SMI im Oktober

  • SMI im Oktober

    etage1 wrote:


    Klar, die Futures können sich im Minutentakt ändern. Allerdings kann die heutige Meldung über den Michigan Index auch alles in den Keller stürzen. Im Moment ist die Börse ein Pokerspiel. Eine Entscheidung wird wohl um 16.00 Uhr der Michigan Index geben...zumdindest für eine Weile. Könnte mir vorstellen, dass der DOW heute zuerst leicht sinkt und dann wieder nach oben geht...

    "Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

    (Johann Wolfgang von Goethe)

  • SMI im Oktober

    meridiannet wrote:

    Quote

    reckefoller wrote:


    Du hast einen Überblick über das KGV aller Schweizer Firmen oder sprichst du von den Firmen am SMI? Und das unterschiedliche Branchen unterschiedlich "faire" KGV aufweisen hast auch schon berücksichtigt?

    Sorry, aber deine 20% sind einfach nicht haltbar. Viele Firmen sind im Moment unterbewertet. Aber im Moment verrückten Börsenumfeld sind Fundamentaldaten sowieso nicht viel Wert. Vor allem wenn man dann noch brandschwarz angelogen wird wie im Fall UBS.

    UBS gut aufgestellt, Staat nicht notwendig hiess es... Wie soll man in diesem Umfeld Kaufentscheidungen treffen?


    dann triff keine kaufentscheidungen! schnellen überblick über alle kgvs, kbv's etc liefert übrigens stocks, heute wieder neuausgabe, natürlich bedingt durch die zweiwöchige erscheinungsweise nur am erscheinungstag einigermassen aktuell. die 20 prozent sind nicht aus der luft gegriffen. ironischerweise kommt jetzt stocks auch mit den fibos und elliots und prophezeiht einen abstieg auf unter 4000 (stocks, 22/2008, s. 71).


    mit der realität meinte ich ja eben gerade das heutige umfeld. und, nicht vergessen: viele dieser angeblich so drastisch unterbewerteten unternehmen waren vor nicht einmal 5 jahren nur einen drittel oder noch weniger der heutigen kurse wert. bucher konnste damals für 50 kaufen, zurich financial für 80 oder 90, swiss life für unter 50, vetropack für 350, etc etc.

  • SMI im Oktober

    reckefoller wrote:

    Quote
    ironischerweise kommt jetzt stocks auch mit den fibos und elliots und prophezeiht einen abstieg auf unter 4000 (stocks, 22/2008, s. 71).


    Das stimmt mich bullish *wink*

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • SMI im Oktober

    Heute schwanken wir um die 4% und dennoch hab ich das Gefühl es läuft nichts heute, man hat sich schon an Intraday Schwankungen von 8-10% gewöhnt.

  • SMI im Oktober

    Die Zahl der Wohnbaubeginne liegt in den USA im September bei 817.000 und ist damit um 6,3 % zurückgegangen. Erwartet wurden 870.000 bis 880.000.


    Die Zahl der US-amerikanischen Wohnbaugenehmigungen liegt im September bei 786.000, ein Minus von 8,3 % zum Vormonat. Erwartet wurden 840.000 bis 845.000.


    oh wunder schlechte news... steigt der smi nun wieder auf mysteriöse weise ?


    DJ EURO STOXX 50 € Pr 2,486.41 62.61 2.58% 08:21

    FTSE 100 INDEX 3,950.20 88.81 2.30% 08:20

    CAC 40 INDEX 3,266.31 85.31 2.68% 08:21

    DAX INDEX 4,730.60 107.79 2.33% 08:21

    SWISS MARKET INDEX 5,969.31 250.78 4.39% 08:21


    2% mehr als der schnitt .. wenn das nur mal nicht in einem crash endet ^^

  • SMI im Oktober

    chuecheib wrote:

    Quote
    Die Zahl der Wohnbaubeginne liegt in den USA im September bei 817.000 und ist damit um 6,3 % zurückgegangen. Erwartet wurden 870.000 bis 880.000.

    Die Zahl der US-amerikanischen Wohnbaugenehmigungen liegt im September bei 786.000, ein Minus von 8,3 % zum Vormonat. Erwartet wurden 840.000 bis 845.000.


    Schlechte Nachricht für die Wirtschaft, gute Nachricht für die Banken. So kriegen Sie zumindest die leerstehenden Eigentumswohnungen und Häuser unter die Leute. Vorher bringts auch nichts munter weiterzubauen :)


    Ich denke diese Entwicklung gehört zum Bereinigungsprozess und ist bitter notwendig.

  • SMI im Oktober

    reckefoller wrote:

    Quote


    mit der realität meinte ich ja eben gerade das heutige umfeld. und, nicht vergessen: viele dieser angeblich so drastisch unterbewerteten unternehmen waren vor nicht einmal 5 jahren nur einen drittel oder noch weniger der heutigen kurse wert. bucher konnste damals für 50 kaufen, zurich financial für 80 oder 90, swiss life für unter 50, vetropack für 350, etc etc.


    Und vor diesen Kursen sind wir nun wieder 20% entfernt? Oder sind's 30 vielleicht sogar 50%?

    Nochmals, was ist der faire Wert einer Unternehmung? KGV von?

    Welcher Gewinn, der letztjährige?

    Sorry, aber pauschale Bemerkungen wie nochmals 20% runter dann ist's fair, sind einfach falsch und unsinnig.

  • SMI im Oktober

    Hab in der NZZ am 15.10 diesen hervorragenden Artikel zur "Finanzkrise" gefunden. Im Feuilleton Teil! Es lohnt sich einmal darüber nachzudenken. Vor allem wenn man glaubt, betrogen worden zu sein.




    Trügerisches Vertrauen


    Über die Finanzkrise und die Frage, wie aus Unglaubwürdigkeit Unwiderstehlichkeit wird


    Von Dirk Baecker


    Das Gefühl, betrogen worden zu sein, haben derzeit vermutlich nicht wenige, die von der Finanzkrise betroffen sind. Es gibt aber «Betrügereien», die nur funktionieren, wenn die Opfer mitspielen - im «Vertrauensspiel». Der Schriftsteller Herman Melville und der Soziologe Erving Goffman könnten helfen, das «confidence game» besser zu verstehen.


    Eine der wichtigsten Figuren der amerikanischen Mythologie ist - spätestens seit Herman Melville ihr einen 1857 publizierten Roman gewidmet hat - der «confidence man» oder auch «conman». Der «confidence man» betrügt, indem er sein Opfer dazu bringt, ihm ein eher ungewöhnliches Vertrauen entgegenzubringen, ungewöhnlich insofern, als bereits die Geschichte, die der Betrüger seinem Opfer erzählt, eine strenggenommen unglaubwürdige Note enthält, die das Opfer glauben macht, ihm würde ein besonders günstiges und seltenes Glück zuteil, wenn es sich auf das Angebot des Betrügers einlässt. Die Geschicklichkeit des Betrügers besteht darin, aus der Unglaubwürdigkeit die überzeugungskräftigsten Argumente zu gewinnen. Die Unglaubwürdigkeit bringt das Opfer dazu, sich nicht vorstellen zu können, dass ein Betrüger ausgerechnet eine solche Geschichte erzählen würde. Und sie bringt das Opfer dazu, sich gleich doppelt begünstigt zu sehen, weil die ungewöhnliche Geschichte eine seltene Geschichte sein muss, das heisst: wohl kaum auch anderen in dieser Form begegnet. Es sind die einmaligen Gelegenheiten, denen wir nicht widerstehen können, bei allen anderen wären wir vorsichtig.


    Doppelt betrogen


    Knapp einhundert Jahre nach dem Roman von Melville, dem übrigens nur ein sehr bescheidener Erfolg zuteil wurde, beschäftigte sich Erving Goffman, der grosse kanadische Soziologe, in einem 1952 erschienenen Aufsatz unter dem Titel «On Cooling the Mark Out: Some Aspects of Adaptation to Failure» seinerseits mit dem Thema des «confidence game». Goffman vermutet, es bei diesen betrügerischen Spielen mit einer elementaren sozialen Struktur zu tun zu haben, nicht etwa mit einer Ausnahme von der Regel. Er kommt auf diese Idee, weil er sich besonders intensiv mit dem Umstand beschäftigt, dass die Betrüger meist zu zweit auftreten. Der erste betrügt das Opfer mit seiner unglaubwürdig-unwiderstehlichen Geschichte, und der zweite nähert sich dem Opfer, sobald es, natürlich zu spät, den Betrug bemerkt hat, um es zu beruhigen und daran zu hindern, zur Polizei zu gehen. Denn nichts können diese Betrüger weniger gebrauchen als einen Aufruhr, der darauf hinweisen würde, dass etwas im Gang ist.


    Also wird das Opfer zum zweiten Mal betrogen, dieses Mal um seinen berechtigten Zorn, indem es darauf hingewiesen wird, es würde sich mit seiner Dummheit, auf einen solchen Trick hereingefallen zu sein, nur lächerlich machen und so zusätzlich zu seinem materiellen Verlust auch noch sein Gesicht verlieren. Besser sei es, so der zweite Betrüger, den Betrug als Lehre fürs Leben hinzunehmen, sich hinfort um ebendiese Lehre klüger zu wissen und stillzuhalten. - Haben wir es, so fragt Goffman, vielleicht an mehr Stellen, als es uns lieb sein kann, mit betrügerischen Spielen dieser Art zu tun, die nur deswegen nicht auffliegen, weil wir im Zweifel eher bereit sind, etwas aus ihnen zu lernen, als sie an die grosse Glocke zu hängen und dabei gleichzeitig als die Dummen zu erscheinen?


    Die gegenwärtige Finanzkrise, die mittlerweile so verdächtig einhellig als Vertrauenskrise verstanden und behandelt wird, scheint jedenfalls ein gutes Beispiel dafür zu sein, dass eine solche eher melancholische Betrachtung der Gesellschaft nicht ohne ihre Richtigkeit ist. Die Sache ist allenfalls deswegen etwas komplizierter, weil nicht so recht ausgemacht zu sein scheint, wer hier der Betrüger und wer das Opfer ist, ganz zu schweigen von der Frage, wer der erste Betrüger und wer sein Helfershelfer ist.


    Einige der wichtigsten Elemente der Krise haben wir inzwischen verstanden: die Überversorgung der amerikanischen und damit der Weltwirtschaft mit Liquidität nach dem 11. September 2001, beaufsichtigt von einem der grössten Pokergesichter der Wirtschaftspolitik, Alan Greenspan, seinerzeit der Vorsitzende der amerikanischen Notenbank; die Umwandlung eines grossen Teils dieser Liquidität nicht nur in Massnahmen der Unternehmensrestrukturierung («mergers & acquisitions») grössten Stiles, sondern auch in die Förderung des amerikanischen Konsumenten durch die Finanzierung der Kredite für sein Hauseigentum; die Bündelung zweifelhafter Kredite in marktfähige Finanzierungsinstrumente, deren Risiken nicht mehr von den auf Einzelrisiken achtenden Kreditabteilungen der Banken, sondern von Marktrisiken beobachtenden Investmentabteilungen eingeschätzt wurden; der Vertrieb dieser Finanzierungsintrumente nicht zuletzt an öffentlichrechtliche Banken, deren politische Aufsichtsorgane offenbar entweder froh waren, sich an der Bonanza beteiligen zu können, oder von der Sache nichts verstanden (oder beides); und nicht zuletzt die bewusste Ausschaltung der Risikoüberwachungsinstrumente in den Banken der Wall Street durch deren Fütterung mit unrealistisch optimistischen Daten.


    All das und mehr konnte man in den vergangenen Wochen und Monaten nachlesen, und all das lässt eine Karikatur der Ereignisse entstehen, die vermutlich so manchen wahren Kern enthält, auch wenn wir nicht wissen, ob sie nicht bereits zu jener Geschichte gehört, mit der uns beigebracht werden soll, lieber Lehren aus der Geschichte zu ziehen, als uns über den Betrug aufzuregen.


    Liquiditätspoker


    Aber wer ist hier der Betrüger, wer sein Helfershelfer und wer der Betrogene? Wessen Vertrauen wurde hintergangen? Und wessen Vertrauen soll und muss jetzt wieder aufgebaut werden? Es liegt auf der Hand, dass die staatliche Notenbank sowie die weitgehend staatlichen Hypothekenbanken der USA eine ebenso grosse Rolle beim Gesamtbetrug spielen wie der überrascht die günstigen Hypotheken kaufende Konsument, der smarte Wall-Street-Investmentbanker, der sich «strukturierte» Finanzinstrumente einfallen lässt, und die zahllosen Käufer dieser unter dem Etikett «Kapitalschutz» laufenden Instrumente auf der ganzen Welt. Der Betrug verdankt sich mindestens so sehr einem staatlichen Poker mit der einzuknicken drohenden US-Wirtschaft wie dem riskanten Spiel von Investmentbanken, deren Eigenkapital-Unterfinanzierung staatlichen Aufsichtsorganen kein Anlass zu Sorge war, und der Bereitschaft von Hypothekenkredit-Käufern und Geldanlegern, die sich schlicht und ergreifend eine viel zu gute Gelegenheit nicht entgehen lassen wollten.


    Es ist nicht der Kapitalismus, der hier versagt hat oder gar sein wahres Gesicht der «Gier» gezeigt hat. Wir haben es mit einem Liquiditätspoker um die dominierende Rolle in der Weltwirtschaft zu tun, die für viel zu viele Beteiligte viel zu überraschende Gewinnmöglichkeiten bot, um es einer hinreichenden Zahl von Behörden, Banken und Kunden zu erlauben, der ganzen Sache nicht zu trauen und sich nicht an ihr zu beteiligen. Wenn Barack Obama und John McCain jetzt beide davon sprechen, im Falle ihres Sieges den Milliardär Warren Buffett zum Finanzminister zu ernennen (man darf gespannt sein, ob er die Wahl annimmt), so deutet sich damit nicht nur die Rückkehr zu den sogenannten Fundamentalwerten der Wirtschaft an, sondern auch der Versuch einer neuen Geschichte, mit der das Vertrauen der Weltwirtschaft zurückgewonnen werden soll.


    Dirk Baecker lehrt Kulturtheorie und Kulturanalyse an der Zeppelin University in Friedrichshafen am Bodensee und lebt in Basel. Jüngste Buchpublikation: «Studien zur nächsten Gesellschaft» (Suhrkamp 2008).


    [NZZ 15.10.2008. Seite 43. Dirk Baecker]

  • SMI im Oktober

    Der vorläufige Verbraucherstimmungsindex der Uni Michigan für die USA notiert im Oktober bei 57,5. Erwartet wurde er im Bereich 65 bis 68. Im Vormonat hatte der Index noch bei 70,3 notiert.


    schlechte nachrichten und wir steigen ???????????????

  • SMI im Oktober

    macht dow immer so, zeiht bis handelsende der Europäer an um danach zufallen :))


    auch umgekehrt immer der fall

    An der Börse kauft man eine Vision, verkauft man jedoch ist es bloss die Realität


    greetz wookiee

  • SMI im Oktober

    chuecheib wrote:

    Quote
    Der vorläufige Verbraucherstimmungsindex der Uni Michigan für die USA notiert im Oktober bei 57,5. Erwartet wurde er im Bereich 65 bis 68. Im Vormonat hatte der Index noch bei 70,3 notiert.

    schlechte nachrichten und wir steigen ???????????????


    Je schlechter desto besser, könnte ja ein Signal sein, dass wir kurz vor der grossen Wende stehen :lol:

  • SMI im Oktober

    Buffet heute wieder: Ich kaufe Aktien

    Bad news is an investor's best friend," Buffett said. "It lets you buy a slice of America's future at a marked-down price."


    Der macht das wie immer bestens nur hat der einen ganz anderen Anlagehorizont als die meisten von uns, die in Tagen, Wochen maximum Monaten denken.

  • SMI im Oktober

    @ Turbo


    Neben dem weit grösseren Anlagehorizont - den auch ich gelegentlich mal überdenken sollte - kauft der WB zu ganz anderen Konditionen ein. Er kauft Vorzugsaktien zu einem wesentlich günstigern Tageskurs uvm. So gesehen lässt sich's bequemer schlafen.


    Sollte uns das davon abhalten ihm blindlings zu folgen ? Ich meine ja !!! Da spielen noch ganz andere Interessen mit. Es könnte nämlich durchaus sein dass er der kommende Finanzminister der USA werden könnte. Zumindest im Obama-Lager ist man dieser Idee nicht abgeneigt.


    Also nicht gleich alles überbewerten.


    Gruss

    Dr.Zock

    Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten. ( Friedrich Nietzsche )

  • SMI im Oktober

    Dr.Zock wrote:

    Quote
    @ Turbo

    Also nicht gleich alles überbewerten.


    Gruss

    Dr.Zock


    Keine Ueberbewertung, er macht das sehr clever und kauft sich jetzt guenstig ein mit Sonderkonditionen, machen ja andere auch zur Zeit bei CS mit garantierter Rendite von 10%.


    Nur wir sind Spieler und denken und handeln ganz anders *wink*

  • SMI im Oktober

    So ab naechster Woche beginnen zum Glueck die Quartalszahlen und wir wissen wieder ein bischen mehr wie es den einzelnen Firmen geht und muessen nicht nur von Geruechten leben. *wink*