SMI im Mai 2009

  • smi

    @orangenböxli


    du bist ja ein lustiger kerl hey mein böngli hat mich noch nie im stich gelassen. und was meinst du mit co?


    jedem das seine gesund ist es sicher nicht. aber es giebt mir eine enorme lebensfreude. aber danke das du dich um meine gesundheit sorgen machst.


    bei den banken titeln bin ich drausen,habe gestern die ganze nacht durch geackert,und mich schlau gemacht. die richtigen solar titel haben ein grosses potenzial. letz fetz böngli power :D *wink*

  • Also ab 2003 - 2007 hatten wir bestimmt kein Bärenmarkt

    In dieser Zeit war vom Rinderwahnsinn absolut nichts mehr zu hören und die Bullen haben ihr Wesen getrieben. Klar haben sie ab und zu einen Bären verscheucht. Bärenmarkt haben wir ab 2008. Was vor 1950 war liegt zu weit weg. Aber so wie mir gesagt wurde gabs damals in der CH keine Bären... 8)

  • SMI im Mai 2009

    wenn sich jetzt z. bsp. der dow jones die nächsten 5 jahre in etwa zwischen 7000 und 10'000 bewegt, liegen etliche male 20% gesamtmarktrallye drin, und auch wieder entsprechende abstürze, und dennoch ist das ganze dann immer noch ein bärenmarkt von dann zuletzt circa 14 jahren ( wenn man ab 2000 zählt).


    trotz superperformance einiger titel in den letzten wochen von 100% und mehr: der gesamtmarkt ist nach wie vor über 40% im minus vom höchst her.


    an ein solches szenario glaub ich am ehesten, eher jedenfalls als an den ganz grossen noch kommenden absturz (dwo 4000) oder den ganz grossen aufschwung.


    ist natürlich für mittelfristanleger schwierig, aber ein paradies für trader.

  • Re: Also ab 2003 - 2007 hatten wir bestimmt kein Bärenmarkt

    2003-2007 hatten wir sicher keinen Bärenmarkt. Das hat auch niemand behauptet.


    Wenn schon, dann hat der Bärenmarkt 2000 begonnen oder 2007. Ist eine Frage der Interpretation, ob man die liquiditäts-Rally 2003-2007 reinrechnet oder nicht.


    Für 2000 spricht, dass die Rally nur in Papierwährung stattgefunden hat. In Gold gerechnet sind wir seit 2000 im Bärenmarkt:




    [Blocked Image: http://home.earthlink.net/~intelligentbear/dj-au-ratio-lt.gif]




    Gegen 2000 und dafür, dass der Bärenmarkt erst im Herbst 2007 begonnen hat, spricht der nominelle Verlauf der Indizes in Papiergeld.

  • Re: Also ab 2003 - 2007 hatten wir bestimmt kein Bärenmarkt

    oslo11 wrote:

    Quote
    In dieser Zeit war vom Rinderwahnsinn absolut nichts mehr zu hören und die Bullen haben ihr Wesen getrieben. Klar haben sie ab und zu einen Bären verscheucht. Bärenmarkt haben wir ab 2008. Was vor 1950 war liegt zu weit weg. Aber so wie mir gesagt wurde gabs damals in der CH keine Bären... 8)




    man kann 2003-2007 aber auch als das grösste bärenmarktrallye der geschichte werten

  • SMI im Mai 2009

    anhand der Definition hat MF schon Recht.

    Jedoch ist die Frage, ob wir neue Definition brauchen, für das was wir gerade durchleben.

    Crash passt nicht, Bärenmarkt passt nicht :?: , ach ja :idea: , in aller Munde Krise ist das Zauberwort.

    Aber als Börsenrelevanz müssen wir da noch eine neue Definition finden. :lol: Wenn Märkte drehen, werden die ersten Definitionen für "das Vergangene" bald gefunden von den Medien.

    Gönn mir gerade ein Bier und das schmeckt wie vor der "Krise"

  • Re: Bärenmarkt geht max. 1 - 2 Jahre

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    el Toro wrote:


    Und Deine persönliche Definition für "Bärenmarkt" lautet wie folgt ... ?


    nun ja, soviel mir ist, spricht man auch von einem Bärenmarkt wenn dieser mehr als 20% abgibt. Von Aussagen, in welchen beispielsweise die Jahre 1929 bis 1941 als Bärenmarkt ausgemacht werden, unbeachtet davon, dass die Börse sich zwischenzeitlich mehr als verdopplet, halte ich sehr wenig. So wie du es definierst, mit Wirtschaftszyklen von 12-16 Jahren, hätte die Baisse auch bereits 2001 begonnen und die Börsenjahre 2003-2007 waren nur eine Erholung.


    Ich messe Bärenmärkte eher nach Rezessionenlängen, welche durchschnittlich 18 Monate dauern und in welchen die Börsen gemessen am SP durchnittlich 36% einbrechen...

  • SMI im Mai 2009

    Typhoon wrote:

    Quote


    Jedoch ist die Frage, ob wir neue Definition brauchen,


    Das halte ich für Kontraproduktiv. Wenn jeder jederzeit seine eigenen Definitionen kreiert, wie wollen wir dann Gegenwart und Vergangenheit miteinander vergleichen?


    Ein sekulärer Bärenmarkt ist eine sinkende GD200 während 3 Monaten. Punktum.


    Wer was anderes beweisen will, soll sich andere Begriffe ausdenken oder genau erklären, was er meint. Sonst reden wir nur aneinander vorbei.

  • Wall Street zieht die Bremse

    Vor Veröffentlichung der Stresstests am Donnerstag sickern immer mehr Informationen am Markt durch: Laut Berichten sollen Goldman Sachs, J.P. Morgan Chase und AIG keine neue Staatshilfe benötigen. Letzteres Finanzinstitut liefert außerdem am Donnerstag Zahlen. Der Verlust von AIG soll sich gegenüber dem Vorquartal verringert haben. Damals schockierte der Versicherer mit einem Verlust von 61,7 Milliarden Dollar. Kapitalbedarf sollen dagegen Wells Fargo, Bank of America, Citigroup und verschiedene Regionalbanken besitzen. Zehn bis 14 Banken benötigen unbestätigten Quellen zufolge neue Staatshilfe, insgesamt werden wohl 150 Milliarden an frischem Kapital nötig sein. Finanztitel zeigten sich daraufhin am Dienstag sehr uneinheitlich.

    Die AIG Aktie wird ob man will oder nicht die 2.50 USD in der nächsten Zeit durchbrechen.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor der Regierung haben. Die Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben!"