Gold: Physisch einlagern?

  • Marc Faber sagt im Cash-Interview, er lagere sein Gold physisch ein. Was ist der Grund, es nicht auf einem Edelmetall-Konto verbucht haben zu wollen? Was ist der Vorteil einer physischen Einlagerung?

  • Re: Gold: Physisch einlagern?

    learner wrote:

    Quote
    Marc Faber sagt im Cash-Interview, er lagere sein Gold physisch ein. Was ist der Grund, es nicht auf einem Edelmetall-Konto verbucht haben zu wollen? Was ist der Vorteil einer physischen Einlagerung?


    Wenn z.B eine Bank Konkurs geht, fällt das Metallkonto so viel ich weiss,in die Konkursmasse. Hast du es physisch im Depot gehört es allein dir & du hast die volle Sicherheit sofern es sicher gelagert ist.


    Aber ob du es nun auf einem Metallkonto oder Physisch hast. Profitierst du ja gleich von den Preissteigerungen...

  • Gold: Physisch einlagern?

    Mit einem Zuschlag von 3% bei gelagertem Gold ist die Differenz nicht immens und schützt Dich im Krisenfall, da in schlechten Zeit nicht sicher ist ob man den ETF garantiert umtauschen kann. Bei der Spekulation eines Goldanstiegs handelst Du besser mit Call-Warrants.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold: Physisch einlagern?

    Obwohl ich ein Metallkonto eröffnet habe und eine Edelmetall-Kassenbeleg erhalten habe zur Bestätigung meines Goldkaufs, habe ich nicht in KG sondern OZ bestellt. Nun, Goldbarren pro KG und haben jede eine Seriennummer - aber Unzen wohl nicht.


    Nun, wie sieht das aus bei einem allfälligen Konkursverfahren bei der ZKB (wovon ich natürlich nicht ausgehe). Habe ich jetzt physisches Gold, auch wenn ich Unzen bezahlt habe? Oder bin ich jetzt im Besitze eines mickrigen Papierscheins welches zwar bestätigt das ich Gold besitze, diese aber ständig den Besitzer wechselt und bei einer Konkursverfahren nicht als Eigenbesitz gelten?


    Kann man dann Goldbarren nur am Schalter kaufen, oder sollte das ebenfalls telefonisch gehen sowie ich die Unzen bestellt habe? Was soll ich machen, alle Unzen Gold in eine Barre (1KG) umwandeln?


    Danke für Eure ausführliche Antworten.


    Gruss Revinco

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold: Physisch einlagern?

    meine ganz persönliche meinung: gold ist nur gold, wenn du es physisch in händen hälst. bzw. als (mindestens) kilobarren im tresor hast. ansonsten, wie überall, emittentenrisiko etc. papierschrott.

  • Gold: Physisch einlagern?

    Revinco wrote:

    Quote
    ... und schützt Dich im Krisenfall, da in schlechten Zeit nicht sicher ist ob man den ETF garantiert umtauschen kann.


    reckefoller wrote:

    Quote
    meine ganz persönliche meinung: gold ist nur gold, wenn du es physisch in händen hälst. bzw. als (mindestens) kilobarren im tresor hast. ansonsten, wie überall, emittentenrisiko etc. papierschrott.


    Falsch Falsch Falsch


    Wer sich richtig informiert, spart Unkosten und steigert seine Rendite...


    Ein Vorteil der Anlagefonds und Exchange-Traded Funds (ETF) ist dabei, dass es sich bei ihnen um Sondervermögen handelt. Ihre Anlagen müssen streng getrennt von dem Vermögen der Fondsgesellschaft gehalten werden, und den Anlegern bleiben ihre Gelder auch im Fall einer Insolvenz erhalten.


    Auszug aus der NZZ: http://www.nzz.ch/nachrichten/…_als_risiko_1.875039.html

  • Gold: Physisch einlagern?

    gold-etfs sind sicher - in der schweiz bietet dies die zkb und die julius bär seit neustem an (mehr dazu habe ich hier gefunden: http://www.10x10.ch - aktuelle ausgabe)


    bei dem anbieter etf securities würde ich aufpassen - da steckt ein kompliziertes konstrukt dahinter. hingegen bei der zkb oder julius bär sind die goldbarren wirklich physisch deponiert und ein investor kann diese ausliefern lassen. das zumindest sagt so die zkb in einem video: http://www.investchannel.ch/in…---Der-sichere-Hafen.aspx


    ich kenne jedoch die kosten einer physischen auslieferung nicht. weiss da jemand bescheid?

  • Gold: Physisch einlagern?

    ich bleibe bei meiner meinung: wer gold als allerletzten rettungsanker in einer megakrise halten will, sollte es physisch und nicht als papieranrecht (ob sondervermögen im konkursfall einer bank oder nicht) auf gold besitzen.

  • Kantonalbanken

    Bei einer Kantonalbank muss man sich aber so wie ich das gerade sehe weniger Sorgen machen als zum Beispiel bei einer UBS, nicht wahr? Weil man sieht auch in der jetztigen Lage das diese Kantonalbanken von der Derivatekrise profitieren, da sie nicht davon betroffen sind und die Privatpersonen wechseln zu diesen sicheren Banken.


    Wie sieht es aber zum Beispiel im Falle eines Staatsbankrots aus (wegen den überhöhten Staatsschulden)? Klar eine UBS geht dann wohl zuerst kaputt, aber die ZKB hätte trotzdem genugend Kohle um weiter zu existieren? Denn auch wenn der USD wertlos verfällt, die CHF wirds wohl nicht verpuffen?


    Daher könnte ich mit dem Glauben an der Nachhaltigkeit der Kantonalbanken trotzdem ruhig meine Goldpapierscheine (da in Unzen) halten, auch bei einer allfälligen grossen Depression?

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold: Physisch einlagern?

    Revinco wrote:

    Quote
    Kann man dann Goldbarren nur am Schalter kaufen, oder sollte das ebenfalls telefonisch gehen so wie ich die Unzen bestellt habe? Was soll ich machen, alle Unzen Gold in eine Barre (1KG) umwandeln?


    Da Du schon einen Herstellungs-Aufpreis für die Unzen bezahlt hast (falls physisch gekauft) würde ich sie behalten und nicht in Kilo umwandeln. Wenn Du wirklich von einer Depression ausgehst brauchst Du auch Kleingeld.


    Man kann sowohl bei der Migrosbank als auch bei der UBS alle Einheiten von Gold telefonisch kaufen (ins Depot oder ausliefern).

  • Gold: Physisch einlagern?

    Erkenne ich ob ich physisch gekauft habe nur daran ob ich auch Safegebühr bezahle? Oder gibts das nicht bei Unzen... ein Metallkonto habe ich jedenfalls.

    Sonst rufe ich kurz die ZKB an.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Gold: Physisch einlagern?

    Revinco wrote:

    Quote
    Obwohl ich ein Metallkonto eröffnet habe und eine Edelmetall-Kassenbeleg erhalten habe zur Bestätigung meines Goldkaufs, habe ich nicht in KG sondern OZ bestellt. Nun, Goldbarren pro KG und haben jede eine Seriennummer - aber Unzen wohl nicht.


    Doch, ich habe Unzen, jeder Unze wurde ein Zertifikat mitgegeben und jede Unze hat eine Seriennummer, welche auch auf dem Zertifikat vermerkt ist.


    Da Du aber ein Metallkonto hast, hast Du das Gold nicht physisch. Man kann aber immer Inhalte eines Metallkontos umwandeln lassen in physisches (ins Wertschriften-Depot oder zum Mitnehmen), zum Giessen der Unzen/Kilos etc. wird halt ein Herstellungspreis verrechnet, welcher bei Unzen im Verhältnis zum Wert aber höher ist als zum Beispiel bei Kilos.


    Herstellungspreise (bei der UBS):

    1g - CHF 11

    2g - CHF 11

    5g - CHF 12

    10g - CHF 13

    20g - CHF 13

    1 Unze - CHF 14

    50g - CHF 20

    100g - CHF 30

    250g - CHF 30

    500g - CHF 40

    1kg (4x9*) - CHF 75

    1kg (995*) - CHF 50

  • Papiergold in physisches Gold umwandeln

    Vladimir wrote:

    Quote
    Da Du aber ein Metallkonto hast, hast Du das Gold nicht physisch. Man kann aber immer Inhalte eines Metallkontos umwandeln lassen in physisches (ins Wertschriften-Depot oder zum Mitnehmen), zum Giessen der Unzen/Kilos etc. wird halt ein Herstellungspreis verrechnet, welcher bei Unzen im Verhältnis zum Wert aber höher ist als zum Beispiel bei Kilos.


    Ist es immer so, dass man zuerst ein Metalkonto haben muss und erst beim Bezug von (Papier-)Gold man es danach physisch umwandeln kann? Weil als ich anfangs Jahr bei der ZKB am Schalter ging, hatten Sie mir gesagt ich müsse ein Metallkonto haben obwohl ich physisches Gold kaufen wollte. Obwohl sie selber es nicht wusste und intern rumtelefonieren musste, haben sie mir wohl trotzdem das falsche angedreht da sie wohl selber nicht draus kamen!


    Was wäre sonst der richtige und einfachste Weg um von anfang an direkt physisches Gold zu kaufen, ohne zuerst ein Metallkonto bei der Bank zu eröffnen? Und muss ich, da ich ein Metallkonto nun habe, trotzdem persönlich am Schalter vorbeigehen um phsisches Gold zu kaufen, oder geht das auch telefonisch (sowie ich das Papiergold jeweils gekauft hatte)?


    Ich hatte auch von MarcusFabian mal gelesen, dass der Aufpreis für physisches nur bei etwa 3% legt. Sobald ich das physische Gold bestelle, dauert es dann in der Regel immer noch 3-4 Wochen und wird zur Preis in einem Monat abgerechnet.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.

  • Re: Papiergold in physisches Gold umwandeln

    Revinco wrote:

    Quote
    Ist es immer so, dass man zuerst ein Metallkonto haben muss und erst beim Bezug von (Papier-)Gold man es danach physisch umwandeln kann?


    Bei der UBS: Ganz klar Nein. Wie es die ZKB handelt weiss ich nicht. Bei der Migrosbank ins Depot, der Beleg wies aber einen Hinweis auf ein Metallkonto aus (das ich aber nicht habe, nur ein Depot, vielleicht war der Umweg über ein temporäres (?) Metallkonto notwendig). Inhalte von Depots unterstehen jedenfalls nicht der Konkursmasse.


    Revinco wrote:

    Quote
    Was wäre sonst der richtige und einfachste Weg um von anfang an direkt physisches Gold zu kaufen, ohne zuerst ein Metallkonto bei der Bank zu eröffnen? Und muss ich, da ich ein Metallkonto nun habe, trotzdem persönlich am Schalter vorbeigehen um physisches Gold zu kaufen, oder geht das auch telefonisch (sowie ich das Papiergold jeweils gekauft hatte)?


    Nach meinen Erfahrungen handhabt dies jede Bank etwas anders:


    Die UBS will für ein Kilo z.B. den Herstellungspreis von CHF 75.- wenn physisch ins Depot, bei Auslieferung sind 0.2% Gebühren fällig, die Migrosbank hat mir ins Depot nur 0.3% Courtage verrechnet, der Herstellungspreis wird anscheinend erst bei der Auslieferung verrechnet.


    Neu ist mir dass die Auslieferung 3-4 Wochen dauern soll, haben wir schon Zustände wie in Deutschland? Hat das die ZKB so gesagt?


    Wenn Du ganz sicher gehen willst eröffne ein Schliessfach und lass es ausliefern. Denk aber daran dass dann eventuell der Herstellungspreis fällig wird, und der ist bei Unzen ungleich höher als z.B. bei Kilos, bzw. bei vielen Unzen kostet das richtig Kohle. Also vorher abklären. 8)

  • Gold: Physisch einlagern?

    revinco /Vladi

    Die Abrechnungen mit Ausnahme der Grossbanken zeigen Dir meistens nicht klar aus was Du im Depot hast, da sie nicht korrekte Belege erstellen können. Sie verwenden meistens die Wertschriften-Applikationen, deshalb so konfuse Texte wie Metallkonto etc. (da sie intern via den Gegenkauf bei einer anderen Bank z.B eine Wandlung von Ihrem Metallkonto vornehmen).

    Physisch Gold existiert in Münzen in diversen Gewichtseinheiten (z. B oz= Eagle,Krüger etc) oder in Barren in diversen Gewichtseinheiten (z.B Standart Barren= ca. 25Kg ) Das Bruttogewicht des Barren spielt keine Rolle, da der Preis immer in Feinozs Gold berechnet wird.

    Z.B. 1kg Barren Gold 9995 (Feinheit) bezahlst Du den Goldpreis für Gramm 9995

    Den Kauf kannst Du je nach Bank (und Wissen derjenigen) vornehmen in

    Unzen Sammelverwahrung (1oz = gr 31,1034768) : Das Metall liegt im Tresor auf einem Haufen in diversen Barrengrössen

    Barren Sammelverwahrung: Bei 1 Kilobarren 9995 auf dem Haufen der 1 Kilobarren 9995, bei 500 Grammbarren 9995 auf dem Haufen 500 Gramm 9995, usw.

    Barren Einzelverwahrung: Da kriegst Du die Seriennummer des Barren (muss auf der Abrechnung sein) . Dieser Barren wird seperat ausgeschieden im Tresor.

    Oder Du lässt den Barren ausliefern und nimmst in nach Hause oder legst in ins Schrankfach.

    Du kannst natürlich sofern Du ein Metallkonto hast ein Wandlung vom Metallkonto auf einen physischen Barren/Münzen vornehmen. Für diese Transaktion verlangt dir die Bank eine Gebühr (Schmelzkosten,Versicherung des Transports etc).

    Die Lieferung des physischen Metall ist immer auf best effort. Da nur die Grossbanken direkte gute Beziehungen zu den Schmelzwerken (Argor etc) haben, müssen die anderen bei einem Run hintenanstehen.

    Metallkonto ist nur ein Buchwert (die Bestände werden zwar je nach Refinanzierung der Banken auf Loco Zurich oder Loco London zu einem Teil mit physischem Gold hinterlegt).

  • Gold: Physisch einlagern?

    Habe mich nun erkundigt bei der ZKB.


    Jeder kann am Schalter physisches Gold beziehen, oder sogar telephonisch übers Service Hotline. Dazu muss man nur Kunde sein (z.b. Sparkonto, kein Metallkonto nötig!). Dazu kommen Auslieferungsspesen (CHF 100.- Pauschal) und Tragungskosten (Kilobarren 50.-)


    Eagle, Vreneli oder sonstige Münzen werden nicht angeboten, nur Barren für ins Schliessfach (auch 500g = CHF 40.-, 250g, usw.). Als Mindestgebühren werden CHF 100.- (exkl. MWST) verrechnet, kommt aber auf die Menge wohl noch drauf an da dies die kleinste Summe wäre.

    Vermögen strukturieren und sich möglichst für die unplanbaren Marktereignissen vorbereiten.