Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    Das stimmt, dass immer mehr das indexierte Anlegen nachgefragt wird. Das hat zwei primäre Gründe: Einerseits stellt sich die Frage, kann man langfristig eine Benchmark übertreffen? Andererseits fressen die Kosten (Managementgebühren, Transaktionskosten) an der Rendite.


    Am Schluss ist es eine Glaubensfrage. Erstaunlich ist ja, dass rund 70-80 Prozent der Fondsmanager den Index/Benchmark nicht schlagen. Deswegen sind ja such so Geschichten wie Absolut Return etc. aufgekommen.


    Ich persönlich glaube selber nicht daran, dass man den Markt LANGFRISTIG schlagen kann. Aber ich glaube es braucht eine Kombination von beiden Welten. Enhanced Indexing, Core-Satellite sind die Stichworte.


    Aber auch viele professionelle Vermögensverwalter steigen vermehrt auf passive Anlageprodukte auf. Das zeigt auch der Boom der Exchange Traded Funds, die primär nur von Profis gekauft werden (rund 90%).

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    wenn du dich über das indexierte investieren mehr informieren möchtest, hier einige gute links:


    Index-Anlass: http://www.indexday.ch

    Smarter Investieren mit Index: http://www.smarter-investieren.de/

    ETF Newsletter 1: http://www.10x10.ch

    ETF Newsletter 2: http://wirtschaft.t-online.de/c/13/12/02/46/13120246.html


    Kostenvergleiche sind schwer, da es leider keine online-seite gibt wo alle etfs ersichtlich sind. du findest aber im stocks und im 10x10.ch jeweils eine etf-liste. ansonsten musst du dich mit http://www.swx.ch begnügen.

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    Besten Dank für die weiteren Infos


    Wie mit vielen Dingen im Leben, so ist es sicher mal die Menge die den Ausschlag gibt. Arsen in kleineren Mengen ist ja auch als Heilmittel bekannt, bei einer zu hohen Dosis kennt man ja die Wirkung,


    Gibt es irgendwelche Ansätze zum optimalen Verhältnis;

    passiv vs. aktiv

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    Ich hatte dieses Wochenende eine interessante Diskussion. Es ging darum, wann nehme ich einen aktiven Fonds oder wann einen passiven, also ETF. Decke ich den Markt in Europa, also Dax, SMI usw. passiv oder aktiv ab, und z. Bsp. Exotischere Märkte, z. Bsp. Vietnam. Ich würde SMI, Dax eher passiv verfolgen, da ja die Informationseffizienz sehr gut ist, ist es auch schwieriger Alpha zu generieren. Wie sind eure Meinungen?


    Besten Dank

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    sehe ich auch so... schau dir den dax an über die letzten 12 monate. die hälfte der titel waren schlechter als die dax performance und zwar massiv.

    aber auch wenn du die jahresperformance von aktienfonds aus deutschland anschaust. die haben nicht die bessere 1-jahresrendite als der dax index erreicht.

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    Hallo, also letzten Mittwoch war ich an der erwähnten Veranstaltung in Zürich. Kennt eigentlich man den RAFI Index hier? Bis dahin kannte ich ihn noch nicht. Scheint jedoch einen interessanten Ansatz zu verfolgen.

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    ja das RAFI Konzept ist mir persönlich bekannt. schau dir die FuW vom Samstag an. Dort steht eine ganze Seite zu diesem Konzept. Das Konzept vom RAFI versucht einfach einen anderen Weg einzuschlagen, als die kapitalgewichteten Indizes. Also im RAFI Konzept werden auch Dividenden, Sales, Cash-Flow und andere fundamentale Unternehmensdaten berücksichtigt. Das Konzept überzeugte in vielen Ländern, jedoch nicht in der Schweiz :-).


    Beim "googeln" bin ich auf die folgenden Seiten aufmerksam geworden:


    Video Interview: http://www.investchannel.ch/in…iew-Robert-D--Arnott.aspx




    Performance Daten: http://www.researchaffiliates.com/rafi/performance.htm

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    ich nehme ja an, dass es viele verschiedene indexinvesting-strategien gibt (wie z.b. jeden monat ähnlicher betrag investieren oder nach starken konsolidierungen nachkaufen o.ä.). wer weiss da mehr darüber bzw. wo kann ich mich einlesen? Vielen Dank.

  • Core-Satellite-Investing

    Bekanntlich wird dieser Ansatz unter den Vermögensverwaltern im Vergleich zur Theorie sehr unterschiedlich angewendet. Ich suche Informationen über die Konstruktion/Implementierung des Core-Satellite-Investing im Sinne des CAPM. Falls jemand ein Buch, Papers, etc. empfehlen kann, würde mich dies sehr freuen.


    PS: Woher stammt das Core/Satellite-Investing bzw. wer hat es erfunden? Habe nichts im Internet gefunden...

  • Indexiertes Anlegen? Nachhaltig oder Trend?

    wer es erfunden hat - keine ahnung. war mal googlen, aber da kam nichts heraus. ich weiss nur, dass die wegelin bank schon seit jahren davon spricht: http://www.wegelin.ch/ser/invpolicy.asp?show=coresat


    und dann bin ich noch auf das gestossen. auch interessant: http://www.investchannel.ch/in…Satellite-zum-Erfolg.aspx


    bücher oder sonstige papers hab ich nicht wirklich gefunden. kenne selber auch keines.

  • core-satellite

    Danke fürs Nachschauen. Jedoch bin ich auf der Suche nach Fragen wie solche:


    - welche Kriterien braucht es um ein Asset in Core oder Satellite zuzuteilen

    - wie konstruiert man zuerst ein Core Portfolio (Prozess, Kriterien)

    - wie fügt man systematisch Satelliten zum Kernportfolio hinzu und wie misst man deren Einfluss

    - wie und wann bewegt man eine Anlageklasse vom Satelliten zum Core

    - wie macht man die Allokation des Core und Satelliten individuell und als Ganzes

    - etc.


    Man versucht diesen Ansatz, der bis anhin grösstenteils von Institutionellen eingesetzt wird, auch auf Private anzuwenden. So wie ich glaube entwickelte in den 90er Charles Schwab Inc. oder ein kanadischer Vermögensverwalter, Young Duff, das Kombinieren von aktivem und passivem Management. Bin mir aber leider nicht sicher. Falls jemand weitere Infos hätte, wäre das super.


    Vielen Dank.