Finanzierung Eigenheim

  • Re: Amortisation

    Elias wrote:

    Quote

    Offspring wrote:



    Ist mit neu, dass das in den meisten Fällen gemacht wird.


    Ich habe nur mehrjährige Hypotheken. Aber jedes Jahr verfällt einen Tranche und je nach Zinssituation und finanzieller Möglichkeit amortisiere ich.


    Frage: hast du mehrere Festhypotheken, welche du jeweils bei Verfall teilamortisierst und anschliessend verlängerst? Dann ist das ganze ja logisch.


    Ansonsten wird die Amortisation meist mit den Zinsen bezahlt, denn Amortisationen gehören (sofern vertraglich und nicht freiwillig) zu den Abschlussbetreffnissen.


    Ich habe noch nie gehört, dass man immer warten muss, bis eine Tranche verfällt und du erst dann amortisieren kannst, aber man lernt ja bekanntlich nie aus. Darf ich fragen, auf welcher Bank du eine solche Finanzierung getätigt hast?

    Wer riskiert, kann verlieren. Wer nichts riskiert, der hat schon verloren.

  • Finanzierung Eigenheim

    Ziegenfreund


    Ja han würkli en Chnopf im Chopf gha geschter Abig :D


    @all


    Bei mir sagt die Bank das hier, ist das korrekt?


    Genau, grundsätzlich kann man nur per Verfall der Hypothek amortisieren. Man kann jedoch Amortisationen

    auch im Voraus vertraglich festhalten, somit könnt ihr auch während der Laufzeit amortisieren. Hier ist einfach der

    Nachteil, dass ihr dann gezwungen seid, diesen Betrag auch wirklich zu bezahlen.


    Das heisst man muss selber schauen das die Hypos schön gestaffelt sind um z.B alle 5 Jahre zu amortisieren.


    Greez Roger

  • Finanzierung Eigenheim

    So ist es korrekt.


    Ich würde es nicht vertraglich festhalten. So ist man flexibler.


    Ich habe diese Jahr nicht amortisiert und auf 6 und 7 Jahre verlängert. Wenn die Zinsen nächstes Jahr ungünstig sind, werde ich so viel wie möglich amortisieren.

  • Finanzierung Eigenheim

    Sagen wir mal meine Hypo würde 430000.- betragen,

    wie würdet Ihr vorgehen und aufteilen (sicher 2 Tranchen).


    Ich denke auf die 1. Tranche eine 5 jährige Starthypo.

    Dort haben wir 0,250% Ermässigung im 1. und 2. Jahr,

    im 3. und 4. Jahr 0,125 Ermässigung auf den Basissatz

    und im 5. Jahr den Basissatz


    Auf die 2. Tranche eine langjährige Festhypo.


    Ist es richtig das ich dan für beide Tranchen den Zins bezahle und daraus mein Hypozins pro Monat entsteht?


    Greez Roger

  • Finanzierung Eigenheim

    Ich würde 230'000 in die Starthypothek auf 5 Jahre und je 100'000 auf 6 und 7 Jahre verteilen.


    In 5 Jahren dann versuchen, direkt zu amortisieren und den Rest in 2 Tranchen aufteilen.


    Der Zins für alle Tranchen wird, je nach Bank, viertel oder halbjährlich dem Bankkonto belastet.

  • Immobilienkauf: Nationalbank warnt vor Übermut

    Quote:

    Quote
    Angesichts historisch tiefer Zinsen warnt die Schweizerische Nationalbank (SNB) Wohneigentümer und potenzielle Haus-Käufer vor Übermut. An die Banken geht der Appell, Hypotheken sorgfältig und diszipliniert zu vergeben.


    Die tiefen Zinsen könnte Wohneigentümer dazu verleiten, ihre Häuser aggressiver zu belehnen. Auch wer ein Haus kaufen will, könnte sich übernehmen. «Haushalte, die zu optimistisch kalkulieren, riskieren, in Zukunft in Schwierigkeiten zu geraten», sagte Thomas Jordan, Mitglied des SNB-Direktoriums, am Donnerstag an der Delegiertenversammlung des Hauseigentümerverbands Schweiz.



    http://www.cash.ch/news/alle/i…t_vor_uebermut-812875-448

  • Finanzierung Eigenheim

    Die Amortisation von 475.- zahle ich in die 3.Säule.


    Und die Zinsen von aktuell 1075.- werden mir vom Sparkonto abgezogen und diese bekommt die Bank, dieser Betrag der sich ja jeden Monat anheuft wird also erst nach Verfall der Hypothek z.B. nach 5 Jahren der Hypothek abgezogen?


    Meine Rechnung:


    12 mal 1057.- gleich 12900.-

    5 mal 12900.- gleich 64500.-


    Aktuelle Hypo 430'000 nach 5 Jahren wird eine neue Hypo zu 430'000.- minus 64500.- gleich 365'500.-

    verhandelt richtig?


    Auf den beiden 3. Säulenkontos hat sich in dieser Zeit den Betrag von je 12'750.- angesammelt.


    5100.- mal 5 gleich 25'500 durch 2 gleich je 12'750.-

    5100.- pro Jahr durch 12 gleich 425.- durch 2 Kontos (Personen) gleich 212.50.- pro Monat.

  • Finanzierung Eigenheim

    Daniel_Gygax wrote:



    Achtung:

    Einige Zahlen sind falsch. Ich habe sie fett markiert.


    Zur Zinsberechnung:

    Die bezahlten Hypozinsen sind definitiv weg! Sie können sicher nicht nach fünf Jahren zu Amortisationszwecken herangezogen werden.


    Zur Amortisationsberechnung mit Säule 3a:

    Diese scheint mir richtig.


    Gruss, aktienfreund

  • Finanzierung Eigenheim

    Ja richtig es sind 425.- Amortisation das sind 5100.-

    im Jahr.


    Und Zinskosten bei 3% sind 1075.-


    Ja klar die Zinskosten sind weg, wieder mal ein falsche Überlegung gemacht, sind viele Zahlen:-)


    Zum Glück gibts das Cash Forum und einige hilfsbereite User, dankeschön.

  • Finanzierung Eigenheim

    Wie sieht es bezüglich Versicherung im Stockwerkeigentum aus?


    Gebäude

    Gebäude-Wasser

    Gebäudehaftpflicht


    werden anteilsmässig von den Eigentümern bezahlt?


    Hausrat durch mich, ist das alles einkalkuliert in den 1% NK?


    Privathaftpflicht haben wir, wie sieht es mit Rechtschutz aus kann man das über die Privathaftplicht versichern?


    Rechtschutz braucht jeder separat richtig?




    Todesfallrisiko kommt bei Familie in Spiel, wie macht Ihr es mit Erwerbsunfähikeit und Lohnausfall?




    Bezüglich Liegenschaftskauf und Schuldbrief.

    Kaufpreis 510'000.-


    Beurkundungsgebühr 0.1% 510.-

    MWST.7.6% 38.75.-

    Grundbucheintrag 0.25% 1275.-


    Total 1823.75.- wird durch Käufer und Verkäufer geteilt?


    Schuldbrief momentan 430'000.-

    Beurkundungsgebühr 0.1% 430.-

    MWST. 7.6% 32.70.-

    Grundbucheintrag 0.25% 1075.-


    Total 1537.70.- wird durch Käufer gezahlt.

  • Finanzierung Eigenheim

    Daniel_Gygax wrote:


    Ja, die von Dir erwähnten, das ganze Gebäude betreffenden, Kosten werden je nach Wertquote von den einzelnen Eigentümern beglichen.


    Wie schon geschrieben, handelt es sich bei den 1% Nebenkosten nur um eine Richtgrösse. Addieren musst Du selbst.


    Eine individuelle Rechtsschutzversicherung brauchst Du nicht zwingend (ich habe nur eine Verkehrs-Rechtsschutzversicherung).


    Die Vorsorge betreffend Todesfallrisiko resp. Erwerbsausfall hängt stark von den individuellen Gegebenheiten ab. Im Falle einer potentiell bedrohlichen und längere Zeit andauernden finanziellen Lücke für die Familie empfieht sich sicher der Abschluss einer entsprechenden Versicherung.


    Die Gebühren für Verurkundung, Schuldbrieferrichtung und Grundbucheintrag werden normalerweise vom Käufer entrichtet. Die erwähnten Ansätze scheinen mir allerdings etwas tief. Sind wirklich alle Notariatskosten enthalten?


    Was ist mit der Handänderungssteuer, die je nach Kanton unterschiedlich hoch ausfällt? Im Kanton Bern z.B. sind es sagenhafte 1.8%, ausmachend bei einem Kaufpreis von CHF 510'000.-- immerhin über CHF 9'000.--.


    Gruss, aktienfreund

  • Finanzierung Eigenheim

    Handänderungssteuer gibt es im Kanton ZH nicht mehr seit 2005, nur noch Grundstückgewinnsteuer.


    Kommt aber nicht ins tragen bei einer neu gebauten Eigentumswohnung oder?


    Laut Kanton ZH sollten die Angaben stimmen werde die aber noch überprüfen.

  • Eigenleistungen Stockwerkeigentum

    Kennt sich jemand bezüglich Eigenleistung bei Stockwerkeigentum aus?


    Wie werden die Eigenleistungen dem Kaufpreis abgezogen?


    Zum Beispiel mein Vater besitzt eine Schreiner/Zimmerei, nun möchte ich natürlich den Boden über Ihn beziehen und gemeinsam verlegen.(ausser Küche Platten).


    Werden mir nun der Materialpreis und die Arbeit des Bodenlegers dem Gesamtpreis abgezogen? Denn das ist ja im Kaufpreis enthalten sehe ich das richtig?


    Das gleiche bei Steckdosen und Schalter, möchte ich selber machen da ich aus diesem Bereich komme und mal Elektromonteur gelernt habe.

    Dort wird mir auch der Verkaufpreis der Schalter/Steckdosen fertig montiert abgezogen? Denn das zahle ich ja schlussendlich.


    Z.B Einkaufspreis einer Steckdose 20.- Verkaufspreis an Kunden 35.- (nicht montiert) Verkaufspreis montiert 80.- dan müssten mir teoretisch 80.- gutgeschrieben werden nicht?


    Greez

  • Re: Eigenleistungen Stockwerkeigentum

    Daniel_Gygax wrote:


    Eigenleistungen werden, ob bei EFH oder STWE, zu den Eigenmittel gezählt und daher abgezogen. Du musst der Bank einfach mitteilen, was und in welcher Höhe du selber machst! Und das wird dann vom Kaufpreis abgezogen.

  • Elias hat am 11.08.2013 - 21:15 folgendes geschrieben:

    Quote

    Bei 40 Prozent der neuen Hypotheken wird die Vorsichtsregel nicht eingehalten, sagt SNB-Vizepräsident Jean-Pierre Danthine. Er rechnet bei einem Zinsanstieg mit vielen Zahlungsausfällen.


    http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/konjunktur/SNBVize-warnt-vor-Hypo...

    Frage der Zeit, wenn Preise noch 2-3 Jahre weiter steigen und Zinsen anziehen kracht es wie anfangs der 90er in der Schweiz.

  • bscyb hat am 12.08.2013 - 20:55 folgendes geschrieben:

    Quote

    Elias hat am 11.08.2013 - 21:15 folgendes geschrieben:

    Frage der Zeit, wenn Preise noch 2-3 Jahre weiter steigen und Zinsen anziehen kracht es wie anfangs der 90er in der Schweiz.

    Das Problem waren seinerzeit die Bewertungen und das werden sie auch dannzumal wieder sein.


    Wenn die Preise einiger Immobilien sinken, wird angenommen, dass auch alle umliegenden Immobilien weniger Wert sind. Egal ob einer einen Notverkauf (bestens) getätigt hat.


    Dadurch kann bei einigen in der Folge ebenfalls Unterdeckung entstehen, was zu weiteren Notverkäufen führt. Ob so viele wie in den 90ern betroffen sein werden, weiss ich nicht.


    Uns hatte es in den 90ern auf dem falschen Fuss "erwischt" und uns zu Nachzahlung gezwungen, heute ist es uns egal. Aber man soll nicht von sich auf andere schliessen