstig...aber da muss man auch die richtigen erwischen)


    Danke für eure Tipps =)

  • RBS als Emittent sicher?

    Kommt drauf an, wie Dein Risikoprofil ist. Mit Edelmetallen hast Du höchstmögliche Sicherheit, keine garantierten Dividenden aber mit grosser Wahrscheinlichkeit Wertsteigerung und mit 100% Garantie kannst Du nicht pleite gehen.


    Guckst Du hier, letzte Seite:

    http://www.goldseiten.de/conte…php?storyid=13328&seite=1

    Da sind die Geldflüsse der letzten langen Zyklen (Kondratieff) auf Seite 2 recht schön und einfach zusammengefasst.

    Die Chance, dass Aktien bis 2012 nochmals so richtig abschmieren - und zwar unter die Stände vom März 2009 - sind sehr hoch. Solange die Schulden nicht abgebaut sind, kann es einfach keine nachhaltige Erholung geben.