DJ-USA-2009

  • Bank Wegelin verabschiedet sich aus den USA

    «Dieser Zustand ist unhaltbar»: Konrad Hummler, Teilhaber von Wegelin.

    Bild: cash25.08.2009 16:35


    In seinem jüngsten Kommentar kündigt Konrad Hummler einen «weitgehenden Rückzug» von Wegelin aus Amerika an. Konkret empfielt die Privatbank ihren Anlegern den Ausstieg aus allen US-Titeln.




    Michael Kuhn


    Die Privatbank Wegelin plant einen «weitgehenden Rückzug aus dem amerikanischen Kapitalmarkt», das sagt der geschäftsführende Teilhaber Konrad Hummler im aktuellen Anlagekommentar. Grund seien die beabsichtigte Verschärfung des «Qualified Intermediary»-Abkommens, die Ausdehnung der Erbschaftssteuerpflicht und dass die USA die Attraktivität ihres Finanzplatzes masslos überschätze.


    «Dieser Zustand ist unhaltbar», wird Konrad Hummler in einer Mitteilung der Bank zitiert. Die Regierung der einstmals vitalsten Marktwirtschaft kenne offensichtlich die eigene Achillesferse nicht und begehe besorgniserregende Fehler.


    «Unattraktive Grossmacht»


    Das Geschäftsmodell der grenzüberscheitenden Vermögensverwaltung, zumindest was die US-Personen betrifft, müsse revidiert werden. Barack Obamas Regierung plane nicht nur sämtliche Steuerschlupflöcher gegenüber Amerikaner zu stopfen. Vielmehr sei eine deutliche Ausdehnung der Steuerpflicht auch auf Nicht-Amerikaner in Vorbereitung, schreibt die Privatbank weiter.


    Konkret empfiehlt Wegelin ihren Kunden den Ausstieg aus allen US-Titeln. In einer Mitteilung von Wegelin wird von einer «unattraktiven Grossmacht mit enormen Schulden- und Problembergen» gesprochen.

  • usa-algemeine märkte

    US-Häuserpreise steigen wieder

    25.08.2009 13:41


    21.08.200 Die Wirtschaft in den 16 Euro-Ländern hat das Ende der Rezession vor Augen. Sowohl Dienstleister als auch Industrie erholten sich im August spürbar, wie eine Umfrage unter 5000 Unternehmen ergab.



    18.08.2009 Die Stimmung deutscher Finanzexperten ist im August so gut wie seit über drei Jahren nicht mehr. Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind um 16,6 Punkte auf 56,1 Punkte gestiegen.



    17.08.2009 Der Index zur Situation des verarbeitenden Gewerbes in New York ist im August auf 12,1 Punkte geklettert. Das entspricht dem höchsten Stand seit November 2007.


    13.08.2009 Die schwerste Rezession in der Geschichte Deutschlands ist zu Ende. Die Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2009 um 0,3 Prozent im Vergleich zum ersten Vierteljahr. Auch Frankreichs Wirtschaft legte zu.


    13.08.2009 Der Stellenabbau in den USA hat sich im Juli überraschend stark verlangsamt.


    05.08.2009 In den USA hat sich der Beschäftigungsabbau im Privatsektor im Juli spürbar abgeschwächt. Dies ist der geringste Stellenabbau seit Oktober 2008.


    31.07.2009 In Japan ist der Einkaufsmanagerindex im Juli erstmals seit Februar 2008 über die Expansionsschwelle von 50 Punkte gestiegen.


    23.07.2009 In den USA sind im Juni mehr Eigenheime verkauft worden. Aufs Jahr hochgerechnet stieg ihre Zahl um 3,6 Prozent auf 4,89 Millionen.


    22.07.2009 Die Konsumausgaben sind im Frankreich im Juni im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent gestiegen.


    21.07.2009 Der Index der amerikanischen Frühindikatoren ist im Juni den dritten Monat in Folge gestiegen. Der Index der Leading Indicators ist im Juni 0,7 Prozent gestiegen.


    15.07.2009 In den USA ist die Industrieproduktion im Juni nicht so stark wie befürchtet gefallen. Die Produktion ist zum Vormonat um 0,4 Prozent zurückgegangen.


    09.07.2009 BMW sieht nach der schweren Autokrise einen Silberstreif am Horizont und will die Produktion in seinen deutschen Werken wieder hochfahren.


    09.07.2009 Die Industrieproduktion legte im Mai im Monatsvergleich um hohe 3.7 Prozent zu, dies entspricht dem stärksten Anstieg innert Monatsfrist seit fast 16 Jahren.


    26.06.2009 Die Analysten von JP Morgan heben ihre Prognose für das US-Bruttoinlandprodukt im dritten Quartal 2009 auf plus 2,5 Prozent von plus 1 Prozent gegenüber dem Vorquartal an.


    23.06.2009 Die Konsumentenstimmung in Deutschland zeigt sich nach Monaten der Stagnation wieder etwas im Aufwind. Der von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für Juli berechnete Konsumklimaindex stieg auf 2,9 Punkte.


    22.06.2009 Der ifo-Geschäftsklimaindex ist von 84,3 Punkten im Mai auf 85,9 Punkte im Juni gestiegen.


    18.06.2009 Der Index der Frühindikatoren für die Entwicklung der US-Wirtschaft deutet weiterhin auf eine Aufhellung der Konjunktur. Wie das Institut Conference Board am Donnerstag mitteilte, stieg der Indikator im Mai um 1,2 Prozent auf einen Stand von 100,2.


    18.06.2009 Die Weltbank hat ihre Prognose für die Wachstumsrate der chinesischen Wirtschaft im laufenden Jahr von 6,5 auf 7,2 Prozent nach oben korrigiert.


    08.06.2009 Der Sentix-Index, der die Erwartungen europäischer Investoren und Analysten abbildet, ist im Juni auf positives Terrain hochgeklettert.


    05.06.2009 In den USA sind die Stellen ausserhalb der Landwirtschaft im Mai deutlich weniger stark gefallen als befürchtet.


    04.06.2009 Der Einkaufsmanager-Index von Grossbritannien ist wieder auf Wachstumsniveau vorgestossen.


    28.05.2009 In Amerika sind die Erstanträge auf Arbeitslosengeld in der vergangenen Woche um 13'000 auf 623'000 gesunken.


    26.05.2009 Der private Konsum in Frankreich ist im April auf Monatssicht weiter gestiegen.


    25.05.2009 Das Geschäftsklima in Deutschlands Gewerbewirtschaft hat sich im Mai weiter verbessert.


    22.05.2009 Der Detailhandel in Italien hat im März überraschend ein kleines Umsatzplus verzeichnet. Im Vergleich zum Vormonat stieg der Einzelhandelsumsatz um 0,1 Prozent.


    19.05.2009 Das ifo-Weltwirtschaftsklima ist im zweiten Quartal 2009 erstmals seit Herbst 2007 gestiegen. Der Indikator erhöhte sich von 50,1 auf 64,4 Punkte.


    18.05.2009 Das Erholungs-Rally seit 9. März wird wahrscheinlich weiter gehen, sagen die Anlagestrategen von Goldman Sachs.


    15.05.2009 Die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wird in den kommenden Quartalen nach Überzeugung der Bundesregierung besser verlaufen als im ersten Quartal.


    14.05.2009 Morgan Stanley hebt die Wachstumsprognose für Chinas Wirtschaft 2009 von 5 Prozent auf 7 bis 8 Prozent.


    12.05.2009 Standard-&-Poor's-Studie: Das Schweizer Bankensystem wird die wirtschaftlichen Turbulenzen überstehen.


    07.05.2009 Die Beschäftigung im privaten Wirtschaftssektor der USA ist im April deutlich schwächer geschrumpft als erwartet.

    06.05.2009 Der Index des Institute for Supply Management für den US-Dienstleistungssektor ist besser als erwartet ausgefallen.


    04.05.2009 Die chinesische Industrie verzeichnet einer Umfrage zufolge nach acht Monaten wieder ein Wachstum und profitiert damit offenbar vom Konjunkturprogramm der Regierung.


    30.04.2009 Die japanische Industrieproduktion hat im März nach vorläufigen Angaben stärker zulegen können als erwartet.


    29.04.2009 Das Geschäftsklima in der Eurozone hat sich im April erstmals seit Mai 2008 im Vergleich zum Vormonat wieder aufgehellt.


    28.04.2009 In den USA hat sich die Stimmung der Konsumenten im April deutlich stärker als erwartet aufgehellt.


    22.04.2009 Der Einkaufsmanager-Index fürs verarbeitende Gewerbe in Europa ist im April von 33,9 auf 36,7 Punkte gestiegen, der Index fürs Dienstleistungs-Gewerbe von 40,9 auf 43,1.


    16.04.2009 Beim US-Kreditkarten-Anbieter American Express ist im März die Rate für Kredite, die seit 30 Tagen oder länger nicht mehr bedient wurden, auf 5,1 von zuvor 5,3 Prozent gesunken.


    15.04.2009 Das globale Stimmungsbarometer von Bloomberg ist im April 2009 auf den höchsten Stand seit elf Monaten gestiegen. Es war die stärkste Avance seit der Lancierung des Index' im November 2007.


    9.4.2009 Die Bestellungseingänge bei der japanischen Maschinenindustrie haben im Februar um 1,4 Prozent zugenommen. Erwartet wurde ein weiterer Rückgang von 6,9 Prozent.


    4.4.2009 Die Hauspreise in Grossbritannien sind im März gegenüber dem Vormonat überraschend gestiegen. Gemäss der Nationwide Building Society stiegen die Preise um 0,9 Prozent nach einem revidierten Minus von 1,9 Prozent im Februar.


    2.4.2009 Der wichtige Frühindikator für das verarbeitende Gewerbe in den USA ist im März auf 36,3 von 35,8 Punkten im Vormonat gestiegen. Volkswirte hatten einen Rückgang auf 35,0 Zähler prognostiziert.


    30.3.2009 Der Einzelhandel in Italien hat zum Jahresauftakt 2009 überraschend Umsatzzuwächse verzeichnet. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Umsätze 0,3 Prozent, sodie Statistikbehörde Istat.


    27.3.2009 Im Februar sind in den USA die Bestellungen für dauerhafte Güter um 3,4 Prozent gestiegen. Erwartet wurde ein weiterer Rückgang von 2,5 Prozent.


    26.3.2009 Der Verkauf neuer Eigenheime ist in den USA im Februar auf 337'000 Häuser (auf Jahresbasis) gesteigen. Erwartet wurde ein Rückgang auf 300'000 Eigenheime.


    24.3.2009 Dank tiefen Preisen nahmen die Verkäufe existierender Häuser in Amerika im Februar um 5 Prozent zu. Ein Zeichen, dass der Hauspreiszerfall bald stoppen könnte.


    20.3.2009: Nach diversen US-Banken bestätigt heute auch die britische Barclays-Bank in einer Medienmitteilung, dass der Start ins Jahr 2009 geglückt sei und sich die Geschäfte gut entwickeln.


    12.3.2009: Die US-Detailhandelsumsätze sind im Februar 0,7 Prozent gestiegen, wenn man die Autoverkäufe ausklammert. Die Lage scheint sich allmählich zu stabilisieren.


    9.3.2009: Je tiefer die Kurse, umso billiger Übernahme-Kandidaten: Merck übernimmt Schering-Plough, Pfizer Wyeth und Roche will Genentech. Und die bezahlten Prämien verleihen den Börsen einen gewissen Puffer.


    6.3.2009: Die Kölner Ford-Werke werden wegen der grossen Nachfrage nach Kleinwagen Sonderschichten fahren. Insgesamt würden so 3360 Fahrzeuge zusätzlich gebaut. Der Absatzboom ist unter anderem der Abwrackprämie zu verdanken.


    5.3.2009: In Asien ist der Erdölpreis auf bis 46 Dollar pro Fass angestiegen, weil die Massnahmen der chinesischen Regierung zur Konjunkturbelebung Zuversicht wecken.


    4.3.2009: In China sind die Bestellungseingänge zum ersten Mal seit fünf Monaten wieder angestiegen. Auch die Produktion nimmt wieder zu. Die chinesische Zentralbank sagt, eine Konjunkturerholung sei im 1. Halbjahr «very likely».

  • usa

    US-Börsen schliessen mit Boeing und Öl im Plus

    27.08.09, 22:47

    Der Höhenflug der Boeing-Aktie und ein Preisaufschwung am Ölmarkt haben der Wall Street Gewinne beschert. Die Papiere des Airbus-Konkurrenten profitierten von der Bekanntgabe eines Zeitplans für die 787.

  • Re: Bank Wegelin verabschiedet sich aus den USA

    Quote:

    Quote
    ...dass die USA die Attraktivität ihres Finanzplatzes masslos überschätze..


    Die USA werden grundätzlich masslos überschätzt: von sich selbst und vom Ausland sowieso. Wegelin scheint die Kluft zwischen Wahn und Wirklichkeit zu erkennen und mutig genug, um es auch auszusprechen.


    Die USA sind längst ein Mythos.

  • Ausstieg aus US-Aktien

    In einem Artikel von gestern hier auf "Cash" empfiehlt die Privatbank Wegelin: " Man ist wohl gut beraten, ganz generell den Abschied von Amerika zu vollziehen". Die Privatbank hat am Dienstag bekannt gegeben sich aus dem US-Kapitalmarkt zurückzuziehen! Sie empfiehlt ihren Kunden den Ausstieg aus sämtlichen US-Titel. Bis Ende 2009 soll der Rückzug vollzogen sein.


    Gründe:

    Verschärfung des "Qualified Intermediary"-Abkommens QI-Abkommen)


    Ausdehnung der Erbschaftssteuerpflicht und


    Eine erhebliche Rechtsunsicherheit


    weiter


    Düstere Aussichten der US-Wirtschaft und den Dollar


    Zukünftige Finanzierungsprobleme des gigantischen Kapitalbedarfs.


    Das Wachstum lasse sich nur fortsetzen, so lange im Publikum keine Zweifel an der fortgesetzten Leistungsfähigkeit der Amerikaner aufkomme.

    ----------------------------------


    Meiner Meinung nach sind das mutige Worte eines Privatbankiers, aber wohl nicht ohne Berechtigung!


    Die Bank Sarasin hingegen meint: "Wer in den USA nicht dabei ist, geht eine grosse Wette ein!"


    Würden sich jetzt alle Anleger, was ja nie der Fall sein wird, aus dem US-Kapitalmarkt zurückziehen, wäre das 50% der Weltaktien Börsenkapitalisierung!


    Frage: Wohin würde dieses Kapital wohl fliessen?


    Karat

  • Re: Bank Wegelin verabschiedet sich aus den USA

    Denne wrote:

    Quote


    Die USA sind längst ein Mythos.


    Gibt es die noch (ich meine physisch, nicht als Zertifikat oder anderen Lügenpapieren...:lol: )? Ich war schon länger nicht mehr dort.


    Gruss

    fritz

  • NEW YORK (TheStreet) -- Stocks opened to the upside, brushing off a ho-hum jobless claims report ahead of data on the service sector.

    More on SEPR Same-Store Sales By the NumbersCostco Same-Store Sales Dip But Top ViewsSepracor, BofA, Take-Two: Options RecapDainippon to Buy Sepracor for $2.6BRetail Bombshell: Store Brand vs. Name BrandWal-Mart, Target Offer Deals: Industry InsightBargain Shoppers Are BackCramer's 'Mad Money' Follow-Up: Aug. 263 Stocks I Saw on TVToday's Lists on Stockpickr: Aug. 25 Market Activity Sepracor Incorporated| SEPR UPDow Jones Industrial Average| ^DJI UPThe Dow Jones Industrial Average was up 26 points, at 9306, while the S&P 500 tacked on 3 points to 998. The Nasdaq Composite edged up 7 points to 1974. A rebound in the Chinese market helped stocks, while the latest data on jobless claims left something to be desired.

    There were 570,000 new jobless claims last week, roughly 6,000 more than expected. That's less than the week prior, but only because that figure was revised upward to 574,000 from 570,000. The number of people receiving benefits increased unexpectedly 92,000 to 6.23 million, vs. expectations for a decline to 6.13 million.

    Wall Street looked past those data, however, ahead of the Institute for Supply Management's report on the services sector index, which is expected to increase to 48 from 46.4.

    The most anticipated economic data of the week will come on Friday in the government's unemployment report for the month of August.

    Earlier in the morning, futures were again taking a cue from China. This time it was after a 4.8% increase in the Shanghai Composite that occurred amid a report that banks lent more than expected in August and optimism that the Chinese government would take steps to promote the health of the market.

    That news also helped a rebound in crude oil futures, which were adding 63 cents to $68.68 a barrel.

    In the meantime, investors had August retail figures to digest. Among them, Costco(COST Quote) said same-store sales fell 2% in August, vs. an expected decline of 5.7%. Net sales for the month were $5.4 billion, flat with a year earlier.

  • Dollar wird sich deutlich erholen»

    Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin, Börsentalk.

    25.09.2009


    Der Franken wird wohl kurzfristig die Parität zum Dollar erreichen und mehr wert sein als die US-Währung. «Doch dann kommt eine kräftige Erholung», sagt Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin, im cash-Börsentalk.



    Der Schweizer Franken konnte in den letzten Wochen gegenüber dem Dollar immer mehr zulegen und erreichte am Mittwoch mit einem Wert von 1.0187 einen Stand von Juli 2008. Der Franken und der Dollar hatten im April 2008 letztmals die Parität erreicht. In der Nacht zum Freitag konnte sich der Dollar bis 1.0321 erholen.


    Man könne nicht mehr ausschliesen, dass die Parität des Frankens zum Dollar erreicht werde, sagt Ursina Kubli, Bank-Sarasin-Ökonomin, im cash-Börsentalk. Dennoch würde der Dollar nicht für lange Zeit weniger Wert sein als der Franken.


    Devisenspezialistin Kubli erwartet, dass beim Dollar bereits im 4. Quartal eine Trendwende einsetzt. Im 2. Quartal 2010 erwartet sie einen Kurs von 1.14 Franken pro Dollar.


    Auch gegen den Euro wurde der Franken in den letzten Tagen stärker. In der Nacht zum Freitag wurde im Devisenhandel ein Kurs von 1.5077 Franken pro Euro erreicht.


    Dennoch werde die Marke von 1.50 Franken pro Euro kaum fallen, sagt Kubli. Die Schweizerische Nationalbank werde eine weitere Erstarkung des Frankens durch Interventionen im Devisenmarkt zu verhindern wissen.

  • Re: Dollar wird sich deutlich erholen»

    freebase wrote:

    Quote
    «Doch dann kommt eine kräftige Erholung», sagt Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin, im cash-Börsentalk.


    Der Dollar erholt sich überhaupt nicht, sondern die Märkte werden korrigieren und treiben die Anleger in den $. Kennen wir ja von den letzten 18 Monaten.

  • Dj

    der dj hat gestern gut angezogen,hoffe das es heute wider so weiter geht :D hoffe auch das die konsolidierung durch ist. aber iregnd ein komisches gefühl sagt mir das noch eine 2 welle folgen wirt. :roll:der dollar hat auch auf 1.03 geschlossen,also wars das schon mit dem asacker? :roll:

  • DJ-USA-2009

    da soeben mein Börsenprogramm abgeka... hat und ich den DJ nur noch mit grossväterlichen 30 Minuten verspätung sehe.


    kann mir mal jemand sagen wies steht?




    danke :lol:

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )