@ bscyb
Genau durchlesen und dann merkt man dass die ergendwie recht haben...
Sehr geehrter Herr
Ihr Interesse am Projektfortschritt beim Elektrofahrzeug mindset ehrt uns.
Als Aktionär und „Mittäter“ verfolgen Sie uns aufmerksam. Als börsenkotierte Gesellschaft dürfen wir nicht immer so offen mit unseren Aktionären sprechen, wie wir gerne würden. Die Einschätzung, ob eine Information börsenrelevant ist oder eben nicht, ist delikat.
Die Frage, ob mindset als eine neue Fahrzeug-Gattung (a new breed of car) an einen Automobilsalon gehört, wird bei uns seit Anbeginn des Projektes inbrünstig diskutiert. Zweifellos sind Ihnen die lieblosen „green-pavillons“, die Oeko-Ecken und andere Versuche, Elektrofahrzeugen eine Plattform zu geben, bestens bekannt. Persönlich halte ich davon rein gar nichts, da die konventionellen Autobauer den Quereinsteigern mit einer Haltung begegnen, die man normalerweise Lepra-Kranken im Mittelalter zugemutet hätte.
Die ungemein problematischere Ebene ist der Diebstahl von intellectual property, der aktuell von Renault, bzw. bei ihren chinesischen Kollegen beklagt wird. Mindset wurde von Grund auf als Elektroauto konzipiert. Das ist ein dramatischer Unterschied zu einem konventionellen Auto, das in ein E-Auto verwandelt wird (Mini, smart, Tesla/Lotus). Wir haben dutzendfach erlebt, wie unsere Zulieferer kontaktiert wurden, Konzepte abgekupfert wurden und durchaus renommierte Autobauer äusserst dreist schlicht abgekupfert haben. Das war sehr demütigend und wir haben die finanziellen Mittel nicht, uns zu wehren.
Der Aufholbedarf der konventionellen, grossen und international vernetzten Grosskonzerne ist enorm. Die Angst, auf diesem Zug nicht dabei zu sein, ist mit Händen greifbar. Ohne pathetisch zu sein, findet hier ein Kampf unter der Oberfläche statt, der teilweise groteske Formen annimmt. Das allein wäre Grund genug, absolut konsequent jede Oeffentlichkeit mit einer Selbstdarstellung unsererseits zu vermeiden.
Nun gibt es aber einigermassen spektakuläre technische Durchbrüche bei unseren Zulieferern, die wir unter keinen Umständen vor unserem roll-out im November 2011 zeigen wollen und dürfen. Wir wären schlecht beraten, uns dafür kurzfristiges Lob holen zu wollen. Der langen Rede kurzer Sinn: Der Funke wird mit den physisch fassbaren, kaufbaren und reellen Fahrzeugen auf der Strasse springen. Wir haben Gründe anzunehmen, das das Fahrzeug mindset einen Flächenbrand der Begeisterung auslösen wird. Schlicht, weil wir geliefert haben. Vorher möchten wir keine Erwartungen schüren, denen wir nicht gerecht werden.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Lorenzo R. Schmid