SMI im März 2010
Man merkt förmlich, wie der SMI in Warteposition ist vor der Publikation der US-Hausdaten :roll:.
Man merkt förmlich, wie der SMI in Warteposition ist vor der Publikation der US-Hausdaten :roll:.
Die Zahl der US-amerikanischen Hausverkäufe ist im Februar auf 5,02 Mio. gefallen. Im Vorfeld war mit einem Bereich von 4,75 bis 5 Mio. gerechnet worden
Solange die 6800 halten, ist die Börse nach wie tendenziell bullish, wie mir scheint :roll: .
Apropos Handtäschli Index und Währungsreform
http://www.tagesanzeiger.ch/au…Vorlaeufer/story/16243775
und da bahnt sich noch ein Finanzskandälchen an..
@ PowerDau
Auf den Scheiterhaufen mit diesen britischen Kasperlis.
Neinnnnnnnnnnnn, ich bin kein Rassist. Ich hasse nur Amis und Briten.... :lol: :lol: :lol:
Im Ernst: Das wird leider nichts ändern........... Das ist leider nur die Spitze des Eisbergs. Die Kontrollinstitutionen versuchen in liebenswürdiger Absicht das beste zu geben, sind aber diesem kriminellen Pack in aller Regel nicht gewachsen, oder rennen der Realität hinterher.
Gruss
Dr.Zock
Wieso zieht der smi nicht mit wenn der dow jones raufgeht? und noch bessere frage. ich hab das gefühl der smi sinkt wenn der dax am steigen ist und steigt wenn der dax dann wieder sinkt. Wiso?? ist das sonst noch jemandem aufgefallen?
fritz wrote:
Quote
Gäbe es noch andere Möglichkeiten den Schweizer Franken abzusichern als Gold?
Aber sicher. Man kann alles nehmen, was man verkaufen kann und das einen relativ konstanten Wert hat und transportabel ist. Also z.B. Eisen, Weizen, Iridium
Was nicht geht, sind Immobilien oder ein Kilometer der A1. Denn die könnte man ja notfalls nicht an ausländische Geldgeber liefern.
Auch Agrarprodukte eignen sich nicht sonderlich gut. Die sind verderblich und können auch inflationiert werden. Sprich: Man müsste nur mehr Weizen anbauen und hätte somit mehr Geld.
Die Koppelung ans BSP ist bei einem Goldstandard integriert und ergibt sich automatisch. Eine virtuelle Koppelung ans BSP hat zum Beispiel der Euro mit dem Stabilitätspakt, der besagt, dass die Geldmenge/Schulden pro Jahr nicht um mehr als 2% erhöht werden dürfen. Aber wir sehen gerade jetzt am Beispiel Griechenland, wie sich die Regierungen an solche Vorschriften halten. (Gr: +12%)
Am wohl sinnvollsten ist ein partieller Goldstandard. D.h. dass z.B 40% der Geldmenge durch Gold abgedeckt sein müssen. So hatte es die Schweiz bis zum Jahr 2000 und ist damit recht gut gefahren.
Bucksbunny wrote:
QuoteWieso zieht der smi nicht mit wenn der dow jones raufgeht? und noch bessere frage. ich hab das gefühl der smi sinkt wenn der dax am steigen ist und steigt wenn der dax dann wieder sinkt. Wiso?? ist das sonst noch jemandem aufgefallen?
hast du auch fragen die man auch plausiebel beantworten kann?
wie zum beispiel, wo steht der spx heute nach börsenschluss? :lol: :lol:
anser wrote:
Quotedie M-ars(ch)regierung rettet Dich aber und kauft Dir Deine Forderung an mich ab, sie druckt für Dich 100 CHF und finanziert das über Steuern: Jeder von uns beiden musss 50 CHF bezahlen.
Schöne Zusammenfassung aber etwas am Ziel vorbei. Ich hab' nämlich den Mars gewählt, weil's dort kein Leben gibt. Wir wären also ganz alleine und ohne Gelddruckmaschine
Geldsammler du idiot ich frage ja extra um herauszufinden ob es dafür eine plausible erklärung gibt. es ist mir scho sehr oft aufgefallen und jez hab ich mal gefragt. aber in diesem forum darf man sowieso nichts fragen.
Bucksbunny wrote:
QuoteGeldsammler du idiot ich frage ja extra um herauszufinden ob es dafür eine plausible erklärung gibt. es ist mir scho sehr oft aufgefallen und jez hab ich mal gefragt. aber in diesem forum darf man sowieso nichts fragen.
doch du darfst alles fragen.
wenn ich eine antwort auf deine frage hätte, so hätte ich dir sie auch gegeben.
sorry wegem idiot
Bucksbunny wrote:
QuoteWieso zieht der smi nicht mit wenn der dow jones raufgeht? und noch bessere frage. ich hab das gefühl der smi sinkt wenn der dax am steigen ist und steigt wenn der dax dann wieder sinkt. Wiso?? ist das sonst noch jemandem aufgefallen?
Das ist nur ein Gefühl. Wenn du die Kurven der verschiedenen Indexes übereinanderlegst, dann siehst du dass je nach ausgewähltem Zeitabschnitt mal der eine, mal der andere vorne liegt, insgesamt liegen sie aber ziemlich gleich.
Ich habe letzte Woche mal ein paar solche Kurven übereinandergelegt, da schnitt der SMI insgesamt eher besser ab als andere, mal vom Nikkei abgesehen.
Gruss
fritz
PowerDau wrote:
QuoteApropos Handtäschli Index und Währungsreform
Tagesanzeiger wrote:
QuoteSelbst das schlimmste Desaster der jüngsten Zeit, die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre, hat hier ihren Ursprung. Die Weltwährung war damals das Gold. Konkret versuchten alle grossen Volkswirtschaften, ihre Währung in einem fixen Verhältnis zum Gold zu halten. Der Einbruch der amerikanischen Wirtschaft nach 1929 hätte sich durch Geldspritzen der Zentralbank mildern lassen. Doch die Bindung an das Gold liess eine solche Politik nicht zu
Das ist eine von zwei Erklärungsversuchen und sie stammt von Milton Friedman. Seiner Meinung nach war die Depression ab 1930 in erster Linie ein monetäres Problem, das man mit Zinssenkungen und Gelddruckerei hätte lösen können.
In der Tat hätte die FED damals selbst unter Goldstandard die Geldmenge um 10% raufsetzen können. Das Verhältnis Gold zu Dollar hatte sich nämlich zu Gunsten Gold verschoben. Warum die FED erst nach dem Crash von 1929 die Geldmenge angehoben hat (zu spät) bleibt wohl ein Rätsel.
John Maynard Keynes sieht andere Gründe für die Depression. Seiner Meinung nach sind einfach die Aktienmärkte in eine Blase gelaufen. Die Blase war unglücklicher Weise zum grossen Teil durch Schulden finanziert worden und diese Schulden wurden natürlich fällig.
Dass man mit Zinssenkungen die Depression hätte verhindern können, bestreitet Keynes. Sein Argument: Unternehmen investieren nur dann, wenn sie für die Zukunft höhere Umsätze erwarten. Wenn dies nicht der Fall ist, werden sie auch bei sehr niedrigen Zinsen nicht investieren.
In den 1980er Jahren hat sich bei den Politikern und Ökonomen die Sichtweise Friedmans durchgesetzt. Bernanke ist auch ein grosser Fan von Friedman.
Die aktuelle Krise ist ein ausgezeichneter Testfall dafür, welche der beiden Theorien nun stimmt. Hat Friedman recht, dann tut Bernanke derzeit genau das richtige, indem er Tonnenweise Geld ins System pumpt.
MarcusFabian wrote:
Quote... die Geldmenge/Schulden pro Jahr nicht um mehr als 2% erhöht werden dürfen.
Es sind 3%. Aber es spielt keine Rolle, weil die Regel sowieso demnächst gelockert wird, da sämtliche Euro-Länder drüber sind und auch drüber bleiben werden. Alternativ oder ergänzend dazu sind Lockerungen in der Buchführung, wie sie Deutschland mit dem "Schattenhaushalt" ja schonmal angedacht hat.
Was Banken können, können Regierungen schon lange.
Denne wrote:
QuoteWas Banken können, können Regierungen schon lange.
Bucksbunny wrote:
QuoteWieso zieht der smi nicht mit wenn der dow jones raufgeht?
Weil gleichzeitig der Dollar gegen den Franken fällt
fritz wrote:
Quote
Das ist nur ein Gefühl. Wenn du die Kurven der verschiedenen Indexes übereinanderlegst,
Hmm SMI in Franken im Vergleich zu Dow in Dollar?
Dann divergieren beide, wenn sich am USDCHF was ändert.
Wenn schon, müsstest Du beide Indizes in derselben Währung vergleichen, um die Kursschwankungen rauszufiltern.
Ramschpapierhaendler wrote:
QuoteNur geniessen die Regierungen (noch) das Vertrauen des Volkes.
Jahaaa... Demokratie (oder was wir darunter verstehen) ist ein trügerisches Biest.
MarcusFabian wrote:
Quote
Am wohl sinnvollsten ist ein partieller Goldstandard. D.h. dass z.B 40% der Geldmenge durch Gold abgedeckt sein müssen. So hatte es die Schweiz bis zum Jahr 2000 und ist damit recht gut gefahren.
Vergesst doch diese "Deckungsgeschichten". :oops:
Solange der gesetzgebende Staat "decken" soll und ,gibt es keine Sicherheit.
Das diese "Deckungstheorie" nicht funktionieren kann, ist seit "3000 Jahren" ja wunderbar zu beobachten...
weico