SMI im Januar 2009

  • SMI im Januar 2009

    @ Ramschpapierhaendler




    DIe Börsen in der Schweiz hatte das letztemal am DI. 30 Dez. geöffnet. Seit dem hatte der DJ (US Börsen) am 31 dez und am 2 jan geöffnet. IN dieser Zeit ist der DJ ca. 5 % gestiegen, was etwa + 3.5- 5% morgen entsprechen sollte. mal schauen was der DJ Future morgen macht. Stoxx 50 ist am Fr. fast 4 % gestigen

    Es ist gescheiter, 15min. pro Tag über sein Geld nachzudenken,

    als 8 Stunden dafür zu arbeiten

  • SMI im Januar 2009

    hessfa wrote:

    Quote
    @ Ramschpapierhaendler

    DIe Börsen in der Schweiz hatte das letztemal am DI. 30 Dez. geöffnet. Seit dem hatte der DJ (US Börsen) am 31 dez und am 2 jan geöffnet. IN dieser Zeit ist der DJ ca. 5 % gestiegen,


    DJ 5,25% und SPX 5.9% um genau zu sein.


    Gruss SLIN.

  • SMI im Januar 2009

    Vontobel wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    ... könntest du noch etwas genauer schreiben bitte...merci


    Seit der DJ so gut geschlossen hat, hat sich einiges verändert.

    In beiden Fällen ist der weitere Verlauf nicht absehbar.

    Das heisst Unsicherheit.

    Ich denke nicht, dass es morgen so aufwärts geht, wie man sich das unter normalen Umständen erhoffen dürfte.

  • SMI im Januar 2009

    Der israelischen Börse ist der Konflikt schnuppe. Sie hat heute Sonntag mit plus 1 Prozent geschlossen.


    Und die restliche Weltbörse hat sich auch keinen Deut darum gekümmert, bzw. positiv reagiert. Das Öl hat angezogen, dem Dollar geholfen, den Oil Services etc.


    Vorerst kümmert dieser Konflikt die Börse nicht. Erst wenn der Konflikt über die israelischen Grenzen hinausgeht, wird's kritischer. Nehmen wir an, es gäbe Unruhen in Ägypten (wodurch Israel plötzlich auch von dort her bedroht werden könnte), dann auch aus Jordanien oder Syrien, uff, Iran, dann wird's ungemütlich. Iran könnte die Strasse von Hormuz schliessen, um etwas Dampf aufzusetzen, etc. Aber von all dem zeigt sich jetzt noch nichts. Ahmedinejad hat sich am britischen TV als Weihnachtsmann philanthropisch äussern dürfen, und darin sollte er sich doch noch ein wenig sonnen wollen, bevor er wieder mal seine Zerstörungsparolen herumbrüllt.


    Was man sich ausserdem nicht wünscht, ist, dass die USA in einer Wirtschaftskrise in einen Krieg gezogen wird. Konventionelle Kriege sind verdammt teuer, so teuer, dass die USA jetzt dazu das Geld nicht hat. Dann könnte es halt nur noch für Nukes reichen. Sparkost halt.


    Dass die Schweizer Börse über Weihnachten kaum geöffnet ist, während es anderswo rattert, finde ich nach wie vor ärgerlich. Wer Aktien hält, ist dem Handel der Weltbörsen in den übrigen Tagen ausgeliefert und kann nicht eingreifen, falls etwas abstürzt oder auch positiv sich abzeichnet. Während anderswo gewirtschaftet wird, ist man hier im Eis eingefroren. Ein Grund mehr, einen Broker sich zu suchen, mit dem einem die Hände nicht gebunden sind.

  • SMI im Januar 2009

    Elias wrote:


    Eins ist sicher...scheinbar will die USA ein weiteres milliardenscheres Wirtschaftsunterstützungsprogramm bis Anfangs Februar Präsident Obama zur Unterschrift vorlegen.


    Dabei geht es um 775 Mia bis 1 Billion Dollar.


    Dabei will Obama mit dem Ausbau der Infrastruktur in erneuerbaren Energie, die Unabhängigkeit zum Öl forcieren und so Arbeitsplätze zu erhalten.


    Dieses Paket kann der Börse weiteres Potential verleihen, da dieses Thema in der amerikanischen Medien breitgetreten wird.


    http://de.biz.yahoo.com/040120…ruar-unter-dach-fach.html

  • SMI im Januar 2009

    beide vorangegangenen Posting.

    Das ist doch der Weg. Vielleicht solte man langsam aufhören sich mit seinen Invests an alten "Privilegien" zu orientieren.

    learner

    da Ungemach aus USA stammt, handle doch mit diesen Titeln. Kannst du auch über Feiertage kaufen/verkaufen. (aber Feiertage sollte man sich auch gönnen)


    Speedy3

    Das Szenario mit den Erwartungen in den Segmenten zeigt sich doch schon zumindest seit der Wahl im Nov.

    Finde ich auch ok. Alte Werte erhalten (GM, Ford) neue Werte schaffen ( Neue Energien, soziales Umfeld)

    Ich halte in US nur noch Solar und soziale Medizin.

    Natürlich nicht aus Wissen, sondern aus Hoffnung/Beobachtung.

    In paar Jahren weiss auch ich mehr.

    Wir im SMI werden dann wohl folgen :lol: (in genau diesen Segmenten)

    Frage wäre da nur, gehört eine Roche in soziales Umfeld/Medizin. Eher nicht.

    Aber genau diese werden ja aktuell für 09 so richtig angepriessen. Also wird wohl gekauft und nach Erkenntnis schnell abgestossen. Gut für SMI?

    Ich versuche anderen Weg.

  • SMI im Januar 2009

    Friederich wrote:

    Quote
    Ich vermute eher, dass wir am Montag einen schlechten Börsenstart fürs 2009 haben werden (Einmarsch Naher Osten). Schade, dass unsere Börse über die Feiertage geschlossen hatte.


    Du vermutest ständig dunkelschwarz. das ist nichts neues..put put put

  • SMI im Januar 2009

    Guten Morgen liebe Trader und allen ein gutes neues Jahr.


    Schauen wir mal was die Börsen (die wichtigsten Indices) gemacht haben, während unser Handelsplatz geschlafen hat:


    DAX: +3.4%

    DJIA: +4.2%

    SP500: +4.5%


    Immer weitere Konjunktur- und Rettungspakete wird der Angeschlagenen Wirtschaft zur Verfügung gestellt. Dies müsste langsam eine Euphorie, mindestens aber neue Hoffnung aufleben lassen.


    Die 2 Top Schlagzeilen aus den vergangenen Tagen, GAZA-Kriese und Gas-Kriese werden vermutlich nicht allzugrosse Auswirkungen auf die Wirschaft haben, mit Ausnahme der Rohstoffen.


    Aus diesem Grund werde ich heute vorbörslich im SMI long gehen.


    Gruss

    Homer

    Von allen Sachen die mir verloren sind gegangen, habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen...

  • SMI im Januar 2009

    05-01-2009 07:00 PRESSE/Seco-Chef: Weitere Stützung für Wirtschaft möglich


    Zürich (AWP) - Die Schweizer Wirtschaft könnte von weiteren Stützungsmassnahmen profitieren, sollte die Rezession noch stärker ausfallen als bisher angenommen. "Ich schliesse ... nicht aus, dass Frau (Bundesrätin, Red.) Leuthard weitere Stützungsschritte in Aussicht stellen wird, falls die Konjunktur völlig einbricht", sagte Seco-Direktor Jean-Daniel Gerber im Interview mit dem "Tages-Anzeiger" (Ausgabe 3.1.).


    Solche Schritte müssten jedoch durch ausserordentliche Aufwendungen ausserhalb der Schuldenbremse finanziert werden, so Gerber. Im Übrigen müssten alle zu finanzierenden Massnahmen möglichst rasch wirken. "Ferner sind Mitnahmeeffekte zu vermeiden, das heisst, der Bund sollte keine Massnahmen finanzieren, welche die Kantone, Gemeinden und Unternehmen ohnehin verwirklichen würden", sagte er.


    Das Seco will laut Gerber die Wirtschaft stufenweise unterstützen. "Da niemand weiss, wie tief der Wirtschaftsabschwung letztlich ausfallen wird, haben wir ein Konzept mit Massnahmen erarbeitet, das wir stufenweise auslösen können."


    Zur Frage, ob nach der Hilfe des Bundes an die UBS, die Begehrlichkeiten anderer Wirtschaftszweige wachsen werden, meinte Gerber: "Sie sind zum Teil bereits da. In dieser Situation wollen wir die Rahmenbedingungen für alle Unternehmen allgemein verbessern. Wir prüfen zum Beispiel ein verbessertes Bürgschaftswesen, eine verlängerte Kurzarbeitsentschädigung oder vermehrte Absicherungsmöglichkeiten im Exportgeschäft." Einzelbetriebliche Unterstützungen würden aber "normalerweise nicht" gewährt.


    Ob die Schweizer Wirtschaft gestärkt aus der Krise herauskommen wird, muss sich zeigen. "Wäre die Schweiz alleine, hätte ich keinerlei Zweifel, dass wir gestärkt aus der Krise herauskommen", sagte Gerber. Da die Schweiz aber "so exportabhängig" sei, hänge viel von der Weltkonjunktur ab, "wie sehr uns die Krise zusetzt."


    Hinzu kommt: "Wir werden umso stärker daraus hervorgehen, je mehr wir die vom Bundesrat geplanten neuen Wachstumsmassnahmen in der laufenden Legislaturperiode umsetzen." Das zweite Wachstumspaket des Bundesrats für 2008 bis 2011 dürfe man "unter dem Eindruck der jetzigen Probleme keinesfalls vergessen", weil es mittelfristig am wirksamsten Wachstum und Beschäftigung sichere, so Gerber. Dabei gehe es hauptsächlich um die Verminderung technischer Handelshemmnisse - also die Verwirklichung des Cassis-de-Dijon-Prinzips -, um die Reform der Mehrwertsteuer, den weiteren Abschluss von Freihandelsabkommen und administrative Entlastung. "All dies kommt in den nächsten Jahren ins Parlament, das müssen wir mit aller Entschiedenheit vorantreiben."

    Von allen Sachen die mir verloren sind gegangen, habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen...

  • SMI im Januar 2009

    Slin:


    Wie geschrieben ist der DJ seit 30. Dez bis 2. Jan bei Börsenschluss +4.2%


    Aber falls du dennoch einen Fehler findest, lass ich mich gerne des Besseren belehren.

    Von allen Sachen die mir verloren sind gegangen, habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen...

  • Fulminanter Start ins neue Jahr

    USA / Asien


    Die US-Aktienmärkte sind am Freitag deutlich fester ins neue Jahr gestartet. Trotz schwacher Konjunkturdaten setzten Händler auf eine Erholung der Kurse nach dem Horror-Jahr 2008, in dem der Leitindex Dow Jones um über 30 % einbrach. Da viele Anleger über den Jahreswechsel in Urlaub waren, blieben die Umsätze jedoch gering. Hoffnung auf neue Staatshilfen beflügelte Stahlunternehmen, gewährte Finanzspritzen der US Regierung beflügelten die Aktien des angeschlagenen Autobauers General Motors. Auch in der Technologiebranche legten die Branchengrößen zu. In New York hofften viele Händler, dass nach den Kurseinbrüchen 2008 das Gröbste überstanden ist. „Es gibt einen gewissen Neu-Jahr-Optimismus, auch wenn die Umsätze gering waren", hiess es. Insgesamt überwog der Optimismus die Pessimisten, die vor negativen Überraschungen in der anstehenden Quartalssaison warnten. Die asiatischen Märkte konnten den Schwung aus den USA mitnehmen und tendierten heute allgemein besser. Der Nikkei mit +183 und HangSeng +188 Punkten. Die US Futures zeigen sich leicht schwächer. Der S&P -3 und Dow -28 Punkte.




    Schweiz


    Roche hält nach Ablauf der Angebotsfrist 89% an Memory Pharmaceuticals. Die Übernahme soll nun via Merger baldmöglichst abgeschlossen werden.

    Cytos kommt in der Zusammenarbeit mit Pfizer einen Schritt weiter. Pfizer habe die Optionen aus dem bestehenden Vertrag für die Immunodrug-Technologie ausgeübt. Cytos erhält somit Zahlungen von Pfizer.

    Schaffner übernimmt die deutsche Betec-Engineering. Die auf die Entwicklung und den Vertrieb von aktiven harmonischen Bluewave-Filtern ausgerichtete Betec erzielt einen Umsatz von EUR 2 Mio.

    Credit Suisse verkauft Teile des Asset-Management-Geschäfts und steigt somit teilweise aus dem Geschäft mit Anlagefonds im Ausland aus. Im Gegenzug werden 24.9% der an Aberdeen übernommen.


    Der SMI wird heute mit einem kräftigen Plus ins neue Jahr starten. Ein Angriff auf die Marke um 5700 oder sogar 5800 ist sehr gut möglich. Ein Closing über 5700 wäre für den weiteren Verlauf als positiv zu werten und würde den Weg Richtung 6000 Punkte ebnen. Die Vorbörse notiert ca. 150 Punkte höher.




    Trading Idee


    Der heutige Tag dürfte fulminant starten. Die Vorgaben aus den USA und Deutschland versprechen positive Jahreseröffnungskurse. Zu den Favoriten gehören ABB, Holcim, Novartis, UBS und Zürich. Guten Start!

    „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“

  • SMI im Januar 2009

    Kann sein. Ich denke, dass bis zum Mittag einige noch Gewinne realisieren und der SMI somit unter 5700 fällt. Danach denke ich, dass es wieder noch oben geht.


    Gruss

    Homer

    Von allen Sachen die mir verloren sind gegangen, habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen...

  • SMI im Januar 2009

    rorda1981 wrote:

    Quote
    in Amerika sind die Futures im Minus, dass ist irgendwie kein gutes Zeichen. Könnte noch interessant werden.


    Die Börse ist keine Einbahnstrasse - nach den vergangenen Kursanstiegen sind Kursverluste nur normal.