Mindset Holding AG

  • Seeländer hat am 11.02.2012 - 14:35 folgendes geschrieben:

    Und zu den Subventionen. In alten Presse-Release der MIND war die Rede von Fördermittelanträgen in den neuen Bundesländern von Deutschland. Wo ist da die Berichterstattung hierzu, ob abgewiesen wurde?

    Im Geschäftsbericht ist auch von einer gleichnamigen GmbH in Leipzig die Rede.

    Ich vermute, die Subventionen wären verknüpft gewesen an die Fertigung in Deutschland bei der Xenatec.


    Nach der Insolvenz von Xenatec sehe ich aktuell keine Möglichkeit für MIND, an die Gelder zu kommen. Ausser man findet einen neuen Auftragsbauer, vorzugsweise in den neuen Bundesländern.


    Wie Du schreibst, das bräuchte sehr viel CASH von Mindset.


    Bei Fisker und Tesla kamen ca. jeweils 50% aus privaten und öffentlichen Quellen:


    500 Millionen USD, Kredit von US-Regierung (Department of Energy)


    500 Millionen USD, von privaten Investoren/Partnern aus der Autoindustrie (Toyota etc.)


    MIND hätte im besten Fall 10-15% dieser Summe. Ich glaube die GEM-Gelder sind auf drei Jahre beschränkt, scheinbar fehlt trotzdem noch Geld für die Vorserie (Handelszeitung, Herbst 2011).


    Vielleicht bringt die GV 2012 von MIND Klärung :)

  • Seeländer hat am 09.02.2012 - 20:19 folgendes geschrieben:

    Quote
    Dann war die Sitzverlegung in das Bündnerland der Commcept in einen Ort names Marmorera: Schaut mal auf Zefix und google-maps; ein Chalet in den Bergen. Was sich dort wohl wortwörtlich alles verbergen lässt?

    Vielleicht sitzt dort ein Commcept-Lehrling vor dem PC und kauft jeden Tag ein paar MIND-Aktien zur Kurspflege wenn es nach unten geht :)


    Heute wieder dreimal nach bekanntem Schema so abgelaufen...


    http://imageshack.us/photo/my-images/210/mindset3.png/

  • Kia ora... New seeländer mir soll es recht sein wie der kurs wieder den bach runter geht... bald wieder unter zwei... bald wieder zeit um einzukaufen, bald wieder zeit für eine schöne pr- meldung und schon geht es wieder aufwärts... ich liebe diese aktie... :) denke nicht, dass bei vier angestellten es einen lehrling gibt... das ist doch chef sache...! nachdem bei 4.25 eingekauft wurde ist er wohl vorsichtig geworden und kauft nun nur noch klein ein...

  • bscyb hat am 13.02.2012 - 18:28 folgendes geschrieben:

    Ist ja viel günstiger als der Stundenlohn des Lehrlings *hehe*

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • Geht gut Don Kiwi

    Danke der Nachfrage Don Kiwi.


    Es geht mir besonders gut, da mein Portfolio MIND-clean ist. Und Dir gehts sicher gut, da Du rechtzeitig raus bist. Das Teuflische ist nur beim Kaufen Richtung unten: Man weiss nie, wie weit sie sinkt und ob sie dann sogar am Boden bleibt, bsp. Insolvenz von wizcom vorige Woche.


    Deswegen dead cat - die Aktie ist schon tot, springt nach dem Sturz aus dem Hochhaus noch ein paarmal auf, aber immer mit weniger absoluter Höhe, bis sie ganz am Boden liegen bleibt. Nur wie oft geht das noch? Und hat die MINDcat 7 Leben?


    Ich hoffe, Du hast genug Gewine realisiert für 20'000 Meilen Business Class: Also NZ hin und zurück.


    Lehrling? Wer soll den verbliebenen Leuten abnehmen, dass sie einen Lehrling ausbilden können. Da brauchts Leute mit richtiger Industrie- oder Bankzulassung. Ich denke, das Windowdressing macht eine Schwiegermutter oder Schwägerin per Telebanking...


    Und zu bscyb: Habe nachgelesen: Die Fördermittelschiene fing einiges vor Xenatec an. Da war damals noch Heuliez im Spiel. Xenatec ist bei Stuttgart - da gibts keine Fördermittel. Die GmbH ist in Leipzig. Aber wie Du schreibst, an der GV müssen sie mal was sagen, sofern die Aktionäre sich auf die Hinterbeine stellen.


    Weiterhing gutes Stockpicking - mit einem Kiwischnabel geht das sicher extra-Klasse


    Seeländer

  • Tja, mein nächstes ticket ist one way... :) mein schwiegervater lebt bei tauranga und hatt da eine schaffarm. neu pflanzt er auch noch bäume an und sieht diesen beim wachsen zu. er erhofft sich in zehn bis fünfzehn jahren einen schönen batzen zu verdienen. hoffe nur, dass es nie einen sturm geben wird.. ich bin wirklich mit einem netten gewinn raus, habe aber sicherlich ein jahr lang gelitten und immer wieder meinen ep gesenkt. als dann im november nichts kam, hatte ich mein klumpenrisiko und war all in... heute geht es mir viel besser und ich habe nur noch wenige aktien. ich will ja an die gv... :) so lange die meisten aktionâre (hilti, von moos etc.) einen ep von über drei haben, bin ich mir sicher, dass es immer wieder eine blumige pr gibt und der kurs immer wieder über vier steigt. die frage ist nur wann... und kann ich einen totalverlust verkraften. ich bin lieber in mind drin als in p+... wobei auch da soll ja GEM interessiert sein... Ka kite anō.

  • kiwichris hat am 14.02.2012 - 19:32 folgendes geschrieben:

    Quote

    heute geht es mir viel besser und ich habe nur noch wenige aktien. ich will ja an die gv... smiley


    so lange die meisten aktionâre (hilti, von moos etc.) einen ep von über drei haben, bin ich mir sicher, dass es immer wieder eine blumige pr gibt und der kurs immer wieder über vier steigt. die frage ist nur wann...

    Also meine Meinung kennst Du sicher schon :) Ich denke, bis Ende 2012 ist es mit MIND vorbei wenn kein neuer Investor kommt.


    Das PR-Spielchen ohne konkrete Daten und Starttermine konnte man einige Male machen, scheint mir langsam zu durchsichtig. Es müsste konkret werden. Zum Beispiel in der nächsten PR einen hohen zweistelligen bis tiefen dreistelligen Millionenbetrag verkünden, den es für die Fertigung einer grösseren Serie braucht.


    Falls Du an die GV 2012 gehst. Würde mich interessieren, wie es mit einem neuen Fertigungspartner der Autos steht nach dem Konkurs von Xenatec.


    Als Nachtrag noch zur angeblichen "Wunderbatterie"-PR: Vielleicht kann sich Jemand an die Firma EEStor aus den USA erinnern, die ebenfalls etwas in diese Richtung ankündigte.


    http://en.wikipedia.org/wiki/EEStor


    Tönt noch spektakulärer als bei MIND. Auch von EEStor kam ausser Verspätungen bisher nichts. Es gibt bei Batteriedurchbrüchen extrem viele Hürden auf dem Weg zur industriellen Fertigung. Ich würde sehr vorsichtig sein, sei es nun bei MIND oder einem Konkurrenten (Da EEStor nicht kotiert ist, haben viele Investoren Aktien des Partners ZENN gekauft, die nun vor sich hintümpelt im Keller...)


    Die einzige Aktie, die mich in diesem Sektor bisher glücklich gemacht hat ist MXWL (Maxwell)

  • Bay of Plenty

    An der Bay of Plenty war ich seit den Neunzigern nicht mehr - die Gegend dort hat ja viel Sonne und wächst wie verrückt. Vor 20 Jahren waren es meines Wissens nichtmal die Hälfte Einwohner. Toll mit den Schafen, da ja leider immer mehr Kiwis auf Rinder wechseln und damit die Insel belasten. Dabei geht doch nichts über ein Neuseeländisches Lammfilet mit Rosmarin. Ich sollte wohl heute früher zum Lunch.


    Dann sind wir wieder bei Aktien: Bei Schafen ist das Geschäftsmodell verständlich, man kann die Dinger zählen und kennt deren ca. Wert. Bei Aktien habe ich nur ein Anrecht auf Schafe, respektive deren Ertrag und hoffe, dass mir mal einer das Schafsrecht teurer abkauft, bevor eine Klauen-Seuche die Tiere dahinrafft und mich der Schäfer nicht anlügt mit der Anzahl und Grösse der Schafe. Bei Mindset wissen wir bei den jetztigen Kursen, dass der Oberschäfer schon wieder geschummelt hat und die Herde wohl die Seuche hat. Aber vielleicht kommt noch einer, merkts nicht und kauft die Anteile. Die Viecher selber oder deren Fell ist bereits wertlos.


    Zum Einstand bin ich mir nicht so sicher -- mit jeder ausgegebenen Aktie verwässert das Teil ja mehr und EPS (wenn es einen gebe) ginge weiter zurück. Wenn man sich nun die kranke Bilanz anschaut, dann ist da nur mit viel Geld eine Sanierung der Bilanz möglich. Nur wo bleiben dann die Kleinaktionäre. Hilti tut das nicht weh und als grosser Investor hat er mehr Einblick - wir werden jedoch regelrecht dumm gehalten. Die Firma hat ihr mana komplett eingebüsst. Nochmal zum Einstand: Es gab einige institutionelle Aktionäre mit hohem Einstand, wie damals bsp. die Meldung einer deutschen Energiefirma bei ca. 7-10 CHF laut PR. Und die sind nach einer gewissen Zeit alle durch die Hintertüre raus. Wer weiss, wann eine banale Meldung über Hilti ohne TamTam kommt.


    Mal sehen, ob MIND die 2 schon wieder fallen lässt oder alles dagegenwirft - sonst halt in ein paar Tagen oder Wochen. Bis dahin könnte ich mal nach echten Batterie-und Technologiefirmen schauen, guter hinweis bscyb


    Seeländer

  • Die Grossen mit ihren Milliardeninvestitionen haben so viel in der Pipeline... Sie können sich auch leisten, mit den grossen Batterieherstellern Joint-Ventures einzugehen...


    Wo soll dann noch Platz sein für Mindset? Sie müssten besser und billiger sein als die anderen und das alles ohne gut eingefühtem Namen.


    Der anvisierte Fahrzeugpreis wird zum grössten Teil von den Akkus vorgegeben. Wenn man weiss, dass Toyota schon seinen Hybrid subventionieren muss, dann Gute Nacht MIND.


    Ich möchte bloss mal wissen, welcher Schalk Hilti da geritten hat. Wahrscheinlich zu viel Geld übrig und vom Verlust dann weniger Steuern zahlen müssen...

  • geldsack hat am 17.02.2012 - 13:00 folgendes geschrieben:

    Quote

    Ich möchte bloss mal wissen, welcher Schalk Hilti da geritten hat. Wahrscheinlich zu viel Geld übrig und vom Verlust dann weniger Steuern zahlen müssen...

    Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Erfinder mit einem angeblichen Energie-Durchbruch (bis hin zu "freier Energie", die herkömmliche Physik-Gesetze über den Haufen werfen würde) reiche Investoren ködern konnte. Im Internet wimmelt es davon, siehe etwa


    http://www.pesn.com/


    (Momentan ist in diesen Kreisen ein Herr Rossi aus Italien der Renner mit kalter Fusion)


    Aber ich will Herrn Hempel nichts unterstellen. Warten wir mal ab...meine ganz unwissenschaftliche Prognose: Es kann noch sehr lange dauern bei MIND.

  • Hallo bscyb,

    ... es kann noch sehr lange dauern bei MIND.


    Bis was? Durchbruch oder Zusammenbruch?


    - Ich habe das mit Herrn Rossi auch amüsiert verfolgt. Was man nicht alles aus einem KOSMOS- Chemiebaukasten rausholen kann...


    Es kann nicht mehr lange dauern, bis die ersten wieder (ohne Kernspaltung) aus Blei Gold machen wollen, und alle werden hinterherlaufen!


    - Ich kenne ein paar grosse Firmen in der Schweiz, die so gut gewirtschaftet haben, dass sie, um den Aktionären nicht zu viel zukommen zu lassen, in andere Firmen investieren. Das sind aber durchweg Beteiligungen bei anderen Grossen, incl. Dividendenausschüttung. So geht's also auch...

  • Gut Ding will Weile haben

    Sind wir also wieder bei Batterien:


    Eine heutige Autobatterie besteht gemäss weltweiter Meinung aus 3 wesentlichen Teilen:


    1. Zellen
    2. Das Managmentsystem der Zellen (ein kleiner Computer mit Steuerungssoftware drauf)
    3. Das Gehäuse und die Verbindungstechnik (je nach Anwendungsform mit und ohne Kühlung/Heizung)

    Das PR von MIND sagt nicht, ob es eine neue Zellentechnolgie ist, eine Adaption derer oder ein neues Batteriemanagmentsystem. Und es sagt nichts aus zur Implementierung in Gehäuse, Kühlung, Heizung und die genaue Anwendung im Auto: Vollast, "Standgas", Schnell-Ladung, "Kriechladung", etc.


    Letztlich ist davon auszugehen, dass es sich um eine Laboranwendung unter künstlichen Bedingungen handelt und das Auto nichts als den lapidaren Stromverbraucher darstellt. Hätte also auch ein Heizöfeli sein können und eine Pressemitteilung von Zehnder. Dann die Frage, ob der Rollenprüfstand cW Wert, Rollwiderstand, etc. eingerechnet hat bei der Reichweite. Und wenn ja, welchen cW Wert? Porsche oder FIAT Multipla?


    Weiter zu den Zellen: Tesla nimmt Notebook-Zellen, da diese in der Masse gleichbleibende Qualität haben. Ein paar Laborzellen sind leicht zu handhaben, aber an der Handhabung der Masse grosser Zellen scheitern selbst die grossen Hersteller. Von MIND wurde mir damals gesagt, dass sie grosse Zellen einsetzen. Mit Schwankungen bei der Herstellung, sinken Reichweite, Lebensdauer und Leistung. Von Erfindung einer neuen Zelle bis auf die Strasse: 5 Jahre wenn's gut geht.


    Selbst ein Chevy Volt brannte letztens nach einigen Tagen nach einem Crash Test. Wenn als eine kleine Autofirma heute an der Batterie rumwerkelt, ist das wie das Spiel mit dem Feuerzeug am Benzintank.


    Aber eben - dieser Strategiewechsel vom Autohersteller zum Batteriebauer wurde von MIND nie kommuniziert - also bleibt die Frage von bscyb: Wann fahren wieviele MIND zu welchem Preis bei welchem EBIT. Denn dafür sind Aktionäre da: EPS haben wollen wir haben und Kursgewinne und nicht Verwaltungsräte sponsern oder Venture Capitalist spielen oder private Hobbies finanzieren.


    Der Handelsblattmensch gefällt mir: Lässt sich nicht blenden und Herr Hempel will ja im Labor im Dunkeln mit seiner dunklen Energie bleiben und nicht Aktienkursbefeuerungshandlanger spielen.


    Well done MIND, gleich wieder den neuen Partner (gut oder schlecht) vergräzt.


    Seeländer

  • Neue Batterietechnologie

    Macht man in einem Entwicklungslabor eine bahnbrechende Entdeckung/Erfindung gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten:


    1. Man hält alles geheim, bindet Unterlieferanten mit Geheimhaltungsvereinbarungen etc. hofft aber letztlich, dass keine andere Firma irgendwo auf der Welt diese Entdeckung auch macht. Dass etwas praktisch gleichzeitig an verschiedenen Orten erfunden wird, ist in der Geschichte oft passiert.


    2. Man meldet die Erfindung zum Patent an. Dies ist ein etwas komplexerer Prozess alles viele denken. Vor allem wenn es etwas bahnbrechend Neues ist, muss man mögliche Umgehungen antizipieren. Grosse Firmen auf dem Gebiet werden die besten Leute dran setzen, Umgehungen zu finden. Dabei geht es nicht nur um Funktionsprinzipien, sondern z.B. auch um Fertigungstechnologien, welche für ein wirtschaftliches Produkt von erheblicher Bedeutung sind. Es müssen für einen guten Schutz also eine Reihe von Patenten angemeldet werden.


    Nach der Patentanmeldung bleibt das Patent für 18 Monate geheim, nachher wird es vom Patentamt veröffentlicht.


    Bin nicht in Mindset investiert, mich interessiert der Fall einfach von der Technologie her. Wurde im Zusammenhang mit der Batterietechnologie je über Patente gesprochen? Da die Seriereifmachung einer neuen Batterie Jahre dauern wird, sollten allfällige Patentanmeldungen doch bald publik werden.

  • bscyb hat am 17.02.2012 - 18:31 folgendes geschrieben:

    Quote

    ..., dafür hat man eben den Range Extender! Warum bis 2013 auf die "Superbatterie"* warten? Gibt es das Range Extender-Modell nicht mehr ?

    Na ja, wir ich von Dir kürzlich gelernt habe ist der Range-Extender ja ein zweiter, mit Kraftstoff (Benzin oder Diesel) betriebener Motor. Der braucht Platz, hat Gewicht, kann ausfallen ...

  • Meerkat hat am 17.02.2012 - 17:13 folgendes geschrieben:

    Quote
    Bin nicht in Mindset investiert, mich interessiert der Fall einfach von der Technologie her. Wurde im Zusammenhang mit der Batterietechnologie je über Patente gesprochen? Da die Seriereifmachung einer neuen Batterie Jahre dauern wird, sollten allfällige Patentanmeldungen doch bald publik werden.

    Patente wurden gemäss PR angemeldet, diese gehören aber der Firma H-Tech (in Liechtenstein domiziliert ? Investoren sind von dort). MIND ist nur (momentan exklusive) Lizenznehmerin von H-Tech für den Bereich Automobilbau. Mehr öffentliche News kenne ich nicht.


    Interessant finde ich die via H-Tech bestätigte, neuerliche Verschiebung des Autos. Zu den Akkus müssen ja auch noch die Autos gebaut und getestet werden:


    "...dass der Akku nach einer Testphase von zwölf Monaten in den Mindset eingebaut werden kann."


    Also wird MIND vor Frühling 2013 (ich schätze eher 2014, auch falls Geld vorhanden wäre) keinen Umsatz machen.


    Wann werfen die Investoren und Kleinaktionäre das Handtuch? Oder haben sie weiter Geduld?


    Ich verstehe diese Firma und die Geldgeber wirklich nicht: 2007/2008 kündete MIND gross ihr Auto mit Range Extender an. Dort ist die Batteriereichweite und psychologische Angst vor leerer Batterie zweitrangig, dafür hat man eben den Range Extender! Warum bis 2013 auf die "Superbatterie"* warten? Gibt es das Range Extender-Modell nicht mehr ? Soll der Mindset nun ein reines Batterieauto werden ?


    Eigentlich hätte der Aktienkurs heute stark fallen sollen meiner Meinung nach: Das Auto verspätet sich nochmals und die Batterie-Technologie gehört nicht Mindset, sondern einer anderen Firma.


    ______________________


    * Wenn es überhaupt ein Durchbruch ist. Gemäss HZ sind viele Experten skeptisch, PR ist geduldig:


    Zwar heisst es in der Medienmitteilung, der Erfinder geniesse «Respekt und Anerkennung von Spezialisten aus der Fachwelt». Doch vier befragte Experten haben noch nie von Jörg Hempel gehört. Und auch nicht von seinen, wie es in der Mitteilung heisst, «bahnbrechenden Innovationen». Die Fachleute sind denn auch skeptisch, ob man aufgrund des Tests beim TÜV Süd tatsächlich von einem Durchbruch sprechen kann.


    Gut, dass die Handelszeitung recherchiert hat. MIND hat schon oft viel heisse Luft via PR versprochen in der Vergangenheit.

  • Patente

    Habe mal etwas recherchiert zum Erfinder Joerg Raimund Hempel. Da gibts weltweit 7 (veröffentlichte) Patente. siehe


    http://worldwide.espacenet.com…ST=advanced&compact=false


    Auszüge aus den Patenten:


    EP2374141 (A1) [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachformieren von Elektrolytkondensatoren.

    WO2010102791 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein neuartiges Ladestromsignal sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie anzugeben, mit denen der Ladewirkungsgrad galvanischer Elemente und von Elektrolytkondensatoren erheblich gesteigert wird und die Ladezeit erheblich verkürzt werden kann.

    WO2010049035 (A1) Unter Konditionierung versteht man in diesem Zusammenhang ein bestimmtes Vorgehen beim ursprünglichen Laden und Entladen des Lithium-Ionen-Akkus, wodurch sich dessen erreichbare Kapazität in erheblichem Masse positiv beeinflussen lässt.

    WO2009156101 (A1) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, sowie ein neuartiges Ladestromsignal und eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, die mit diesem Lade ström signal geladen wird.

    DE102009024430 (A1) Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladestromsignal anzugeben, mit dem galvanische Elemente und Elektrolytkondensatoren innerhalb sehr kurzer Zeit mit sehr hohem Wirkungsgrad aufladbar sind.

    CH699009 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz von Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie mit Ionen-Zellen zu verbessern, sowie ein neuartiges Ladestromsignal sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie anzugeben, mit denen der Ladewirkungsgrad galvanischer Elemente und von Elektrolytkondensatoren erheblich gesteigert wird und die Ladezeit erheblich verkürzt werden kann.

    CH701244 (A2) [0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladestromsignal anzugeben, mit dem galvanische Elemente und Elektrolytkondensatoren innerhalb sehr kurzer Zeit mit sehr hohem Wirkungsgrad aufladbar sind.

    Angemeldet wurden Alle Patente durch eine IMP GmbH http://imp-gmbh.de/index.php?id=51. Ich habe keine Anmelderin unter dem Namen H-Tech (Hempel-Tech?) gefunden.

    Die Anmeldungen betreffen also schwergewichtig das Problems des schnellen Aufladens der Akkus. Ich glaube eigentlich nicht, dass eine andere Technologie als Li-Ionen Akkus zur Anwendung kommen. Die Sache mit den Elkos scheint mir eher ein Abfallprodukt zu sein.

  • MarcusFabian hat am 17.02.2012 - 18:35 folgendes geschrieben:

    Quote

    bscyb hat am 17.02.2012 - 18:31 folgendes geschrieben:

    Na ja, wir ich von Dir kürzlich gelernt habe ist der Range-Extender ja ein zweiter, mit Kraftstoff (Benzin oder Diesel) betriebener Motor. Der braucht Platz, hat Gewicht, kann ausfallen ...

    Das stimmt. Normalerweise ist es aber ein sehr kleiner Motor, der fast nie in Betrieb ist, mehr eine Art Reservekanister für Elektroautos.


    Ein "herkömmliches" Elektroauto ohne Extender fährt auch bis zu 500km, zB. der Tesla mit der stärksten Batterieoption. Der Batterianteil an den Gesamtkosten ist aber sehr gross bei reinen Elektroautos, wie auch im HZ-Artikel erwähnt. Beispiel Tesla:

    • Tesla Model S mit kleinster Batterie: 50k USD
    • Tesla Model S mit stärkster Batterie: 70-85k USD

    http://www.teslamotors.com/models/options


    Wird der MIND in der Kleinserie also noch teurer als die früher angekündigten 100k CHF?


    Die nötigen Rückstellungen in der Bilanz, falls die neuartige Batterie später Probleme bereitet, sollte man auch nicht vergessen. Wäre eine grössere Summe bei 20-30% der Gesamtkosten pro Auto.


    Mit Range Extender und "normaler" Batterie hätte MIND mittlerweile ein fertiges Auto und Umsatz. Falls die "Batteriedurchbruch"-Geschichte nicht nur eine bequeme Ausrede war - weil es so oder so noch an Geld und Ressourcen in der Fertigung fehlte. Das ist nur meine These, Beweise habe ich keine.

  • Supercaps

    Hallo Technikforum


    klasse recheriert von Euch allen. Ich habe noch nicht alle Quellen lesen können. Nur kurz zu den Patenten. Mir scheint, dass die Elko-Patente sich auf mögliche Super-Caps beziehen können. Jene gelten als zu schwer und teuer bei Autos, selbst für die Formel 1.


    In dem Video hat Herr Hempel an einem Elko rumgewerkelt. Vielleicht hat er sich dann aus Opportunismus auf Li-Ion Zellen gestürzt. Aber das ist alles vage. Ich kenne Herrn Hempel nicht und kann nur mutmassen. Aber er wird vielleicht an der GV 2012 seine Wundertüte vorführen müssen. Falls ja wäre eine ETH Wissenschaftler wie bsp. Herr Prof. Guzzella (mehrfach zu Mindset befragt) als unabhängiger Experte ein guter GV-Fragesteller. Vielleicht kauft er auch mal 1 Aktie wie bei den Stützkäufen - dann wäre er bereits zugelassen zur GV. So wie jeder von uns das machen könnte. Leider bin ich am 24.5. in NZ - aber vielleicht kommen ein paar von uns aus dem Forum?


    Ja und die Patente: Sollte die alte Firmavon Hempel pleite sein, so ist die Frage, wem diese wirklich zur Verwertung gehören? Und ob sich in einem chinesischen Hinterhof oder bei den grossen Zellenherstellern jemand um eine Patentanmeldung von Hempel schert ist nochmal ein anderer Punkt. Und ist zur Konditionierung nun ein Patent angemeldet? Das war o.a. nicht zu finden.


    "ZITAT: CH699009 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz von Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie mit Ionen-Zellen zu verbessern, sowie ein neuartiges Ladestromsignal sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie anzugeben, mit denen der Ladewirkungsgrad galvanischer Elemente und von Elektrolytkondensatoren erheblich gesteigert wird und die Ladezeit erheblich verkürzt werden kann"


    1.) Schnelles Laden=hohe Verlustwärme. Das hat schon mal nichts mit Reichweite zu tun.
    2.) Was ist ein Ladewirkungsgrad? Da steht also nicht Kapazität der Zellen. Wo soll also die Mehrenergie beim Entladen herkommen. Doch das perpetuum mobile gefunden? Ladewirkungsradverbessserung wäre eine Verbesserung des Zellen-Innenwiderstandes und damit weniger Verlustwärme? Alles sehr vage und hat auch nichts mit Reichweite zu tun.


    Sollte Herr Hempel wie oben vermutet nichtmal eine neue Zelle entwickelt haben, dann ist das Ganze ein toller Hoax. Das ist noch besser als eine Finanzierung mittels US-Anleihen aus 1934.


    Zur Liste der MIND Kuriositäten kommen noch ein paar Konkurse und deren Player:

    1. Commcept war im Nachlass und/oder Konkursaufschub (Lorenzo Schmid, Christian Zimmermann, Alexander Turcic, Ursula Küchler: gemäss Commcept Website)
    2. Xeantec ist in Insolvenz (Leon Hustinx)
    3. Herr Hempel hat ggf. mit seiner alten Firma auch eine Insolvenz hingelegt (Jörg Hempel)
    4. Petroplus Nachlass mit dessen IPO-Rechtsberater (Dr. Thomas Stäheli: MIND Legal Advisor und Ex-Commcept Partner und Ex-Mindset VR von Rösle Frick & Partner und Briefkastendomitzil der MIND der Holding).
    5. Berner Pernsionskassen-Skandal: Dr. Thomas Stäheli, Ex-Commcept Partner ist noch heute im Kieser Training Verwaltungsrat. (Quelle http://zh.powernet.ch/webservi…validOnly=0&lang=1&sort=0)


    Noch Fragen?


    Das separate MIND Schloss ist für die vier Mitarbeiter zum Dichten der PRs, wenn die Berge in Marmorera zu langweilig werden.


    Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, gehe ich mal wieder diggen; wie oben geschrieben: Ein interessanter case. Und ob die SIX oder FINMA nichtmal langsam einschreiten sollte, um den Finanzplatz Schweiz sauber zu halten?


    Genug kritische Worte. Das Leben ist zu schön und es ist Wochenende!


    Seeländer