Chancen beim Kauf und Verkauf verpassen! Warum eine Strategie wichtig ist!
Angst Chancen zu verpassen!
Wenn man so die Beiträge im Forum liest, stellt man fest, dass viele Anleger Angst haben, gute Einstiegschancen zu verpassen. Spez. ist es mir auf- fallen bei Aktien (Zurn/ABB/Galenica) die ich selber bevorzuge und immer wieder mal im Depot habe. Warum aber bevorzugt man gerade gewisse Aktien. Weil man ganz besonders gut kennt, oder weil man glaubt sie zu kennen und uns irgend etwas mit diesen Unternehmen verbindet das aber nicht wirklich etwas mit den Daten für eine positive Kursentwicklung zu tun hat. Eine Aktie sollte man aber nur kaufen, wenn die Unternehmenszahlen und die Zukunftsaussichten sehr gut sind. Für Sentimentalitäten ist im Aktienring kein Platz. Das musste ich schon öfters am eigenen Leib bezw. im eigenen Geldbeutel erfahren ;-)!
Um das Chancenpotential etwas einzukreisen, wäre folgendes Vorgehen eine Möglichkeit.
1.
Ich nehme einen Titel ins Kaufvisier
2.
Anhand der mir zur Verfügung stehenden Daten und Informationen berechne ich ein realistisches Kursziel von Fr. 300.00 welches innert x Monaten erreicht werden könnte.
3.
Der aktuelle Kurs liegt bei Fr. 200.00.
4.
Meine Chance liegt somit im Moment bei Fr. 100.00!
5.
Da die Börse im Moment (od. meistens) aber keine Einbahnstrasse ist, besteht aber trotz meines innigsten Wunsches, dass die Aktien nach meinem Kauf nach oben "abrauscht", die Möglichkeit eines nochmaligen Tauchers auf z.B. Fr. 180.00!
6.
Jetzt stehen wir vor einem Dilemma. Jetzt warten wir doch schon so viele Wochen auf den günstigsten Einstieg und er kommt einfach nicht, noch nicht. Und wir hätten nun doch unsere Lieblingsaktie soooo gern.
Auch haben wir Angst, wieder einmal alles zu verpassen.
7.
Jetzt ist guter Rat teuer. Im Forum wird es wohl schon einer ganz genau wissen. Aber nein, ach da druckst man sich herum. Verständlich, niemand weis ja was, wann passiert. Allerdings tun viele so. Ich meine jetzt aber nicht hier im Forum, sondern den Kreis der lieben Analysten und Pushern!
8.
Guter Rat muss nicht teuer sein. Man kann sich ja mal folgende Rechung machen:
Akt. Kurs: 200.00
Kursziel: 300.00 (bis 31.12.2009)
Kursrisiko: 180.00
A)
Wenn ich nun dank meiner Analysen überzeugt bin, dass ich bis Ende Jahr pro Aktie Fr. 100.00 verdienen kann, dann kann ich die Aktie meiner Meinung nach sofort kaufen. Ich denke Fr.100.00 (50%) ist ein angenehmer Gewinn.Jedenfalls verpasse ich den Einstieg nicht.Jetzt kann ich mir aber sagen, dass die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass die Aktie die Fr. 180.00 nochmals testet. Ich werde also zocken und setzte ein Kauflimit bei z.B. 185.00. Beim Erreichen des Limites kauft es mir die Aktie)
Nun kann es aber auch passieren, dass die Aktie nicht mehr taucht oder mind. nicht so tief wie wir das gerne hätten. Im Gegenteil die Aktie steigt und wird haben den ersten Teil verpasst. Nach dem ersten Anstieg kommen die Zweifel ob es sich jetzt noch lohnt einzusteigen und wird warten weiter und die Aktie steigt weiter und hat bald unser Kursziel erreicht. Die Aktie ist am Ziel, wir aber immer noch am Start!
Variante A(Was man hat, hat man)
Gewinn 50%
Variante B (Glück gehabt)
Gewinn 57,5%
Variante C (warten auf Godot)
Gewinn 0%,
Und was schliessen wir daraus?
1.
Nur Aktien mit "wirklichem" Kurspotential auf No.1 Watchliste nehmen. Alle anderen Titel unter Beobachtung auf Watchliste No. 3 - .......!
2.
Wenn man ans Kurspotential der Aktie glaubt und auch die harten Fakten und nicht nur das Wunschdenken für eine Aktie spricht, sollte man sie zu einem bestimmten Kurs kaufen. Den besten Kurs erwischt man ja eh nie. Wichtig ist, dass die Aktie wirkliches Kurspotential auf eine bestimmt Sicht hat. Ob dann am Schluss 50% Gewinn oder 57.5% Gewinn herausschaut spielt überhaupt keine Rolle. Man darf sich das auch nicht als Fehler oder Niederlage zuschreiben, den optimalen Einstieg nicht getroffen zu haben. Wichtig ist, dass man die richtige Aktie im richtigen Zeitpunkt ihres Zyklus kauft. Ob etwas billiger oder etwas teurer wird dann nebensächlich.
Chancen kann man nicht erzwingen,man kann sie aber ergreifen. Oft sind sie aber da zu finden, wo man noch nicht gesucht und nachgeschaut hat. Chancen kommen immer wieder auch in andern Titel Gerade jetzt wird es noch zu hauf Chancen in vielen Aktien geben.
Hält man sich an eine Kaufstrategie (schriftlich festhalten) sind die Entscheidungen viel leichter. Man muss nicht bei jedem Kauf Herz, Seele oder den Telefonjoker befragen. Einfach gemäss eigener, festgelegter Kriterien kaufen und natürlich auch verkaufen. Hat man die Kauf- u. Verkaufsstrategie schriftlich festgelegt, ist es auch möglich dass man sie nötigenfalls auch etwas justieren kann. Aber eben, das Wichtigste ist die Selbstdisziplin.
Dazu gehört vor allem auch, bei der Erreichen von Kurszielen, die Gewinn zu realisieren, oder nach festgelegten Kriterien zu beurteilen: Würde ich die Aktie zum jetzigen Zeitpunkt nach meinen Kriterien auch noch kaufen! Ist dies nicht der Fall, also ich bin der Meinung die Aktie ist ausgereizt, muss ich die Aktien verkaufen und den Gewinn realisieren. im umgekehrten Fall ist das genau so. Wenn die Aktie also nicht wie gewünscht nach oben rauscht sondern in den Untergrund abtauchen will, muss ich mir immer wieder die gleiche Frage stellen. Würde ich diese Aktie jetzt kaufen. Lautet die Antwort nein, muss ich mich sofort von der Aktie trennen. Natürlich geht dieses Vorgehen nicht immer gut aus. Die Aktien können weiter steigen, dann habe ich zu früh verkauft. Die Aktien können sich wieder erholen, dann habe ich auf zu früh gekauft. Aber über eine längere Zeit wird sich ein Vorgehen nach genau festgelegten Regeln (Strategie) auszahlen.
Klar, es gibt nicht die "Regel", die "Strategie"! Jeder muss das für sich herausfinden. Aber er muss damit beginnen. Wenn die gewählt Strategie nicht funktioniert muss man sie korrigieren. Korrigieren kann man aber nur, wenn man weis was man falsch gemacht hat. Aber dann muss man es auch anpassen.
Das Wichtigste:
Kunst ist es Verluste zu realisieren wenn sie noch klein sind. Grosse Verluste kann jeder machen! Also immer mit StopLoss oder mit limitierten StopLoss arbeiten.
Ich hoffe, dass ich mich für alle unverständlich und kompliziert genug ausgedrückt habe. Aber die Börse ist halt nicht einfach. Sie zu erklären ist aber noch schwieriger. Aber versuchen kann man es ja!
Karat1