• Dyesol

    WKN: A0ETN7


    Dyesol Technology Draws International Interest



    Dye Solar Cell




    Additional orders from South East Asia have contributed to a record monthly turnover and further expanded the international presence of listed Australian renewable energy company, Dyesol Limited.


    The orders, for dyes and other materials used Dyesol’s unique ‘dye solar cell’ technology, follow those already secured from Asia, Europe and North America in the company’s maiden year on the ASX.


    Dyesol’s technology produces electricity by mimicking photosynthesis in Nature. Described as “third generation” solar technology, dye solar cells are a significant advance over earlier crystalline silicon-based photovoltaic cells because they can produce electricity in low light conditions, even on overcast days.


    “The new Thailand order represents the first outcome of our planned strategic alliance with that country’s National Science and Technology Development Agency (NSTDA) in which Dyesol is supplying materials to the product development program,” Dyesol’s Business Development Executive, Ken McKeen, said yesterday.


    “This initiative by NSTDA is another strong commendation of Dyesol’s acceptance as the leading commercialiser and supplier to the dye solar cell international market place.”


    The materials orders from Thailand and Taiwan, totalling more than $100,000, will generate a record order book for Dyesol in August.


    Dyesol has also been invited to India to discuss the establishment of a funded collaborative development program with the Indian Government-sponsored International Advanced Research Centre for Powder Metallurgy and New Materials.


    “This type of development program could provide Dyesol with a key opportunity to be on the ground for the commercialisation of dye solar cells in the potentially very large Indian market,” Dr Gavin Tulloch, Dyesol’s Principal for International Business said.


    He added that a collaborative pilot work program announced in May this year with a FTSE 100 materials company in the United Kingdom, had been successfully completed and plans for a significant research and development program between the company and Dyesol were being progressed.


    - 15 Aug 2006


    StockExpert

  • Dyesol

    Hallo Tr8er;)


    Ich habe eine Frage gemäss der Dyesol Aktie... Ich habe jetzt mal das ganze

    angeschaut...

    155% Gewinn seid 31.12.

    Hat diese Aktie noch Potenzial? Kann sie die 1.20 wirklich erreichen?¨

    Das würde ja etwa ein 3 Faches des jetztigen wertes ausmachen...


    Besten dank für eure Hilfe!


    Gruss


    HT

  • Dyesol and Enters into Agreement That Could See More Rapid Development of Dye Sensitised Solar Cells


    Dyesol is pleased to announce the signing of a collaborative agreement appointing a leading Japanese supplier of industrial chemicals and developer of innovative industrial processes as exclusive distributor of Dyesol's DSC materials and components.


    Dyesol’s Japanese partner, Catalysts and Chemicals Industries Co. Ltd (CCIC) was established in 1958 and is a wholly owned subsidiary of JGC Corporation, a world leading engineering contractor headquartered in Japan. With close to 400 employees CCIC’s main business is in the manufacture and sale of catalysts for the petroleum refining and fine chemicals industry. Building on its experience in catalysts, CCIC has developed a number of innovative technologies for creating nano-materials used in products such as semiconductors, liquid crystal displays, solar cells and fuel cells.


    Dyesol Managing Director Sylvia Tulloch, says the strategic value of the collaboration was excellent on two fronts. “We are extremely pleased to be involved with CCIC because the application of their existing expertise in industrial scale systems for manufacture of nano-materials has the potential to greatly accelerate mass production of dye sensitised solar cells,” Ms Tulloch said. “Uniting CCIC’s nano-materials preparation technology with Dyesol’s nano-photochemical science is very exciting.”


    “Secondly, this agreement is for Dyesol a significant step along the path of a long term plan to build a significant market presence in Japan, the world’s largest single and fastest developing market for all forms of PV products” Ms Tulloch said. “Having CCIC active as a highly regarded and reliable supplier of quality materials in the Japanese market is the essential first step in Japan to implement Dyesol’s business strategy of seeding new DSC labs, product developers and manufacturers in the worlds biggest PV markets.”


    Under the terms of the agreement CCIC will be the exclusive distributor in Japan of Dyesol’s DSC materials and components.


    CCIC and Dyesol will publicly launch their venture in Japan with a joint presence at the International Solar Energy Society’s annual conference and technology expo which this year is being held in Chiba. The ISES event is the world’s premier annual meeting for the solar power industry. "Renewable Energy 2006” which runs from October 9-13th has attracted substantial backing from the Japanese government. It is expected to attract thousands of industry participants from around the world and representatives from across the Japanese solar power industry as well as from companies planning an entry to the industry.


    Posted September 27th, 2006

    Nanotechnology News Archive

  • Risk

    Dyesol ist sehr spekulativ. Aber für

    Risikofreudige lohnt sich der Einstieg jetzt noch.

    Wir können dito 2006 (siehe Chart) Euro 2.-- sehen

    innert Wochen.


    PS: 1 Jahr lang konnten die Titel um Euro .40 eingesammelt werden

    die werden sicher bei Euro 2.-- aussteigen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    StockExpert

  • Dyesol - neue Solartechnologie

    Diese Firma hat absolut Zukunft.

    (Solarzellen auf Basis Photovol. nicht

    auf Sonneneinstrahlung wie die üblichen

    Solarzellen).

    Funktieren also auch dort, wo wenig oder gar

    keine Sonne scheint (Nord -bzw Südländer).


    Firma hat übrigens schweizer Wurzeln (Professor Grätzel

    ist der Erfinder).


    EIN ABSOLUTER KAUF !!!!!!!!!!!!!!!!!!




    StockExpert



    Die Hauptverwaltung, die Laboratoren und die Herstellungsbetriebe von Dyesol sind in Queanbeyan, NSW (New South Wales), Australien. Dyesol ist eine Aktiengesellschaft, die an der Australischen Börse am 31. August 2005 registriert wurde. Der ASX Code für Dyesol ist DYE.


    Das Dyesol Team hat bereits seit über 10 Jahren ihre geschützten Patente weiter entwickelt.. Dyesol profitiert von der Investition von fast 300 Mann-Jahren in der FSZ Technologie. Während dieser Zeit partizipierte das australische Team von einer engen Zusammenarbeit mit der EPFL in der Schweiz, wo die ursprüngliche DSC Erfindung gemacht wurde.


    Universitäten in Japan, Korea, USA, Thailand, Taiwan sowie EPFL in der Schweiz haben FSZ Materialien in der Dyesol Produktpalette (z.b. Farbstoffe, Titania Paste)für FSZ Projekte (PV und direkte Wasserstoffproduktion) gekauft.


    Unsere Kunden kommen aus Korea, Japan und der USA. Forscher aus China und der Schweiz haben das Dyesol FSZ Testgerät, das in Australien hergestellt wird, bereits gekauft.


    In Australien, haben Forscher von der Monash Universität, der Universität in Queensland, Queensland Universität der Technologie, Melbourne Universität, UNSW und CSIRO Dyesol Rohstoffe und Bestandteile erworben










    -------------------------------------------------------------


    Nachdem ich mich kürzlich etwas über neuartige Solartechnologien informiert habe, für die im Moment vermutlich immer mehr Forschungsgeld freigemacht wird, bin ich auf eine Firma gestossen, die im Siebdruckverfahren Solarzellen herstellt. Die Zellen sind aber noch nicht so leistungsfähig und langlebend wie herkömmliche Siliziumzellen. Es werden auch erst Forschungsprototypen hergestellt.


    Die Firma verkauft im Moment Labormaterialien zur Forschung an Farbstoffzellen und sie verkauft immer mehr von den benötigten Farbstoffkomponenten.


    Ich denke dass das eine mögliche Zukunft von Solarzellen sein könnte und die Firma da technologisch vorne mitmischt. Deshalb hab ich mir vorsorglich ein paar Aktien ins Depot gelegt.


    Wens interessiert: http://www.dyesol.com/

  • Dyesol

    Ueberlege mir auch schon seit einigen Wochen in Solar einzusteigen. Da gibt es ja ganz viele Firmen, die meisten scheinen sich mit Solarstrom zu beschäftigen. Wer macht Kollektoren zum Heizen, Warmwasser oder ist da alles schon erfunden?


    Suche dazu die Titel in USA, die derzeit noch nicht auf dem Höchst bzw. wieder etwas zurückgekommen sind...

  • Kurssprung bei Dyesol

    Hui! Dyesol heute +12%. Offenbar nach dieser News:


    Quote:

    Quote
    Zusammenarbeit mit großem deutschen Industrieunternehmen



    Im Anschluss an mehrmonatige Gespräche und Verhandlungen hat Dyesol eine Vereinbarung mit einem großen, in Deutschland ansässigen Industrieunternehmen unterzeichnet, das Umsätze in Höhe von Milliarden Euro tätigt. Die Einzelheiten sind vertraulich. Die Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung neuer Materialien, mit deren Hilfe die Halbleiterleistung von Farbstoffsolarzellen gesteigert werden soll.


    Wie Dr. Gavin Tulloch, Generaldirektor von Dyesol International, sagt: „Die Schlüssel zur Leistungssteigerung einer Farbstoffsolarzelle liegen in der Wirksamkeit des Halbleiters, der effektiven Haftung des Farbstoffs sowie dem Diffusionsgrad des Elektrolytenpaars. Mittels dieses Programms erweitert Dyesol sein weltweit führendes, innerbetriebliches Fachwissen auf dem Gebiet der Werkstofftechnik und Chemie von FSZ um die breite wissenschaftliche Kompetenz und Produktionserfahrung unseres deutschen Partners."


    Deutschland ist als eines der Hauptzentren der Solarenergiebranche bekannt, und diese Vereinbarung bildet einen Eckpfeiler von Dyesols geschäftlicher und technologischer Planung für Deutschland.


    Quelle: http://www.dyesol.com

  • Dyesol

    Informier Dich auf deren Webseite. Ich glaube nach wie vor, dass Solarenegrie Zukunft hat. Die Dünnschichtmethode (Siebdruck) von Dyesol braucht kein Sillizium und es können Zellen verschiedenfarbig mit Mustern etc. produziert werden. Dies kann man zB auch als gestalterisches Mittel am Bau einsetzen, mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass die Fassade gleich noch Strom liefert. (Siehe zB ähnliches Beispiel von 3S, die eine Bibliothek gedeckt haben und die Solarzellen gleich als Schattenspender nutzen.)


    Dysol entwickelt die Methode weiter und liefert Materialien und Geräte an zukünftge Hersteller und Entwicklungsabteilungen. Ist sicher eine innovative Firma, die über sehr viel Know-How auf dem Gebiet verfügt.


    Das momentane Down erklär ich mir durch die letzten Tage, insbesondere gestern, als alle Solarwerte tauchten.


    Hätt ich noch genug flüssig, würd ich jetzt nachkaufen....


    Aber wie alles hier ist das nur meine Meinung bzw. die eines Hobbybörselers, der nur mässig erfolgreich ist ;).




    PS. Ich distanziere mich vom Threaderöffner. Der tönt wie ein Pennystocksvermarkter, die auf kurzfristige Rallys warten.

  • Dyesol

    Hier noch paar interessante Infos zu Dyesol, deren Kunden etc.


    http://www.solarserver.de/solarmagazin/interview_index.html


    http://www.dyesol.com/german/i…tal=45&archiveitemlimit=6


    http://www.finanznachrichten.d…07-10/artikel-9204211.asp


    PS. Mir ist aufgefallen: am 11. Oktober haben BASF und G24i (Kunde von Dyesol) eine Zusamenarbeit beschlossen. Am 24. Oktober kündet Dyesol dann schliesslich ebenfalls eine Zusammenarbeit mit "einem deutschen Industrikonglomerat an" nennt aber den Namen nicht. Wenn man etwas nachforscht, dann erfährt man schnell, dass G24 und Dyesol näher verbandelt sind als einfach ein Kundenverhältnis. Deshalb glaube ich, dass BASF auch das Industriekonglomerat ist, welches mit Dyesol eine Zusammenarbeit beschlossen hat.


    Schlüsselfigur zwischen den beiden Firmen Dyesol und G24i ist ein Professor Michael Graetzel, der an der technischen Hochschule in Lausanne am Laboratory of Photonic and Interfaces angestellt ist. Er gilt als Erfinder dieser Art von Solarzellen und ist laut einem Dokument auf der Dyesol Webseite Beirat von beiden Firmen: "G24i und Dyesol haben die Präsenz des Erfinders der Farbstoffsolarzelle, Professor Michael Grätzel, in ihren jeweiligen Beiräten gemeinsam, und Dyesol hat das technische Team von G24i bereits früher mit

    Materialproben beliefert." Quelle


    PPS. Die Hochschule Lausanne ist ebenfalls in G24i investiert ;)


    Findet man alles beim Googeln nach: +Dyesol +G24i und wahlweise mit Graetzel und/oder BASF....

  • Dyesol

    Ich hab mir wieder etwas Dyesol nachgelegt. Die machen grad interessantes Zeugs. Sind eine Partnerschaft mit dem fünftgrössten Stahllhersteller eingegangen, um Stahlbleche mit ihrer Solarbeschichtung auszustatten. Sehr innovativ wie mich deucht....


    Mal sehen. Ist natürlich ein Langzeitdings. Erwarten kein schnelles Geld....


    Für weitere Infos news.google.com und da Dyesol eingeben..

  • Dyesol

    Das ist mir jetzt wieder ne Lehre, dass man Geduldig sein muss... Dysol gabs während der Finazkrise für 0.4, ich hab dann bei 0.6 gekauft und nach 2 Monaten wieder abgestossen. Jetzt sind sie innerhalb von 3 Tagen auf 0.8 gestiegen, nachdem sie einen Durchbruch vermeldet haben..... Nur leider ohne mich.... Ich könnte mich ohrfeigen... :twisted:

  • Dyesol

    Bin dann übrigens wieder dabei bei Dyesol... dümpeln zwar herum, aber die Nachrichtenlage stimmt...




    hier gibts übrigens wieder mal eine Update darüber, was Dyesol eigentlich macht: http://www.dyesol.com/index.ph…DYE080910+-+Dyesol+Update


    Besonders interessant finde ich die Parrtnerschaft mit dem Stahlwerk Corus, bei der es darum geht, Stahlplatten/Bleche mit so zu beschichten, dass sie zu Solarzellen werden. Ein ähnliches Projekt habe ich bisher nicht gesehen und ich denke, das könnte eine Innovation werden.


    Die ersten Tests und versuche waren laut Dysol offenbar sehr erfolgreich bzw. erfolgversprechend. Ausserdem zeigt die Firma hohe Aktiviät in Korea, wo sie Forschungseinrichtungen und -abteilungen mit ihren Produkten beliefern, sowie eine grössere Entwicklungspartnerschaft in Italien.


    Aktienkurse um 0.5 € finde ich im Moment relativ günstig, angesichts dessen, dass es der Firma offenbar gut läuft und in Anbetracht dessen, dass der Kurs nach den letzten zahlen auf 0.8e hochschnellte und im Laufe der Finanzkrise langsam wieder auf ca 0.5€ heruntergekommen ist.