SMI im März

  • SMI im März

    seit vorsichtig im moment ist alles unsicher die volatilität hat echt zugenommen ....... weil wenn morgen ein eröffungs kurs unter 9000 wäre mmmmm eine böse evening star figur wäre vorhanden


    was mich persönlich angst macht sind die tagesschwankungen vom smi die werden immer kleiner und die positionen muss man in overnight behalten ....... es ist nicht das erste mal dass am nächsten tag total anderes aussieht

  • SMI im März

    Das bestätigt ja meine Aussage von Seite 42 *wink*


    Quote:

    Quote
    Ja die Markt wird wohl noch eine Zeit volatil bleiben, wenn diese Woche immer nach oben, dann kanns umso gut wieder nach unten kommen nächste Woche (meistens nur nicht ganz so tief wie beim Anfangskurs, falls keine negative Schlagzeilen erscheinen).

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • SMI im März

    Heute extrem geringe Vola im Markt. Tageshöchst ist 30 Punkte vom Tagestiefst entfernt. Ich glaube der gesamte Markt wartet nun auf die Aussage von Big Ben :D . Bald ist es soweit :roll:

  • SMI im März

    es ist schon witzig....wird panik geschoben wird bei jeder etwas schlechten Neuigkeit ins Minus getrieben.... doch jetzt intressierts niemanden.


    Z.B. der Oelpreis steigt und alles fällt. Im Moment kann Oel aber zulegen wie es will und keine Sau intressiert es.......


    schaut gerade jemand die Rede?

  • Rede Jordan

    SNB/Normalisierung der Geldpolitik noch nicht abgeschlossen




    Zürich (AWP) - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat rund eine Woche

    nach ihrem Zinsschritt um 25 Basispunkte ihre damaligen Begleitaussagen

    weitestgehend bestätigt. "Aus heutiger Sicht ist die Normalisierung der

    Geldpolitik der Nationalbank noch nicht abgeschlossen", sagte das designierte

    Direktoriumsmitglied Thomas Jordan am Geldmarkt-Apéro in Zürich (gemäss

    Kurzfassung Redetext). Daneben bestätigte er auch die nach wie vor günstige

    Konjunktureinschätzung und die über die Zeit leicht ansteigenden

    Inflationsprognosen.


    Die Abflachung der neuen Inflationsprognose im Vergleich zu früheren Prognosen

    lasse aber vermuten, dass der geldpolitische Handlungsbedarf kleiner geworden

    sei, so Jordan. Die Einschätzung dieses Handlungsbedarfs sei zurzeit allerdings

    mit grösseren Unsicherheiten behaftet. Neben den Unsicherheiten über die

    internationale Konjunktur gebe es Unsicherheiten als Folge von strukturellen

    Änderungen in der schweizerischen Wirtschaft.


    Jordan erwähnte drei Aspekte, die die bei der Bestimmung der Gleichgewichtswerte

    in der Schweizer Wirtschaft für die SNB eine Herausforderung sind: Die Öffnung

    des Arbeitsmarkt mache es schwierig zu bestimmen, ab welchem Auslastungsgrad

    Lohndruck in der Schweiz entstehe. Zudem erschwerten Reformen und Öffnung der

    schweizerischen Wirtschaft die Einschätzung der Höhe des Potenzialwachstums. Es

    sei daher heikel abzuschätzen, ab wann die Outputlücke positiv werde und sich

    eine Überhitzung anbahne.


    Strukturelle Veränderungen könnten aber laut Jordan auch dazu führen, dass der

    reale Wechselkurs des Frankens einem neuen Trend folge. Dies wiederum erschwere

    die Einschätzung des Inflationsgefahr als Folge der Abschwächung des Franken

    gegenüber dem Euro.


    Das Niveau des neutralen Zinses sei über die Zeit variabel und könne kaum je

    exakt bestimmt werden. In einem Umfeld mit strukturellen Änderungen sei aber die

    Einschätzung des neutralen Zinses besonders schwierig, betonte der SNB-Mann. Die

    hohe Unsicherheit über die Inflationsaussichten und die strukturellen Änderungen

    in der hiesigen Wirtschaft verlangten daher eine erhöhte Wachsamkeit und

    Flexibilität der Nationalbank, meinte er denn auch.


    "Dabei geht es darum, weder Wachstumschancen abzuwürgen noch Inflationsrisiken

    einzugehen", so Jordan. Diese Situation spreche für ein graduelles Vorgehen in

    der Geldpolitik. Die günstige Konjunktur und die niedrige Teuerung in der

    Schweiz erlaubten es dabei der Nationalbank, sich an den neutralen Zins

    heranzutasten.


    ____________________________




    Hmm ich weiss ja nicht. klingt nicht so ganz Positiv :?

  • SMI im März

    die 9000er-Hürde war ja ein Witz.




    Morgen Gewinnmitnahmen oder doch nochmals rauf? der DJ ist sich sehr uneinig :(.


    Also was mit der FED-Rede ist, kann ich nicht antworten. Hab auch 0 Ahnung, was passiert ist/passieren wird.


    Wenn jemand doch genauere Infos hat, so solle er diese doch bitte hier posten.


    Besten Dank.

  • SMI im März

    Jodellady wrote:


    Ich fühle mich genau gleich, aber ich hoffe und denke der SMI wird morgen sicherlich auch von Gewinnmitnahmen belasstet aber nicht zu viel, also ich denke mir machen morgen genau den gleichen Tag mit wie der DJ heute

  • SMI im März

    Denke morgen gehts nochmals leicht rauf. Range plus 0.2% bis 0.4% und zwar weil die grosse Überraschung (gelesen von diversen Analysten) sei, dass es nach dem fulminanten Auf gestern in den USA heute nicht zu einer Gegenreaktion, sprich Minus kam. (kann zwar noch passieren, aber danach siehts jetzt nicht aus). Davon sind ja auch einige hier im Forum ausgegangen. Der Ölpreis ist zwar nicht gerade förderlich, scheint aber noch nicht Bauchschmerzen zu verursachen. Zudem freuts mich da in Petroplus dabei (dürfte nochmals davon profitieren).


    Allgemein sind das schon krasse Aufwärtbewegungen gewesen diese Woche. Es stellt sich die Frage was ungerechtfertigt war. Die Korrektur oder jetzt dieser Rebound? So wie der Markt im Moment tickt, interpretiere ich das als ob er die Korrektur als ungerechtfertigt ansieht. Wie schonmal gesagt: Der Auslöser (China) steht höher als vor der Korrektur. Die Aussichten, dass die Zinsen in den USA gleich bleiben bzw sinken sind nun gegeben. Dies bedeutet, dass die Alternativen zu den Aktien nicht beliebter werden können, oder gar schlechter werden. Logische Folge: Geld geht in die Aktien. Denke jetzt bleibts ruhiger, seitwärts bis dann, schneller als gedacht, eine neue Korrektur anrollt. Wiedermal im schönen Mai. Jedenfalls sind Puts für mich jetzt kein Thema. Könnte jetzt eine Seitwärtsphase geben...