Swiss Life

  • Nur so eine Frage... Lohnt sich jetzt noch ein "kurzer" Einstieg bevor die Zahlen auftauchen?

    Der Anstieg von fast 2 % lässt mir verlauten dass die Analysten denken dass morgen gute Zahlen herauskommen?

    Was denkt ihr?

    Meinungen?

  • Keine Ahnung was Morgen abgeht.

    Ich bin schon investiert (EP 83.xx) und werde zu Sicherheit mal nen SL bei ungefähr 97.00 setzen.

    Wenns dann runtergegen sollte, bin ich mit dem Gewinn zufrieden und wens UP geht kann ich bestens damit Leben.

    Mal schauen.

    Allen investierten und denen die es noch werden wünsch ich viel Glück.

    *drinks*

  • puuuuh mit diesem EP hättest du ja, wenn du gestern verkauft "hättest" eine Rendite von 18 % :O.

    Naja bin eingestiegen gestern bei 101.70........

    Hoffe mit diesen "übertroffenen" Zahlen wird heute Swiss Life an der Börse belohnt :).

    Zürich (awp) - Die Swiss Life hat im ersten Halbjahr 2012 einen um Sonder- und Währungseffekte bereinigten Reingewinn von 369 Mio CHF erzielt. Darin nicht enthalten sind Rückstellungen für Rechtsfälle der Tochter AWD. Unbereinigt betrug der Reingewinn 361 Mio nach 403 Mio im Vorjahr. Der Betriebsgewinn stieg um 17% auf 528 Mio und das Geschäftsvolumen belief sich auf 9,8 Mrd, wie der Lebensversicherer am Freitag mitteilt. Währungsbereinigt wuchs das Volumen um 1%.

    Swiss Life sei im Halbjahr trotz historisch tiefen Zinsen sowie den anhaltend volatilen Märkten erfolgreich gewesen, wird CEO Bruno Pfister in der Mitteilung zitiert. Ein Beweis dafür sei das in der Widerstandsfähigkeit gestärkte Geschäftsmodell. Anlageseitig erzielte Swiss Life deutlich höhere Nettokapitalerträge von 3,2 Mrd CHF nach 2,1 Mrd im Vorjahr. Die direkte Anlagerendite lag in einem rückläufigen Zinsumfeld mit 1,8% auf Vorjahreshöhe.

    In der Bilanz stieg das den Aktionären zurechenbare Eigenkapital per Ende Juni auf 9,8 Mrd CHF nach 9,2 Mrd Ende Jahr. Die Gruppensolvabilität erhöhte sich auf 224% von 213%.

    Die Swiss Life hat mit den Zahlen die Vorgaben der Analysten übertroffen. Im Durchschnitt (AWP-Konsens) hatten diese einen Gewinn von 309 Mio, einen Betriebsgewinn von 437 Mio sowie Bruttoprämien von 9,62 Mrd CHF erwartet. Das Eigenkapital wurde auf 9,47 Mrd CHF geschätzt.

    Die Rückstellungen für Rechtsfälle führten beim AWD zu einem Rückgang des EBIT um 40% auf 13,1 Mio EUR. Ohne die Sondereffekte wäre der EBIT um 3% auf 22,4 Mio gestiegen.

    Zum Ausblick macht die Swiss Life in der Mitteilung keine Angaben. Einen neuen Geschäftsplan will das Management am Investorentag im November der Öffentlichkeit vorstellen

  • Frage mich echt wie weit es hier noch gehen soll. Geld machen Versicherer eigentlich mit Schadenversicherungen... dann noch die ganze Geschichte mit AWD. Vielleicht übersehe ich ja aber etwas.

  • Swiss Life will Kapital erhöhen

    Die Aktionäre der Swiss Life werden an der kommenden Generalversammlung vom 23. April unter anderem über die Erhöhung des bedingten Kapitals abstimmen.

    Der Verwaltungsrat beantrage im Rahmen des aktiven Kapitalmanagements eine Statutenänderung, damit das bisherige bedingte Aktienkapital um 3'640'614 Namenaktien auf neu 6 Mio erhöht werden kann. Dies entspricht einem Anteil von 18,7% am statutarischen Aktienkapital.

    Die beantragte Statutenänderung hebe das bedingte Kapital auf ein im Branchenvergleich übliches Niveau an und erhöhe die finanzielle Flexibilität von Swiss Life, begründet der Lebensversicherer die Massnahme in einer Mitteilung vom Dienstag.

    Wie bereits bekannt, wird anlässlich der GV Volker Bremkamp altershalber aus dem Verwaltungsrat des Lebensversicherers ausscheiden. Neu werden den Aktionären Frank Keuper, Ueli Dietiker sowie der ehemalige Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein, Klaus Tschütscher, zur Wahl in das Gremium vorgeschlagen.

    Keuper war zuletzt Mitglied des Executive Committee der AXA Gruppe und Vorstandsvorsitzender der AXA Konzern AG Deutschland und Dietiker war CFO und stellvertretender CEO der Swisscom Gruppe. Derweil stellt sich Peter Quadri zur Wiederwahl zur Verfügung.

    AWP

  • Swiss Life Kursziele

    Hallo



    ich habe hier die Kursziele errechnet für Swiss Life, basierend auf meiner speziellen Theorie. (Theorie besagt: Stark unterbewertete Aktie von Qualitäts-Unternehmen steigt anfangs um 50% pro Jahr, danach um 25% pro Jahr, bis zur fairen Bewertung).


    Kursziel 30.Juni 2013: 177 CHF


    Kursziel 30.September 2013: 197 CHF


    31.Dezember 2013: 218 CHF


    31.Dezember 2014: 300 CHF


    31.Dezember 2015: 375 CHF




    Ich schreibe das hier mal so hin. Das langfristige Ziel liegt bei 550 CHF, aber bis dahin wird sich die Fundamental-bewertung natürlich acuh wieder geändert haben.



    Petrosilius Zwackelmann

  • Haben wir kürzlich gelesen:


    "Die beantragte Statutenänderung hebe das bedingte Kapital auf ein im Branchenvergleich übliches Niveau an und erhöhe die finanzielle Flexibilität von Swiss Life, begründet der Lebensversicherer die Massnahme in einer Mitteilung vom Dienstag."


    Läuft man damit nicht Gefahr, dass man sich weitere "Maschmeyers alias AWD's" anschnallt. Warum passiert bei diesen krassen Fehlentscheidungen im Management überhaupt nichts? Solche Fehlentscheidungen, in meinen Augen voraussehbar, gehören auch zur Abzockerei, denn sie schmälern gewaltig die Aktienwerte der Aktionäre. Ich habe nie verstanden, dass man dem einfach so zuschaut. Swiss Life ist doch nicht irgendwer?

  • Kursziele

    Ich habe mal persönliche Kursziele erstellt.


    Aufgrund der immens starken Unterbewertung gehe ich, vorbehältlich der Fortsetzung des Bullenmarktes, von folgender Entwicklung aus (25-37.5% pro Jahr):


    Mein Kursziel 31.12.2013: 175-190
    Mein Kursziel 31.12.2014: 218-261
    Mein Kursziel 31.12.2015: 273-360

  • CEO von Swiss Life tritt zurück

    Der langjährige CEO von Swiss Life, Bruno Pfister, tritt im nächsten Jahr von seinem Amt zurück. Weiter legt der Lebensversicherer einen über Erwarten liegenden Drittquartalsausweis vor.

    Nach zwölf Jahren bei Swiss Life werde sich CEO Bruno Pfister beruflich neu orientieren und seine Funktion per 1. Juli 2014 an Patrick Frost, heute Chief Investment Officer, weitergeben. Das teilt Swiss Life in einem Communiqué am Dienstagmorgen mit.

    Pfister ist seit 2002 für den grössten Schweizer Lebenversicherer tätig – zuerst als CFO, dann als CEO International und seit 2008 als CEO der Gruppe.

    "Swiss Life ist gut positioniert, um im wachsenden Markt für Vorsorge- und Finanzlösungen eine gewichtige Rolle zu spielen. Die Weichen sind gestellt – für mich ein guter Zeitpunkt, um noch einmal ein neues berufliches Kapitel aufzuschlagen", lässt sich Pfister in der Mitteilung zitieren.

    Pfisters Nachfolge tritt per 1. Juli 2014 Patrick Frost an, der seit 2006 langjähriges Mitglied der Konzernleitung ist. Patrick Frost begann seine berufliche Laufbahn Mitte der neunziger Jahre als Analyst und später als Portfolio-Verantwortlicher im Asset Management der Winterthur Gruppe. Nach zwei Jahren in den USA, wo er im Bereich der Unternehmensanleihen tätig war, wurde er 2001 zum Head of Fixed Income der Winterthur Gruppe ernannt. 2006 wurde er Chief Investment Officer der Swiss Life-Gruppe.


    Verwaltungsratspräsident Rolf Dörig zeigt sich erfreut darüber, dass der neue Konzernchef aus den eigenen Reihen nominiert werden kann, wie es im Communiqué heisst.


    Ergebnisse über den Erwartungen


    Separat gab Swiss Life am Dienstag auch die Prämienentwicklung für die ersten neun Monate bekannt. Es wurden Bruttoprämieneinnahmen, Policengebühren und erhaltene Einlagen in der Höhe von 13,65 Milliarden Franken erwirtschaftet. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 7 Prozent. In Lokalwährungen stieg das Prämienvolumen um 6 Prozent. Zum Gewinn macht die Swiss Life im Quartalsbericht keine Angaben.


    Im dritten Quartal beliefen sich die Bruttoprämieneinnahmen der Gruppe auf 3,29 Milliarden Franken, was einem Plus von 8 Prozent in Franken entspricht und in Lokalwährungen ergab sich eine Veränderung von plus 7 Prozent.


    Swiss Life sei auf Kurs und habe die "erfreuliche" Geschäftsentwicklung des ersten Halbjahres auch im dritten Quartal fortgesetzt, wird Bruno Pfister in der Mitteilung zitiert. Im Heimmarkt Schweiz wuchs die Swiss Life mit 7 Prozent, in Frankreich betrug das Wachstum in Lokalwährungen ebenfalls 7 Prozent und in Deutschland 4 Prozent. Im Bereich International steigerte Swiss Life das Volumen um 3 Prozent.


    Die Kommissions- und Gebührenerträge wuchsen um 4 Prozent auf 826 Millionen Franken und im Bereich Swiss Life Asset Managers im Geschäft mit externen Kunden seien Nettoneugelder im Umfang von 2,5 Milliarden Franken zugeflossen.


    Swiss Life hat mit den Zahlen die Vorgaben der Analysten übertroffen.


    Im Rahmen des Unternehmensprogramms "Swiss Life 2015" seien die geplanten Kosteneinsparungen bereits zur Hälfte implementiert, so Pfister weiter. Mit den getroffenen Massnahmen will die Swiss Life die Kostenbasis um 130 bis 160 Millionen Franken reduzieren.

    AWP

  • Wollte ich Witzbold noch vor Börsenstart eine Position zu 180 kaufen, ging natürlich bös daneben. Da erfreut man sich der SLHUF und VTSLAB wenigstens.


    Also, die Aktie geht rasant hoch nicht nur wegen den Ergebnissen, sondern vor allem auch wegen dem Abgang vom Herrn Pfister. Für mich der Hauptverantwortliche für das Fiasko AWD, dieser Abgang war schon lange fällig und seine immerwährende Erklärung, der Kauf wäre zum damaligen Zeitpunkt richtig gewesen, ist eine Farce. Damals habe ich mir gedacht, wieso macht man Geschäfte mit Schauspielern?


    That's it, Swiss Life wird noch viel Freude bereiten nach dem schon lange nötigen Abgang.

  • Swiss Life: Anlagestiftung 2013 mit starkem Wachstum

    05.02.2014 11:02

    Zürich (awp/sda) - Die Anlagestiftung des Lebensversicherers Swiss Life ist im vergangenen Jahr um 26% gewachsen. Das verwaltete Gesamtvermögen stieg auf knapp 4 Mrd CHF. Damit sei das Vermögen in den letzten fünf Jahren mehr als versechsfacht worden, teilte Swiss Life am Mittwoch mit.

    Das starke Wachstum sei vor allem der erfolgreichen Wiedereröffnung der Anlagegruppen Immobilien Schweiz und Geschäftsimmobilien Schweiz zu verdanken, heisst es in der Medienmitteilung. Die Anlagestiftung der Swiss Life zählt mittlerweile rund tausend Vorsorgeeinrichtungen und Vorsorgewerke von Sammeleinrichtungen zu ihren Kunden.

    AWP