Swiss Life

  • Ergenis H1

    Erwartungen übertroffen:


    17-08-2011 08:53 Swiss Life H1: Gewinn steigt um 50% - Milestone-Programm auf Kurs (AF)

    Name Letzter Veränderung

    SWISS LIFE HOLDING AG N 99.60 -




    (Mit Angaben zu den Segmenten)




    Zürich (awp) - Der Versicherer Swiss Life hat im ersten Halbjahr 2011 - auch dank eines einmaligen Steuereffekts - den Reingewinn stark gesteigert. Zudem gelang es der Gruppe, im Rahmen des Effizienzprogramms Milestone die Kosten zu senken. Bei den Prämieneinnahmen verzeichnete Swiss Life im Heimmarkt einen starken Anstieg, während die Volumen im Geschäft mit vermögenden Kunden (PPLI) aufgrund der hohen Vorjahresbasis wie erwartet stark rückläufig waren.




    Der Reingewinn stieg um 50% auf 403 Mio CHF, wobei ein steuerlicher Einmaleffekt das Resultat mit 89 Mio CHF begünstigt hat. Der Betriebsgewinn legte derweil um 8,9% auf 452 Mio CHF, wie der Lebensversicherer am Mittwoch mitteilte. Insgesamt hat Swiss Life Kostensenkungen im Umfang von 17 Mio oder 2% realisiert.




    Swiss Life habe sich im ersten Semester 2011 in allen wesentlichen Bereichen erneut verbessert. "Es ist uns gelungen, die Qualität der Prämienzusammensetzung, die Kundenorientierung und die Effizienz markant zu erhöhen", lässt sich CEO Bruno Pfister zitieren.




    Im Investment Management erzielte Swiss Life auf dem Versicherungsportfolio Nettokapitalerträge von 2,08 Mrd CHF nach 2,31 Mrd im Vorjahr. Dies führte zu einer nicht annualisierten Nettoanlagerendite von 1,9% nach 2,1%. Angesichts der volatilen Märkte sei dies eine sehr gute Leistung, hiess es. Das Ergebnis stieg um 24% auf 57 Mio CH.




    Im Heimmmarkt Schweiz steigerte die Gruppe das Segmentsergebnis um 3% auf 291 Mio CHF. Deutschland steuerte trotz Kostensenkungen ein um 31% tieferes Resultat von 31 Mio EUR bei. Dabei sei das Anlageresultat aufgrund von Anpassungen in der Anlageallokation tiefer ausgefallen. Einen markanten Gewinnanstieg hingegen weist Frankreich aus, wo das Ergebnis dank erfolgreichem Margen-Management um 76% auf 58 Mio EUR anwuchs. Im Segment Versicherungsgeschäft International (mit PPLI) wurde ein ausgeglichenes Resultat erreicht. Der Finanzvertrieb AWD erzielte einen Anstieg des EBIT um 7% auf 21,8 Mio EUR.




    Das Prämienvolumen sank um knapp 18% auf 10,1 Mrd CHF, währungsbereinigt resultierte ein Minus von 13%. Der deutliche Prämienrückgang wird auf das Geschäft mit vermögenden Kunden (PPLI) zurückgeführt, wo Swiss Life im vergangenen Jahr stark von der Steueramnestie in Italien (Scudo) profitiert hatte und eine Neuausrichtung im Private Banking vorgenommen wurde. Die Einnahmen im internationalen Geschäft sanken 62% auf 1,16 Mrd CHF. Ohne PPLI wäre das Geschäftsvolumen in Lokalwährungen um 2,4% gestiegen.




    Im Heimmarkt wuchsen die Prämien um deutliche 11% auf 5,86 Mrd CHF. Dazu beigetragen haben eine Zunahme der Einmalprämien im Kollektivgeschäft sowie das Geschäft mit modernen Vorsorgeprodukten in der Einzelversicherung. Zudem hat das eingegliederte Kollektivgeschäft von Nationale Suisse, das per 1. April 2011 übernommen wurde, rund 50 Mio beigesteuert.




    In Frankreich sank das Volumen um 6% auf 1,83 Mrd EUR. In Deutschland gingen die Einnahmen um 7% auf 0,69 Mrd EUR zurück, was immer noch besser als der Gesamtmarkt gewesen sei. Der AWD vermochte den Umsatz um 1% auf 265,5 Mio EUR zu steigern.




    In der Bilanz stieg das den Aktionären zurechenbare Eigenkapital per Ende Juni auf 7,53 Mrd CHF nach 7,44 Mrd Ende Jahr. Die Eigenkapitalrendite betrug annualisert und ohne den steuerlichen Einmaleffekt 8,7% (Ende 2010: 7,6%). Die Gruppensolvabilität wird mit 177 (172)% ausgewiesen. Den Swiss Solvency Test (SST) erfülle die Swiss Life nach internem Modell "problemlos", hiess es.




    Damit hat der Lebensversicherer die Vorgaben der Analysten vor allem beim Reingewinn auch dank dem Einmaleffekt deutlich übertroffen. Im Durchschnitt (AWP-Konsens) hatten diese einen Gewinn von 262 Mio, einen Betriebsgewinn von 400 Mio sowie Bruttoprämien von 10,6 Mrd CHF erwartet. Das Eigenkapital wurde auf 7,65 Mrd CHF geschätzt.




    Im Ausblick bestätigt Swiss Life die Ziele des Milestone-Programms. Dabei wird unter anderem eine Reduktion der Kostenbasis (2008) bis ins Jahr 2012 um 350 Mio bis 400 Mio CHF angestrebt. Bis heute konnten die Kosten bereits um 324 Mio gesenkt werden. Weiter stieg die Neugeschäftsmarge auf 1,6% nach 0,9%. Hier wird ein Wert von 2,2% angestrebt. Bis 2012 soll die Eigenkapitalrendite der Gruppe zwischen 10% und 12% liegen.




    mk/uh

  • Swiss Life

    Verkaufen wenns am schönsten laäuft? AWD wird sicherlich nächstens wieder zum problem werden.Hatte letzthin ein AWD Berater der mich beraten wollte;wollte mich mal selbst überzeugen was der da so drauf hat und ob der schlechte ruf gerechtfertig ist. Ich war überrascht, aber eher negativ, einfach ein riesen Schnorri und Verkäufer.Und da die Zeiten eher anspruchsvoller werden, werden die sicher weniger verkaufen können auch schon weil die Leute weniger Geld haben, und derren ruf sich eher weiter verschlechtert.Daher ist Swiss Life ein verkauf.

  • Swiss Life

    Für mich ist das ein Grenzfall. Ich würde sagen nicht verkaufen, aber noch etwas warten mit dem Nachkauf.




    17-08-2011 10:47 AKTIENFOKUS/Swiss Life fester nach Gewinnsprung im Halbjahr

    Name Letzter Veränderung

    SWISS LIFE HOLDING AG N 102.60 3.00 (3.01 *wacko*




    Zürich (awp) - Die Aktien des Lebensversicherers Swiss Life zeigen sich am Mittwoch im frühen Handel fester, haben aber einen Grossteil der Anfangsgewinne bereits wieder eingebüsst. Die Aktie sei vor allem im Zuge des über den Erwartungen gelegenen Betriebs- und Reingewinns gesucht, hiess es unter Marktbeobachtern. Das Ergebnis sei aber auch unter Ausrechnung der unerwarteten Steuerrückvergütung, die das Ergebnis positiv beeinflusst hat, stark ausgefallen. Allerings haben die Bruttoprämieneinnahmen und das Eigenkapital die Durchschnittserwartungen enttäuscht.




    Bis um 10.25 Uhr legen Swiss Life 2,30 CHF oder 2,3% auf 101,90 CHF zu. Gehandelt sind bis anhin gut 41'000 Titel oder etwas mehr als ein Viertel des durchschnittlichen täglichen Handelsvolumens der vergangenen Wochen. Der Gesamtmarkt (SPI) steht 0,68% tiefer.




    "Das Halbjahresergebnis bestätigt unsere positive Einschätzung von Swiss Life", kommentiert Stefan Schürmann von der Bank Vontobel. Der Versicherer leide nicht so stark unter den tiefen Zinssätzen, wie dies der Aktienkurs nahe legen könnte. Zudem sei das Kostensparprogramm Milestone bisher erfolgreich. Die Titel würden aktuell um 50% unter dem Buchwert gehandelt. Vor diesem Hintergrund bestätigt Schürmann die "Buy"-Empfehlung (Kursziel: 155 CHF).




    Ähnlich klingt es bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB): "Die Erwartungen werden erfüllt - auch an die operativen Fortschritte", schreibt Georg Marti. Trotz garstigem Finanzmarktumfeld habe Swiss Life solide Kennzahlen ausgewiesen. Marti streicht im Weiteren die nur geringe PIIGS-Exponierung heraus. Die Bewertung der Aktie sei "sehr moderat", so das Fazit des ZKB-Analysten, der die Titel mit "Übergewichten" bewertet.




    Die Experten der St. Galler Privatbank Wegelin werten das Halbjahresergebnis trotz des steuerlichen Einmaleffektes als überzeugend. Die Kosten- und Effizienzmassnahmen würden sich nun auszahlen. Erfreulich sei auch die Geschäftsentwicklung in der Schweiz und in Frankreich. Eine Etablierung der Swiss-Life-Aktie wieder über der 100-CHF-Marke Marke scheine durchaus im Bereich des Möglichen, auch wenn Finanzaktien aufgrund der vielseitigen Risiken und Unsicherheiten weiterhin kaum an oberster Stelle der Investoren-Einkaufslisten zu finden sein würden.




    rt/uh

  • Swiss Life

    maka wrote:

    Quote
    Ich bin heute zu unter Fr. 100.- eingestiegen. Vielleicht geht es noch weiter runter, vielleicht auch nicht - wer weis das schon genau. Ich bin längerfristig investiert und denke das hier durchaus Potenzial drinliegt.

    http://www.cash.ch/news/im_fok…oren_schlaegt-1069614-635



    Wollte heute ein grösser Paket Swiss Life verkaufen. Auftrag nicht aufgenommen. Ist es normal, dass Swiss Life so einen kleinen Volumen hat. Heute nur 80'000 gehandelte Aktien :shock:

  • Swiss Life

    Fipo77 wrote:

    Quote

    maka wrote:



    Wollte heute ein grösser Paket Swiss Life verkaufen. Auftrag nicht aufgenommen. Ist es normal, dass Swiss Life so einen kleinen Volumen hat. Heute nur 80'000 gehandelte Aktien :shock:


    Aus diesem Packet, wo ich da beschrieben hatte bin ich schon wieder raus. Ich habe mich heute aber auch wieder neu eingedeckt. Leider dieses Mal über Fr. 100.-


    Edit: Und ja, das Volumen war heute ziemlich klein. Allerdings war es die letzten Tage nicht viel höher. Schau mal da: http://www.six-swiss-exchange.….html?id=CH0014852781CHF1. Unter Charts kannst du dir die Volumen ganz gut anschauen.

  • Was heisst da Berlusconi ?

    meinst Du der hat Lust auf seine 4 Strafverfahren. Der macht vorläufig weiter das Kalb.

    Solang die wirtschaftlichen Massnahmen vom Parlament nicht abgesegnet sind,wird niemand die Vertrauensfrage stellen.


    Also gibts bis auf weiteres Bunga bunga mit seiner schwarzen Truppe, schliesslich betet unser iGwt für ihn.

  • Swiss Life

    Dienstag Zahlen Swiss Life


    Hier waren schon die Halbjahreszahlen gut und ihr Engagement in Aktien und schlechten Schuldern ist minim.


    Zwei Drittel der Gelder sind in Bonds investiert, wobei der Anteil der Unternehmensanleihen (meist mit AAA-Rating) seit Anfang Jahr deutlich ausgedehnt wurde. Das Engagement in Anleihen der PIIGS-Staaten (Portugal, Italien, Irland, Griechenland, Spanien) betrug per Mitte Jahr noch 718 (795) Mio. Fr. resp. 0,6% des Gesamtportfolios. Seither ist es auf 570 Mio. Fr. reduziert worden. Finanzchef Urs Buess bezifferte die unrealisierten Verluste auf 160 Mio. Fr. Hedge Funds und Aktien wurden ebenfalls abgebaut. Mitte Woche betrug das Aktienengagement netto bloss noch 1,1% – der neuerliche Kursrutsch an den Börsen beunruhigt Swiss Life nicht mehr. Gemäss dem Finanzchef wird die Aufteilung der Vermögenswerte (Asset Allocation) in nächster Zeit keine wesentlichen Änderungen erfahren. Die Kapitalanlagen in Fremdwährung seien vollständig abgesichert.

  • Swiss Life

    Zürich (awp) - Der Lebensversicherer Swiss Life hat im dritten Quartal 2011 Bruttoprämieneinnahmen, Policengebühren und erhaltene Einlagen von 2,88 Mrd CHF erwirtschaftet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang um 20%. Die Geschäftsentwicklung war allerdings relativ stark von Währungseinflüssen geprägt. In Lokalwährungen sank das Prämienvolumen noch um 13%, wie die Gruppe am Dienstag mitteilte.




    In der Schweiz wuchs das Geschäftsvolumen um 7% auf 1,04 Mrd CHF, in Frankreich sank es dagegen um 19% (-7% in LW) auf 0,99 Mrd und in Deutschland um 21% (-9%) auf 346 Mio CHF. Im Segment Übrige kam es mit -48% (-43%) auf 508 Mio erwartungsgemäss zum deutlichsten Rückgang. Vor allem im Geschäft mit vermögenden Kunden (PPLI) konnte Swiss Life nicht an die sehr gute Entwicklung aus dem Vorjahr anknüpfen.




    In den ersten neun Monaten beliefen sich die Bruttoprämieneinnahmen der Gruppe auf 12,97 Mrd CHF, was einem Rückgang gegenüber der Vorjahresperiode um 18% entspricht; in LW ergab sich ein Minus von 13%. Die Tochter AWD steigerte in den Monaten Januar bis September den Umsatz um 1% auf 392 Mio EUR.




    Das Geschäftsmodell habe sich auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld bewährt und es sei der Gruppe gelungen, die Qualität der Prämieneinnahmen zu verbessern, wird CEO Bruno Pfister in der Mitteilung zitiert. Ausserdem hätten weitere operative Fortschritte dazu geführt, dass im Rahmen des Unternehmensprogramms MILESTONE bereits per Ende des dritten Quartals 2011 alle Kosteneinsparinitiativen implementiert worden seien. Mit Milestone strebt Swiss Life bis 2012 eine Reduktion der Kostenbasis (Stand 2008) um 350 bis 400 Mio CHF an.




    Die Solvabilitätsquote der Gruppe belief sich per Ende September auf 201%, nach 176% per Ende Juni. Ausserdem kann für die ersten neun Monate eine Gesamtanlageperformance von nicht annualisierten 5,7% und eine Nettoanlagerendite auf dem Versicherungsportefeuille von 2,7% (Vj 3%) ausgewiesen werden.

  • Swiss Life

    Na ja die erste Reaktion nicht positiv, nach einem 20% Rückgang im Prämienvolumen auch verständlich. Aber wenn man genau hin sieht, erkennt man das Swiss Life Qualität auf ihre Fahne geschrieben hat und lieber auf ein Geschäft verzichtet, wo die Margen nicht lukrativ sieht. Mit einem Italienengagement von nur noch 78 Mil und Solvenz Ratio von 201% sind die Swiss Life auf dem richtigen Weg. Warten wir mal die Analystenkommentare ab. Für mich bleibt Swiss Life kaufenswert.

  • Swiss Life

    Sie haben keine Angaben zum Gewinn gemacht, wobei im ersten Halbjahr der Gewinn um 50% gestiegen ist, also es können auch mehr als 5.50 sein. *wink*

  • Swiss Life

    Ein Übernahmegerücht täte dem Kursverlauf der Swiss life auch wieder mal gut. :lol:


    Dienstag, 15. November 2011 - 13:14 h

    [Swiss Life N] - Nomura bestätigt Buy, Kursziel unverändert: 190.00 CHF




    Dienstag, 15. November 2011 - 09:28 h

    [Swiss Life N] - Credit Suisse bestätigt Neutral, Kursziel unverändert: 155.00 CHF




    Dienstag, 15. November 2011 - 09:10 h

    [Swiss Life N] - Helvea bestätigt Buy, Kursziel unverändert: 185.00 CHF




    Dienstag, 15. November 2011 - 08:36 h

    [Swiss Life N] - Vontobel bestätigt Buy, Kursziel unverändert: 155.00 CHF




    Vielleicht etwas übertrieben diese hohen Kursziele? :roll:

  • Grosse Anlagen notwendig

    cufi wrote:

    Quote
    Was ist den los mit Swiss life :?: Wie viel kann es noch runter gehen :?: Halbjahreszahlen waren super Reingewinn 403 Mio. und ide Aktie taucht und taucht....[/url]


    Versicherer aller Art benötigen speziell auf jedes einzelne Unternehmen strukturierte Anlagen (Anleihen, Aktien, Obligationen, Derrivate,...) mit einer breiten Diversifikation.


    Damit scheint die Antwort gegeben! Bedenken Sie, dass sehr viele, vor allem europäische, Staatsanleihen früher als "todsicher" galten...