Mindset Holding AG

  • Yes - vorgestern zu CHF 6.- an Board geholt :) Ich denke, dass könte ein interessanter Übernahmekanditat sein! Wer kennt diese Aktie auch noch?


    Die Mindset Holding AG ist vom mittelfristigen Erfolg

    ihres geplanten Elektroautos überzeugt. "Wir gehen in den nächsten

    Jahren von 200'000 verkauften Mindset-Fahrzeugen aus", sagte VR-Präsident

    (VRP) Lorenzo Schmid dem Anleger-Magazin "Stocks" (Ausgabe Nr. 13). Die

    Serienproduktion soll seinen Angaben zufolge 2010 starten.


    Von einer bis Ende Juni laufenden ersten Kapitalerhöhung und der

    unmittelbar anschliessenden zweiten Finanzierungsrunde erhofft sich das

    Unternehmen insgesamt über 160 Mio CHF. Zum Emissionspreis von 37 CHF

    angesichts eines Aktienkurses um 10 CHF erklärte Schmid, dieser orientiere

    sich weniger am aktuellen Börsenkurs als am Kapitalbedarf der

    Gesellschaft.


    Die Suche nach Geldgebern sei angesichts der Finanzkrise schwieriger geworden,

    hiess es. "Mehrere Rückschläge mit Gesprächspartnern aus der

    Autobranche haben uns enorm Zeit gekostet", sagte der VRP. Dennoch zeigte er

    sich zuversichtlich, mit industriellen Investoren einig zu werden. Die

    Überkapazitäten in der Autoindustrie in Europa stellten eine

    hervorragende Chance für Mindset dar, so Schmid. Entsprechend sei das

    Zusammengehen mit einem Autohersteller eine durchaus vernünftige

    Strategie.

  • Mindset Holding und die Zukunft

    Hallo Clemont89


    Ich hab ein paar Aktien in zwei Tranchen gekauft:

    einmal für Fr. 9.90

    einmal für Fr. 4.XX und was


    Schon bei diesem Beispiel kannst du sehen, dass diese Aktie eine sehr starke Spannweite hat und wenn wieder einmal ein paar Aktien ge-/verkauft werden springt der Kurs extrem.


    Du schreibst, dass dies ein "Übernahmekandidat" ist.

    Muss dich leider enttäuschen. Im Moment eher nicht. Ich kenne den VRP persönlich. Er ist seeeeeehr ergeizig (nicht im negativem Sinne) und ist über eine Übernahme von Mindset Holding AG nicht interessiert. Betreffend Zusammenarbeit ist Mindset Holding AG immer interessiert.


    Ich denke, die Aktie hat noch einiges Potenzial. Sobald das Geld zusammen ist, die Produktion startet und die ersten Fahrzeuge ausgeliefert sind (einige Fahrzeuge sind bereits vorbestellt), könnte die Aktie extrem steigen.


    INFO: Mindset Holding AG ist eine seeeehr spekulative Aktie. Meiner Meinung nach Verlustrisiko hoch.


    Bin gespannt, wie sich die Aktie in der Zukunft entwickelt.


    Grüss


    Shadi

  • Mindset Holding AG

    wow, besten dank! hab schon gedacht bin der einzige hier im forum der die aktie kennt!

    weisst du denn nähere details zur produktion? wann die starten soll? gibts eigentlich irgendwo fotos von den fahrzeugen?

  • Mindset Holding AG

    Hallo Clemont89


    Vorab: Mindset Holding AG hiess früher Spirt Avert.


    Die Produktion sollte 2010 bereits beginnen. Ich denke aber, dass sich dieser Produktionsstart verzögern wird, da die ca. Fr. 166 Mio. meines wissens nicht aufgetreiben werden konnten.


    Die Produktion der Fahrzeuge wird in Deutschland gemacht, wer und wo, weiss ich im Moment nicht mehr.


    Fotos und weitere Infos zur Firma (Beteiligungen etc.):


    http://www.spirtavert.com (Infos zur Firma)

    http://www.mindset.ch (Bilder)


    Grüsse


    Shadi

  • Mindset Holding AG

    ach soo, die homepages kenne ich, im geschäft wurden leider nie die fotos und das ganze layout angezeigt, zuhause bin ich noch mehr überzeugt von der aktie =)


    ja das mit den kursschwankungen kenne ich, wenn nur wenig gehandelt wird muss man mit solchen auf und abs rechnen..

  • Mindset Holding AG

    Wow!! Beitrag von 20 Minuten Online Akt. 01.09.09; 13:44 Pub. 01.09.09; 12:44




    Hat die Schweiz das Zeug zur Auto-Nation

    von Werner Grundlehner


    Punkto Leistung und Design lassen neue Elektroautos die Konkurrenz mit Verbrennungsmotor hinter sich. Mit Mindset, Rinspeed und Lampo machen Schweizer Firmen international Schlagzeilen. Werden wir ein Volk von Autobauern?


    Der Elektroflitzer des Innerschweizer Herstellers Mindset sorgt auch in Berlin für Aufsehen


    Der seit Jahren angekündigte Siegeszug des Elektro-Autos lässt auf sich warten. Denn in den Köpfen der Autokäufer haben sich viele Klischees festgesetzt: E-Autos sähen aus wie Kleiderschränke auf Rädern, Reichweite und Leistung seien unbefriedigend, und das Aufladen der Batterien dauere eine Ewigkeit. Die Marktforschung zeigt, dass der Entscheidungsprozess beim Autokauf zu zwei Dritteln von emotionalen Aspekten beeinflusst wird.


    Das beste Argument für Elektroautos bleibt die Effizienz: Während der Benzinmotor 16 Prozent der ursprünglichen Energie in Antriebskraft umwandelt, sind es beim Elektromotor 42 Prozent. In Sachen Design Image haben die Elektroautohersteller viel Boden gutgemacht.


    Keine «elektrischen Krankenstühle»


    «Es gibt kein emotionaleres Produkt als das Automobil», sagt Daniel Buchter von Mindset. Der Firma mit Sitz in St. Niklausen LU sei es gelungen, die Emotion Umwelt mit der Emotion Automobil zu verbinden. Zu diesem Zweck wurde der ehemalige Chefdesigner von Peugot, VW und Mercedes engagiert. «Unser alltagstaugliches Coupé erinnert nicht mehr an einen elektrischen Krankenstuhl», so Buchter. Der Markt für schöne Elektrofahrzeuge sei «überreif».


    Mindset will bis Ende 2010 die erste Kleinserie mit 1500 Autos produzieren. «Wir werden von Anfragen überflutet und nehmen Vorreservierungen entgegen», sagt Buchter. Das deutsche Fachblatt «AutoBild» hat Mindset eine grosse Story gewidmet. Titel: «Sehen Sportwagen in Zukunft so aus?» Der Mindest musste sich im Test gegen den Porsche 911 Turbo behaupten. Fazit: «Die beiden haben mehr gemeinsam als erwartet.»


    Potenzial von 2 Millionen E-Mobilen in Europa


    Mindset arbeitet mit der französischen Heuliez zusammen, die beispielsweise den Opel Tigra komplett montiert hat. Die Innerschweizer setzten in Sachen Fahrwerk, Sicherheit und Qualität auf die Erfahrung der traditionellen Hersteller. Lediglich für Antriebsstrang und Batterie werden neue Technologien entwickelt und gesucht. Ende 2011 will Mindset den Startschuss für die Produktion von weiteren 12 000 Fahrzeugen in Frankreich geben. Daniel Buchter schätzt das Potenzial in Europa auf 450 000 Elektroautos im Jahr 2015 und 2 Millionen im Jahr 2020.


    Die Schweiz wird sich aber nicht zum Massenproduktionsstandort wandeln. Dazu fehle es hierzulande an Erfahrung und an der Logistik. «Die Schweiz kann sich aber eine Führungsposition in Entwicklung und Design der Antriebstechnolgie sichern, hier haben wir mit dem Bau von Turbinen, Seilbahnen etc. grosse Erfahrung», so der Mindset-Manager. Andere in unserem Land entwickelten Modelle wie der iChange von Rinspeed oder der Tessiner Lampo stützen diese Aussage.




    E-Mobil bereits 1899 über 100 km/h


    Punkto Leistung müssen sich E-Autos nicht mehr verstecken: Der amerikanische Tesla liess im Beschleunigungstest benzinbetriebene Sportwagen hinter sich, obwohl er mit 250 PS der «Schwächste» war. Das ist nichts Neues: Im Jahr 1899 knackte ein Elektromobil als erstes Automobil die Limite von 100 km/h.


    Mindset-Mann Buchter macht darauf aufmerksam, dass die Kritik an der Energiespeicherung meist von Verbrennungsmoto-Experten komme. Die Batterien würden zudem leichter und effizienter, sobald die produzierte Anzahl markant zunehme. «Das ist wie bei der Digitalkamera: Die ersten Modelle waren sehr teuer, mit zunehmender Verbreitung sinken die Preise der Komponenten markant.»


    Batterien: Teuer und schwer


    Die Batterien machen das Elektroauto schwer, sie sind teuer und beeinträchtigen die Reichweite», dämpft ETH-Professor Lino Guzzella die Begeisterung für E-Autos. Um die Reichweite von einem Liter Diesel zu erhalten, brauche man 25 Kilo Batterien.


    Guzzella führt den E-Sportwagen Tesla als Vergleich an: Das Auto basiert auf dem «Benzinauto» Lotus Elise. Die Elektroversion sei mit einem Preis von über 150 000 Franken dreimal so teuer wie der «Benziner» und wegen den Batterien fast 400 Kilo schwerer. «Zudem fährt der Tesla mit einer Batteriefüllung nur etwa 250 Kilometer weit», sagt der ETH-Professor. «Die Batterien für ein normales Elektroauto, die rund 10 000 Franken kosten werden, haben zudem lediglich eine Lebensdauer von vier bis fünf Jahren», führt Guzzella einen weiteren Nachteil an.


    «Als Spassauto für Hollywood-Stars eignet sich das Elektroauto. Für den Pendler, der jeden Tag von Sternenberg nach Winterthur fährt, dagegen nicht», lautet das Fazit des ETH-Professors. Bis die Batterietechnologie wirklich konkurrenzfähig sei, werden laut Guzzella noch mindestens zehn Jahre vergehen.


    Für Fahrten unter 50 Kilometer geeignet


    «Wir haben uns daran gewöhnt, dass ein Mittelklassewagen, der 1400 Kilogramm wiegt, mit einer Tankfüllung bis nach Barcelona fahren kann», erklärt Daniel Greiner, Experte für Batterietechnik. Diese Vorgabe könne eine Batterie heute tatsächlich nicht erfüllen. «Aber über 80 Prozent der Autofahrten liegen unter 50 Kilometern und hier sind batteriebetriebene Autos durchaus wettbewerbsfähig.» Die Hersteller von Elektroautos wie dem Chevrolet Volt oder dem neuen Smart, die bald in Serie gingen, müssten auf ihren Batterien eine Lebensgarantie von zehn Jahren abgeben.


    Ein neues AKW


    Kein Problem mehr ist heutzutage die Aufladezeit. Die neusten Akkumulatoren erlauben eine Schnellaufladung von 80 Prozent in 15 bis 30 Minuten. Eine Batteriefüllung (für 100 bis 200 Kilometer) kostet je nach Stromtarif zwischen zwei und fünf Franken. Ein durchschnittliches Schweizer Auto steht über 23 Stunden pro Tag still. Das ist mehr als genug Zeit, um die Batterien zu füllen.


    Würde jedes dritte Auto in der Schweiz elektrisch angetrieben – im Moment sind gesamthaft rund 4 Millionen Fahrzeuge in Betrieb - nähme der Stromverbrauch um 6 Prozent zu. Das tönt nach wenig, würde aber ein neues Atomkraftwerk erfordern – oder alternative Quelle mit vergleichbarer Leistung.[/b]

  • Mindset Holding AG

    sogar autobild.de hat was über mindset geschrieben :)


    Von Hauke Schrieber Ein Jahr ist eine lange Zeit – vor allem in der Elektroauto-Entwicklung. Im Februar 2008 fuhr ich in der Schweiz den Versuchsträger des Mindset , dem E-Auto aus der Feder und dem Kopf von Ex-VW-Designchef Murat Günak. Ein Design-Schmuckstück, aber ich war skeptisch. Vielleicht lag ich falsch. Jetzt rollte der erste Prototyp durch Berlin, und ich war der erste – und hoffentlich nicht der letzte – Testfahrer. Bei den Fahreindrücken muss ich mich zurückhalten: Dieses Modell ist aufgrund von Testequipment an Bord noch schwerer als das für 2010 angekündigte Serienmodell. Die Fahrleistungen sind für die Metropole aber in jedem Fall ausreichend. Lautlos und sprintstark rollt der Mindset durch die Hauptstadt.

    Wenn sich Akkus und Benziner zusammentun, sind 800 Kilometer drin


    Willkommen in der Zukunft. Innen ist der Mindset eine Mischung aus Apple und Retro.Erstaunte, bewundernde Blicke. Kein Wunder: Es ist das Design, das dieses E-Auto-Konzept so besonders macht. Die schmalen 22-Zoll-Räder lassen den Mindset schwebend erscheinen. Die herausgestellten Hinterräder mag man – oder eben nicht. Innen setzt Günak auf eine Mischung aus Apple und Retro. Durchgehende Sitzbank, Teppich, Kissen, sehr schick. An den Leistungdaten hat sich in dem Jahr kaum etwas verändert. Die Lithium-Ionen (der Batteriepartner bleibt geheim) reichen für 180 Kilometer, ein Einzylinder-Benziner als Reichweitenverlängerer (bis zu 800 Kilometer) ist ebenso optional erhältlich wie ein Solardach. Ladezeit: sechs Stunden. Grundpreis: ab rund 50.000 Euro. Wenn tatsächlich 10.000 Stück im Jahr gebaut werden, soll der Mindset günstiger werden.


    Dafür braucht die Firma aber bald Investoren. Man kann auch Mindset-Aktien kaufen. Kurs: umgerechnet vier Euro. Ich hoffe, es klappt. Der Mindset hat nämlich mehr zu bieten als viele dieser zahlreichen neuen E-Auto-Projekte. Er hat Stil.

  • Kennzahlen 1. Halbjahr

    Hallo zusammen


    Hab folgende Nachrichten für das 1. Halbjahr:


    23-09-2009 05:58 WDH/Mindset H1: Reinverlust fortgeführte Bereiche 1,7 Mio CHF (VJ -6,3 Mio)


    St. Niklausen (awp) - Die an der SIX Swiss Exchange kotierte Beteiligungsgesellschaft Mindset Holding AG (vorm. Spirt Avert AG) hat den Reinverlust im fortgeführten Geschäft im ersten Halbjahr 2009 auf 1,70 ( VJ Verlust 6,28 ) Mio CHF reduziert. Insgesamt belief sich der Periodenverlust ebenfalls auf 1,70 (-6,35) Mio CHF. Der operative Verlust vor Zinsen und Steuern betrug 1,83 (-5,35) Mio CHF, wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte. Einen Umsatz wies Mindset nicht aus.




    Die ersten sechs Monate des Jahres seien von zahlreichen Präsentationen des geplanten Elektrofahrzeugs "Mindset" bei institutionellen Investoren geprägt gewesen, hiess es. Erste potentielle Zeichner seien im Rahmen der laufenden Kapitalerhöhung gewonnen worden, parallel dazu habe es vertiefende Gespräche mit den deutschen Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt über Fördermittel gegeben. Mit der deutschen SAP und MVV Energie sowie der Universität Mannheim sei zudem das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "green fleet" gestartet worden.




    Zum Namenwechsel von Spirt Avert AG in Mindset Holding AG erklärte die Gesellschaft, dies habe aus Investorensicht zu einer deutlich verbesserten Wahrnehmung hinsichtlich der Ziele der Gesellschaft geführt. Sparmassnahmen hätten die monatlichen Aufwendungen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008 erheblich reduziert.




    Die flüssigen Mittel nahmen in der Berichtsperiode um 1,71 Mio CHF ab, per Ende Juni verfügte die Gesellschaft über eine Nettoliquidität von 0,82 Mio CHF.




    Zudem gab die Gesellschaft bekannt, dass sich CFO Stefan Hofer neuen Aufgaben ausserhalb des Unternehmens zuwenden wird. Der 2008 als Finanzchef verpflichtete Wirtschaftsprüfer werde seine Funktion bis zur Ernennung des neuen CFO weiterhin wahrnehmen, hiess es.




    Im zweiten Halbjahr 2009 will das Unternehmen die Kapitalerhöhung gemäss Mitteilung erfolgreich abschliessen. Mit deren Gelingen könne der nächste Schritt hin zur Massenfertigung des Elektrofahrzeuges erreicht werden. Dazu gehörten die Auftragsvergabe an Partnerunternehmen und Zulieferer, der Bau weiterer Prototyen sowie der weitere Ausbau der Marke Mindset.


    (Mitteilung gemäss Swissquote.ch)


    Grüsse


    Shadi

  • Mindset Holding AG

    Hatte mich dafür auch interessiert, aber dann doch nicht zugegriffen.


    Was mir hier nicht gefällt, dass bei einer Übernahme der türkische Chefkonstrukteur einen riesigen Anteil einfach so geschenkt bekommt.


    Nönö! Nicht mit mir! Erst das Risiko tragen und dann sowieso in die Röhre schauen! Risiko-Chance-Verhältnis stimmt nicht! :roll:


    Trotzdem viel Glück! *wink*

  • Mindset Holding AG

    Die Idee an und für sich finde ich cool, nur wird das ganze in der Zukunft funktionieren? Ich meine, wenn der nächste Schritt funktioniert gibts einen riesigen Knall und der Kurs erhöht sich um 10`000%.

    Hat irgendwer noch mehr infos?

    Hat jemand schon seine Pfoten im Spiel?

    /Comments

  • Mindset Holding AG

    also ich hab meinen linken finger im spiel... dass ich dabei wäre, faaaals der kurs explodiert 8)

    aber grundsätzlich bin ich noch zurückhaltend, ich glaube die akkus sind noch nicht auf dem neusten stand und relativ schwer...


    weiss eigentlich jemand, ob das fahrzeug schon herum fährt? hab mal im augenwinkel was ähnliches gesehen, bin mir nur nicht mehr sicher obs so einer war... :)

  • Mindset Holding AG

    Kurs (CHF) 5.72

    Zeit 10:34:25

    Geld 5.72

    Brief 6.33

    Vortag 6.35

    Datum 05.10.2009

    +/- (CHF) -0.63

    +/- % -9.92%

    Eröffnung —



    Hoch —

    Tief —

    Volumen (Stk) —

    Umsatz (CHF) —


    Ich hab auch Realkurse ^^

  • Mindset Holding AG

    Hat jemand eine informative Seite? Bin immer noch sehr an dem Projekt interessiert, kann aber im Moment nicht sehen, wohin das ganze Führt.

    Auf der Hauptseite stehen keine Details.


    Die Aktie scheint immer gewisse Ausreisser in der Vergangenheit gemacht zu haben, aber ein Konstantes Wachstum ist noch nicht eingetreten bzw. liegt das warscheinlich daran, dass noch keine Produktion stattfindet?

  • Mindset Holding AG

    Hallo Mephist0pheles


    Betreffend einer Seite, welche Informationen über die Firma Mindset hat, kenne ich nur http://www.spirtavert.ch .

    Dort solltest du eigentlich sämtliches finden (Geschäftsberichte etc.).


    Betreffend der Ausreisser in der Vergangenheit:

    Als sich die con¦energy AG, Deutschland am 12. Juni 2009 eine massgebliche Beteiligung gesichert hatte, ist die Aktie in die Höhe geschnellt.

    Zudem ist noch keine Produktion am laufen, sprich es wird noch kein Umsatz generiert.

    Die anderen Ausreisser kann ich mir auch nicht erklären.


    Gemäss diversen Medienmitteilungen und VR-Präsident ist die Aktie ein Hochrisikopapier.


    Ich hoffe aber trotzdem, dass die Aktie mir irgendwann mal freude bereitet.


    In diesem Sinne und Grüsse


    Shadi

  • Mindset Holding AG

    naja, die grossen ausreisser wiederspiegeln nur das geringe angebot, der käufer möchte natürlich ein super schnäppchen rausholen und auch der verkäufer einen guten preis... dann entstehen nunmal solch interessante preise :D