Dyesol
Habe mir dank der heutigen Korrektur eine erste Position für 0.666 genommen :twisted:
Sollte Dysol weiter unter EUR 0.60 Korrigieren, hole ich mir nochmals eine weitere
Habe mir dank der heutigen Korrektur eine erste Position für 0.666 genommen :twisted:
Sollte Dysol weiter unter EUR 0.60 Korrigieren, hole ich mir nochmals eine weitere
Merck ready to spend on R&D
Merck has announced on its 2009 Annual Report their cooperative partnership with Dyesol in developing Ionic Liquids for dye solar cells.
Dyesol Limited: Dyesol und Pilkington unterzeichnen Vorvertrag über Joint Venture
Dyesol Limited / Sonstiges/Sonstiges
07.04.2010 08:01
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
-------------------------------------------------------------------- -------
Am 8. März 2010 gab Dyesol eine Zusammenarbeit mit Pilkington North America (PNA) zur Entwicklung von Möglichkeiten auf dem Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) bekannt. Dabei werden Pilkingtons TEC-Serie für Floatglas mit transparenter leitfähiger Oxidbeschichtung (TCO*) und Dyesols Materialien und Technologie auf Grundlage von Farbstoffsolarzellen (DSC) zur Anwendung kommen. PNA ist Teil der NSG-Gruppe (NSG), einem der weltweit größten Hersteller von Glas und Glasprodukten für die Bau-, Fahrzeug- und Spezialglasbranche.
Die vorliegende Mitteilung dient dem Zweck, die Börse und Dyesols Aktionäre davon in Kenntnis zu setzen, dass die beiden Unternehmen einen Vorvertrag über die Formierung eines Joint Ventures (JV) mit Sitz in den USA unterzeichnet haben. Zum einen geht es dabei um die Optimierung des von Pilkington hergestellten TCO-Glases und der von Dyesol kontrollierten DSC-Materialien und Technologie. Zum anderen wird das Joint Venture eine komplette Plattformlösung für nachgelagerte Belieferer der Gebäude- und Baubranche entwickeln und vertreiben, die mit der Entwicklung von BIPV-Produkten auf Glasbasis befasst sind. Zu den Möglichkeiten der Plattformlösung gehören BIPV, Solarelemente, Autoverglasungen, photovoltaisch betriebene Anzeigen sowie Sicherheitsprodukte. Das geplante JV soll direkt und indirekt mit Organisationen auf der ganzen Welt zusammenarbeiten und diese darin unterstützen, Produkte auf den Markt zu bringen. Die Kombination aus Pilkingtons herausragender Fachkompetenz in Sachen TCO-Glas (inkl. der enormen Erfahrung, die sie mit Glaserzeugnissen besitzen) plus Dyesols anerkannter Führungsrolle in der DSC-Technologie ist darauf ausgelegt, die beste Technologieplattform für leistungsstarke DSC-Glasprodukte mit hoher Lebenserwartung verfügbar zu machen.
Marc Thomas, CEO von Dyesol Inc., kommentiert dies wie folgt: 'Pilkington besitzt auf dem Markt für Bau- und Flachglas ein Renommee für qualitative und technische Spitzenleistungen. Pilkingtons TCO-beschichtetes Glas kommt aufgrund seiner Energieeffizienz und als Aktivverglasung weltweit seit mehr als 20 Jahren zum Einsatz, und Pilkington ist der Marktführer. PNA hat sich seine führende Stellung durch die Herstellung des am besten funktionierenden und hochwertigsten TCO-Glases bewahrt (das als TEC-Produktsortiment in den Handel gebracht wird). Pilkingtons TEC-Produkt ist das spezifizierteste TCO-Glas weltweit, und ist das bevorzugte Glas für unser Entwicklungsprogramm seit Dyesols Anfängen im Jahr 1994.'
Der bei weitem größte potentielle Markt für DSC-Glas liegt in BIPV. Von den beinahe 50 Millionen Tonnen Flachglas, die jährlich produziert werden, sind ca. 90 % für die Benutzung in Gebäuden bestimmt. Stellt man dem die Tatsache gegenüber, dass weltweit über die Hälfte aller Elektrizität in Gebäuden verbraucht wird, so ist die Nachfrage nach energieeffizienten und energieproduzierenden Verglasungen und Inneneinrichtungsprodukten auf Glasbasis verhältismäßig einfach zu identifizieren. Zwar können alle photovoltaischen Technologien bei guten Sonnenverhältnissen auf Dächern zur Anwendung kommen, doch nur DSC kann Strom jeden Tag und den ganzen Tag lang bei allen möglichen Lichtverhältnissen produzieren. Die Welt unterliegt einer zunehmenden Urbanisierung und in den Großstädten der Erde liegt der Anteil an Wänden und Fassaden wesentlich höher als der von Dächern. Dies kommt beispielsweise darin zum Ausdruck, dass sich das durchschnittliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts seit 1990 auf 2,7 % per annum beläuft, während die kumulative Steigerung in der Benutzung von Glas 4,2 % jährlich beträgt. Bei Flachglas handelt es sich um die zentrale Wachstumbranche in der Expansion der gebauten Umwelt.
Richard Caldwell, Executive Chairman von Dyesol Limited, sagt dazu: 'Dyesol hat es sich zum festen Ziel gesetzt, die allerbesten Partnerschaften mit Führern in den Marktsegmenten zu begründen, die den Stärken von Dyesols DSC-Produkten und Techologien zum Durchbruch verhelfen. Das Hinzukommen von Pilkington steht darüber hinaus auch im Einklang mit dem existierenden Corus-Programm und versetzt Dyesol und seine Partner in die richtige strategische Position, beträchtliche Fortschritte bei der Förderung von BIPV-Märkten auf Glas- bzw. Metallbasis zu erzielen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Dyesol nun die strategische, Beziehungen mit globalen Führern etabliert hat, um ein Gebäude vollkommen mit Energie erntender Technik abzudecken, die sich Dyesols Materialien zunutze macht.'
Wie Richard Altman, President für Bauprodukte in Nordamerika, sagt: 'Pilkington hat sich bereits seit den späten 80er Jahren an verschiedenen laufenden Solarinittiativen beteiligt. Die Dyesol-Initiative bietet Pilkington wiederum eine Solarplattform, um unser Portfolio an strategischen Initiativen in dieser Arena weiter zu expandieren. Dyesols Technologie stellt eine attraktive BIPV-Gelegenheit dar, die weltweit führenden Technologien beider Unternehmen wirksam zum Einsatz zu bringen.'
*Bei TCO-Glas handelt es sich um Flachglas mit einer transparenten Zinnoxidbeschichtung, das speziell für die Benutzung in photovoltaischen Zellen entworfen wurde, um erhöhte Durchlässigkeit und verbesserte Leitfähigkeit zu bieten.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2 9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951. In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
Hinweis an die Herausgeber Die Technologie - FARBSTOFFSOLARZELLEN Die DSC-Technologie lässt sich am besten als 'künstliche Photosynthese' beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein auf Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebrachter Rutheniumfarbstoff, zur Anwendung kommen. Durch Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger, und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effizienter produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Pilkington Pilkington befindet sich im 100-prozentigen Besitz der NSG Group. Die NSG Group ist einer der weltweit größten Hersteller von Glas und Glasprodukten für die Bau-, Fahrzeug- und Spezialglasbranche. Mit einer Belegschaft von ca. 31.400 Mitarbeitern erstreckt sich ihr Produktionsbetrieb über 29 Länder und der Absatz auf 130 Länder. Geographisch gesehen wird etwa die Hälfte des Absatzes in Europa, ein Viertel in Japan und der Rest vorwiegend in Nord- und Südamerika, Südostasien und China getätigt. Die Gruppe unterhält drei weltweite Geschäftssegmente: Bauprodukte liefert Glas für die Innen- und Außenverglasung von Gebäuden sowie den wachsenden Solarenergiesektor. Der Fahrzeugbereich bedient die Märkte mit Glas für die Originalausstattung, Ersatzteile und Spezialtransporte. Zu den Spezialglasprodukten gehören sehr dünnes Glas für Anzeigen, Linsen und Lichtleiter für Drucker, sowie Glasfasern, die in Luftfiltern und Synchronriemen Anwendung finden.
Das Unternehmen - DYESOL Limited Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code 'DYE'). Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien, Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC. Dyesol hat Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, der Schweiz, den USA, Korea und Singapur sowie Repräsentanten und Vertreter in der Türkei, in Deutschland, Abu Dhabi, Malaysia, Taiwan und Japan. Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter http://www.dyesol.com Weitere Einzelheiten zu Pilkington finden Sie unter http://www.pilkington.com
Dyseol auf neuem 12Mte High von EUR 0.824 auf dem Weg auf EUR 1.00
Zur Erinnerung:
Dyesol arbeitet mit Pilkington einem der Weltgroeßten Glashersteller, mit Corus Europas zweitgrößten Stahlproduzenten und Merck (Big Pharma)bereits zusammen.
Zukunft (kurzfristig):
Gemunkelt wird über einen möglichen Deal mit BMW.
BMW will ab 2013/2014 Ultraleichtautos (z.B. Elektroautos) mit Karbon bauen. Da kommen Dyesol´s Materialien doch gerade recht.
Dyesol: Solar-Hot-Stock im Höhenflug - jetzt noch aufspringen?
http://www.deraktionaer.de/xis…id_261__dId_11805289_.htm
Anwort:
JA :twisted:
Dyesol Limited (Dyesol) and Singapore Aerospace Manufacturing Pte Ltd (SAM) have signed a Memorandum of Understanding to collaboratively design, develop and build an automated pilot manufacturing facility for DSC products.
http://www.dyesol.com/index.ph…tal=12&archiveitemlimit=2
Gut habe ich am FR bei der Kursschwäche nochmals ein paar geschnappt :twisted:
Sonst noch jemand an Board?
Ja, ich bin immer noch dabei... (EP ~0.4€)
Die sollen ihre Solarpaste auf Flugzeuge aufbringen. So hoch wie die fliegen und bei der Fläche hätten die eine prima Stromversorgung.
Übrigens ist Michael Grätzel, der Erfinder der Farbstoffsolarzelle, Dyesol Verwaltungsrat und Technischer Berater (Link zur Dyesol-Seite) als einer von 3 Nominierten für den Millennium Technology Prize 2010 nominiert worden nachdem er den Nobelpreis leider nicht erhalten hat.
Quote:
QuoteWikipedia: Der Millennium Technology Prize (Millennium-Technologiepreis) ist ein internationaler Innovationspreis, der von der finnischen Millennium Prize Foundation seit 2004 alle zwei Jahre verliehen wird.
Die Auszeichnung wird „für eine die Lebensqualität und das Wohl der Menschen erheblich verbessernde technologische Innovation“ vergeben. Gestiftet und finanziert wird sie von finnischen Organisationen, der finnischen Industrie und dem finnischen Staat. Sie ist mit 1.000.000 Euro dotiert.
Der Preis gilt als einer der rennomiertesten Technologie Preise. Der Preisträger wird im Juni bekannt gegeben. Siehe: http://www.millenniumprize.fi/en/index/
Man kann hoffen, dass durch eine allfällige Verleihung an Grätzel einige Leute mehr auf die Technologie und insbesondere Dyesol, die wohl am meisten Erfahrung und den Meister himself an Bord haben, aufmerksam werden...
Defizito wrote:
QuoteJa, ich bin immer noch dabei... (EP ~0.4€)Die sollen ihre Solarpaste auf Flugzeuge aufbringen. So hoch wie die fliegen und bei der Fläche hätten die eine prima Stromversorgung.
Feiner EP! Bin nach meinem Nachkauf mit 0.72 dabei
Dye Sensitised Solar Cells: Technologies, Applications and Commercialization
http://www.intertechpira.com/C…dDoc.aspx?documentID=3783
Neuer interessanter Bericht über Dyesol:
http://www.plusplasticelectron…ties-for-DSSCs-13333.aspx
Wusstet ihr, dass Solarzellen so aussehen können:
Kommentar und Update - 3. Quartal 2010
Dyesol - bedient die Welt mit DSC-Solarlösungen
Das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2010 wurde Zeuge, wie Dyesol eine Reihe starker Erfolge in Fortsetzung unserer Rolle als weltweiter Führer der DSC-Technologie verzeichnen konnte - und wir haben feste Pläne zur Umsetzung dieser und weiterer Initiativen im Restjahr 2010.
Mit Pilkington North America haben wir uns auf die Gründung eines Joint Ventures geeinigt, bei dem es um den Aufbau einer gemeinsamen Plattform für DSC-Technologielösungen auf Glasbasis zur Belieferung des enormen internationalen Fassadenmarktes geht. Pilkington gehört zu 100 Prozent der NSG Group. Die NSG-Gruppe ist einer der weltweit größten Hersteller von Glas und Glasprodukten für die Bau-, Fahrzeug- und Spezialglasbranche. Mit einer Belegschaft von ca. 31.400 Mitarbeitern erstreckt sich ihr Produktionsbetrieb über 29 Länder und der Absatz auf 130 Länder. Bei Pilkingtons TEC-Glas handelt es sich um dem Industriemaßstab in der Entwicklung von DSC-Glasprodukten. Dyesol und Pilkington haben es sich zum gemeinsamen Ziel gesetzt, einen jährlichen Markt für über 500 Mio. Quadratmeter an Fassadenprodukten zu adressieren. Es ist geplant, diese zur Verfügung stehenden Lösungen in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Hightech-Fassadenunternehmen auf der ganzen Welt kommerziell zu vermarkten. Die garantierte Expansion der globalen Urbanisierung stellt der beabsichtigten Unternehmung dabei eine faszinierende Zukunft in Aussicht.
Weiter haben wir den erfolgreichen Abschluss des vorletzten Entwicklungsmeilensteins in unserer Partnerschaft mit Corus und der walisischen Regierung bekannt geben können, in der es darum geht, beschichteten DSC-Bandstahl auf den Markt zu bringen. Bei dem Bewertungstreffen für Meilenstein 7, das in der gemeinsamen PV-Beschleunigeranlage am Corus-Standort in Shotton abgehalten wurde, demonstrierten Dyesol und Corus die Verfahren, die zur Erzeugung bereits fertig gestellter Module auf der Pilotproduktionsanlage angewandt wurden. Darüber hinaus wurden die Einrichtungen für die beschleunigten Langzeittest und die Freilandbewitterung vorgestellt, die jetzt bei der Evaluierung der Alpha-Modell-Elemente zur Anwendung kommen.
Im Rahmen des Alpha-Modell-Programms werden auf der Roll-to-Roll-Pilotanlage Elemente für die Konformitätsprüfung gefertigt. Während dieser Phase werden die Prozesse im Laufe der nächsten Monate weiter verfeinert und neue Werkzeugbestückungen und Automationstechniken zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit und Erzeugbarkeit der Roll-to-Roll-Anlage eingesetzt. Auf das Produktabnahmeprogramm der Alphaphase wird die Beta-Testphase folgen, in der eine umfangreiche Beurteilung der Anwendungen stattfinden soll. Dyesol und Corus stehen zur Zeit im Planungsstadium für die kommerzielle Vermarktung. Die Zahlung für den Februar-Meileinstein ist im April eingegangen und wird im Finanzbericht für das vierte Quartal ausgewiesen werden.
Während des Quartals haben wir unsere Lieferungen sowie die Installation der Prototyping-Anlage für Petronas an der UTP in Malaysia abgeschlossen. Das Training wurde im April beendet, und die Einnahmen werden im vierten Quartal verbucht werden.
Weiter haben wir die Tsinghua-Universität in China mit Einrichtungen für das „G-Energy“-Vorhaben beliefert und haben vor, das Projekt bis zum ersten Quartal 2011 zum Abschluss zu bringen.
Im Februar haben wir unsere Tochterfirma Dyesol Japan offiziell bei der PV-Expo in Tokio vorgestellt, bei der Dyesol auch diesmal wieder mit einem hervorragenden Messestand mit einer starken Marketing- und technischen Präsenz vertreten war. Das Unternehmen ist zur Zeit dabei, Pläne für kooperative Entwicklungs- und Kommerzialisierungsprojekte in Japan abzuschließen.
Zur Hervorhebung unserer Marktpräsenz und Unterstützung des E-Commerce haben wir im Januar eine neue Website mit erweiterter Produktpalette gelauncht. In diesem Zusammenhang haben wir an unserem Standort St. Asaph in Großbritannien eine Vertriebsstätte zur Bedienung der europäischen Märkte eingerichtet. Wir setzen unsere Zusammenarbeit mit Sigma Aldrich für den Absatz an die F&E-Gemeinde und mit JGC in Japan für den regionalen Vertrieb fort.
Im Anschluss an das dritte Quartal gaben wir eine gemeinschaftliche Unternehmung mit Singapore Aerospace Manufacturing (SAM) Pte Ltd (einer Firma der Temasek-Gruppe) zum Zweck der Entwicklung und Fertigung von DSC-Produktionsgeräten und Automatisierungskapazitäten bekannt. Dieses Projekt ist aus der mehr als einjährigen praktischen Kooperation mit der SAM-Tochterfirma LKT Industrial Bhd. beim Design und der Entwicklung und Konstruktion von Einrichtungen und Anlagen entstanden.
Durch die Bekanntgabe des von Oekom Research erteilten Ratings A- wurde Dyesols Renommee in Sachen Nachhaltigkeit innerhalb des internationalen Investmentbereichs weiter gesteigert. Dyesol wurde als „Prime“ ausgewiesen, was bedeutet, dass es „unter den weltbesten Unternehmen seiner Branche rangiert.“ Das Rating A- oder „excellent“ basiert auf einem Mischwert aus sozialem und Umwelt-Rating. Außerdem ist es das höchste Rating, das von Oekom in seiner globalen Rundschau über mehr als 130 Unternehmen in dieser Industriekategorie verliehen wurde.
Im Laufe des dritten Quartals wurden alle Direktorendarlehen zurückgezahlt, womit dem Unternehmen 1,5 Mio. Dollar in Darlehen plus Marktzinsen zuflossen.
Die Betriebsausgaben hielten sich auf demselben Niveau wie die der ersten zwei Quartale, während die Einkünfte niedriger lagen ($ 467.000). Dies ist auf den zeitlichen Rahmen bei der Verbuchung von Einnahmen aus den oben besprochenen Projekten sowie die Tatsache zurückzuführen, dass großen internationalen Initiativen Priorität gegenüber kurzfristigen Regionalprojekten eingeräumt wurde.
Das Unternehmen schloss das Quartal mit Bankguthaben in Höhe von 4.53 Mio. Dollar, geringeren Verbindlichkeiten und schuldenfrei ab.
Im Laufe des vierten Quartals führen wir unsere jährlichen Strategie- und Planungstreffen unter Einbeziehung aller regionalen Führungskräfte und der Unternehmensleitung durch. Wir gehen davon aus, dass wir innerhalb dieses Zeitraums in der Lage sein werden, einige konkrete Geschäfts- und Produktinitiativen unter Dach und Fach zu bringen, während wir weiter unaufhaltsam auf die volle kommerziellen Vermarktung zuzuschreiten.
Dyesol, die 0,86-Euro-Solaraktie: Gute Nachrichten, Kursziel angehoben
Erneut gute Nachrichten von Dyesol, einer kleinen australischen Solarfirma, die mit ihrer revolutionären Technologie aufhorchen lässt: Dank einer neuen Kooperation sollen die Farbstoffsolarzellen zukünftig noch leistungsfähiger werden. Der Aktienkurs legt erneut deutlich zu, das Kursziel wird angehoben.
Nach einer zwischenzeitlichen Korrektur nimmt die Aktie von Dyesol wieder Fahrt auf und notiert aktuell knapp fünf Prozent höher bei 0,863 Euro. Angetrieben wird der Titel von der Meldung über eine neue Kooperation mit der australischen Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO). Gemeinsam sollen Farbstoffsolarzellen (FSZ) mit einer höheren Leistungsfähigkeit entwickelt werden.
Effektiver als die Konkurrenz
In den letzten Jahren ist Dyesol zu einem der führenden Unternehmen der FSZ-Technologie herangereift, die insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen gegenüber der herkömmlichen Technologie auf Siliziumbasis eine bessere Effektivität aufweist und durch das Auswechseln konventioneller Verglasung direkt in Gebäude integriert wird, anstatt Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Namhafte Partner
Zuletzt haben die Australier diverse Kooperationen mit namhaften Partnern abgeschlossen, um die Kommerzialisierung der FSZ-Technologie voranzutreiben, unter anderem mit Pilkington Nordamerika, einem der weltweit führenden Glashersteller. Die neue Zusammenarbeit mit der CSIRO soll dazu beitragen, die Technologie weiter zu verbessern. Bereits im Oktober 2009 konnte man hier den deutschen Pharmakonzern Merck als Partner gewinnen.
Über 100 Prozent Kurspotenzial
Nach einem Höhenflug auf 0,95 Euro und einer anschließenden Korrektur auf 0,80 Euro befindet sich Dyesol nun wieder auf dem Weg nach oben. Ein neuerlicher Anstieg könnte die Aktie auf ein neues Jahreshoch und über die Marke von einem Euro treiben. Spekulative Anleger greifen auf dem aktuellen Niveau zu, sollten ihre Position aber mit einem Stoppkurs bei 0,68 Euro absichern. Das Kursziel des 12-Monats-Kursziel des AKTIONÄRS wird von 1,50 auf 1,80 Euro angehoben.
Michael Grätzel, Erfinder der Farbstoffsolarzelle und Verwaltungsrat sowei technischer Berater von Dyesol ( http://www.dyesol.com/index.php?page=Dyesol+Team ) hat soeben den renommierten Millenium Prize, ein mit 800k € dotierter Forschungspreis für seine Grätzel Zelle erhalten.
Das lässt hoffen, dass wieder etwas Aufmerksamkeit auf die Technologie und die Firma fällt...
Dyesol Limited: Dyesol und Pilkington NA gründen Joint Venture - DyeTec Solar
Die Zusammenarbeit zwischen Dyesol Inc. (DYE) und Pilkington North America (PNA) hat zur Gründung einer neuen Firma, DyeTec Solar (DTS), geführt. PNA ist Teil der NSG Group (NSG), die einer der weltweit größten Hersteller von Glas und Glasprodukten für die Bau-, Fahrzeug- und Spezialglasbranche und führender Anbieter von Glas mit transparenter leitfähiger Oxidbeschichtung (TCO) ist. Dyesol gilt als weltweiter Führer von Technologien und Produkten im Zusammenhang mit Farbstoffsolarzellen (DSC). DTS wird sich in Toledo im US-Staat Ohio, in der Nähe des F&E-Zentrums von PNA, ansiedeln.
DTS wird eine Standard-Technologieplattform (STP) entwickeln und liefern, wobei dieses Lösungskonzept dann für die Massenfertigung von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV), fahrzeugintegrierter Photovoltaik (AIPV) sowie PV-erzeugenden, auf Glas basierenden Produkten, Anzeigen und Sicherheitsgeräten eingesetzt wird. Die STP besteht aus einer konfigurierbaren Garnitur an Produktionsanlagen und damit verbundener Prozesse, die für den wirksamen Einsatz optimierter TCO- und DSC-Materialien von PNA bzw. Dyesol entworfen sind. Damit werden nachgelagerte Anbieter im globalen Glasmarkt in die Lage versetzt, hochleistungsfähige DSC/TCO-Produkte auf Glasbasis in Serie zu fertigen.
Marc Thomas, Chief Executive Officer von Dyesol Inc., kommentiert: 'Die Gelegenheit ergibt sich selten, an einer Partnerschaft teilzunehmen, in der unsere unternehmerischen Interessen sich so gut decken und so gut gebündelt sind. DTS wird die Ressourcen von PNA und Dyesol, die schon seit langer Zeit im F&E- wie auch im Produktionsbereich angesammelt wurden und die Tausende von Mannjahren an Erfahrung mit Glas, TCO und DSC repräsentieren, voll zu seinem Vorteil nutzen.'
BIPV stellt den größten Markt für DSC- und TCO-Produkte dar, dicht gefolgt von AIPV. DTS wird mit Unternehmen auf der ganzen Welt, inkl. vorhandener Kunden und Marktzugänge, kooperieren und diese dabei unterstützen, einen erheblichen Anteil an den fast 50 Mio. Tonnen Flachglas, die jährlich produziert werden und von denen 90% für den Einsatz in Gebäuden bestimmt sind, zu erobern. Während die meisten photovoltaischen Technologien gut funktionieren, solange sie der Sonne zugewandt sind, gestatten es Produkte auf DSC-Basis allen Seiten eines Gebäudes, elektrisch produktiv zu sein und Energie zu produzieren - und zwar den ganzen Tag lang, jeden Tag und selbst bei nicht vollkommen idealen Bedingungen.
William McCreary, erster Chairman von DyeTec Solar, sagt: 'Diese einzigartigen Technologien der Anteilseigner werden DTS in die Lage versetzen, neue Produkte zu entwickeln, die den BIPV-Markt tatsächlich zu einer Realität werden lassen können, während sie den Besitzern Folgeumsätze an TCO-Glas und DSC bescheren. Die Führungsriege von DTS wird sich aus wichtigen Mitglieder beider Anteilseigner rekrutieren, die mehrere hundert Jahre Erfahrung in den jeweiligen Technologien und auch in der kommerziellen Vermarktung von unternehmerischen Start-ups aufzuweisen haben. Mit DTS wird es ein weiteres ausgezeichnetes Unternehmen im Solar Valley von Northwest Ohio geben.'
Dyesol Trading Halt bis 17.06.10 an der ASX
"The Company requests a trading halt of its securities pending the release of an announcement in relation to an excluded offer to professional and sophisticated investors"
http://www.asx.com.au/asxpdf/20100615/pdf/31qttx5gx4klxh.pdf
Mal schauen:
- Weitere Koorperationsnews?
- Einstieg eines grossen Investors?
- KE?
12 Million Shares zu 1 AUD platziert...
Aurum wrote:
QuoteDefizito wrote:
Feiner EP! Bin nach meinem Nachkauf mit 0.72 dabei
Dye Sensitised Solar Cells: Technologies, Applications and Commercialization
http://www.intertechpira.com/C…dDoc.aspx?documentID=3783
Defizito - noch dabei? Der Kurs richtung Süden unterwegs... naja habe gestern nochmals aufgestockt und bin mit EP 0.65 dabei...
Heute schon mal plus 20 % in Australien.
Dyesol DSC on Steel - Final Milestone Leapt
Mon, 15 Aug 2011 09:35:00 +1000 6 hours, 45 minutes ago
Market Release (2 pages) – 15 August 2011 Dyesol DSC on Steel – Final Milestone Leapt On 10 August 2011, the last 2 milestones were presented to the Welsh Government (WG) by the Dyesol Tata team together with a short summary of the successful development of DSC on coil coated steel (‘DSC on Steel’). The final milestones were: Completed study of process capabilities – a precursor to volume production, and A comprehensive review of Intellectual Property relevant to DSC on metal strip – demonstration of value generation from the £5M investment by the WG in the project. th Both technical milestones were approved and feedback from the WG was that the project had made an excellent contribution to science and technology in Wales.
A major factor in their judgement was the technical progress made over the 3 year period and the commitment from both Tata and Dyesol to invest in employment opportunities in Wales, as reflected in the project resourcing, which has risen from 15 scientists and engineers at the start of the project, to 40 currently. Plans to increase resourcing to 50 this year were presented. The WG re-iterated their support in facilitating the continuation of the DSC on Steel project, and indicated that Wales had already become a global centre of excellence for DSC, with the largest DSC product development facility in the world being located in Wales.
Other comments were that the DSC project contributed significantly to indirect investment in associated research, development, test and evaluation projects (SBEC and SPECIFIC) which, in the view of the WG, in no small part arose from the successful establishment of the core capabilities in the DSC on Steel project. The joint project has been the flagship project that incubated the other projects in the field of Building Systems development, and those projects will provide core research and product evaluation services as the DSC on Steel project moves into industrial production. Chris Moore, Project Manager for Dyesol commented: ‘We are very proud of the achievements the team has made over the past three years.
Starting from a core group of Dyesol experts from Australia we have built a team of the highest calibre in DSC science, technology and engineering. The cohesion, collaboration and camaraderie have been key elements to the undoubted success of the project.’ Dr Gavin Tulloch, Project Director added: ’We have leapt the key technical hurdles to ..
Gibt's irgendwelche News oder frische Meinungen zu Dyesol? Geht's nach den Tiefs der letzten Zeit jetzt langsam wieder aufwärts? Oder sollte man abwarten?