SMI im Mai 2009
MarcusFabian wrote:
QuoteDisplay Moreprofit wrote:
1. Richtig. Dann sind die Banken gerettet. Aber werden diese Kredite dann auch nachgefragt? Z.B. von der Industrie, um zu investieren? Vom Konsumenten, der wieder aufhört zu sparen und sich wieder vermehrt verschuldet?
Und weiter: Wie hoch werden die Zinsen dann sein zu denen Kredite vergeben werden (siehe Tyx)?
2. Theoretisch ist das der einzige Weg, um einen Währungsverfall zu stoppen und eine Hyperinfla zu vermeiden. Aber ist das politisch durchsetzbar?
Man muss sich das konkret vorstellen: Die Wirtschaft ist gerade dabei sich zu erholen, die Arbeitslosigkeit stabilisiert sich und jetzt kommt die Zentralbank, erhöht die Zinsen und nimmt Kredite vom Markt.
Das würde Wirtschaft und Konsum gleich wieder abwürgen.
So hat's übrigens 1981 Volcker gemacht. Er hat die Inflation durch hohe Zinsen erfolgreich bekämpft. Allerdings hat er dafür eine 2-jährige schwere Rezession in Kauf genommen.
Du hast völlig recht.Es wird für die Notenbank sehr schwierig,die Leitzinsen zu erhöhen.Die grössten Kritiker werden die Banken sein .Wir wissen ja alle warum!
Trotzdem glaube ich,dass die Notenbanken insbesondere die Amerikanische nicht darum kommen,dem Markt die überschüssige Liquidität zu entziehen.Sie müssen das ja nicht mit dem Holzhammer tun.Ansonsten könnten die Asiaten in einen Kaufstreik bei den US-Notes treten,was die Zinsen ja auch erhöht.
Seit Greenspann mit seiner expansiven Geldpolitik begonnen hat,haben wir andauernde Blasenbildungen in den Finanzmärkten(new economy,Internetblase,neue Bewertungsmodelle,Häusermarkt,CDS/CDO etc.).Nicht dass Greenspann alleine Schuld hätte,aber man kann das ziemlich gut verfolgen über die letzten 20 Jahre.