SMI im Mai 2009

  • SMI im Mai 2009

    Das wird dem Dollar auch nicht gerade helfen ...




    "Es ist klar, dass eine Reservewährung nicht auf

    einer nationalen Währung basieren sollte, denn dies

    führt dazu, dass die Disziplin im Finanzsystem

    verloren geht - mit desaströsen Folgen für das

    Reservewährungsland sowie die Weltwirtschaft." Kein

    Geringerer als Nobelpreisträger Joseph Stiglitz

    formulierte diesen Frontalangriff, nachzulesen in den

    Vorschlägen, die eine Kommission unter seinem Vorsitz

    für den UNO-Gipfel vom 1. bis 3. Juni erarbeitet hat.

    Erstmals haben es Pläne für eine neue Weltwährung auf

    die Tagesordnung einer internationalen Konferenz

    geschafft.


    $$$$$$$$

  • SMI im Mai 2009

    Naja jedem der Irgendwie mal in der Schule Rechnen gelernt hat ist wohl klar das, was die USA als Inteligente Lösung Präsentiert hat Finanziell nie und nimmer aufgehen kann.


    Die Verschuldung ist Immens und ich möchte mal behaupten die USA wird Ihre Schulen NIE mehr zurück Bezahlen.

    Und ich Denke die meisten von uns werden auch die Entschuldung von diesem Staat nichtmehr Miterleben.


    Und jetzt wollen die Lieben Leute auch noch eine neue Weltwärhung nachdem die erste Zerstört wurde bzw. kaum noch Wert hat.

    Wen doch nur alles im Leben so Einfach wäre, dan würde jeder bei sich Privat CHF oder Dollar Drucken je nachdem wie viel er gerade braucht.


    Bin ja schon sehr gespannt was mit der Amerikanischen Börse am Dienstag passiert.

  • SMI im Mai 2009

    The-Saint wrote:

    Quote
    Wenn doch nur alles im Leben so Einfach wäre, dan würde jeder bei sich Privat CHF oder Dollar Drucken je nachdem wie viel er gerade braucht.


    Also bei mir läuft der Printer heiss, brauch ja wieder ein bisschen Spielgeld für nächste Woche :lol: 8)

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • TYX (CBOE 30-Year Treasury Yield Index)

    Marcus, Du hast eigentlich nichts neues über den TYX erwähnt, obwohl er gerade einen Doppeltop durchmacht. Wenn er dort nicht hält und nach oben schiesst, wäre das ein Signal für eine Inflation?

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • SMI im Mai 2009

    Naja eigentlich Tragisch aber so sieht wohl die Realität aus :D das Rote Telefon beim US Präsi ist nicht für Millitärische Notfälle sondern eine Direkt Leitung zur Notenbank er muss nur noch ne Zahl sagen für die Anzahl Millionen Dollar welche wieder gedruckt werden.


    Massnahmen Pakete hin oder her, die Frage aller Fragen wer Bezahlt am Schluss der Steuer Zahler dum nur wen viele wegen der Kriese Arbeitslos sind und eh vom Staat Leben, wobei das in den USA nicht so Luktrativ ist wie in der Schweiz oder Deutschland.


    Weis jemand wo man evtl. den Haushalt der USA Nachlesen könnte mich würde mal Interessieren ob die USA seit ihrer Gründung jemals Schwarze Zahlen geschrieben hat.

  • SMI im Mai 2009

    Herrlich wie alles wieder auf den Schulden der USA "herumtrampelt" und man dabei ganz "vergisst", wie es um die die Schulden(verhältnisse) der Länder im EU-Raum bzw. um Japan steht...!


    Das Schulden, für sich Alleine gesehen,wenig aussagekräftig sind und erst die Relation zu einer Leistung etwas darüber aussagen wie es um "Etwas" (in diesem Fall Länder) steht, haben viele wohl noch immernicht (leider...)begriffen. *wink*


    Einfach mal die Schulden/BIP Verhältnisse der Länder anschauen und schon gehen die "Äuglein" auf... :oops:



    weico

  • Re: TYX (CBOE 30-Year Treasury Yield Index)

    revinco wrote:

    Quote
    Marcus, Du hast eigentlich nichts neues über den TYX erwähnt, obwohl er gerade einen Doppeltop durchmacht. Wenn er dort nicht hält und nach oben schiesst, wäre das ein Signal für eine Inflation?


    Ja, zumindest ein Zeichen für gestiegene Inflations-Erwartung!


    Die Lust, dem US-Staat Schulden abzukaufen nimmt offenbar ab. Die FED kann den Anstieg der Zinsen derzeit nur aufhalten, indem sie selbst die Schulden aufkauft.

  • SMI im Mai 2009

    weico wrote:

    Quote


    Das Schulden, für sich Alleine gesehen,wenig aussagekräftig sind und erst die Relation zu einer Leistung etwas darüber aussagen wie es um "Etwas" (in diesem Fall Länder) steht, haben viele wohl noch immernicht (leider...)begriffen. *wink* 


    Wichtig ist, wo diese Schulden sind. Bei der eigenen Bevölkerung oder im Ausland.


    Die USA haben das Problem, dass sie mehr pro Jahr ausgeben als verdienen. Rund $600 Mrd in den letzten Jahren.

    EU/J hingegen haben Überschüsse erzielt.


    Nimm als Beispiel zwei isolierte Inseln genant Bananaland und Cocoland, die Bananen resp. Kokosnüsse produzieren und regen Handel miteinander treiben.


    Wenn Bananaland mehr Kokosnüsse importiert als es Bananen liefern kann und entsprechend bei Cocoland Schulden macht, dann hat Bananaland grundsätzlich ein Problem.

    Cocoland hingegen hat einen Überschuss an Geld, denn zum eigenen BSP kommen ja noch die Forderungen aus Bananaland hinzu. Ob jetzt der Staat oder Unternehmen in Cocoland Schulden haben oder nicht ist dann ein rein internes Problem, weil als Ganzes betrachtet steht Cocoland sehr gut da.


    Das einzige Problem, das Cocoland übrigens hat ist die Fähigkeit der Bananen, ihre Schulden auch zu bedienen. Wenn nicht, dann werden einfach keine Kokosnüsse mehr geliefert (oder nur soviel wie bar in Bananen bezahlt werden) und die Arbeiter in Cocoland müssen weniger arbeiten, weil sie jetzt nicht noch die Bananaländer durchfüttern müssen. ;)

  • SMI im Mai 2009

    Erm :) schau dir mal die Kurs entwickliung an innerhalb der ersten 10 gehandelten Minuten bzw. Vorbörslich und wie es jetzt steht.


    Kehrt alles ins Rote, gibt noch vereinzelte Aktien welche sich gut halten aber warten wir mal den Tag ab :) sehe aber auch Verhaltene Stimmung und die USA wird es zumindest Heute nicht richten können.

  • SMI im Mai 2009

    TECHNIK/SMI: Kurzfristig neutral - Konsolidierung bis 5`000 zu erwarten 25.05.2009 09:44




    Zürich (awp) - Nachdem der Swiss Market Index (SMI) in der vergangenen Woche die Widerstandzone bei 5`400 bis 5`450 Punkten durchbrochen hat, ist er am Freitag wieder in diesen Bereich zurückgefallen. Die kurzfristigen Momentum-Indikatoren seien nun neutral, heisst es in einem charttechnischen Bericht der Zürcher Kantonalbank. Die Stimmungsindikatoren würden derzeit keine Signale geben.


    Deshalb sei insgesamt auf Sicht der nächsten ein, zwei Wochen weiterhin mit einer Konsolidierung bis maximal 5`000 Punkte zu rechnen. Erst ein schwungvolles Überschreiten der genannten Widerstandzone würde den kurzfristigen Ausblick aufhellen. Starker Widerstand bestünde in diesem Fall bei 5`900 Punkten.


    Der mittelfristige Abwärtstrend sei noch immer intakt, solange das Zwischentop bei 5`900 Punkten sowie die Abwärtstrendlinie bei 6`070 Punkten nicht überschritten würden. Die mittelfristigen Momentum-Indikatoren würden aber viel Aufwärtsdruck anzeigen, weshalb ein Test des Widerstandes bei 5`900 Punkten in den nächsten ein bis zwei Monaten wahrscheinlich sei. Erst ein Fall unter 5`000 Punkte würde das Bild markant eintrüben, was aber unwahrscheinlich sei.


    Unterstützung sieht die ZKB bei 5`000, 4`920, 4`680 und 4`350 bis 4`400 Punkten, weiteren Widerstand bei 6`020, 6`350 und 6`650.


    Der SMI steht am Montag um 09.40 Uhr 0,09% tiefer bei 5`404,44 Punkten.

  • SMI im Mai 2009

    Danke MarcusFabian für Deine Antwort! Im Grossen und Ganzen bin ich einverstanden. Nur einige Details, die etwas härter für mich zu Schlucken sind möchte ich noch in Frage stellen:


    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Kannst Du Dir evtl. vorstellen, dass ein Mittelding zwischen staatlich geförderter Gelddruckerei und Tauschhandel zw. Höhlenbewohnern gibt?


    Nein, absolut nicht. Geld ist ein exaktes Messinstrument und für menschlichen Handel schlicht unverzichtbar. Aller Hardware und Software dieser Welt soll der freie Markt einen Wert zuorden! Wie sonst kann es für alle immer höheren Wohlstand geben? Aber natürlich, niemanden soll man verhungern lassen (ausser dieser will es ausdrücklich so). Da kommt dann die Nächstenliebe zum Zug.

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Falsch: Produktivitätssteigerung ist Deflationär ;)

    Guck mal Preise von Computern, TV's, Handys, Speicherchips der letzten Jahre: Dank Massenproduktion sind die immer billiger geworden.


    OK einverstanden. Jedoch möchte ich noch anzumerken, dass gerade in einer Krise wie jetzt die grössten Preisnachlässe (Rabatte etc.) einsetzen, auch bei Elektronik.


    MarcusFabian wrote:

    Quote
    So betrachtet hast Du natürlich recht. Ich hätte explizit "Geldvermögen" schreiben sollen. Wir sprachen ja von der Geldmenge.


    OK, aber was heisst denn Vermögen überhaupt? Es heisst, dass man vermag etwas zu bewegen. Also, wenn ich z.B. 100 Franken habe, vermag ich damit irgendetwas damit zu kaufen, oder wenn ich 1kg Gold oder ein Haus oder eine Antiquität habe, vermag ich es umzutauschen und mit dem dafür erhaltenen Geld etwas zu kaufen. Macht dann das Wort Geldvermögen einen Sinn? Das könnte dann heissen: "ich vermag Geld zu bewegen", was wenig Sinn macht, oder "ich vermag mit Geld etwas zu bewegen", was ein weisser Schimmel wäre, denn dafür ist Geld ja da.


    MarcusFabian wrote:

    Quote
    In Dreiteufelsnamen: NEIN!

    Die Menschen müssen endlich wieder lernen, mit dem auszukommen, das sie erarbeitet haben und nicht auf Pump zu leben.


    Gut, gut, einverstanden, auf Pump leben gilt aber nur für Leute, die nichts haben. Warum soll aber einer mit abbezahltem Häuschen und 10 kg Gold - meinetwegen vergraben im Garten - mit einem prallen Wertschriftendepot, 0 Schulden und gefülltem Geldsack, warum soll so einer nicht einem Nachbarn, sagen wir 10000 Franken ausleihen, meinetwegen zu 5% Zins? (Die Bibel empfiehlt übrigens, solches zu tun.)

    Fazit: Solange die Schulden gedeckt sind durch nachhaltige physische Werte, welche konservativ bewertet wurden, habe ich damit kein Problem.


    MarcusFabian wrote:



    Ich sehe nicht ein, warum die Spirale sich weiter drehen muss. Schliesslich sind fast alle Schulden langfristig abgeschlossen (30 jährige Treasury Bills). Damit sind die Zinsen fix (z.B. kauft das FED jetzt TBs zu 4%), also bei 10 % Inflation ein gutes Geschäft. Dass weitere Geldaufnahmen zu 12% später schwierig sein werden, räume ich ein, muss dann halt jeder selbst abwägen, ob das noch rentiert, wahrscheinlich eher nicht, also nimmt die Neuverschuldung ab, was Du ja offenbar gerne siehst. :)


    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Es gibt nur eine einzige Methode, diese Spirale zu durchbrechen: Geldmenge reduzieren und somit die Wirtschaft bewusst in eine Rezession treiben.

    Volcker hat das 1981 so gemacht und die Schlacht gegen die Inflation gewonnen. Derzeit aber passiert das Gegenteil: Die Geldmenge wird erweitert bis die Schulden vernichtet sind.


    Genau! Ich denke, das wird die nächste Phase sein. Das Problem ist, wir sind schon in einer Rezession. => Also wird vermutlich die Rezession nicht so schnell zurückgehen!

  • SMI im Mai 2009

    Schwere Zeiten drohen



    Angesichts der drohenden Insolvenz des US-Autobauers General Motors könnten der New Yorker Börse in der kommenden Woche schwere Zeiten bevorstehen, falls sich die Anleger nicht durch positive Konjunkturdaten beruhigen lassen. Der Opel-Mutterkonzern hat bis zum 1. Juni Zeit, der Regierung ein tragfähiges Sanierungskonzept zu präsentieren. Andernfalls muss der ehemals größte Autokonzern der Welt Gläubigerschutz beantragen.


    "Das ist das größte Risiko für den Markt", sagte Paul Mendelsohn von Windham Financial Services. Es gingen eine Menge Arbeitsplätze verloren, auch bei den Autohändlern von GM und Chrysler, erklärte Mendelsohn. "Eine GM-Insolvenz würde alles ins Chaos stürzen." Der Deutsche-Bank-Analyst Joseph LaVorgna rechnet damit, dass das Bruttoinlandsprodukt der USA durch eine Insolvenz des Autobauers um vier Prozentpunkte schrumpfen könnte.

    don't believe the hype....

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • SMI im Mai 2009

    etage1 wrote:


    die meldung ist ur-alt aber immer noch bedeutend MF *wink*

    don't believe the hype....

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • SMI im Mai 2009

    in_God_we_trust wrote:

    Quote
    Geld ist ein exaktes Messinstrument.


    No. Da wedelt der Schwanz mit dem Hund.


    Der "Wert" von fiat money ist virtuell und durch nichts gedeckt. Er unterliegt mehr oder weniger der Willkür der Notenbanken und der Politik und schwankt somit beträchtlich. Von "exakt" keine Spur. Es ist nicht das Geld, das den Waren oder Diensteleistungen einen Wert beimisst, sondern umgekehrt. Waren und Dienstleistungen bestimmen den Wert (Kaufkraft) des Geldes, oder besser gesagt, den Konsens darüber, was Geld wert ist, bzw, wie kaufkräftig es ist.