SMI im Dezember 2009

  • SMI im Dezember 2009

    So nach dem Motto halt: früher, wenn ich einen Fünfliber Schulden hatte, war es mir überhaupt nicht mehr wohl! Heute habe ich hundertausende Schulden, jetzt ist es den anderen nicht mehr wohl! *wink* Zum SMI: was meint ihr, wird es heute noch grün?

  • SMI im Dezember 2009

    Dr.Zock wrote:


    Hoi Dr. Zock, Kannst Du mir eine Bank nennen die mir 10 Millonen gibt? Bin dabei :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: .......bin Systemrelevant,denn ich mache die besten Cordon bleu und Rösti der Welt *wink* :lol:


    Ist sich särr särr ärnst gemeint.......

    villäs grosses Gruss

  • Re: Typisch USA

    fritz wrote:

    Quote


    Ich gehöre zu den wenigen (Idioten?), die noch nie im Leben Schulden hatten. Zur Zeit lebe ich praktisch von Wasser und Brot (das war jetzt ein wenig übertrieben...), weil ich gehofft habe, damit mein Geschäft in Schwung zu bringen, was sich als falsch herausgestellt hat. Anderseits sehe ich all die Leute mit Schulden ein tolles Leben führen.


    Leider, fritz, hast Du doch Schulden. Wenn die Schweiz Schulden hat, haben die Schweizer Schulden..... wir sitzen alle in der Schuldenfalle.[Blocked Image: http://foolstown.com/sm/hook1.gif]

  • SMI im Dezember 2009

    Ich bin auch schuldenfrei (als privatperson)...aber manchmal denke ich auch, dass ich hohl bin. Andere machen sich ein schönes leben mit Krediten, Leasing...und ich??


    Naja, möchte meiner Tochter keine Schulden vererben. (Vielleicht noch die einzige Motivation, keine zu machen)

  • SMI im Dezember 2009

    @ Halligalli


    Versuch es mal bei der ungarischen Staatsbank :lol: :lol: :lol: :lol:


    Särvus

    Dr.Lofas Zock :lol:

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • SMI im Dezember 2009

    kleinerengel wrote:

    Quote
    Ich bin auch schuldenfrei (als privatperson)...aber manchmal denke ich auch, dass ich hohl bin. Andere machen sich ein schönes leben mit Krediten, Leasing...und ich??

    Naja, möchte meiner Tochter keine Schulden vererben. (Vielleicht noch die einzige Motivation, keine zu machen)


    Wenn du Schulden hast muss deine Tochter einfach auf das Erbe verzichten *wink*

  • SMI im Dezember 2009

    Die Credit Suisse zeichnet einen sehr positiven Ausblick :roll:?


    SMI: The medium-term rating is positive and further strength into Q1 2010 is likely. The short-term rating is positive. The SMI finally broke above the triangle formation and is challenging the 6600 threshold.

  • SMI im Dezember 2009

    kleinerengel wrote:

    Quote
    Ich bin auch schuldenfrei (als privatperson)...aber manchmal denke ich auch, dass ich hohl bin. Andere machen sich ein schönes leben mit Krediten, Leasing...und ich??

    Naja, möchte meiner Tochter keine Schulden vererben. (Vielleicht noch die einzige Motivation, keine zu machen)


    Und wer im Alter Pflege braucht und vorgesorgt hat, der wird dann tüchtig zur Kasse gebeten. Derjenige, der Schulden hat und sich auf Pump ein lustiges Leben gemacht hat, dem wird von seiten des "Staates" geholfen. Toll was :twisted: :twisted: :twisted:

    Einem nackigen Mann kann man ja nichts aus den Taschen holen :roll: :roll: :roll:

  • SMI im Dezember 2009

    Dr.Zock wrote:

    Quote
    @ Halligalli

    Versuch es mal bei der ungarischen Staatsbank :lol: :lol: :lol: :lol:


    Särvus

    Dr.Lofas Zock :lol:


    Gutäs Idää, bin ich gäboren in Budapest,eljén......

  • Re: Typisch USA

    scaphilo wrote:

    Quote


    Der Staat hat auch bei den Banken Schulden die er jetzt mit Rettungspaketen gestützt hat. Ist doch cool oder... weil das beste ist: Der Staat braucht jetzt noch mehr Kredit von wieder dieser Bank.


    Genau darum verstehe ich das ganze nicht....


    Ich habe begriffen, das ich Geld ausgeben kann, das mir gehört. Wenn ich keines habe, dann kann ich Geld ausleihen und müsste das (nach meiner Theorie) irgendwann mal wieder mit Zinsen zurückzahlen. Aber wie kann ich bei jemandem Geld ausleihen, der von dem Geld lebt, das ich ihm ausgeliehen habe...?


    Also was hat das für Konsequenzen für die USA? Gar keine?


    Gruss

    fritz

  • SMI im Dezember 2009

    Der EUR ist im Vergleich zum CHF bald so tief, dass unsere Nationalbank sicher wieder intervenieren wird. Dass dann die Aktien etwas steigen werden freut dann wieder viele in diesem Forum, obwohl sie schlussendlich an Kaufkraft verlieren. :twisted:

  • Re: Typisch USA

    fritz wrote:

    Quote


    Also was hat das für Konsequenzen für die USA? Gar keine?


    Das ganze ist recht komplex aber wichtig sind zwei Erkenntnisse:


    1. Geld=Schulden!

    Das heisst: Das Vermögen des einen entspricht den Schulden des anderen. Die Summe aller Geldvermögen in Franken entspricht genau der Summe aller Schulden in Franken.

    Oder: Würden morgen alle Schuldner ihre Schuld begleichen, gäbe es kein Geld mehr!


    Das Problem dabei sind allerdings die Zinsen. Die würden als Schuld bestehen bleiben, können aber nicht bezahlt werden, weil es dieses Geld gar nicht gibt!


    Vereinfachtes Beispiel: Auf einer einsamen Insel gibt es eine Zentralbank und einen Bürger.

    Der Bürger nimmt am ersten Tag einen Kredit von 1000 Taler bei der ZB auf. Verzinst zu 2%.

    Die gesamte Geldmenge auf der Insel beträgt also 1000 Taler.

    Nun zahlt er am Ende Jahr die 1000 Taler zurück. Es gibt kein Geld mehr. Nur! Woher sollen jetzt die 20 Taler Zinsen kommen?


    Die Lösung - in der Praxis: die Geldmenge muss um weitere 20 Taler erweitert werden, damit die Schuldzinsen bezahlt werden können. Aber Erweiterung der Geldmenge bedeutet ja zwangsläufig höhere Schulden.


    Fazit: Sobald Zentralbankgeld (= Kreditgeld) im Umlauf ist, sitzt die Gesellschaft in der Schuldenfalle. Und da die Zinseszins-Kurve eine Exponentialfunktion ist, kommt es irgendwann zum Kollaps, wenn die Wirtschaftsleistung nur noch so hoch ist, um die Zinsen zu decken.


    2. Der Staat produziert nichts. Also hat er nur zwei Einnahmequellen: Steuern und Neuverschuldung.

    Je höher die Schulden umso höher die Zinsen und Zinseszinsen. Alte Schulden und deren Zinsen werden heute praktisch ausschliesslich durch neue, höhere Schulden bedient.




    Das Ende vom Lied: Game Over


    Wie dieses Game Over aussehen wird, darüber gibt es zwei sehr gegensätzliche Ansichten: Inflationisten und Deflationisten stehen hier in einer heftigen Diskussion.


    Die Deflationisten sagen: Es kommt zu einer zwangsweisen Senkung der Geldmenge. Nicht etwa, weil die ZB die Zinsen erhöht und somit Kredite verteuert sondern durch Pleiten und Konkurse. Wenn Du Deine Schulden von Fr. 1000 nicht bezahlen kannst und Konkurs machst, dann sind Deine Schulden weg. Ebenso aber das Guthaben Deines Gläubigers. Die Geldmenge hat sich also in diesem Fall um Fr. 1000 verringert.

    Derzeit sind die Staaten überall dabei, diese Lücke zu füllen, indem sie dann ihre Schulden um Fr. 1000 ausweiten, umd diesen Verlust wieder wett zu machen. Aber wenn die Pleitewelle mehr Geld vernichtet als der Staat neu aufnehmen kann, kommt es unweigerlich zur deflationären Depression. Roubini ist der "Anführer der Deflationisten." hier im Forum weico.


    Die Inflationisten sagen: Es kann gar nicht zu einer Deflation (= sinkende Geldmenge, sinkende Preise für Waren und Dienstleistungen) kommen, da die Zentralbanken beliebige Mengen von Geld aus dem Hut zaubern können.

    Im Extremfall durch Quantitative Easing.

    Was bedeutet das schon wieder?

    Im Normalfall ist es so: Wenn ein Staat 1 Milliarde braucht, geht er zu seiner ZB und bestellt die Milliarde. Als Schuldschein druckt der Staat Obligationen und übergibt sie der ZB. Diese überweist die Milliarde auf ein Konto des Staates bei einer Geschäftsbank. Die Geldmenge hat sich also um 1 Mrd. erhöht. Nun verkauft die ZB in einer Auktion diese Staatsobligationen an Private, Ausländer etc. Meist wird sie dabei alle los. Seit zwei Jahren harzt es hier aber.


    Im Fall von Quantitative Easing übernimmt die ZB die Staatsoblis einfach selber. Gelddrucken gegen Schuldschein.

    Das ist monetär natürlich eine Katastrophe und deshalb wird es etwas verschleiert:

    Der Staat nimmt die Milliarde nicht bei der ZB auf sondern bei einer Geschäftsbank. Diese wiederum nimmt die Milliarde bei der ZB auf. Somit hat die GB und nicht die ZB die Staatsoblis in den Büchern.


    Das ist notabene ein gutes Geschäft für die GB. Sie bezahlt der ZB 0 bis 0.25% Zins und kriegt vom Staat vielleicht 1-1.25%. Also ein Reingewinn ohne Risiko von 1% pro Jahr.


    Ich selbst zähle mich zu den Inflationisten.


    ---

    Entsprechend unterschiedlich sind die Konsequenzen, die Inflationisten und Deflationisten aus ihrer jeweiligen Einschätzungen ziehen:


    Deflationisten rechnen mit einer Verknappung des Geldes. Entsprechend mit sinkenden Preisen. Entsprechend macht es für sie absolut keinen Sinn, Waren, Gold, Rohstoffe zu kaufen. Denn die werden in der Deflation ja billiger. Cash und Staatsanleihen sind für sie interessanter.


    Inflationisten rechnen mit einer immer schneller steigenden Wachstumsrate der Geldmenge. Entsprechend mit steigenden Preisen.

    Dabei - und das wird von den Deflationisten grundsätzlich missverstanden - steigen die Preise nicht, weil vermehrt Waren und Dienstleistungen nachgefragt werden sondern, weil das Geld an Wert verliert.

    Im Extremfall kommt es soweit, dass die Bürger das Vertrauen in ihr Geld verlieren und versuchen, alles Geld möglichst schnell in Sachwerte anzulegen. Dadurch wird die Preisspirale weiter verstärkt bis zur Hyperinflation.




    Ob wir dereinst in einer Deflationären Depression oder in einer (Hyper-)Inflation enden, lässt sich schwer abschätzen, denn die Weichen werden auf Ebene der Politik und der Zentralbanken gefällt.


    Logischer und richtig wäre ein deflationäres Szenario.

    Der Markt rechnet allerdings eher mit einem inflationären Szenario, wie der stark gestiegene Goldpreis erzählt.

  • SMI im Dezember 2009

    sgrauso wrote:

    Quote
    Und da steig der USD und das Gold bleibt stabil/leicht im plus! :shock: :shock:


    Eigentlich schon klar (meine Einschätzung): Der Dollar steigt, weil das Vertrauen in den Euro sinkt (Stichwort "Griechenland", andere Wackelkandidaten) und weil viele davon ausgehen, dass die USA gar nicht so schlecht dasteht und schneller als erwartet einigermassen positive Makrodaten liefern wird. Dass aber Papiergeld bis zum Bach runter gedruckt wird, ändert nichts daran, dass "Gold" ein einigermassen (psychologisch!) verlässlicher Wert ist und bleibt (Stichwort Szenario mit Inflation).

  • Re: Typisch USA

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Das ganze ist recht komplex aber wichtig sind zwei Erkenntnisse:....


    Danke, MF, ich werde das ein paar Mal durchlesen.


    Könnte man sagen, dass die USA den Point-Of-No-Return schon überschritten hat, das auch realisiert und somit ohne Bedenken weiter Geld druckt, weil es den "Game Over" sowieso nicht mehr verhindern kann, es geht nur noch um den Zeitpunkt?


    Da habe ich den Nachteil, dass der "Game Over" praktisch schon vor der Tür steht... :roll: ... und ich kein Geld drucken darf...


    Gruss

    fritz

  • Schulden.

    fritz wrote:

    Quote


    Ich gehöre zu den wenigen (Idioten?), die noch nie im Leben Schulden hatten. Anderseits sehe ich all die Leute mit Schulden ein tolles Leben führen.

    fritz


    Hallo Fritz

    Wenn Du möchtest kannst Du meine haben. Ich würde sie Dir auch noch feierlich in Weihnachtspapier einpacken. Dann kannst Du sie Dir unter den Weihnachtsbaum legen und feiern.


    Die Feier ist dann aber schnell vorbei, wenn die ersten Zinsabrechnungen kommen. Dann wärst Du sicher wieder froh keine Schulden zu haben.


    Wie so oft im Leben, des einen Freud des andern Leid. Ich wäre die froh, dass ich die Schulden los bin und ein schuldenfreies Haus habe und Du wärst erstmals glücklich, endlich Schulden zu haben.


    Und schon wieder zwei die an Weihnachten glücklich wären.


    Karat

  • SMI im Dezember 2009

    sgrauso wrote:

    Quote
    Und da steig der USD und das Gold bleibt stabil/leicht im plus! :shock: :shock:




    Aha! Gold geht wieder runter! Wusste ich doch das +$ und +Gold sich nicht verträgt :lol: