Uster Technologies AG

  • Uster H1-Ergebnis

    20-07-2010 08:00 Uster H1: Umsatz steigt 25% auf 62,4 Mio CHF - Umsatz 2010 bei 125 - 130 Mio CHF

    Name Letzter Veränderung

    USTER TECHNOLOGIES N 26.45 - (-)


    Uster (awp) - Die Uster Technologies AG hat im ersten Halbjahr 2009 einen Gruppen-Umsatz von 62,4 (VJ 50,1) Mio CHF erwirtschaftet. Das Betriebsergebnis auf Stufe EBITA lag bei 15,9 (13,2) Mio CHF und auf Stufe EBIT bei 8,3 (5,5) Mio CHF, wie der Hersteller von Testinstrumenten für die Textilindustrie am Dienstag mitteilte. Der Reingewinn betrug 4,0 (0,8) Mio CHF. Die EBITA-Marge wurde mit 25,5 (26,3%) auf "hohem Niveau" gehalten.




    Uster führt die Steigerung auf die wieder erwachte Investitionsbereitschaft der Textilproduzenten zurück, die neue Maschinen kauften. Die positive Entwicklung sei von der Garnproduktionsnachfrage ausgelöst worden, nachdem die Hersteller ihre Überbestände im Vorjahr abgebaut hatten. Ein weiterer wichtiger Faktor seien die besseren Rahmenbedingungen für Kredit- und Handelsfinanzierungen für die Kunden in allen wichtigen Märkten gewesen.




    Mit dem vorgelegten Ergebnis hat das Unternehmen die Schätzungen der Analysten auf allen Ebenen übertroffen. Der AWP-Konsens lag für den Umsatz bei 59,7 Mio, für den EBIT bei 7,0 Mio und für den Reingewinn bei 3,0 Mio CHF.




    Uster geht von einer fortgesetzte Verbesserung des Marktumfeldes aus. Dieses werde von starker Nachfrage der asiatischen Märkte, insbesondere China und Indien, angetrieben. Für das Geschäftsjahr 2010 rechnet die Geschäftsleitung mit einem Bruttoumsatz in der Grössenordnung von 125 Mio bis 130 Mio CHF und einer EBITA-Marge, die weiterhin um 25% liegt.




    Zukünftiges Wachstum erwartet das Unternehmen insbesondere vom verstärkten Fokus auf Qualität und der zunehmenden Automatisation in den Schwellenländern. Mittelfristig gibt sich die Geschäftsleitung zuversichtlich, die Aktivitäten weiter auszubauen und das Unternehmen zum Umsatzniveau vor der Krise zurückführen zu können.




    ps/uh





    :D

  • Uster Technologies AG

    Das Ergebnis ist wirklich überraschend gut.


    Auf den 'Finanznachrichten.de' finde ich aber keine Meldung? Wurde wohl vergessen?


    Weitere Meldungen von diesem Vormittag:


    20-07-2010 10:01 Uster-CEO erwartet 2011 ein "relativ gutes Jahr"

    Name Letzter Veränderung

    USTER TECHNOLOGIES N 26.45 - (-)


    Zürich (awp) - Die Uster Technologies blickt trotz aller Unwägbarkeiten wegen der weiteren konjunktrellen Entwicklung zuversichtlich ins kommende Geschäftsjahr 2011. "Es wird ein relativ gutes Jahr werden - die erste Hälfte auf jeden Fall", sagte Konzernchef Geoffry Scott am Dienstag bei einer Telefonkonferenz.




    Der CEO geht nicht davon aus, dass es zu einem erneuten Einbruch der Wirtschaft kommt. Scott merkte jedoch an, es sei schwer zu sagen, wie die Entwicklung verlaufen werde, deshalb müsse man abwarten.




    ps/uh


    Gruss,

    Simona

  • Uster Technologies AG

    Das ist nun schon etwas Pech. Da bringen die heute supergute Zahlen und gute Zuklunftsprognosen voll Optimismus und erwischen so einen Scheisstag. der Kurs ist ein Stutz tiefer wie gestern.

    Sowas nenne ich Kaufkurs.

    Aber die kommen noch auf morgen, da bin ich sicher.

    Proscht. *wink* 8)

  • Das schreibt die FuW

    21.07.2010 | Ausgabe: 56 | Seite: 18 | Rubrik: Schweiz | Autor: Erich Bürgler


    China treibt Uster an Geschäft mit Maschinenbauern belebt – Aussichten gut




    Die Halbjahreszahlen von Uster Technologies bestätigen den steilen Aufwärtstrend in der Textilindustrie. Das auf Messinstrumente für die Qualitätskontrolle in der Textilproduktion ausgerichtete Unternehmen steigerte den Umsatz im ersten Semester knapp ein Viertel auf 62,4 Mio. Fr. Der Gewinn nahm von 0,3 Mio. Fr. im Vorjahr auf 4 Mio. Fr. zu. Auch für das Gesamtjahr rechnet die Gesellschaft mit einem anhaltend freundlichen Umfeld. «Der Ausblick bis Ende Jahr sieht derzeit sehr gut aus», sagte CEO Geoffrey Scott an einer Konferenz.


    Besonders gut laufen die Garnreiniger des Unternehmens. Diese Geräte liefert Uster an Textilmaschinenhersteller wie Rieter und Schlafhorst (Teil von OC Oerlikon). «Dieser Bereich entwickelt sich sehr stark», kommentierte Unternehmensleiter Scott. Das ist ein klarer Indikator, dass auch für die im Textilsegment vertretenen Maschinenbauer gute Halbjahreszahlen zu erwarten sind.


    Schub aus Automatisierung

    Nach der tiefen Krise der letzten zwei Jahre ist für die Erholung der Industrie China ausschlaggebend. Das Land ist nicht im Export eine Grösse, sondern kann auf einen starken Binnenmarkt zählen. Chinesische Spinnereien setzten zudem verstärkt auf eine Automatisierung ihrer Produktion, was Unternehmen wie Uster entgegenkommt. Auch andere wichtige Textilmärkte wie Indien und die Türkei haben sich erholt. Textilproduzenten in diesen Ländern investieren wieder und schaffen neue Maschinen an, um ihre Effizienz und Profitabilität zu steigern.


    Die übrigen Geschäftsbereiche entwickeln sich ebenfalls positiv. Im Segment Baumwollklassierung, wo Uster Geräte zur Qualitätseinstufung des Rohstoffs liefert, konnte die Kundenbasis diversifiziert werden. Prüfsysteme für Labors sind wieder gefragter.Für das laufende Jahr stellt das Management einen Umsatz zwischen 125 und 130 Mio. Fr. in Aussicht. 2009 waren es noch 101 Mio. Fr. Die operative Marge auf Stufe Ebita soll mindestens auf 25% zu stehen kommen und damit im Rahmen des ersten Semesters ausfallen. Im Ausblick für das kommende Jahr gibt sich Scott ebenfalls recht zuversichtlich. Die Industrie erwarte auch ein gutes 2011, vor allem in der ersten Jahreshälfte.


    Neue Produkte am Start

    Nachdem die Einnahmen wieder deutlich angezogen haben, hat Uster die Investitionen in Forschung und Entwicklung rasch erhöht. Im vierten Quartal sollen bedeutende Neuheiten auf den Markt kommen. Länger dauert es, bis Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit Grossaktionär Toyota Industries ersichtlich werden. Entsprechende Projekte dürften frühestens Ende 2011 die Marktreife erlangen.


    Wegen der guten Semesterzahlen erhöhen wir die Gewinnschätzung deutlich von 0.80 auf 1.20 Fr. je Aktie. Für 2011 ist mit einem weiteren Gewinnanstieg zu rechnen. Wir halten die zyklischen Valoren für attraktive Ergänzungswerte. Mit flexiblen Kostenstrukturen kann das Unternehmen auch dann rasch reagieren, wenn der Aufschwung wider Erwarten im nächsten Jahr abflauen sollte.EB