• Mikron ist arbeitet für die Automobilbranche. Gehts denen gut, sollte es Mikron auch gut gehen. Sollte. Der Profit lässt doch sehr zu wünschen übrig und was Mikron machen will um profitabler zu werden, da hört man nichts. Das Handelsvolumen ist ja auch nicht so riesig.Für mich ist Mikron kein Thema.

    Gruss pog

  • Mikron

    Vontobel wrote:

    Quote
    Danke für dein Statement, ja das Volument ist total scheisse, leider.


    Mikron ist wohl einer Swisslog ebenbürtig. Das Volumen ist nicht sehr gross, aber anscheinend ist Mikron auf Erfolgskurs. News gibts nicht gerade viele, aber eine Swisslog steigt ja auch mit praktisch ohne News..........warum also nicht Mikron. Was zu diesem Kleinen Kursprung geführt hat, kommt wohl erst später an die Oeffentlichkeit.

  • Mikron

    kostelani wrote:

    Quote

    Vontobel wrote:


    Mikron ist wohl einer Swisslog ebenbürtig. Das Volumen ist nicht sehr gross, aber anscheinend ist Mikron auf Erfolgskurs. News gibts nicht gerade viele, aber eine Swisslog steigt ja auch mit praktisch ohne News..........warum also nicht Mikron. Was zu diesem Kleinen Kursprung geführt hat, kommt wohl erst später an die Oeffentlichkeit.


    Seit ich mir Gedanken über MIKN gemacht habe ist sie nun auch um gut 20% gestiegen...


    kostelani wrote:

    Quote
    News gibts nicht gerade viele, aber eine Swisslog steigt ja auch mit praktisch ohne News..........


    Na na na, Swisslog ist ja primär gestiegen, weil ein paar Grossaufträge gemeldet werden konnten...klar wird eine Aktie nicht nur durch Unternehmensnews beeiflusst, sondern auch die allg. Laune der Börse...es gibt viele Aktien, die steigen, ohne dass was grosses passiert...

  • Mikron

    ..Aktie dümpelt im 2007 vor sich hin, maue Margen...da sollte man wohl fähige Manager einstellen oder dann ist der Fortgang von Schneider-Ammann :twisted: so gewollt :shock:


    Mikron/H1: Gewinn auf 2,9 Mio CHF mehr als verdoppelt (Zus)


    Biel (AWP/sda) - Mikron hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2007 von 1,1 Mio auf 2,9 Mio CHF mehr als verdoppelt. Der Betriebsgewinn des Bieler Maschinenbauers verharrte hingegen bei 4 Mio CHF. Nun will Mikron seine operative Ertragskraft bis Ende Jahr steigern.



    Für die Stagnation des operativen Gewinns seien unter anderem der unbefriedigende Geschäftsgang des US-Produktionsstandorts der Division Assembly Technology sowie einzelne Kundenprojekte verantwortlich.



    Am Jahresziel, den operativen Gewinn zu steigern, hält Mikron aber weiterhin fest. Die Verbesserung des Betriebsergebnisses (EBIT) habe oberste Priorität und liege in Reichweite, schreibt das Unternehmen am Dienstag.



    Der Umsatz nahm im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,2% auf 122,3 Mio CHF zu, wie der Hersteller von Fertigungs- und Montagesystemen weiter mitteilte.



    Die EBIT-Marge fiel dadurch im ersten Halbjahr gegenüber dem Gesamtjahr 2006 von 3,7 auf 3,3% und lag damit auch unter der Marge des ersten Semesters 2006 von 3,4%.



    Die markante Verbesserung beim Reingewinn erklärte der Maschinenbauer damit, dass im ersten Halbjahr 2006 noch Verluste aus nicht weitergeführten Aktivitäten den Gewinn belasteten hätten.


    DEUTLICH MEHR BESTELLUNGEN


    Der Bestellungseingang konnte um 23,3% auf 176,0 Mio CHF erhöht werden. Ein Teil davon werde sich allerdings erst 2008 im Umsatz niederschlagen, schreibt Mikron.



    Für die Hausse bei den Bestellungen war in erster Linie die Division Assembly Technology mit ihrem Plus von 45% verantwortlich. Die Division Machining Technology legte mit +4% nur leicht zu.



    Der Halbjahresabschluss wurde von den Anlegern mit wenig Enthusiasmus aufgenommen. Die Mikron-Aktie schloss 1,2% schwächer bei 15,80 CHF.


    HOHE INVESTITIONSBEREITSCHAFT


    Mikron begründete das Wachstum in der ersten Jahreshälfte mit der anhaltend hohen Investitionsbereitschaft der Kunden, eine Folge der boomenden Wirtschaft.

    Zu den Kunden von Mikron zählen insbesondere Auto-Zulieferer sowie die Medizinaltechnik- und Pharmaindustrie.


    Für den Rest des Jahres äusserte sich Mikron verhalten optimistisch. Die Aussichten präsentierten sich erfreulich und auch anspruchsvoll. Der hohe Bestellungseingang des ersten Halbjahres könne bis Jahresende wahrscheinlich nicht wiederholt werden. Ein erhöhtes Volumen erwartet Mikron hingegen beim Umsatz.

  • Mikron

    07-03-2008 14:49 Mikron zurück auf Kurs - weitere Verbesserung der Profitabilität notwendig (Zus)

    Name Letzter Veränderung

    MIKRON N 11.20 0 (0.00%)


    (Ergänzt um Aussagen aus der Medienkonferenz)


    Biel (AWP) - Der Maschinen- und Anlagenbauer Mikron befindet sich zunehmend wieder auf Kurs. Nach einer Umsatz und Ergebnissteigerung im vergangenen Jahr zeigt sich das Management zuversichtlich für die Zukunft, sieht aber noch deutliches Verbesserungspotenzial.


    "Wir sind zufrieden mit dem Trend, den wir sehen", sagte CEO Eduard Rikli anlässlich der Präsentation der Jahreszahlen. Sein Unternehmen hat im Geschäftsjahr 2007 den Reingewinn um 80% auf 7,2 Mio CHF von 4,0 Mio im Vorjahr gesteigert, das Betriebsergebnis (EBIT) erhöhte sich um gut 30% auf 11,8 Mio CHF. Bereits bekannt waren Umsatz (265,3 Mio CHF) und Bestellungseingang (311,5 Mio).


    Das Sorgenkind des Mikron-Chefs bleibt die Profitabilität. Der heutige Stand von 4,4% EBIT-Marge sei "noch nicht zufrieden stellend"; Zielvorgabe bleibe längerfristig eine Marge von 8%. In diesem Jahr wird Mikron das Ziel jedoch noch nicht erreichen: Erwartet werde ein im Vergleich zum geschätzten Umsatzwachstum von 5 bis 10% überproportionales EBIT-Wachstum, sagte Finanzchef Andreas Moser gegenüber AWP. Zu einer EBIT-Verdoppelung werde es sicher nicht kommen.




    US-GESELLSCHAFT BELASTET OPERATIVES ERGEBNIS


    Belastet wurde das Betriebsergebnis 2007 unter anderem durch Verluste in Höhe von 2 Mio CHF bei der US-Gesellschaft in Denver (Sparte Assembly Technology). Sollte sich hier im laufenden Jahr trotz eingeleiteter Massnahmen keine Kehrtwende abzeichnen und ein Break Even ausser Reichweite geraten, werde man die Konsequenzen ziehen, erklärte CEO Rikli. Ansonsten habe die Division am Hauptproduktionsstandort in der Schweiz erneut erfreulich gearbeitet. Das Resultat blieb allerdings trotz einer Steigerung von Umsatz und Bestellungseingang hinter dem Vorjahr zurück.


    Dagegen konnte die Division Machining Technology eine "deutliche" Verbesserung des unbefriedigenden Vorjahresergebnisses verbuchen, welches durch Sonderbelastungen beeinflusst war. Aufträge für Maschinen, auf denen neue Bearbeitungsprozesse erstmals eingesetzt worden seien, hätten allerdings Mehraufwendungen verursacht. Dazu kamen - ebenfalls den Aufwand erhöhende - Aufträge für Anwendungen in neuen Marktsegmenten




    VORSICHTIG OPTIMISTISCH FÜR 2008 - KEINE DIVIDENDE


    Für das laufende Geschäftsjahr zeigte sich Mikron ansonsten vorsichtig optimistisch. Ins neue Geschäftsjahr seien beide Divisionen mit einem Auftragsvorrat auf "erfreulichem Niveau" gestartet. Allerdings bewege sich der Auftragseingang im ersten Quartal nicht ganz auf Niveau des Vorjahres, sagte Finanzchef Moser.


    Die Ausschüttung einer Dividende ist für den Bieler Industriekonzern weiterhin kein Thema - trotz ansehnlicher Cash-Position und 100-Jahr-Jubiläum im laufenden Jahr. Eine Dividendenzahlung würde ein falsches Signal aussenden, da Mikron zu 70% im Besitz einer einzigen Investorengruppe stehe, sagte Verwaltungsrats-Vize Anton Affentranger, Vertreter ebendieser Gruppe. Schon eher vorstellbar sei eine Akquisition; Konkretes sei aber nicht in Planung.


    Der Aktionärbindungsvertrag besagter Investorengruppe - zu der neben Affentrangers Investmentvehikel unter anderem auch die Ammann-Gruppe von Johann Schneider-Ammann gehört - läuft im Juni 2008 aus. Laut Affentranger ist die Gruppe derzeit in Gesprächen über eine Verlängerung. Aus heutiger Sicht sei eine Ausdehnung des Vertrages um weitere 3-5 Jahre gut möglich, erklärte er vor den Medien.




    AKTIE WENIG VERÄNDERT


    Mit den ausgewiesenen Resultaten hat Mikron die Markterwartungen in etwa getroffen. Die Steigerung im operativen Geschäft sei ein "erstes Zeichen", auch wenn die operative Marge im Industrievergleich weiterhin unbefriedigend sei, hiess es etwa bei der Bank Vontobel. An der Börse reagierten die Anleger gelassen; Mikron Holding Namen steigen bei geringen Volumen bis um 14.05 Uhr um 0,5% auf 11,00 CHF, der Gesamtmarkt (SPI) sinkt aktuell um 1,1%.

  • Mikron

    24-04-2008 08:13 Mikron/Q1: Umsatz steigt auf 68,3 Mio CHF - Investoren verlängern Engagement

    Name Letzter Veränderung

    MIKRON N 11.20 0 (0.00%)



    Biel (AWP) - Die Mikron Holding AG hat im ersten Quartal 2008 den Umsatz um 22,5% auf 68,3 (VJ 55,8) Mio CHF gesteigert. Der Bestellungseingang ging dagegen leicht um 2,9% auf 84,8 (87,3) Mio CHF zurück, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Bestellungseingang habe damit das "ausserordentlich hohe" Volumen des Vorjahres beinahe wieder erreicht und die Erwartungen klar übertroffen.


    Zum "sehr guten" Bestellungseingang hätten sowohl die Division Machining Technology als auch die Division Assembly Technology beigetragen. Zusätzlich zu den Aufträgen aus den Hauptsegmenten Automotive und Medical/Personal Care seien Bestellungen aus zum Teil neuen Marktsegmenten hinzugekommen. Unter anderem habe man von grossen internationalen Kunden aus der Präzisionstechnik und Elektromechanik Aufträge mit Zukunftspotential gewonnen.


    Erneut seien zahlreiche Bestellungen innerhalb des ersten Quartals "kumuliert" eingetroffen. Für die kommenden Quartale rechnet Mikron deshalb mit einer Normalisierung.


    Für 2008 nennt Mikron weiterhin als wichtigstes Ziel die "deutliche" Steigerung des EBIT.


    Weiter gibt Mikron bekannt, dass die Investorengruppe um Johann Schneider-Ammann ihr Engagement um weitere drei Jahre bis 2011 verlängere und damit das Vertrauen in Mikron bekräftige. Der bisherige Aktionärsbindungsvertrag lief über fünf Jahre und wäre im Juni 2008 ausgelaufen. Per Ende 2007 hielt die Gruppe rund 70% der Mikron-Aktien. Mitglieder der Gruppe sind die Amman Group Holding AG, die Corporate Investment Management Affentranger Holding AG, die Personalfürsorgestiftung Rieter AG, die Tegula AG sowie Rudolf Maag.

  • Mikron - wird von Vontobel heraufgestuft auf halten. "Trendwende zeichnet sich ab".


    was meint ihr zu mikron, die wollen ja wieder profitabler werden und die marge längerfristig von 4.4% auf 8% verdoppeln??

  • Mikron

    toll die handelszeitung, bei bekanntgabe der starken Q1, und dass das ganze jahr so stark sein würde, wurde von analysten gesagt, dass diese aktie für das publikum nichts ist, grund: iliquid, da eine beteiligung von 70% besteht.


    seit dem 17.3. bis heute, also gerade mal 2 monate, hat die aktie nun aber schon 54% zugelegt... von 9.30 auf heute 14.40... :roll:

  • Mikron

    handelszeitung vom 06.05.2009:


    Zulieferer stehen vor Konsolidierung


    Mit grossen Schritten treiben die Automobilkonzerne die Flurbereinigung voran. Eine der Folgen: Die neuen Branchenriesen werden weniger Zulieferer benötigen. Das trifft auch Schweizer Firmen.


    Es war eine Demonstration der Stärke: Mit dem Flaggschiff der Konzerntochter Maserati einem Quattroporte S fuhr Fiat-Lenker Sergio Marchionne Anfang Woche beim deutschen Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in Berlin vor, um über die mögliche Fusion des italienischen Autobauers mit Opel und Chrysler zu verhandeln. Marchionnes Maserati vereinigt alles, wofür italienische Lebensart steht: Sinnlichkeit, Eleganz, Unverwechselbarkeit und Selbstbewusstsein.


    ...


    Mikron: Gute Chancen


    Als Chance betrachtet der Bearbeitungs- und Montagesystemanbieter Mikron die fortlaufende Konsolidierung. «Zusammen schlüsse führen normalerweise dazu, dass Skaleneffekte, also niedrige Stückkosten, besser genutzt werden können», sagt Mikron-Sprecher Patrick Brisset. «Damit reduziert sich zwar die Vielfalt der eingesetzten Komponenten, die Stückzahlen der dann noch eingesetzten Komponenten erhöht sich aber.»

    Für Mikron könne dies eine Chance darstellen, wenn Zulieferbetriebe zusätzliche oder neue Bearbeitungs- und Montagesysteme für ihre Produktion benötigten.




    was haltet ihr von mikn??

  • Mikron liegen mit einem Tagesplus von 7,7% auch heute gut im Rennen.


    Mikron ist auch ein Titel der durch die Finanzkrise massiv unter Druck gekommen ist. Der aktuelle Kurs beträgt weniger als 30% des Kurses vor einem Jahr.


    Diese Titel sollte man jetzt einsammeln so lange sie noch billig sind. Bei einem Konjunkturanstieg, resp. ca. 6 Monate vorher steigen solche Titel dann massiv an. Wenn man jetzt Positionen aufbaut liegen mittelfristig Kursgewinne von ca. 200% problemlos drin. *wink*


    Dass Mikron durchaus Chancen hat kann man im letzten Beitrag nachlesen.

  • Mikron

    Am 23.7.09 legt Mikron das Ergebnis des 1. Halbjahres und des Q2 vor. Was heute in Micronas abgegangen ist (+12,6%) wird sich vermutlich auch bei Mikron wiederholen. Morgen kann man noch günstig einsteigen. Auch bei Mikron zeichnet sich der Aufschwung für das 2. Halbjahr 2009 ab.


    Morgen rein und Ende Woche Kasse machen. *wink*

  • Mikron

    Liegen bereits in der Eröffnung gut 3% im Plus. Mikron lebt, wie auch Micronas zu einem guten Teil vom Automotivebereich. Allgemein wird in diesem Bereich mit steigenden Ergebnissen per Ende Jahr gerechnet. Davon sollte auch Mikron profitieren.


    Die legen morgen die Zahlen vor und dann wird die Aktie vermutlich auch abgehen. *wink*

  • Mikron

    Die Zahlen sind schlecht, ja aber das war zu erwarten. Deshalb ist der Kurs ja auch so tief. Aber da Mikron ja auch zu einem grossen Anteil vom Automotivebereich abhängig ist und in diesem Bereich sich ein Aufschwung abzeichnet, eignet sich Aktie natürlich für risikobewusste Langfristanleger trotzdem. Mit dieser Aktie kann man den Einsatz über einen längeren Zeitraum vermutlich vervielfachen:




    "Mikron mit halbiertem Umsatz und roten Zahlen

    23.07.2009 07:55

    Der Auftragsbestand per Mitte Jahr liegt noch bei 56,6 Mio CHF, nach 112,5 Mio vor einem Jahr.


    Als Folge der "drastischen" Volumenrückgänge, vor allem im Bereich Machining, fielen die Gewinnziffern in den roten Bereich. Der EBIT lag bei -16,9 (+5,2) Mio CHF und auch der Reingewinn ergab ein Minus von 16,9 Mio CHF, nach einem Plus von 4,3 Mio CHF in der Vorjahresperiode.


    Das Ergebnis müsse als "absolut unbefriedigend" bezeichnet werden, heisst es, auch wenn ohne Verzug auf den Konjunkturabschwung reagiert worden sei. Die Auswirkungen der eingeleiteten Massnahmen würden sich aber teilweise erst im zweiten Semester 2009 bemerkbar machen.


    Der Konjunkturabschwung habe vor allem den Bereich Machining "sehr hart" getroffen. Hier sei insbesondere das Geschäft mit der Automobilindustrie beinahe vollständig ausgeblieben. Das Geschäftssegment Automation, welches vorwiegend die Medizinaltechnik- und die Pharmaindustrie beliefert, sei vom Abschwung dagegen weniger betroffen, auch wenn hier die Bestell- und Umsatzvolumina ebenfalls rückläufig seien.


    Generell sei festzustellen, dass fast alle Kunden ihre Investitionsentscheide aufschieben würden, aus verständlichen Gründen, wie Mikron schreibt.


    Um das Bestehen des Hauptstandortes in Agno nicht zu gefährden, hat Mikron die Kurzarbeit ausgebaut sowie eine interne Reorganisation durchgeführt, wie bereits im April bekanntgegeben wurde. Seit Einführung der Kurzarbeit im November 2008 ist die Anzahl der betroffenen Mitarbeitenden laufend auf zuletzt 50% gestiegen. Seit April und voraussichtlich bis Ende 2009 würden nun rund 70% der Mitarbeitenden Kurzarbeit leisten, hiess es damals. Damit soll die "schwierige Zeit" überbrückt und danach die Lage neu analysiert werden.


    Mikron hat wegen des schwachen Geschäftsgangs bereits im Januar die Einführung von Kurzarbeit an einigen Standorten sowie den Abbau von bis zu 165 Arbeitsplätzen oder 15% der 1'100 Stellen angekündigt.


    Im Ausblick auf das Segment Machining heisst es in der heutigen Mitteilung, dass der hohe Anteil Kurzarbeit bis mindestens Ende Jahr bestehen bleibe. Für das zweite Semester wird ein durchschnittliches Bestellvolumen pro Quartal auf der Höhe des zweiten Quartals erwartet. Weiterführende Vorhersagen für die kommenden Monate blieben aber schwierig. Die vorhandenen Kundennachfragen würden indes bestätigen, dass die Produkte und Lösungen des Segments den Marktbedürfnissen "sehr wohl entsprechen" würden.


    Auch für den Bereich Automation sei ein Ausblick in der gegenwärtigen Situation schwierig. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Divisionen Assembly Technology und Integral Systems nehme weiter zu. Und auch hier sei die Nachfrage nach den Produkten und Lösungen vorhanden, was die gute Marktposition unterstreiche.

    Keine Angaben macht Mikron in der heutigen Mitteilung zu den geplanten Änderungen auf oberster Management-Ebene. Aus informierten Kreisen hiess es dazu Ende Juni, dass CEO Eduard Rikli sein Amt abgeben solle. Laut der Quelle wollen die Mikron-Mehrheitsbesitzer mit dem Ausscheiden von Rikli, die CEO-Stufe einsparen und die Divisionsleiter direkt führen.


    cf/ps/ra


    (Quelle: AWP)"

  • Mikron

    Kapitalist wrote:

    Quote
    Die legen morgen die Zahlen vor und dann wird die Aktie vermutlich auch abgehen. *wink*


    bei mikn gibt es aber ein kleines problem und deshalb kann man wohl einen kursverlauf mit masn nicht vergleichen, denn mikn ist eigentlich nicht eine publikumsaktie, da der anteil der frei handelbaren aktien viel zu klein ist, so viel ich noch weiss, ist hier eine beteiligung von 70 - 80% vorhanden...

  • Mikron

    phlipp wrote:

    Quote


    bei mikn gibt es aber ein kleines problem und deshalb kann man wohl einen kursverlauf mit masn nicht vergleichen, denn mikn ist eigentlich nicht eine publikumsaktie, da der anteil der frei handelbaren aktien viel zu klein ist, so viel ich noch weiss, ist hier eine beteiligung von 70 - 80% vorhanden...


    Dies spricht aber doch eher für steigende Kurse bei Mikron, je weniger Aktien im Umlauf, je eher steigt der Kurs wenn die Nachfrage nach der Aktie etwas anzieht. *wink*