Frage an die Chartspezialisten, Statistiker und Mathematiker:
Ich schaue mir die Charts meistens mit einer logarithmischen Skala an, da mich ja die Gewinne in Prozenten interessieren und nicht unbedingt die absoluten Gewinne in Franken.
Wenn ich jetzt in diese Charts Trendkanäle oder andere Linien einzeichne, kommt das natürlich anders als bei einer linearen Skala, das heisst Kursziele sind anders, Punkte wo der Kurs diese Linien schneiden ebenfalls. Das gilt für alle Geraden, die wir in einen Chart zeichnen, ausser die Horizontalen natürlich.
Welche Linien sind jetzt "richtig", die im linearen oder die im logarithmischen Chart? Kann man das überhaupt mathematisch beantworten?
Oder ist für uns nur die Variante entscheidend, welche die Mehrheit benutzt, und somit auch danach arbeitet? Welche wird mehr benutzt?
Gruss
fritz