• Upfront-Zahlung in Höhe von 8 Mio. Euro zu.

    Aachen (aktiencheck.de AG) - Das biopharmazeutische Unternehmen PAION AG (ISIN DE000A0B65S3 (News/Aktienkurs)/ WKN A0B65S) hat seine bestehende Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern H. Lundbeck A/S (ISIN DK0010287234 (News)/ WKN 922351) bei der Entwicklung der Desmoteplase planmäßig erweitert.


    Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, ist die am 21. Dezember abgeschlossene erweiterte Lizenzvereinbarung zwischen beiden Unternehmen bezüglich der Substanz Desmoteplase ohne Einschränkung in Kraft getreten. Zuvor hatte Lundbeck ihre Patentprüfung mit positivem Ergebnis abgeschlossen. In diesem Zusammenhang steht PAION im ersten Quartal eine Upfront-Zahlung in Höhe von 8 Mio. Euro zu.


    xetra +3.55%

  • paion lebt-hebt ab

    @oben dran,


    im vergleich zu lehmann bros. schon 8)


    ne, hast natürlich recht, war fölliger quatsch von mir :oops:


    WKN/Ticker Unternehmen/Aktie Börse Vortag Aktuell Veränderung Hoch Tief

    A0B65S/PA8 PAION O.N Xetra 1,13 1,29 + 0,16 ( +14,16% ) 1,29 1,06


    jubel trubel, hoffentlich gehts ab wie bei JERINI

  • +++NEWS+++NEWS+++

    PAION gibt erfolgreichen Abschluss von Phase-I-Studie mit Sedativum/Anästhetikum CNS 7056 bekannt.


    der kurssprung lässt auf sich warten, ist ja auch erst die phase 1 und dauert noch eine ganze zeit, habe aber keine bedebken dass das ganze besser kommt als bei arpida...


    mehr infos auf http://www.paion.de


    und wenn ihr schon mal dort seit, könnt ihr auch noch gleich die gut gefüllte pipeline genemigen... :twisted:

  • Paion

    20.11.08 / 09:36



    PAION Spekulation der Woche



    Die Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" empfehlen die Aktie von PAION (ISIN DE000A0B65S3/ WKN A0B65S) als Spekulation der Woche. Das Unternehmen habe im Sommer seine Medikamentenpipeline mit dem Zukauf der britischen Cenes Pharmaceuticals verstärkt und sich dabei unter anderem einen weiteren Phase-III-Wirkstoff gesichert. Das Schmerzmittel werde bei post-operativen Schmerzen verabreicht. In bisherigen Studien habe das Mittel eine äquivalente Wirkung zum aktuellen Standard Morphin bei geringeren Nebenwirkungen gezeigt. In den nächsten Monaten wolle die Gesellschaft einen Partner zur weiteren Entwicklung des Präparates präsentieren. Auch für den Blutgerinnungshemmer Solulin solle eine Kooperation eingegangen werden. Das Unternehmen verfüge über mittlerweile sechs Medikamentenkandidaten. Die Gesellschaft werde an der Börse derzeit unter dem Cash-Bestand von 35 Millionen Euro gehandelt. So liege die Marktkapitalisierung bei mageren 28 Millionen Euro. Die Experten von "Der Aktionär" empfehlen die PAION-Aktie mit einem Kursziel von 2 Euro als Spekulation der Woche. Ein Stoppkurs sollte bei 0,90 Euro gesetzt werden. (Ausgabe 48) (20.11.2008/ac/a/nw)




    http://www.maxblue.de *wink*

  • Paion

    Aktieneinstufung von MIDAS Research GmbH zu PAION AG


    Unternehmen: PAION AG ISIN: DE000A0B65S3


    Anlass der Studie:Update wegen Studien-Start 'Desmoteplase' Empfehlung: Spekulativ kaufen seit: 04.01.2008 Kursziel: EUR 4,17 (3,50) Kursziel auf Sicht von: 12 Monate Letzte Ratingänderung: 04.01.2008 Analyst: Thomas Schießle

  • Paion

    PAION

    Fledermausspeichel die Zweite

    [10:50, 19.12.08]


    BÖRSE ONLINE empfiehlt die Paion-Aktie spekulativen Anlegern zum KAUF. Die Verbreiterung der Pipeline ist im aktuellen Kursniveau noch nicht eingepreist. Der Cashbestand ist mit gut 40 Millionen Euro hoch und sichert auch ohne neuen Partner bis Ende 2010 das Überleben.


    http://www.boerse-online.de/ak…l-die-Zweite/505565.html#




    ohne kaufempfelung, 1 euro könnte der boden sein.

    e.v. guter einstieg für die zukunft. (2-3 jahre)

  • Paion

    PRESSEMITTEILUNG


    PAION und ERGOMED schließen Rekrutierung für Phase-IIa-Studie mit CNS 5161 zur Behandlung opiatresistenter Krebsschmerzen ab


    - Offene (open-label) Studie abgeschlossen

    - Schmerzstillende Wirkung in allen Dosisgruppen beobachtet

    - Vollständige Daten sollen Ende Q1 2009 veröffentlicht werden


    Aachen, Frankfurt, 22. Dezember 2008 - Das biopharmazeutische Unternehmen PAION AG (ISIN DE000A0B65S3; Frankfurter Wertpapierbörse, Prime Standard: PA8; London AIM: PAI) und ERGOMED Clinical Research Limited gaben heute den Abschluss einer offenen,

    an einem einzigen Studienzentrum durchgeführten Phase-IIa-Studie mit PAIONs intravenös zu verabreichendem NMDA-Rezeptor-Antagonisten CNS 5161 bekannt. Die Testreihe war im Rahmen einer im Juli 2006 unterzeichneten Entwicklungspartnerschaft gemeinsam

    von PAION und ERGOMED durchgeführt worden. Diese Vereinbarung sieht die gemeinsame Entwicklung von Produkten vor, wobei Kosten und Einnahmen geteilt werden.


    Die Studie umfasste insgesamt 24 Patienten mit opiatresistenten Krebsschmerzen, die eingeteilt in sechs ansteigende Dosisgruppen in einem Zeitraum von 24 Stunden insgesamt jeweils sechs Mal CNS 5161 erhielten. Ziel der Studie war die Bestimmung der

    maximal verträglichen Dosis wie auch der Wirksamkeit und der pharmakokinetischen Parameter für CNS 5161. Dabei wurde eine mit der Dosis ansteigende schmerzstillende Wirkung beobachtet. Signifikante Nebenwirkungen oder psychomimetische Effekte, wie

    sie häufig mit der Wirkstoffklasse der NMDA-Rezeptor-Antagonisten verbunden werden, sind nicht beobachtet worden. Das Unternehmen erwartet die vollständigen Ergebnisse der Studie Ende des ersten Quartals 2009.


    CNS 5161 ist ein Antagonist des NMDA-Rezeptors und soll bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen sowie Schmerzen bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen eingesetzt werden. Vor der nun abgeschlossenen Phase-IIa-Studie, welche die erste

    Testreihe für CNS 5161 mit ansteigenden Mehrfachdosierungen bildete, konnte in klinischen Studien für die Substanz bereits die Wirksamkeit ("Proof of Concept") bei der Therapie neuropathischer Schmerzen belegt werden. In zwei Phase-I-Studien wurde

    gezeigt, dass die Anwendung von CNS 5161 sicher ist und die Substanz gut vertragen wird. In einem Schmerzmodell ließ sich darüber hinaus eine schmerzlindernde Wirkung nachweisen. In Ergänzung dazu wurden zwei kleinere Phase-II-Studien durchgeführt,

    bei denen Patienten mit bisher nicht behandelbaren, anhaltenden neuropathischen Schmerzen CNS 5161 intravenös als Einzeldosis verabreicht wurde. Beide Studien ergaben eine schmerzstillende Wirkung von CNS 5161, ohne dass sich psychomimetische

    Nebenwirkungen einstellten.


    "Es stimmt uns sehr zuversichtlich, dass trotz der kleinen Studiengröße in allen Patientengruppen eine schmerzstillende Wirkung beobachtet wurde und dabei keine signifikanten Nebenwirkungen auftraten", kommentierte Dr. Wolfgang Söhngen,

    Vorstandschef von PAION. "Sobald die vollständigen Studiendaten vorliegen, werden wir gemeinsam mit ERGOMED die nächsten Schritte festlegen. Zur Bestätigung des in dieser Studie gezeigten vielversprechenden Wirkungsprofils müssen größere Studien

    durchgeführt werden. Dabei ist es wahrscheinlich notwendig, für deren Durchführung weitere Partner zu gewinnen."


    Miroslav Relianovic, CEO von ERGOMED, ergänzte dazu: "Wir sind mit den Ergebnissen der CNS 5161-Studie sehr zufrieden und freuen uns darauf, in Zusammenarbeit mit PAION das volle Potenzial dieser Substanz auszuschöpfen."


    Die meisten soliden Tumore lösen Schmerzen aus. Schätzungen zufolge sind allein in den sieben größten Märkten jährlich rund drei Millionen Betroffene aufgrund von Krebsschmerzen in Behandlung, wobei rund 70 % der Patienten mit fortgeschrittenen

    Krebserkrankungen unter mittleren bis starken Schmerzen leiden (Quelle: Apex Healthcare). Zur Behandlung starker Krebsschmerzen werden meist Opiate eingesetzt, allerdings sprechen schätzungsweise 20 % der Patienten auf Opiate nicht an und benötigen

    daher Therapiealternativen.




    http://www.Paion.de

  • Paion

    da es auf xetra langweilig ist, noch etwas von neuroinvestment.com




    Paion


    (from NI January 2009)


    Having outlicensed DSPA to Lundbeck, and diversified by acquiring CeNeS during 2008, Paion is now resuming partnering efforts for the analgesic M6G. They have added data from a meta-analysis of 769 M6G patients, data which showed a 27% decrease in nausea/vomiting compared to morphine alone. CNS5161, a NMDA-antagonist first developed by Cambridge Neuroscience back in 1995, and partnered with Ergomed, just reported preliminary data from a 32 pt cancer patient pain study. A dose-related analgesic response was seen, without any evidence of psychotomimetic effects. During 2008, Paion also acquired a fast on-fast off anticoagulant, flovagatran, which they see as a possible competitor in perisurgical contexts like CABG surgery. It will go back in the clinic if current preclinical testing results are satisfactory. They have also been developing CNS7056, also from CeNeS, as a sedative/anesthetic competitor to midazolam. Phase I data will be out soon, Phase II planning is underway, and they will initiate partnering efforts along with that trial in 2H:09. Given Avera's history with other sedative/analgesics (where their partnering efforts failed), we wonder about the market for midazolam alternatives. They also hope to partner Phase II-ready Solulin as an anticoagulant for cardiac indications.Paion had over US$50 million at the end of 3Q:08, sufficient through 2010.


    http://www.neuroinvestment.com/NewComPaion.html