Der Dr. Chartman Zocki Thread

  • Support/Resistance - Unterstützung/Widerstand


    Ein Widerstand ist eine Charttechnische Marke, wo der Kurs in der Vergangenheit oft gegen unten abgeprallt ist. (min. 2x) Eine Unterstützung genau das Umgekehrte, der Kurs ist dort mehrmals gegen Oben abgeprallt. Eine Unterstützung/Widerstand wird umso bedeutender,


    je öfter der Kurs daran abprallt (man spricht auch von testen)


    und


    je länger der Zeitraum dauert, an der die Kurse nicht vorbeikommen.


    Je bedeutender/signifikanter eine Unterstützung/Widerstand ist desto dynamischer wird der Kursverlauf bei einem Bruch der Linie sein.


    Eine Erfolgreich überwundene Widerstandslinie mutiert zu einer Unterstützung (auch hier wieder: Je stärker vorher der Widerstand war, desto stärker wird die selbe Linie auch als Unterstützung sein.




    [Blocked Image: http://img128.imageshack.us/img128/9900/supresee7.gif]

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Support/Resistance

    Ich stelle mir das immer vor wie im Grabenkrieg (1. WK). Die Bullen und Bären haben Ihre Gräben an den Linien aufgestellt und bekämpfen sich. Sobal eine Partei den Kampf verloren hat, zieht sie sîch zurück in den nächsten Graben (Die Bären an die nächste Widerstandslinie und die Bullen an die nächste Unterstützung)


    Bsp. Oil kampf um die 100 hat sofort 10% Potential nach Oben eröffnet, das zügig erreicht wurde. Danach wurde die 100 sofort zur Unterstützung, die 2x getestet wurde. Als nächstes rechne ich damit, dass die 111 getestet wird. (Ich bin short *wink* )


    [Blocked Image: http://img218.imageshack.us/img218/9681/oilsrvc6.gif]

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    Slin wrote:

    Quote
    Und wieso denkst Du (aus Charttechnischer Sicht) das jetzt die 111 getestet werden und nicht erst nachdem das Öl auf z.B. 125USD gestiegen ist?

    Gruss SLIN.


    In diesem Bereich ist ein Kreuzwiderstand und zwar das Fibo 38.2 und die Unterstützung. So ein Kreuzwiderstand wirkt sehr oft wie ein Magnet. Ich gebe zu ist sehr spekulativ. Die $-Stärke stimmt mich ebenfalls zuversichtlich.

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Trendlinien

    Zwischendurch tut uns ein Titel sogar den gefallen und steigt/sinkt in einem schönen Winkel, so dass wir eine Trendlinie einzeichnen können. Ich selbst bin nicht unbedingt ein Fan von Trendlinien und benutzte sie nicht allzuhäufig. Eine Trendlinie sollte mindestens 3 Berührungspunte mit dem Kurs haben, damit sie gültig ist. Wichtige Trendlinien dienen als starke Widerstände/Unterstützungen.


    Schönes Bsp. SYNN


    [Blocked Image: http://img134.imageshack.us/img134/8884/synntrendap3.gif]


    Die Aktie hält sich seit fünf Jahren an den Kanal, er ist daher sehr Wichtig. Ein Bruch wäre ein guter ausstiegsgrund und ein abprallen an der Linie ein starkes Kaufsignal (Blaue Kreise)

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    Ich denke die wichtigen Basics sind somit alle erwähnt.


    Trenddefinition, Trendlinien, Support/Resistance


    Frage: Hab ich die Sache verständlich ausgedrückt?


    Ich mache das nicht einfach so zum Spass sondern weil ich möchte, dass alle Interessierten die Sache begreifen. Bin also um Feedback Ergänzungen und Fragen froh.


    Weiteres Vorgehen? Ich könnte jetzt noch massenhaft bsp. reinstellen oder weiterfahren mit Formationen?


    Gruess

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    @ Johnny P


    Vielen Dank für deine Bemühungen. Verfolge deine Postings mit grossem Interesse, vor allem weil ich mich in diesem Gebiet gar nicht auskenne und bisher Aktien und Warrants irgendwie gekauft habe. :D

    Von meiner Seite her darfst du gerne auf weitere Formationen eingehen. Zudem würde mich noch interessieren, wie du zu Kennzahlen wie RSI, Stochastics etc. stehst... :roll:


    Beste Trades


    Bean

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    Danke, die Formationen werde ich als nächstes durchgehen.


    RSI, Stoch und co...sind sehr komplex. Man muss sie genua kennen, damit man mit Ihnen Geld verdienen kann...man muss wissen, wann sie Fehlsignale liefern. Grundsätzlich sind Indikatoren nur berechnungen, aus den vergangenen Kursen...also im Prinzip eine andere Darstellung des Kursverlaufes. Ich wäre zu Beginn vorsichtig mit Indikatoren, Ich selber benutzte praktisch keine Indikatoren ausser gleitende Durchschnitte. Zudem können Indikatoren Divergenzen aufzeigen.

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    Hallo Johnny P,


    du hast alles sehr verständlich und mit guten Beispielen erklärt, meinen Dank und ein grosses Kompliment dafür :D .


    Zwei Fragen noch zu Trendlinien:


    Wie ich das bisher gesehen habe bestehen diese Trendlinien immer aus 2 Parallelen. Ich denke es ist unwahrscheinlich, dass man 2 Parallelen ziehen kann, die jeweils mindestens 3 Berührungspunkte mit dem Kursverlauf haben. Deshalb 2 Fragen:


    1. Welche der beiden Parallelen ist wichtiger?


    Ich würde mal darauf tippen, dass in einem Auwärtstrend die untere Parallele die Wichtigere ist und deshalb zwingend 3 Schnittpunkte haben muss, bzw. bei einem Abwärtstrend ist die obere wichtiger zu werten. Sehe ich das richtig?


    2. Ich habe die Wichtigere der beiden Parallelen eingezeichnet, wo genau zeichne ich jetzt die 2. hin?


    Im Anhang befindet sich ein JPEG. Es sei dort die schwarze Trendlinie die obere Grenze. Wie setzt du/ihr jetzt die Parallele?


    Danke und Gruss

    Lotus


    PS: Ich möchte hiermit offiziell erklären, dass ich das Swissquote Analyse Tool hasse und es für absolut unnütz erkläre. :evil:

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    BlackLotus wrote:

    Quote
    Hallo Johnny P,

    du hast alles sehr verständlich und mit guten Beispielen erklärt, meinen Dank und ein grosses Kompliment dafür :D .


    Merci

    BlackLotus wrote:

    Quote


    Zwei Fragen noch zu Trendlinien:


    Wie ich das bisher gesehen habe bestehen diese Trendlinien immer aus 2 Parallelen. Ich denke es ist unwahrscheinlich, dass man 2 Parallelen ziehen kann, die jeweils mindestens 3 Berührungspunkte mit dem Kursverlauf haben.



    Gut das Du das ansprichst, das habe ich unterschlagen!


    Zwei parallele Trendlinien = Trendkanal


    Ein Trendkanal ist wirklich ein Idealfall der nicht gerade häufig vorkommt. Meistens passt nur eine Trendlinie.


    BlackLotus wrote:

    Quote


    1. Welche der beiden Parallelen ist wichtiger?

    Ich würde mal darauf tippen, dass in einem Auwärtstrend die untere Parallele die Wichtigere ist und deshalb zwingend 3 Schnittpunkte haben muss, bzw. bei einem Abwärtstrend ist die obere wichtiger zu werten. Sehe ich das richtig?


    Würde ich auch so unterschreiben! Jedoch gibt es teilweise Aufwärtstrends, wo nur eine obere Trendlinie passt...diese würde man trotzdem einzeichen. Dies gibt uns die Punkte an, wo es nicht gerade gescheit wäre einzusteigen.

    Man kann eine Trendlinie übrigens bereits nach 2 Punkten provisorisch einzeichnen damit man bereit ist zu kaufen, falls sie ein 3. mal hält.


    BlackLotus wrote:

    Quote
    2. Ich habe die Wichtigere der beiden Parallelen eingezeichnet, wo genau zeichne ich jetzt die 2. hin?


    Die violette kann man als Hilfe stehen lassen, im Zweifesfalle lässt man sie einfach weg und konzentriert sich auf den Bruch der schwarzen. Wie gesagt ich bin kein grosser Fan von x-Trendlinien. Wenn sie einem nicht ins Auge springt muss man auch nicht danach suchen...denn dan hat es auch keine relevante!

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Formationen

    So jetzt geht es um die vielen verschiedenen Formationen:


    Doppelhochs, Doppeltiefs, Schulter-Kopf-Schulter (SKS), Dreiecke, Flaggen, etc...


    Das ganze ist aber viel einfacher als die meisten denken. Die Formationen haben nichts mystisches ansich sondern setzten sich nur aus Support/Resistance, Trendlinien und Trenddefinition zusammen. Ich weiss langweilig, aber so ist es nun mal :lol:


    Im Bild hab ich schematisch ein Doppelhoch, SKS, symmetrisches Dreieck und eine Bullenflagge aufgezeichnet.


    Das Doppelhoch ist nichts weiter als eine Unterstützung die gebrochen wird (rote Linie) und ein Widerstand der nicht geschafft wurde (grüne Linie). Zudem wird der Trend gebrochen, da das letzte höhere Tief unterschritten wird. ...also völlig logisch das es abwärts geht! Nach der bisherigen Theorie wäre man bei Bruch der Nackenlinie short gegangen, obwohl wir nichts von Doppelhochs gehört hätten.


    SKS ist ähnlich klassischer Trendbruch und durchbruch durch eine noch signifikantere Unterstützungslinie (deshalb auch die hohe Trefferquote bei SKS, da der Bruch dieser Linie bedeutend ist, sie hat ja schon mindestens zweimal gehalten)


    Dreieck: Es wird der Bruch der Trendlinie gehandelt.


    Flagge: Tritt häufig als Korrektur bei Trends auf. Die Flagge selbst ist im kleineren Timeframe ein eigener kleiner Abwärtstrend. Wir handeln den Bruch der Trendlinie sowie die überschreitung des letzten tieferen Hochs.




    [Blocked Image: http://img171.imageshack.us/img171/5169/formationenbd9.gif]

    [Blocked Image: http://img171.imageshack.us/img171/5169/formationenbd9.85db6bd40f.jpg]

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    Johnny P wrote:

    Quote
    Ich selber benutzte praktisch keine Indikatoren ausser gleitende Durchschnitte.


    Merci Johnny für deine sehr interessanten Erklärungen. :D


    Gleitende Durchschnitte verwende ich in der Regel gar nicht, ausser manchmal MA 200 Tage als langfristige Information der Trendrichtung.


    Ich weiss aber dass MA von sehr vielen Tradern verwendet werden, habe aber ganz ehrlich nie wirklich verstanden wieso. :oops:


    Widerstand / Unterstützung, Trendlinien, Formationen und technische Indikatoren wie RSI, STO und MACD bringen mir sehr viel, aber eben dieses MA... :cry: :?


    :arrow: Kannst du mir bitte erklären wie du mit diesen MA arbeitest und wie diese Kauf- / Verkaufsignale generieren?


    :arrow: Verwendest du "klassische" MA für Historical (200, 50 und 20 Tage) und kürzere MA für Daytrading?


    :arrow: Mit welchem Zeitraum kombinierst du diese MA im Daytrading (1’, 5’ oder 15’ Charts)?


    Merci für deine Infos! *wink*

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg

  • Bsp. GD

    Also mal ein Bsp.


    Rot = SMA 40 auf Höchstkurse

    Blau = SMA 40 auf Tiefstkurse

    Schwarz = EMA 15


    Signal: Kurs über der roten Linie bildet neues hoch und EMA überschreitet ebenfalls die rote Linie und ist steigend. Camelback Trading


    Rote Striche short einstiege und blaue long




    [Blocked Image: http://img84.imageshack.us/img84/6689/camelbacksmimj5.gif]

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    Merci Johnny. Tolle Idee mit dem SMA, Signal kommt schneller als mit dem MA, auch wenn's mehr falsche Signale gibt.


    Und wie sieht es aus in Intraday (Day Trading)?

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    So um wieder etwas leben in die Bude zu bringen ein paar Balkenchartformationen. In der umgekehrten Anordnung gelten sie natürlich in die andere Richtung:




    [URL=http://imageshack.us][Blocked Image: http://img100.imageshack.us/img100/6655/balkenchartsformationenby9.gif][/




    PS: Hatte leider etwas wenig Zeit das hier zu pflegen! Interessierte dürfen natürlich immer Charts posten und fragen stellen!

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    cHäRäR wrote:

    Quote
    Eine Frage zu Fibonacci Retracements.

    Wo setzt man den den ausgangspunkt?

    bzw. 0% und 100%


    Du setzt immer 100% an den Beginn der Bewegung und 0% ans Ende. Bei den Fibos geht es hauptsächlich darum das Ende der Korrektur beziffern zu können. Siehe dazu auch meine Ausführungen betreffend Trendaufbau...Bewegung und Korrektur.


    Die Korrektur besitzt oftmals das prozentuale Ausmass einer Fibonacci Zahl. Also 23.6, 38.2, 50 , 61.8, 76.4


    Am häufigsten korrigieren Bewegungen um 38.2 oder 50%!

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Der Dr. Chartman Zocki Thread

    Ich halte Indikatoren ausser vielleicht GDs für ziemlich überflüssig. (Ausser natürlich bei meschanischen Handelssystemen)


    Überleg mal was ein Indikator ist! Es ist eine reine berechnung aus dem Preischart, nichts anderes (gewisse beziehen noch Volumen mit ein). Alle Informationen eines Indikators kann man auch direkt aus dem Chart lesen. (Wenn man geübt ist *wink* )


    Nützlich sind Indikatoren v.a. um Divergenzen zu sehen. Dafür bietet sich MACD, CCI, RSI oder Stoch an.

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer