Anfängerinfos

  • Vorbörse

    Ich habe momentan noch eine Verständnisfrage. Auf Swissquote unter SMI (-> Bestandteile) kann man die Vorbörse beobachten.


    Nun gibt es dort in meinen Augen einen Widerspruch. ABB hat heute zum Beispiel bei 28.00 geschlossen.

    Bei voraussichtlichem Preis steht 28.08 und bei voraussichtlicher Veränderung -2.75%...


    Welcher Wert ist jetzt relevant? Wird der Kurs morgen bei -2.75% öffnen oder 28.08 Franken unter der Voraussetzung es würde sich nichts mehr ändern (rein hypothetisch)?


    Oder hab ich grunsätzlich was falsch verstanden? :lol:

    There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...

  • Anfängerinfos

    So wie ich das sehe, bezieht sich der +- Wert (absolut und prozentual) nicht auf den heutigen Schlusskurs, sondern auf den vom Vortag. Mathematisch gehts so auf, aber den Sinn dahinter sehe ich auch nicht, ...wahrscheinlich hat der Programmierer gepfuscht *wink* (könnte mir vorstellen, dass es am Morgen, vor Börseneröffnung stimmt, da sich die Berechnung wahrscheinlich immer auf den Schlusskurs vom Vortag bezieht, damit die Berechnung am Abend nach Börsenschluss auch Sinn machen würde, hätte es noch 4 zusätzliche Programmzeilen gebraucht, aber es war ja gerade Feierabend und im TV kamen "the Simpsons")

  • Anfängerinfos

    Meines Erachtens ist der grösste Fehler an der Börse, wenn man keine allgemeine Marktmeinung hat und den Brokern alles glaubt.


    So wird immer wieder gesagt, langfristig stiegen die Aktienmärke immer und die Banker verweisen dann gerne auf einen schönen Chart des Dow oder SMI. Verschwiegen wird dabei, dass der Index ja immer nur die Zugpferde abbildet. Schlechte Performer werden aus den Indices geworfen. Korrekterweise muss man also sagen, die Indices steigen immer, nicht die Portfolios der Anleger. Gerade langfristig bin ich mir gar nicht so sicher, dass ein durchschnittliches CH-Portfolio steigt. Vielleicht hat jemand einen Chart zur Hand, in welchem dieses "Rauswerfen der Schwachen" plus die Teuerung einberechnet sind. Steigt's dann immer noch?




    (ich werde künfig nur noch in diesem Forum teilnehmen, "Aktien Schweiz" sind für mich zurzeit kein Thema)

    «Prognosen sind besonders schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen.» - Karl Valentin

  • Re: Anfängerinfos

    Bergbauer wrote:

    Quote
    Hallo Zusammen

    Ende 2006 habe ich 40, vor allem amerikanische Aktien welche per E-Mail angeboten wurde in einem virtuellen Portofolio angelegt um zu beobachten, kurz nach dem Kauf sah mann teilweise für ein paar Tage grün und danach ging es nur noch runter. Heute nach einem Jahr sind alle in Rot und der durchschnittliche Wert liegt noch bei 15%.

    Also Finger weg von solchen Angeboten.


    Gruss Bergbauer


    Da kann ich dir nur zustimmen:


    http://www.pvi.ch/24-09-2007/w…ktienempfehlungen-halten/

  • Re: Anfängerinfos

    Bergbauer wrote:

    Quote
    kurz nach dem Kauf sah man teilweise für ein paar Tage grün und danach ging es nur noch runter.


    Diese Beobachtung ist durch eine britische Studie aus dem Jahr 2001 sogar wissenschaftlich belegt.


    Untersucht wurde das Verhalten von Aktien, nachdem sie von Banken empfohlen wurden. Im Schnitt haben Banken eine Aktie dann empfohlen, wenn sie bereits 6 Monate gestiegen ist und die Branche outperformed hat. (Mit anderen Worten: Wenn jeder Idiot, sogar ein Banker, sehen konnte, dass das eine gute Aktie ist).

    In etwa 80% der Fällt ist die Aktie nach der Banken-Empfehlung noch 2 Wochen lang gestiegen und danach wurde die - mittlerweile Überbewertung - korrigiert.

  • Anfängerinfos

    Hallo zusammen


    Ich habe ne Verständnisfrage zu den anfallenden Transaktiongebühren bei Onlinebrokern. Ich habe bei Swissquote ein Konto eröffnet mit 3000 CHF (möchte defensiv beginnen). Jetzt mein Ziel wäre, dass ich mich nicht nur auf 1-2 Aktien konzentriere, sondern auf 4-5. Nur: Fällt dann bei jedem Wertpapier separat die Transaktionsgebühr an? Fiktives Beispiel:


    Ich möchte folgende Aktien kaufen


    - 10 ABB

    - 2 Zurich FS

    - 4 Holcim

    - 2 Nobel Biocare

    - 3 Swatch Group


    Ausführtag ist bei allen dergleiche (mit Limit).


    Zahle ich jetzt für alle 5 Wertpapiere einzeln die Transaktionsgebühr von CHF 9 bzw. 25 oder zahle ich die Gebühr für den Gesamtauftrag? Wenn ersteres, dann lohnt sich ja mit meinem Budget nur der Kauf von 1-2 Aktien und das wars....


    Ich möchte längerfristig anlegen, habe also nicht zum Ziel die Papiere nach ein paar Wochen wieder zu verkaufen. Trotzdem erscheint mir das Kaufen verschiedener Wertpapiere bei diesen Gebühren sehr suboptimal.


    Weitere Verständnisfragen:

    - Wenn ich eine Namensaktie kaufe bin ich dann automatisch berechtigt an den Aktionärsversammlungen teilzunehmen oder muss ich mich da zuerst irgendwo registrieren (ins Aktionärsverzeichnis eintragen)? Weil ich möchte die Gelegenheit schon gerne nutzen und den Versammlungen beiwohnen. Ist sicher eine interessante Gelegenheit die Ergennisse aus erster Hand zu erfahren und eventuell ein paar Beziehungen zu knüpfen. Hat da jemand Erfahrung diesbezüglich?

    - Ende Januar gibts ja die Fondsmesse. War jemand schon mal dort und kann den Anlass weiter empfehlen?


    Besten Dank für eure Antworten.

  • Anfängerinfos

    Hallo


    Ja dir wird für jeden Auftrag die Gebühr berechnet, deshalb ist es nicht lohnenswert solche kleinen Aufträge auszuführen! Den Break-Even (Gewinnschwelle) kannst du selber berechnen und du wirst dann sehen, dass es sich nicht lohnt...


    Deine überlegung dein Depot zu streuen, das heisst verschiedene Aktie zu kaufen, ist sehr gut, jedoch hast du zu wenig Geld, sodass sich das bei dir nicht lohnt!


    Wenn du noch üben willst kannst du es mal auf http:// www.boersenspiel.de


    Mit einer Namenaktie bist du der Unternehmung als Besitzer namentlich bekannt. So viel ich weiss erhälst du eine Einladung zur GV.


    Ansonsten kann ich dir als Anfänger einfach empfehlen sehr viel zu lesen und dir ein paar Bücher anzuschaffen! Für Anfänger und Profis immer zu empfehlen:pvi.ch




    Freundliche Grüsse

  • Anfängerinfos

    Ok besten Dank für die Erklärungen. Ist ein Unding, dass man als kleiner Anleger so auf einzelne Titel setzen muss. Da bleibt nur die Möglichkeit auf 1-2 Aktien zu setzen und entsprechende Risiken einzugehen (Fokusstrategie ist ja gut und recht und bin auch für diese n Ansatz, nur sollte der Fokus nicht aus einer Aktie bestehen...) oder in einen Fonds investieren, der auch massiv Gebühren verschlingt und zudem nicht selber gemanaged werden kann...


    Habe schon einiges gelesen, was ich noch nicht so ganz begriffen habe ist die technische Analyse. Ich meine mir als langfristig orientierten Anleger kann es ja ziemlich egal sein ob da jetzt eine Unterstützungszone gebrochen wurde oder nicht. Kurz- bis mittelfristig mag das gravierende Auswirkungen haben, langfristig sollte sich das ja dann schon wieder entsprechend dem Unternehmenswert einpendeln. Ergo ist die technische Analyse für langfristige Anleger höchstens interessant um den idealen Einstiegpunkt zu bestimmen. Oder sehe ich das falsch?

  • Anfängerinfos

    laut therorie (und war seit dem bestehen der börsen auch immer in der praxis so) fährst du mit aktien immer gut, wenn du einen anlagehorizont von mindestens 10 jahren hast. nur macht es natürlich sinn, die aktien nach einer korrektur zu kaufen und in der region der höchststände zu verkaufen (und darin liegt gerade die schwierigkeit :D ). so machst du pro "welle" (über mehrere jahre gesehen) eine wesentlich höhere performance als wenn du auf dem höchsten punkt kaufst und 10 jahre später mit 4% im gewinn bist. aber wenn du langfristig orientiert bist, solltest du die aktien kaufen und nicht bei jeder "krise" mit dem finger zucken.


    zu den gebühren von fonds: du kannst gerne mal ausrechnen, wieviel gebühren du bezahlen würdest, wenn du dein traumportfolio selber zusammenstellen würdest. da sind die fondsgebühren von 0.3-1.8% noch harmlos. (vorausgesezt du verfügst nicht über einige hundertausend bis millionen) wenn du in "wenige aktien", also z.b. 5 oder 6 verschiedene investieren willst, empfehle ich dir in baskets zu investieren. als "kleinanleger" macht das traden mit einzelnen aktien nur dann sinn, wenn du alles auf eine karte setzen willst, oder keine allzu grossen sprünge machst. wie bereits erwähnt treiben bei solchen stk. anzahlen die gebühren den break-even extrem in die höhe....wenn du wie oben erwähnt deine 2 ZURN gekauft hättest, läge dein break-even nun bei 378.75 (annahme Courtagen CHF 50 buy/sell, ep. 328.75) wäre also ein anstieg von gut 15% bis du "in the money" bist.

  • Anfängerinfos

    Das Prinzip der ETF's scheint mir beispielsweise sehr attraktiv wo man kostengünstig in einzelne Märkte investieren kann. Allerdings gibts sowas kaum auf Schweizer Aktien-Ebene, oder wenn dann nur sehr generelle Baskets wie z.b. Pharma-Aktienfonds CH. Wenn ich aber z.B. gerne in ein Basket investieren möchte, dass ABB, Holcim und Swatch (also nicht unbedingt sehr verwandte Titel) umfasst dann wird das extrem schwierig oder? Weil ich möchte dann auch selber entscheiden wann ich einsteigen und wann aussteigen möchte. Die einzige Möglichkeit in solche Baskets investieren zu können sehe ich in Strukturierten Produkten was mir dann wiederum auch nicht zusagt. Ich möchte nämlich nicht sofort Veluste realisieren wenn die Performance kurzfristig stark abfällt und dann automatisch das Produkt "beendet" wird.


    Habe ich das was nicht begriffen oder gibt es da tatsächlich eine Lücke? Ich meine, es wäre doch für Kleinanleger recht attraktiv z.B. in ein Basket mit UBS, CS und Julius Bär investieren zu können (nur als Beispiel).

  • Anfängerinfos

    Vielleicht findest du ein Open End Zertifikat für den Bankensektor? Das ist keinesfalls ein Anlagetip!!!

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Anfängerinfos

    jo, aber jonny P hat das stichwort geliefert, open-ends...aber auch da solltest du die gebühren nachrechnen. kommt halt extrem auf den anlagebetrag draufann. wenn du nur 1000 chf in einen titel investieren willst wird das rel. schwierig (ausser mit warrants, aber finger weg :lol: )

  • Anfängerinfos

    X wrote:

    Quote
    jo, aber jonny P hat das stichwort geliefert, open-ends...aber auch da solltest du die gebühren nachrechnen. kommt halt extrem auf den anlagebetrag draufann. wenn du nur 1000 chf in einen titel investieren willst wird das rel. schwierig (ausser mit warrants, aber finger weg :lol: )


    Ich habe aber Warrant Put SMINZ, gültig bis 03.08.

    Gekauft bei 0,38.

    Werde natürlich den S.Loss nachziehen. Bankentitel handle ich nie!

  • Anfängerinfos

    dolly wrote:

    Quote

    X wrote:


    Ich habe aber Warrant Put SMINZ, gültig bis 03.08.

    Gekauft bei 0,38.

    Werde natürlich den S.Loss nachziehen. Bankentitel handle ich nie!




    ja und?

    habs auch nicht allgemein gemeint...hab selber momentan 8 warrants im depot...ist noch rel. wenig für meine verhältnisse... ich meinte eher, dass man nicht eingach als "aktienersatz" in warrants rein soll, sondern als "renditeoptimierung".

  • Anfängerinfos

    X wrote:

    Quote
    zu den gebühren von fonds: du kannst gerne mal ausrechnen, wieviel gebühren du bezahlen würdest, wenn du dein traumportfolio selber zusammenstellen würdest. da sind die fondsgebühren von 0.3-1.8% noch harmlos. (


    Als Fausregel gilt, dass die totalen Transaktionskosten nicht mehr als 1% des Kaufwertes betragen sollten. Also 20 CHF gebühr bei 2000 CHF Anlagesumme.

    Ansonsten fährt man mit einem Fonds tatsächlich besser.

  • Anfängerinfos

    cweb:


    Mit einem solch kleinen Depot würde ich auch auf ETFs setzen. Dadurch kaufst Du mit nur einer Transaktion ein Paket mit grosser Streuung, und das bei kleinen Gebühren und im Gegensatz zu anderen Fonds mit voller Transparenz.


    Zu deiner Frage betreffend Charttechnik: Auch wenn Du langfristig investierst, kann Dir die Charttechnik weiter helfen, dort siehts Du ja genauso die langfristigen wie auch die kurzfristigen Trends.

    Wahrscheinlich hast Du gemeint, dass der langfristige Trend sowieso immer nach oben geht, das stimmt nur teilweise und hängt wieder davon ab, was Du als langfristig bezeichnest.


    Lies dazu mal die Beiträge von MarcusFabian zur langfristigen Entwicklung des Marktes, äusserst interessant:

    http://board.cash.ch/bb/viewtopic.php?t=1723&start=0


    Übrigens ist es in der jetzigen Situation auch nicht falsch, zuerst mal ein wenig zu beobachten, bevor man seine ersten Geschäfte tätigt.


    Gruss

    fritz

  • Anfängerinfos

    cheerio wrote:

    Quote
    auch noch eine kleine anfängerfrage...

    wie verdienen emittenten bein ausstellen von KO calls oder puts?


    thanx!


    In dem sich 80% verzocken!

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer