SMI im März

  • SMI im März

    Endspurt

    Quote:

    Quote
    …Es gibt wahrscheinlich nicht manchen Aktienindex, der so sehr an einigen wenigen grossen Einzeltiteln hängt wie der SMI. Nestlé macht z.B. gegen 25% des ganzen SMI aus...



    Das macht natuerlich auch den allerletzten ethical trader (wenn so ein specie ueberhaupt existiert) Index manipulation dream-come-true durstig…


    Darf man noch - more seriously – hinzufuegen und wie hier schon mal erwaehnt:



    der SMI ist auch ausgesprochen US $ lastig. Abgesehen von den Finanztitel ist da Novartis, ABB, Syngenta. Die buchhaltern in US $. Nobel Biocare, Swatch (trotz Asien-Euphoria), Adecco geschaeften heftig im US Dollar Raum. Roche haengt am Tropf (sorry: Produkte pipeline) von Genentech und so weiter.

    Ueber den Daumen gepeilt, schaetze ich, sind etwa die Haelfte vom collective SMI Umsatz/Gewinn von Dollar-gepeggten Maerkten, vom US Markt abhaengig oder beeinflusst. Das macht den SMI ausgesprochen anfaellig auf US $ moves.

    Die (Product/Service) Preise, die Einkaeufe koennen wohl adjustiert werden aber sooo schnell geht das nicht. Man will doch keine Kunden, Maerkte verlieren. Sowieso nicht in diesen roller coaster Zeiten. In der Zwischenzeit laueft das HQ in Zueri, Basel, Genf etc, die Investitionen in den uebrigen Laender, die Finanzierung, die Forschung und so weiter auf CHF, €, £. Wenn das nicht die Efficiency-, Auslagerungs- und Kostreduction Equipen auf den Plan ruft!


    Mal gespannt auf die 2 Q/half year Zahlen, die unweigerlichen US $ Bremsspuren in den Erfolgsrechnungen und Bilanzen, die business und employment outlook fuer die CH.


    Wette, dass jetzt schon auf den Power Point Draft Praesentations die „unerwartete Dollar Schwaeche, Rezession in den US“ als explanation-excuse fuer versaute Resultate in CHF vs. forecast/budgets/previous year eingetippt wurden. Trotz KOF ETH - die anscheinend ungehinderten growth sieht. Ja nu, die Erde war ja auch einmal flach.


    bye




    NB Vontobel: Bravo – excellentes x-ray, info re SMI http://tinyurl.com/2p2dlg

    (und wieder einmal: Was macht Roche im SMI? Das sind GS, keine Aktien, nada „free float“. Hallo SWX ?!?)

  • SMI im März

    Psytrance24 wrote:

    Quote
    yihi

    dir ist aber schon klar, dass es nur ABC Korrekturen gibt. Die 5 Impulswellen down müssten dann ein A oder ein C sein, von dem her, ist diese Zählung inkorrekt.

    Ausserdem müsste man sich fragen, ob das Hoch wirklich der Ausgangspunkt der Korrektur ist, oder ob sie schon früher angefangen hat, z.B in Form eines grossen ABC Flat's.


    Hier mein (ein möglicher) Count. Ich weiss man sollte sich immer einen alternativcount bereithalten.


    Schön, danke für dein Interesse und deine Antwort. Das grosse Bild sieht für mich so aus: A 2000-2003, B 2003-2007 und jetzt sind wir in einer C. Wieso meinst du, ist die Zählung inkorrekt? Wir sind in einem Impuls abwärts, der Teil einer Korrekturwelle ist, die uns IMHO bis 2009/2010 bis etwa 3000/4000 Punkte im SMI bringt. Dies als grobe Schätzung.


    Deine Zählung gefällt mir aber auch. Wir haben ja das meiste sehr ähnlich gezählt. Letztendlich ist es aber schön, dass wir fast zur gleichen Schlussfolgerung kommen.


    Ehrlich gesagt, favorisiere ich meine Zählung weiterhin. Sie ist einfach etwas "eleganter". März -Juni 2006 sieht für mich einfach sehr 5-teilig aus. Was gefällt die daran nicht? Ausserdem kann ich mir neue Lows momentan schwer vorstellen.

  • Philadelphia-Fed-Index

    New York (BoerseGo.de) - Schlechte Nachrichten, steigende Kurse, so lautete das heutige Motto der Wall Street - jedenfalls auf den ersten Blick. Die Konjunkturdaten trugen jedenfalls wenig zur Osterfreude bei. Die wöchentlichen Arbeitslosenmeldungen stiegen auf 378.000 (Vorwoche: 356,000, erwartet wurde nur ein Anstieg auf 360.000). Der Philadelphia-Fed-Index signalisierte einen weiteren Rückgang der Wirtschaftsaktivität. Allerdings war die Zahl (minus 17,4 Prozent) bereits besser als im Vormonat (minus 24) und einen Tick besser als die von Bloomberg ermittelte Erwartung der Volkswirte (minus 18). Wie der TV-Kanal CNBC berichtete, ging zuvor das Gerücht um, der Indikator sei auf minus 33 gefallen. Die im Rahmen der offiziellen Erwartungen ausgefallenen Frühindikatoren signalisieren ebenfalls einen Rückgang der aktuellen Konjunktur.


    Sieht man aber das das ganze Bild im Zusammenhang wird die heutige Rallye verständlich. Das Konjunkturloch, in das die US-Wirtschaft inzwischen gerutscht ist, wurde bereits von dem Kursverfall der Wall Street seit Halloween (Ende November 2007) vorweggenommen. Und da die Börse immer etwas vorauseilt, verarbeitet sie möglicherweise jetzt schon den Beginn einer Konjunkturerholung. Vielleicht war der der Kollaps von Bear Stearns das reinigende Gewitter. „Die Finanzkrise ist bereits zu Ende“, verkündete heute bereits ein Brokerhaus.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Ausblick

    Ostermontag:

    15:00 Uhr Verkauf bestehender Eigenheime vom Februar

    Quartalszahlen: 3Com (Netzwerkausrüster), Tiffany & Co. (Juwelier), Walgren (Drogeriekette)


    Dienstag:

    15:00 Uhr Verbrauchervertrauen vom März

    Quartalszahlen: Jabil Circuit (Halbleiter)


    Mittwoch:

    13:30 Uhr Auftragseingänge dauerhafte Güter vom Februar, 15:00 Uhr Verkauf Eigenheime ebenfalls vom Februar, 15:30 Uhr Ölvorräte der Vorwoche

    Quartalszahlen: Oracle (Software)


    Donnerstag:

    13:30 Uhr Arbeitslosenmeldungen der Vorwoche

    Quartalszahlen: ConAgra Foods (Lebensmittel), Red Hat (Software: Linux), Tibco Software


    Freitag:

    13:30 Uhr Einkommen und Ausgaben der privaten Haushalte vom Februar, Verbraucherpreise ebenfalls vom Februar, 15:00 Uhr Verbrauchervertrauen der Universität Michigan vom März

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • SMI im März

    yihi wrote:

    Quote


    Schön, danke für dein Interesse und deine Antwort. Das grosse Bild sieht für mich so aus: A 2000-2003, B 2003-2007 und jetzt sind wir in einer C. Wieso meinst du, ist die Zählung inkorrekt? Wir sind in einem Impuls abwärts, der Teil einer Korrekturwelle ist, die uns IMHO bis 2009/2010 bis etwa 3000/4000 Punkte im SMI bringt. Dies als grobe Schätzung.


    Deine Zählung gefällt mir aber auch. Wir haben ja das meiste sehr ähnlich gezählt. Letztendlich ist es aber schön, dass wir fast zur gleichen Schlussfolgerung kommen.


    Ehrlich gesagt, favorisiere ich meine Zählung weiterhin. Sie ist einfach etwas "eleganter". März -Juni 2006 sieht für mich einfach sehr 5-teilig aus. Was gefällt die daran nicht? Ausserdem kann ich mir neue Lows momentan schwer vorstellen.


    Dann stell doch so einen langfristigen Chart rein, damit ich verstehe was du meinst :)

    Diese mögliche ABC Entwicklung (seit 2000) ist auch sehr gut bei den Ami Indexen möglich, das B könnte das Hoch im letzten Jahr gewesen sein.

    Die 6000 Punkte sind sehr wichtig, dies wird auch entscheiden ob das Hoch bei 95xx [93xx] eine 3 oder eine endgültige 5 war, dass kann man momentan noch nicht mit absoluter Sicherheit sagen, sagen kann man, dass Welle 1 bis 6000 reichte und die momentan (hypothetisch) laufende Welle 4 nicht unter Welle 1 fallen darf - darum finde ich die Region um 6000 sehr wichtig.


    März bis Juni 2006?...

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • SMI im März

    yihi wrote:

    Quote
    Ist die Zählung von dir? Dir ist schon bewusst, dass bei deiner Zählung die 3 die kürzeste Welle ist und die 4 die 2 schneidet?


    Ja, hast Recht. Welle 3 muss die längste sein, und Welle 4 überschneidet sich nie mit Welle 2.


    Wie auch immer, es sieht so aus, als ob eine Korrekturwelle ansteht. Warum sie nicht als Welle 4 sehen?

    Welle 1: Juni bis August 07

    Welle 2: August bis Mitte Oktober 07

    Welle 3: Oktober 07 bis 17. März.


    Aufgrund dieses Counts würde nun Welle 4 folgen, die bis 7700 gehen sollte, maximal bis in die Gegend von 8200 (eben, da sie wie gesagt Welle 2 nicht überschneidet).


    Wie auch immer: Es scheint, dass nun die meisten mit einer Korrekturwelle (nach oben) rechnen. Wenn's auch häufig ein Kontraindikator ist, was die meisten denken, so stelle ich mich auch dahinter.


    Die US-Indizes sind nun überkauft und werden ihren Anstieg am Montag kaum fortsetzen, sondern minor konsolidieren oder korrigeren (womit der SMI am Dienstag auf bis dann wieder positive Futures guten Anschluss finden könnte).


    Hier übrigens noch ein gutes Digest eines erfahrenen Investors gefunden:

    http://caldaroew.spaces.live.com/

  • SMI im März

    bezgl. Elliott


    Welle 4 darf den Endpunkt von Welle 1 nicht überschneiden.


    Welle 3 muss nicht die längste sein, sollte aber nicht die kürzeste sein, im kurzfristigen Timeframe ist die Länge von Welle 3 aber egal, es geht um die grossen Zyklen, bei der die Verlängerung zwingend ist, vgl. SMI von 2003 - 2007.


    btw. die Zone um ~6800 ist ungefähr das 61.8er Fibo des letzten grossen Anstieges von 5264-93xx/95xx - also ein sehr gut möglicher Support für eine grössere Bearmarketrally

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • SMI im März

    So sehe ich das aktuell im SMI, kann er sich oberhalb des Endpunktes von Welle 1 halten (~5950) ist theoretisch eine letzte, fünfte Up Welle möglich, die über 10'000 reichen würde.

    Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen.

    A. Schopenhauer



    Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen.

  • Vorsicht, Werbung ;)

    Um meine eigenen Analysen übersichtlicher darzustellen und auch für mich selbst zu archivieren, habe ich heute meinen Blog gestartet.


    Ihr dürft ihn jederzeit auf http://swisstiblog.wordpress.com/ betrachten.


    Zur Eröffnung habe ich eine Analyse zur Swiss Re gepostet (ist mein Tipp der Woche). Wer sie schön formatiert lesen will, darf gerne meinen Blog besuchen.


    Für alle anderen poste ich sie auch hier:




    Anlageidee: SWISS RE (RUKN)


    Datum der Anlageidee: 22. März 2008

    Kurs: CHF 83.30

    Anlagehorizont: Mittelfristig (6-12 Monate, mit Stop Loss), Langfristanlage evtl. auch sinnvoll (ohne Stop Loss)

    Stop Loss: CHF 70 auf Tagesschlussbasis

    Kursziel: CHF 104


    rukn.png


    Fundamentale Aspekte


    Für die Anlage spricht das günstige Bewertungsniveau, das eine Dividendenrendite von 4.82% (Dividende 2007: CHF 4.00) mit sich bringt. Ein laufendes Aktienrückkaufprogramm über 4.2 Milliarden CHF bei einer Markkapitalisierung 30.7 Milliarden CHF dürfte die Aktienkurse ebenfalls stützen. Das aktuelle Bewertungsniveau ist durch die aktuelle Finanzkrise bedingt, die auch die Aktien der Swiss Re seit dem Top letztes Jahr bei CHF 119 tauchen liess. Das tiefe Bewertungsniveau hat Insiderkäufe und ein Engagement von Warren Buffett zur Folge gehabt, was beides sehr für die Aktie spricht. Ich verstehe sehr wenig vom Rückversicherungsbusiness. Ich denke aber, dass es wenige gibt, die mehr davon verstehen, als die obengenannten Investoren. Wenn sie zuversichtlich für das Business sind, bin ich es auch.


    Das Risiko einer Anlage besteht aus meiner Sicht hauptsächlich bei Abschreibungen auf das eigene Anlageportfolio und evtl. unvorhergesehenen Abschreibungen in Verbindung mit Hypotheken. Gerade das Risiko für Letzteres ist aber in letzter Zeit zurückgegangen, was in einer Stabilisierung der Kurse (siehe Abschnitt “technische Aspekte”) resultierte. Abschreibungen auf das eigene Anlageportfolio können den Kurs in Abhängigkeit der allgemeinen Marktentwicklung natürlich belasten. Man muss aber erwähnen, dass die Swiss Re aus den Verwerfungen der Aktienbaisse von 2000 bis 2003 gelernt hat und den Aktienanteil signigikant gesenkt hat. Die Entwicklung des Anlageportfolios im schwierigen Jahr 2007 war überaus erfreulich und untermauert diese Argumentation.


    Das Business der Swiss Re unterliegt Zyklen, so dass das Unternehmen für die nächsten Quartale mit sinkenden Prämienvolumen rechnet. Ich denke, dass dies das Kurspotential nach oben begrenzt. Ich bin aber trotzdem zuversichtlich, dass die Swiss Re weiterhin hochprofitabel arbeiten wird und sehe das momentane Bewertungsniveau als günstig an.


    Technische Aspekte


    Die Aktie der Swiss Re hat seit dem 20. November 2007 eine komplexe Schulter-Kopf-Schulter-Formation unter sinkendem Volumen und sinkender Nackenlinie ausgebildet. Diese Formation ist insbesondere in Anbetracht der weiteren Verschärfung der Finanzmarktkrise in dieser Zeit als ein Zeichen hoher relativer Stärke, und somist bullish, zu werten. Sie sehen, dass während der SMI in der gleichen Zeit 1400 Punkte vorlor, konnte die Aktie der Swiss Re diese Wendeformation vollenden.


    Die komplexe SKS-Formation ist ein ausserorderntlich rentables Pattern. Die Fehlerrate beträgt lediglich 6% und in 82% der Fälle wird das Kursziel erreicht. Durchschnittlich legt eine Aktie nach Ausbildung einer SKS-Formation 37% (n=239) zu. (Quelle: “Encyclopedia of chart patterns” von Thomas Bulkowski)


    Im Gegensatz zu vielen anderen Formationen, soll bei komplexen SKS-Formationen nicht auf einen Ausbruch gewartet werden.


    Über die letzten 30 Tage war die Swiss Re Aktie der stärkste Wert im SMI, was in der Regel in einer starken Outperformance des SMIs resultiert (Quelle: eigenes Back-testing).


    Fazit


    Aus fundamentaler und charttechnischer Sicht ist die Swiss Re momentan sehr interessant. Für mittelfristige (chartbasierte) Anlagen ist ein Stop Loss bei 70.00 CHF auf Schlusskursbasis sinnvoll. Langfristig orientierte, fundamentale Anleger dürfen auf einen Stop Loss verzichten und ihr Risiko durch Diversifikation verringern.


    Conflict of Interest /Disclaimer


    Der Autor hält Aktien der Swiss Re und beabsichtig in nächster Zeit weitere zu kaufen.


    Die veröffentlichte Analyse stellt keine Kaufempfehlung dar. Für evtl. resultierende Verluste wird keinerlei Haftung übernommen. Ich möchte den Leser dazu inspirieren, eigene Recherchen anzustellen und Entscheidungen selbst zu finden.

  • SMI im März

    gemäss sonntagspresse drohen aber sowohl bei ubs wie eben auch bei swissre weitere abschreiber - bin zwar in beiden titeln drin, aber bei swiss re war ich vor der lektüre von sonntags ch entsprechend der analyse weiter oben hier optimistischer als jetzt - da ist überall noch viel ramsch in den büchern, und damit dürfte auch der leider smi weiter tauchen

  • SMI im März

    Hoffnung auf eine Erholungsrally ist sicher nicht unberechtigt. Dass es aber bald wieder kräftig runter geht, ist höchstens eine Frage der Zeit; ob's schon Mitte der Woche wieder soweit ist?


    Dass die US Investmentbanken so "gut" abgeschnitten haben überrascht mich zwar, setze aber trotzdem keinen Cent auf deren nächsten Berichte. Schliesslich darf man nicht vergessen, dass deren Quartal bis Ende Februar dauerte. What's next?


    Die FED lehnt sich sehr weit aus dem Fenster. Erstaunlicherweise hatte sie den Mut, den Zinssatz um doch erhebliche 75 Basispunkte zu senken. Ich habe eher mit 50 oder 25 gerechnet. Die Situation ist also dramatisch. Und ich wette darauf, dass sie sich noch erheblich verschlechtern wird. Die FED bewegt sich auf eine Sackgasse zu, ist bald handlungsunfähig. Nicht zuletzt die Gefälligkeit an Fannie Mae und deren Bruder kann sich noch zu einem bösen Bumerang entwickeln.Der Ruf nach einer weiteren Zinssenkung wird schon bald den Markt wieder im Griff haben. Diskussionen von eingepreisten Fantasien können dann wieder geführt werden.


    Die Situation als ganzes ist völlig verfahren. Es geht runter; nach jeder Erholung erneut. Das wird solange weitergehen, bis die Angelegenheit soweit bereinigt ist, dass man wieder von Böden und Widerständen sprechen kann. Dass dann wahrscheinlich die nächste Herausforderung wieder auf den Markt wartet, dürfte wohl auch nicht zur Diskussion stehen.


    Die grösste Herausforderung im Markt ist Geduld. Und dieses Gut ist noch knapper als Liquidität. Deshalb bin ich mir auch sicher, dass es im gleichen Stil weiter gehen wird. Spitzen werden abverkauft. Man kann bei starken Anstiegen problemlos auf sinkende Kurse setzen.


    Rauf und Runter. Hin und Her. Rein und Raus. Freuen wir uns an der nächsten Rally. Vor dem Anstossen ist's wohl keine schlechte Idee, glattzustellen...

  • SMI im März

    reckefoller wrote:

    Quote
    gemäss sonntagspresse drohen aber sowohl bei ubs wie eben auch bei swissre weitere abschreiber - bin zwar in beiden titeln drin, aber bei swiss re war ich vor der lektüre von sonntags ch entsprechend der analyse weiter oben hier optimistischer als jetzt - da ist überall noch viel ramsch in den büchern, und damit dürfte auch der leider smi weiter tauchen


    Gut, UBS ist klar. Auch bei der Swiss Re sind Abschreibungen natürlich zu erwarten. Der CFO der Münchner Rück meinte letzte Woche zu seinem eigenen Unternehmen:


    "'Of course we are affected by losses in the financial markets. I expect writedowns in the first quarter, but nothing dramatic,' he said."


    Sehr ähnliches erwarte ich bei der Swiss Re... Aber verrate uns doch, was die Sonntagspresse über die Abschreibungen weiss. :)

  • SMI im März

    gemäss sonntag ch beträgt der abschreibungsbedarf bei swiss re seit januar allein auf den us papieren nochmals 1.233 milliarden franken, also noxhmals so viel wie im november. offenbar soll die swiss re in den usa über rund 15mia pfandgesicherte anleihen haben, gesamthaft weltweit 49 milliarden. das bundesamt für privatversicherungen hat ja eine untersuchung der gesamten investmentbanking aktivitäten von swiss re eingeleitet.


    bei cs schwanken die zahlen von 2 bis 7 (gemäss jp morgan) mia franken.


    bei ubs soll eine von dritten geforderte kapitalerhöhung um 10 mia franken auf gv traktandiert werden.

  • SMI im März

    jonnycash wrote:

    Quote


    Die FED lehnt sich sehr weit aus dem Fenster. Erstaunlicherweise hatte sie den Mut, den Zinssatz um doch erhebliche 75 Basispunkte zu senken. Ich habe eher mit 50 oder 25 gerechnet. Die Situation ist also dramatisch. Und ich wette darauf, dass sie sich noch erheblich verschlechtern wird. Die FED bewegt sich auf eine Sackgasse zu, ist bald handlungsunfähig. Nicht zuletzt die Gefälligkeit an Fannie Mae und deren Bruder kann sich noch zu einem bösen Bumerang entwickeln.Der Ruf nach einer weiteren Zinssenkung wird schon bald den Markt wieder im Griff haben. Diskussionen von eingepreisten Fantasien können dann wieder geführt werden.


    Die Situation als ganzes ist völlig verfahren. Es geht runter; nach jeder Erholung erneut. Das wird solange weitergehen, bis die Angelegenheit soweit bereinigt ist, dass man wieder von Böden und Widerständen sprechen kann. Dass dann wahrscheinlich die nächste Herausforderung wieder auf den Markt wartet, dürfte wohl auch nicht zur Diskussion stehen.


    Dramatisch ist genau das richtige Wort zu dieser Situation. :!:




    Die FED (und andere Zentralbanken..) werden aber sicherlich bald andere,als nur Zinssenkungen, Mittel auffahren müssen um den SUPERGAU zu verhindern.




    Ein Roubini (und nicht nur Er ..) rechnen sogar mit Übernahme und Verstaatlichung von Finanzinstituten und Banken..!


    http://2big.at/8xh




    Die Zentralbanken sind ja in Gesprächen wie der Markt "bereinigt" werden soll.. :oops:


    http://2big.at/8xf




    Wenn man dann noch sieht, wie es Goldman oder Lehman usw.zurzeit geht .. :shock:


    http://2big.at/8xc



    P.S:

    Roubini's Ansicht,dass eine tiefe und länger andauernden Rezession mit deflationären Folgen vor der "Türe" steht,halte Ich für durchaus nachvollziehbar.

    :oops: 8)


    weico

  • SMI im März

    düstere sache. zumal ja der smi, geschweige der dow jones, gar noch nicht soviel verloren haben. smi hat ja, im gegensatz zu einzelnen titeln wie ubs, cs, oerlikon, arbonia mit -50% und mehr, etc, "bloss" knapp 30% (52w höchst/tiefst) nachgegeben. verstehe nichts von charttechnik und so, halte mich einfach an den gesunden menschenverstand: 7400 sind das doppelte des tiefs von 2003, also eigentlich ganz ne vernünftige bewertung 5 jahre später, und 7000 sind wir ja. richtig tief aus heutiger sicht wären so 5500, also ca. 42% unter dem allzeithöchst. bärenmärkte zeigen im schnitt durchaus 40% minus. das heisst, es könnte nochmals 20% runtergehen.


    einen richtigen sell-off haben wir auch noch nicht gesehen, so richtig weh tuts den meisten anlegern (auch mir!) doch erst ab jetzt - zumal es bisher ein rückgang in kleinen schritten war, aber die summieren sich nun ab jetzt, wenns weiter runtergeht, allmählich zu erklecklichen wertverminderungen (frei nach grizzly :)

  • SMI im März

    sagt mal, habt ihr nichts anderes zu tun, nicht mal an ostern... :shock:


    schreibt hier doch nicht immer sachen rein, die man schon lange weiss, zb. wegen den abschreibern der swiss re, usw... das weiss man ja schon lange, gibt aber keinen grund dies immer und immer wieder hier reinzuschreiben, nur weils wieder mal in der sonntagszeitung steht!