Exchange Traded Funds (ETFs)

  • Für mich neu entdeckt:


    Exchange Traded Funds (kurz ETFs genannt) sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden.


    Was ist INDEXING?

    Der Gegenpart zur aktiven Anlagemethode ist das Passive Portfoliomanagement, auch INDEXING genannt. Grundsätzlich sind unter dieser passiven Anlagemethode Investmentprodukte zu verstehen, die einen Börsenindex möglichst exakt nachbilden. Das heißt, es wird in diejenigen Aktien investiert, aus denen sich ein Index zusammensetzt, wobei auch die gleiche Gewichtung vorgenommen wird.


    Für alle die nicht über grosses know how verfügen (wie mich z.B., scheint dies die richtige Anlagemöglichkeit zu sein.

    Nach den Verlusten in den letzten Wochen find ich nun ETFs sehr interessant und spannend.


    Vorteile:


    * Durchschnittliche Marktrendite garantiert


    * Geringe Kosten (Spesen)


    * Grössere Sicherheit als Indexfonds und Indexzertifikate (Insolvenzfall)


    * Geringes Risiko als bei Einzeltiteln


    * Diversifikation


    Nachteil:


    Verzicht auf eine Überrendite (besser als der Gesamtmarkt)




    Einsatz


    * Einmalanlagen in ETFs möglich


    * ETFs im Rahmen von Sparplänen (z.B. zur Altersvorsorge)


    * ETFs als Substitut für Futures-Investments


    * Einsatz von ETFs bei handelsorientierten Privatanlegern


    * ETFs im Rahmen von Core-Satellite-Strategien




    ETFs-MATRIX

    http://wirtschaft.t-online.de/c/13/15/10/66/13151066.html


    ETFs-RATGEBER

    http://wirtschaft.t-online.de/c/12/35/86/16/12358616.html


    Quellen

    http://de.wikipedia.org/wiki/Exchange_Traded_Funds

    http://www.swx.com/trading/products/funds_de.html

    http://www.finanztip.de/recht/…aded-funds-grundlagen.htm


    Dieser Beitrag ist sicherlich nicht vollständig. Ergänzungen zum Thema ETFs werden gewünscht.

    Vielleicht sogar einige Empfehlungen etc.

  • Re: XMTCH

    Oldthun wrote:

    Quote
    Wer hat gute Resultate erziehlt?

    Seit 1.1.2007 bin ich mit 15% meines Kapitals in 3 ETF investiert.

    Performance der 3 ETF: 5,8%

    Performance Gesamtportfeuille: 12,1%


    Risiko hat seinen Preis!!


    So allgemein kannst das nicht sagen. Es kommt ja darauf an wie hoch dein Risiko für die 12.1% war. Ich bin mir sicher es gibt auch ETFs, die mehr als Deine 12.1% gemacht haben, von daher muss man die Aussage relativieren.

  • Re: XMTCH

    Oldthun wrote:


    Grundsätzlich gehörst du zu den glücklichen Gewinnern/Koryphäen in diesem Jahr (OK das Jahr ist noch nicht zu Ende). Wenn jemand seine Rendite bekannt gibt, sollte er auch das eingegangene Risiko erwähnen. Unter der Seite 10x10 kannst du sehen, dass einige ETFs hohe Rendite abwerfen, leider fehlt auch dort die Angabe der Standardabweichung. In der neusten Ausgabe des Stocks, sind einige ETFs mit hoher Rendite aufgeführt, wie beispielsweise:

    iShares, MSCI Emerging Market 27.3% im laufenden Jahr

    Lycor, DAX 22.3% (Euro hat noch mitgeholfen)


    Hingegen bewegen sich die SMI-ETFs um 0%. Ein Schweizer Anleger der hauptsächlich in den Heimmarkt investiert, muss sich bisher in diesem Jahr mit einer mageren Rendite zufrieden geben. Auch die Investitionen in einen MSCI World ETF werden aufgrund der Dollarabwertung gegenüber dem CHF bisher zu einem Nullsummenspiel. Der Durchschnittsanleger bei Swissquote wird den SMI auch nicht oder nur knapp schlagen. Damit sind die Renditen vieler Mitglieder dieses Forum über das laufende Jahr negativ oder nur gering positiv, trotz viel zeitlichen Aufwand.

    Jemand der in ETFs anlegt kann sich gemäss seinem Risikoprofil ein Portfolio zusammenstellen. Wer mehr Rendite wünscht, wird volatilere ETFs kaufen.

  • Re: ETF - Antworten

    Oldthun wrote:

    Quote
    Zuerst Danke für das Interesse

    Ich denke, es gibt bereits zuviele ETF's, es muss ja nicht für jeden exotischen Aktienindex einen oder mehrere ETF's geben.l


    Wann ist ein exotischer Aktienindex, bitte Beispiele?

    Ich störe mich nicht an der grossen Auswahl von ETFs. Vielmehr sollte in Europa das Angebot von Branchen ETFs wie in der USA ausgeweitet werden. Für die Auswahl von ETFs gibt es genügend Kennzahlen, die bei der Auswahl gleichartiger Indizes helfen:

    Total Expense Ratio (TER): möglichst tief

    Tracking Error: Geringe Abweichung vom zugrundeliegenden Index

    Verwaltetes Vermögen: Möglichst hoch

    ... usw.


    Ich wähle nicht aus dem gesamten Angebot aller ETFs irgend einen aus, sondern habe genaue Vorstellungen was ich haben möchte. Ich sehe auch keinen Nachteil wenn es für die gängigen Indizes, wie MSCI World mehrere Anbieter gibt.


    Mir ist unverständlich warum ein grosses Angebot etwas schlechtes sein soll! Es zwingt dich niemand einen „exotischen Index“ (was immer das auch ist) zu kaufen.