Alternative Energien

  • Mit den stetig steigenden Energiepreisen von Öl, Gas und Strom steigt auch die Nachfrage an alternativen und solaren Energiequellen. Firmen die sich in diesem Sektor spezialisierten verspürten in den letzten Jahren einen mächtigen Aufwind. Dieser wird wohl noch länger spührbar bleiben....


    Welche Titel können im Bereich der alternativen Energienutzung und -gewinnung interessant sein?

  • Alternative Energien

    besten dank für deinen tipp. werde diesen sicher mal etwas beobachten. aber kennt jemand auch firmen im bereich der solaren energienutzung in der schweiz?

  • Solarzellen

    Achtung bei Solarzellenherstellern: Bei diesen Firmen sind zwar die Autragsbücher voll, ob sie aber den Grundstoff Silizium in genügender Menge zugeliefert bekommen, ist je nach Vertrag sehr unterschiedlich.


    Man setzt daher vielleicht besser auf die Produzenten von Silizium, wie Wacker Chemie, es sei denn, die Solarzellenfrima hat sich für die Zukunft abgesichert.

    «Prognosen sind besonders schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen.» - Karl Valentin

  • Alternative Energien

    das Problem liegt genau dort begraben: Aus Silizium macht man Halbleiter (elektronische Bauteile/Chips). Der Halbleitermarkt ist extrem zyklisch, dass heisst mal sind die Auftragseingänge der Firmen voll und mal praktisch leer bzw. auf einem sehr tiefem Niveau.


    Ich konnte das jetzt über ein paar Jahre selber beobachten, deshalb ist es auch bei den Produzenten entsprechend schwer genug von dem Zeugs zu bekommen, wenn alle danach schreien, da es Kunden am Markt gibt die unbedingt kaufen wollen. Andererseits, wenn die Lager dann wieder vollgestopft sind, wird die Nachfrage nachlassen.


    Deshalb ist das im oben genannten Posting, das zu vorsicht mahnt meiner Meinung nach gerechtfertigt. Man sollte sich mit den groben Zyklen auskennen und sich dann rechtzeitig verabschieden. Ausser du willst langfristig investieren, dann ist das weniger bedenklich, da es zwar wie eine Sinusschwingung gibt (eben zyklisch), aber mit eindeutigen Trend nach oben.

  • Alternative Energien

    interessante postings...


    als längerfristiger anleger wird man in dieser branche ohnehin mit relativ gutem gewinn rechnen dürfen. es ist ja so, dass die nachfrage der nachhaltigen energiegewinnung stetig zunimmt und somit die auftragsbücher immer dicker werden.... ist ja eigentlich schön. aber als kurzfristiger anleger sehe ich schon auch ein, dass man da die branche gut kennen muss um im richtigen moment abdrücken zu können. das risiko ist somit einiges höher.


    ich war / bin auf der suche nach einem titel, mit dem man in ein paar wenigen jahren "todsicher" ganz schön geld verdienen kann und bin eigentlich auch der meinung, dass dieser sektor gar nicht so schlecht geeignet ist. denn der ölpreis wird quasi nur noch steigen und somit auch andere energiepreise und es muss nach alternativen gesucht werden.

    ich danke für all eure hinweise und bin auf weitere gespannt :D

  • Alternative Energien...

    Ich habe in der letzten Woche ein Buch sorgfältig durchgelesen und eingehend darüber nachgedacht:


    The Coming Economic Collapse


    von Stephen Leeb, Warner Business Books, February 2006


    Klar hat es immer Untergangspropheten gegeben, doch nun ist dieser Mann ein erfolgreicher Fondsmanager, mit Doktoraten in Wirtschaft, Mathematik und Psychologie. Mit diesem Mix von Fachwissen und Titeln ist er sich wissenschaftliches Arbeiten und Denken gewöhnt, abseits aller Polemik. Der Inhalt des Buchs vermag zu überzeugen: Es wird von Ölfachleuten angenommen, dass der Peak in der Ölproduktion um 2010 liegt, und danach die Fördermengen abnehmen, die Nachfrage vor allem aus Chindia aber weiterhin kräftig wächst. Durch den Nachfrageüberschuss werden die Ölpreise kräftig steigen, Leeb geht von 260 Dollars bis 2015 pro Barrel aus. Entsprechend schätze ich bis dann Benzinpreise von 3.- Fr. oder mehr, Flugpreisen um das Doppelte von jetzt. Dadurch wird sich vieles verändern, glücklicherweise: Die Fahrzeuge werden sparsamer sein, der öffentliche Verkehr zunehmen, es wird weniger geflogen, etc. Lord Brown von British Petroleum, vorsichtig, wie er sich äussern muss: "There will be a lot of change."


    Zusätzlich zur Einschätzung von Stephen Leeb kam mir eine Ausgabe von Scientific American in die Hände: Crossroads for Planet Earth ; Special issue September 2005, Nachbestellung auf: http://www.SciAm.com: The human race is at a unique turning point.

    Es geht darin darum, wie die moderne Zivilisation das Jahr 2050 überleben kann, ohne schlimme Katastrophe/n. Lösungen gibt es, und sie alle gehen in Richtung von radikaler Nachhaltigkeit. Ein Wissenschaftler kann nur ein radikaler Grüner sein, das wird durch das ganze Magazin klar.


    Der Umbau der USA zu mehr Sustainability/Nachhaltigkeit wird auf eine Trillion Dollar geschätzt. Ähnlich wie im zweiten Weltkrieg die gesamte Wirtschaftsleistung in Kriegsmaterial floss, ist anzunehmen, dass in den kommenden Dekaden die Energiebedingung das wirtschaftliche Geschehen bestimmen wird. Entsprechend sind die Empfehlungen Leebs an den Investor:


    -Erdöl, Commodities ganz allgemein (ETFs dazu gibt es genügend...), oder auch Erdölfirmen, oder eine Holding, wie Pargesa...


    -Firmen, die sich an die Teersande machen: Petro-Canada, Suncor, etc.


    -Gold (sichert Geld gegen Inflation ab. Ist mir aber anders als andere Commodities nicht besonders sympathisch, da es ein "totes Material" (Kostolany) ist. Ausser dem psychologischen Wert seines Glitterglanzes hat/ist es wenig Wert. Aber was soll's, wenn sein Preis in inflationären Zeiten steigt und damit das Geld seit jeher gehedgt wurde?)


    -Dienstleistungsfirmen zur Ölgewinnung, drillers: Noble, Nabors, Transocean


    -Firmen, die in Chindia (China, Indien, Emergies) expandieren wollen/können. Ist das der Grund für das gegenwärtige Nestlé-Rally? Wie steht im UBS im fernöstlichen Wind?


    -Wind-Energie: Scottish Power; Vestas Wind Systems


    -Solarenergie: Sharp; SolarWorld; wer wird hier der Leader?


    -Nuklearenergie: Exelon, what's more? E.On. Oder für die Schweiz?


    -Gasverflüssigung; dazu auch Turbinenherstellung: GE, ABB, Chicago Bridge and Iron; ...


    -Automobil-Hersteller, die sparsame Fahrzeuge herstellen: Toyota, Honda, die führend in der Herstellung von Hybridfahrzeugen sind.


    Es ist mir bewusst, dass diese Titel gegenwärtig schon fett bewertet sind. Doch soll man in gerade die "guten" Titel investieren, die deswegen eben bereits gut bewertet sind, und deswegen noch besser wachsen werden.


    Ich komme nicht aus der nativ grünen Ecke und befasse mich mit solcherlei Fragen erst, seit ich kürzlich begonnen habe, auf Aktien zu setzen. Es ist also gut möglich, dass der einst verschriene Spekulant zum Avantgardisten oder Seher wird. Das Börsenfieber taugt zu einigem und gibt mir schliesslich neue Einsichten:


    Niemand will Kassandra sein, und etwa sagen, dass es in fünfundzwanzig Jahren kaum noch internationalen Tourismus geben wird, da der Luftverkehr sich dezimieren wird. Oder dass der gegenwärtige Kohlendioxidausstoss zweimal mehr ist, als was durch die Pflanzenwelt regeniert wird, und dass das Weltklima dadurch ab spätestens 2050 beissend wird. Dass der Säuregehalt der Meere wegen der Schwefelsäure (Nebenprodukt der Verbrennung fossiler Brennstoffe) sich erstmals seit Jahr Millionen verändert und Korallen daran leiden, was ich selbst beim Tauchen sehe. Korallen sind der Anfang von wichtigen Nahrungketten in den Meeren. Solches lese ich als winzige Artikel, aber unter gewaltigen Schlagzeilen erscheint der Mörder, der dann am Schluss doch keiner war. Das Wesentliche wird aktiv verdrängt.


    Die Frage wurde schon vom Club of Rome in den Siebzigern gestellt: Ist der Mensch fähig, Zukünftiges zu antizipieren, oder kann er nur durch Katastrophen lernen. Der Untergang früherer Zivilisationen zeigt, auch die empirische Psychologie zeigen, dass der autoritäre Mensch (Machthaber/Politiker) an sich konservativ ist und Neuem nicht zugeneigt. (Milton Rokeach: The Open and Closed Mind). Umgekehrt lastet auf den warnenden Stimmen seit jeher der Fluch, dass sie von der Masse verschmäht werden. Der Investor/Spekulant ist da vielleicht der Einzige, der visionär ist, und nicht spricht, sondern tut.


    Trotz der sich ankündigenden Turbulenzen bin ich insgesamt bullisch eingestellt. Die Börse wird volatil bleiben, auch weil der Clash of Cultures noch an Vehemenz gewinnen wird, mit all den furchtbaren Möglichkeiten, die heute der Menschheit offenstehen und mit deren Einsatz im 21. Jhd. gerechnet werden muss. Trotzdem wird mehr und mehr Geld in die Börsen fliessen, und die allmähliche Umstellung von fossiler auf andere Energie wird die Wirtschaft antreiben. Wie seit je her wird einer Baisse eine Hausse folgen, trotz des Szenarios eines äusserst bewegten 21. Jahrhunderts.

  • .... irgendwann ist das schwarze gold alle ....

    nun kann man sich die frage stellen, investiert man auf der seite der zukünftigen energie? also bei herstellern und lieferanten der solar- wind- und wassertechnologie oder investiert man bei jenen firmen, die in ein paar jahren vom hohen ölpreis abartig kohle machen? ist vieleicht der etwas riskantere weg.


    jedenfalls können wir von längerfristigen investitionen sprechen.

  • Alternative Energien

    M.W. ist in der Schweiz die Unaxis und eben 3 S Swiss Solar Systems in der Solarbranche tätig. Ich bin auf die H1-Zahlen von 3 S gespannt. Wenn sie nicht allzu entäuschend ausfallen, könnte der Kurs sich wieder gen Norden bewegen.


    Hier ein interessanter News-Beitrag aus Deutschland...


    ROUNDUP: Deutsche Solarproduktion boomt

    04.09.2006 15:06:04, International News German




    DRESDEN (dpa-AFX) - Die Produktion deutscher Solarfabriken wächst doppelt so schnell wie die ausländischer Wettbewerber. In den vergangenen drei Jahren habe sie sich versechsfacht, sagte Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft am Montag bei einer Branchen-Konferenz in Dresden.


    Die Exportquote lag 2005 bei etwa 25 Prozent. Immer mehr Länder setzen auf

    Solarstrom, sagte Körnig. Nach dem Vorbild des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes in Deutschland gebe es bereits in Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien Regelungen, um die Nutzung der Solarindustrie voranzutreiben.


    Weltweit werde 2006 ein Wachstum von rund 25 Prozent erwartet. Nach Angaben des Verbandes wird in Deutschland bereits so viel Solarstrom erzeugt, wie die Einwohner einer Stadt von der Größe Stuttgarts im Jahr verbrauchen.


    Das gewachsene Bewusstsein der Verbraucher haben der Photovoltaik- Branche einen enormen Schub gegeben und den Innovationszyklus enorm beschleunigt, sagte Heinz Ossenbrink, Referatsleiter Erneuerbare Energien am Forschungszentrum der Europäischen Kommission in Ispra (Italien). Deutschland sei mittlerweile Spitzenreiter weltweit bei der Neuinstallation von Anlagen. Die rund 5.000 Unternehmen der Solarbranche in Deutschland beschäftigen derzeit rund 45.000

    Menschen. /gj/DP/sb

  • Swiss Solar Systems

    Jetzt wird's interessant. Morgen H1 von 3S. Evtl. erste Anzeichen, dass 2006 erstmals ein Gewinn realisiert werden kann. Entscheidend wird die Auftragslage sein. Sowohl in Bern (SSS) wie auch in Frankfurt (S3V) wird der Titel heute reger gehandelt als in den letzten Tagen und Wochen. Allerdings keine grösseren Avancen.

    Man erfährt einfach zu wenig über diese Firma, sie ist nicht im Gerede....

  • Das tönt aber sehr gut!

    Et voila und was macht heute der Kurs?


    3S Swiss Solar Systems AG / Halbjahresergebnis


    14.09.2006


    Adhoc News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.

    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

    ---------------------------------------------------------------------------


    Lyss, 14. September 2006. 3S Swiss Solar Systems AG (ISIN CH0022678822),

    der technologische Weltmarktführer für manuelle und semiautomatische

    Produktionsanlagen zur Fertigung von Solarmodulen, hat im ersten Halbjahr

    2006 einen Umsatz in Höhe von CHF 3,8 Millionen erzielt. Gegenüber der

    Berichtsperiode des Vorjahres entspricht dies einem Wachstum von 136

    Prozent. Das Unternehmen weist erstmals in der Firmengeschichte einen

    Gewinn aus.




    ○ Umsatz steigt auf CHF 3,8 Millionen von CHF 1,6 Millionen im

    ersten Halbjahr 2005

    ○ Umsatz im ersten Halbjahr 2006 mit CHF 3,8 Millionen fast so hoch

    wie im Gesamtjahr 2005 (CHF 4,1 Millionen)

    ○ Erhöhung des Periodenergebnis um CHF 0,8 Millionen von CHF -0,7

    Millionen im Gesamtjahr 2005 (CHF -0,2 Millionen im ersten

    Halbjahr 2005) auf CHF 0,1 Millionen

    ○ Ausblick 2006: Die Geschäftsleitung erhöht die Umsatzerwartung für

    das Geschäftsjahr 2006 von CHF 7,5 Millionen auf CHF 9,5

    Millionen.


    Die Geschäftsentwicklung des ersten Halbjahres 2006 belegt eindrucksvoll

    das Potential der 3S Swiss Solar Systems AG. Mit dreistelligen

    Wachstumsraten beim Umsatz und erheblichen Ergebnisverbesserungen konnte

    das ohnehin schon sehr kräftige Wachstum der vorangegangenen Perioden

    weiter verstärkt werden.


    Im ersten Halbjahr 2006 betrug der Umsatz der 3S Swiss Solar Systems AG CHF

    3,8 Millionen. Dies entspricht einem Wachstum von 136% im Vergleich zum 1.

    Halbjahr 2005 (CHF 1,6 Millionen). Der Umsatz des 1. Halbjahres erreicht

    damit fast den Wert des gesamten Vorjahres (CHF 4,1 Millionen).


    Die außerordentlich hohen Umsatzsteigerungen wurden sowohl bei den

    Produktionsanlagen als auch bei den Solarsystemen erzielt. Dies bestätigt

    die Positionierung der 3S Swiss Solar Systems AG als ein in der

    Solarindustrie verwurzeltes Unternehmen, das neben technologisch führenden

    Produktionsanlagen zur Herstellung von Solarmodulen auch hochwertige

    gebäudeintegrierte Solarsysteme vertreibt.


    In der Berichtsperiode ist die Herstellung von zwei vollautomatischen

    Laminierstraßen zur Produktion von Dünnschicht Doppelglas-Solarmodulen

    besonders hervorzuheben. Damit ist der Einstieg in das stark wachsende

    Geschäftsfeld der Dünnschichtsolartechnologie wie geplant umgesetzt worden.

    Bei den gebäudeintegrierten Solarsystemen haben die Mitarbeiter der 3S

    Swiss Solar System AG ihr hohes fachspezifisches Know-How einsetzen können

    und eine weitere vorgehängte Photovoltaik-Fassade an einem öffentlichen

    Gebäude in Landsberg installiert.


    Trotz der mit der weiteren Kapazitätserhöhung verbundenen Kosten wurde im

    ersten Halbjahr 2006 erstmals in der Unternehmensgeschichte ein Gewinn

    erzielt. Verglichen mit dem Gesamtjahr 2005 (CHF -0,7 Millionen) konnte der

    Periodenüberschuss um CHF 0,8 Millionen auf CHF 0,1 Millionen erhöht

    werden.


    Aufgrund der weiterhin sehr guten Auftragslage ist die Geschäftsleitung der

    3S Swiss Solar Systems AG zuversichtlich, dass das starke

    Unternehmenswachstum anhalten wird. Für das zweite Halbjahr 2006 wird ein

    Umsatz von CHF 5,7 Millionen prognostiziert. Die Umsatzerwartung für das

    Geschäftsjahr 2006 wird somit von CHF 7,5 Millionen auf CHF 9,5 Millionen

    erhöht. Die Geschäftsleitung der 3S Swiss Solar Systems AG erwartet, das

    laufende Geschäftsjahr mit einem Gewinn abzuschließen.


    Der Halbjahresbericht 2006 steht Ihnen auf den Internetseiten der 3S Swiss

    Solar Systems AG http://www.3-s.ch zum Download zur Verfügung.


    ---------------------------------------------------------------------------


    Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:


    3S Swiss Solar Systems AG - Leading Technology for Solar Energy:

    3S Swiss Solar Systems ist der technologische Weltmarktführer für manuelle

    und semiautomatische Produktionsanlagen zur Fertigung von Solarmodulen. In

    Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern integriert 3S Swiss Solar Systems

    ihre Produktionsanlagen auch in schlüsselfertige vollautomatisierte

    Produktionslinien.


    Als ein Unternehmen der Solarindustrie entwickelt und plant 3S Swiss Solar

    Systems innovative gebäudeintegrierte Solarsysteme. Diese werden an Kunden,

    die Produktionsanlagen der 3S Swiss Solar Systems einsetzen, lizenziert

    oder auf den eigenen Produktionsanlagen hergestellt. Die aus der Konzeption

    und Produktion von Solarmodulen gewonnenen Kenntnisse fließen so direkt in

    die Weiterentwicklung der Produktionsanlagen ein.

  • Wunderbar.....

    Ja und der Kurs hat wunderbar angezogen +10pc, wenigstens in Frankfurt. Die Umsätze sind massiv gestiegen. New Value (hat 25% der Aktien) kann nach Sperrfrist schön verkaufen, wenn die ausgekotzt sind, wirds erst richtig interessant!

  • Going public

    M.W. und wenn ich mich richtig erinnere hat New Value sich verpflichtet (musste sich verpflichten), bis ein Jahr nach dem Going Public von Swiss Solar System (Sept. 05) einen Mindestanteil ihres Aktienpaketes zu halten.

  • Alternative Energien

    und das heisst, dass in den nächsten tagen oder wochen mit sinkenden kursen zu rechnen ist?? wobei die freigegebenen aktien der new value zu weiteren käufen anlass gibt.....

    meinst du, dass sich grosses bewegen wird in nächster zeit?

  • Schwierig zu sagen

    New value hat m.E. einfach die Power mit Ihrem Aktienpaket (über 1.5 Mio Aktien (ca. 27% aller ausgegeben Aktien), davon auf 850000 eine Verkaufssperre bis 19.9.) das Zünglein an der Waage zu spielen. Die haben sich damals die Aktien zu ca. 2.5 SFr erstanden und können also zum heutigen Kurs immer noch schöne Gewinne machen. Und sie wollen laut Ihrem Geschäftsbericht 05/06 aus 3 S aussteigen, das entspricht wohl ihrer Politik. Der Kurs wird evtl. in den nächsten Tagen nicht gross ansteigen oder sogar wieder zurückgehen (Die Nachfrage wird kleiner sein als das Angebot).


    Wie auch immer, seit dem heutigen Ergebnis von 3S bin ich felsenfest von dieser Firma und ihren Produkten überzeugt, ich bleibe dabei und zocke nicht herum sondern lasse einfach schön liegen. Wenn man sich vorstellt, wie bei dt. und amerikanischen Solarfirmen die Post abging (sagenhafte und wohl auch völlig irrationale Kursanstiege), wer weiss was mit dem Schweizer KMU in den nächsten Monaten und Jahren noch passieren kann:-)